Postbank ohne Postdienstleistungen
Standort in den Arcaden will sich 2026 in eine reine "Beraterfiliale" verwandeln

In den meisten Ortsteilen gibt es keine Postbankfilialen mehr. Die Zweigstelle am Buckower Damm hat bereits vor fünf Jahren geschlossen. Nur noch zwei sind im Bezirk übriggeblieben. | Foto:  Schilp
  • In den meisten Ortsteilen gibt es keine Postbankfilialen mehr. Die Zweigstelle am Buckower Damm hat bereits vor fünf Jahren geschlossen. Nur noch zwei sind im Bezirk übriggeblieben.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Postbank schließt in den nächsten Jahren 17 ihrer 37 Berliner Filialen. In weiteren 15 Zweigstellen sollen keine Postdienstleistungen mehr angeboten werden. Davon ist auch die Filiale in den Neukölln Arcaden, Karl-Marx-Straße 66, betroffen.

Die Zeiten, in denen es relativ flächendeckend Postbankfilialen gab, sind längst vorbei. Das Netz wurde nach und nach ausgedünnt. So schloss im Herbst 2022 die Niederlassung im Karstadt-Haus am Hermannplatz, drei Jahre zuvor jene am Buckower Damm. Derzeit gibt es in ganz Neukölln nur noch zwei Filialen, in denen die Kunden sowohl Geldangelegenheiten erledigen als auch Briefe und Pakete aufgeben oder Briefmarken kaufen können: in den Arcaden und in der Britzer Gutschmidtstraße 29. Dementsprechend lang sind häufig die Warteschlangen.

Die gute Nachricht: In Britz-Süd soll alles beim Alten bleiben. Der Standort Arcaden hingegen soll sich im Laufe des Jahres 2026 zu einer „Beraterfilale“ umwandeln. „Dort konzentrieren wir uns auf unser Kerngeschäft mit Finanzdienstleistungen und der persönlichen Beratung dazu“, so ein Sprecher der Postbank. Bleiben werde auch der Selbstbedienungsbereich mit Automaten, an denen Geld abgehoben oder eingezahlt, Kontoauszüge ausgedruckt oder Daueraufträge geändert werden können. Ob die Kunden sich mit diesen Anliegen weiterhin auch persönlich an einen Angestellten am Schalter wenden können, stehe noch nicht fest, erklärt der Postbank-Sprecher.

Klar scheint hingegen zu sein, dass es in den Neukölln Arcaden keine Postdienstleistungen mehr geben wird. Die Neuköllner müssen dann mit ihren Briefen und Paketen auf einen der Partner der Deutschen Post ausweichen, die üblicherweise in Einzelhandelsgeschäften wie Kiosken zu finden sind. Hintergrund ist, dass die Postbank und die Deutsche Post seit vielen Jahren unterschiedliche Unternehmen sind, die im Rahmen eines Kooperationsvertrages zusammenarbeiten. Die Post in den Arcaden ist beispielsweise „Untermieter“ der Bank. Eigene Filialen hat die Post deutschlandweit nur noch an prominenten Standorten wie im Regierungsviertel.

Die Postbank will sich mittelfristig zu einer „Mobile-First“-Bank entwickeln, sich also aufs Digitale konzentrieren. „Wir stellen fest, dass unsere Mobile- und Online-Angebote zunehmend stärker genutzt werden, und zwar über alle Altersgruppen hinweg. Das gilt sowohl für das klassische Online-Banking als auch für den Online-Abschluss von Produkten wie privaten Ratenkrediten“, heißt es in einem Schreiben des Unternehmens.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.