Bezirk Pankow - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Das Ergebnis ist umstritten
Bürgerinitiative kritisiert zu massiven Wohnungsbau und fehlendes Verkehrskonzept

Das städtebauliche Gutachterverfahren für das neue Stadtquartier Am Sandhaus ist abgeschlossen. Während die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit dem Ergebnis zufrieden ist, gibt es heftige Kritik von der Initiative "Buch am Sandhaus". In Buch soll in den kommenden Jahren östlich der S-Bahngleise eines von 16 neuen Stadtquartieren in der Stadt entstehen. Neben 2400 bis 3000 Wohnungen sind Kitas und eine Grundschule geplant. Im Rahmen eines städtebaulichen Gutachterverfahrens wurden Ideen...

  • Buch
  • 13.07.21
  • 285× gelesen
Das alte, unter Denkmalschutz stehende Verwaltungsgebäude auf dem Straßenbahnbetriebshof Niederschönhausen ist eingerüstet und nun so überdacht worden, dass es nicht mehr reinregnen kann. | Foto: Torsten Hofer

Hülle schützt das Verwaltungsgebäude
BVG lässt geschütztes Gebäude sichern

Seit mehr 20 Jahren liegt der BVG-Straßenbahnbetriebshof Niederschönhausen an der Dietzgenstraße 100 brach. Noch immer gibt es kein Nutzungskonzept. Inzwischen ist aber zumindest das alte Verwaltungsgebäude der unter Denkmalschutz stehenden Immobilie vor Witterungseinflüssen geschützt. Die BVG ließ das Gebäude überdachen. Vor einem Jahr befasste sich der Landesdenkmalrats mit der Sicherung des Straßenbahnbetriebshofs. Er forderte im August 2020 die BVG auf, ihrer Pflicht nachzukommen, das...

  • Niederschönhausen
  • 12.07.21
  • 467× gelesen

Bauarbeiter müssen zur Schule
In den Sommerferien laufen Sanierungsarbeiten an 221 Bildungseinrichtungen

Schüler sind raus, Klassenräume sind frei. In 21 berufsbildenden Schulen und Oberstufenzentren sowie 200 Schulen haben jetzt Bauarbeiter das Sagen. Die Bezirke und die für Berufsschulen zuständige Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) haben für die Ferien Baumaßnahmen für insgesamt 303 Millionen Euro gemeldet. Das geht aus einem Schreiben der Senatsbildungsverwaltung hervor. Die geplanten Maßnahmen umfassen die Sanierung von Dächern, Fassaden, Fenstern, Fußböden, Elektroanlagen, Turnhallen,...

  • Mitte
  • 02.07.21
  • 360× gelesen

Werkstattverfahren für Stadion startet

Prenzlauer Berg. Für den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark startet jetzt das Werkstattverfahren.  Auftakt ist am 25. Juni. Ab 18 Uhr stellt der Senat das Beteiligungskonzept und das städtebauliche Verfahren vor. In diesem Verfahren entwerfen Architekten, Stadtplaner und Landschaftsarchitekten Umsetzungsszenarien und stellen sie anschließend in Workshops den Berlinern vor. Drei mögliche Varianten stehen zur Diskussion: Umbau des Stadions, Abriss und Neubau oder Neubau des Stadions an alternativer...

  • Prenzlauer Berg
  • 24.06.21
  • 85× gelesen
Das ehemalige Säuglings- und Kinderkrankenhaus Weißensee gibt es seit 1997 nicht mehr. Heute ist es eine Bauruine, in der es immer wieder brennt und die auch immer weiter verfällt. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Vom Vorzeigeprojekt zur Ruine
Vor 110 Jahren wurde das Kinderkrankenhaus Weißensee eingeweiht

Es ist ein trauriges Jubiläum: Das frühere Säuglings- und Kinderkrankenhaus Weißensee an der Hansastraße wurde am 8. Juli vor 110 Jahren eingeweiht. Aber seit Januar 1997 ist es geschlossen. Seit dem verfällt es zusehends. Inzwischen befindet sich auf dem Areal eine Ruinen-Landschaft. Und in der brennt es immer wieder, wie zuletzt Ende Mai. Über 200 Quadratmeter des Dachstuhls eines der leerstehenden Gebäude standen in Flammen. Infolgedessen seien Teile des Dachstuhls eingestürzt, teilte die...

  • Weißensee
  • 18.06.21
  • 5.177× gelesen

Einwohner tagen online

Prenzlauer Berg. Die traditionelle Einwohnerversammlung im Bötzowviertel findet erstmals online statt. Am Donnerstag, 24. Juni, will der Bürgerverein ProKiez Bötzowviertel ab 19.30 Uhr über Veränderungen und geplante Baumaßnahmen im Kiez zu informieren. Thema ist unter anderem das Entwicklungskonzept für die Werneuchener Wiese, zudem geht es um die Fragen, ob die Hufelandstraße zur Fahrradstraße wird und ob im Kiez sogenannte „Kiezblocks“ eingerichtet werden sollten. Die zuständigen Stadträte...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.06.21
  • 222× gelesen
  • 1
In diesem Bereich soll das neue Wohnquartier „Alte Gärtnerei“ entstehen. | Foto: Screenshot Bernd Wähner

Wie wird auf der Fläche gebaut?
Im Sommer startet der städtebauliche Wettbewerb

Auf der Brachfläche der Alten Gärtnerei an der Ecke Neukirchstraße und Blankenburger Straße soll ein Wohngebiet mit bis zu 500 Wohnungen entstehen. Um ein städtebaulich-freiraumplanerisches Gesamtkonzept für das neue Wohnquartier „Alte Gärtnerei“ zu erhalten, startet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung demnächst ein Wettbewerbsverfahren. In dessen Ergebnis soll klarer werden, wie sich die Wohnungen, eine Kita, Einzelhandel und Büros in diesem Bereich von Heinersdorf einordnen lassen. Im...

  • Heinersdorf
  • 10.06.21
  • 504× gelesen

Es geht in die Verlängerung
Favorisierte Planer-Teams haben jetzt noch sechs Wochen Zeit fürs Pankower Tor

Die Neuentwicklung des Quartiers am Pankower Tor zwischen den Bahnhöfen Pankow und Pankow-Heinersdorf sowie den Bahngleisen und der Granitzstraße ist eine komplexe Angelegenheit. Jüngster Beleg dafür ist die Entscheidung der Jury, das Workshopverfahren noch einmal zu verlängern. Im Rahmen des städtebaulichen und architektonischen Workshopverfahrens haben seit Ende 2020 sechs renommierte Planer-Teams an städtebaulichen Lösungen für das Pankower Tor gearbeitet. In allen Entwürfen sind die...

  • Bezirk Pankow
  • 09.06.21
  • 204× gelesen
Im Jahr 1957 konnten die ersten Wohnungen an der Lessingstraße an Genossenschaftsmitglieder übergeben werden.  | Foto: WBG Wilhelmsruh
3 Bilder

Die Wohnung nahe am Betrieb
Wohnungsbaugenossenschaft wird 65 Jahren

Sie trägt inzwischen den Ortsteil in ihrem Namen: die Wohnungsbaugesellschaft Wilhelmsruh. Als sie vor nunmehr 65 Jahren gegründet wurde, begann ihre Erfolgsgeschichte allerdings als AWG Arbeiterwohnungsgenossenschaft Bergmann-Borsig. Der VEB Bergmann-Borsig war seinerzeit einer der größten Industriebetriebe in Pankow. Aber am Standort des Kraftwerksausrüsters in Wilhelmsruh herrschte seinerzeit extreme Wohnungsnot. Um die zu lindern, wurde dort im Mai 1956 eine der ersten AWGen Ost-Berlins...

  • Wilhelmsruh
  • 03.06.21
  • 326× gelesen
Im Ludwig-Hoffmann-Quartier ist inzwischen ein Großteil der Gebäude saniert und zu Wohnzwecken umgebaut. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Unterstützung für ein Baudenkmal
Bund fördert Bauarbeiten am Franz-Ehrlich-Bau

Für die denkmalgerechte Instandsetzung und den Umbau des Franz-Ehrlich-Baus im Ludwig-Hoffmann-Quartier an der Wiltbergstraße hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages eine halbe Millionen Euro Fördermittel bewilligt. „Über die Entscheidung des Haushaltsauschusses, für die Instandsetzung des Ehrlich-Baus 500 000 Euro zu bewilligen, freue ich mich sehr“, sagt der Pankower SPD-Bundestagsabgeordneter Klaus Mindrup. „Die Mittel helfen, um den denkmalgeschützten Bau zu sanieren und damit...

  • Buch
  • 02.06.21
  • 425× gelesen
  • 1

Bürgerbeteiligung zur Baufläche

Heinersdorf. Auf dem Gelände der „Alten Gärtnerei“, die unmittelbar nordwestlich angrenzend an den historischen Ortskern liegt, soll ein neues Wohnquartier mit ungefähr 500 Wohnungen entstehen. An der Kreuzung Romain-Rolland- und Rothenbachstraße soll zudem ein attraktiver Eingang in den Ortskern und in das neue Wohnquartier entwickelt werden. Mit dem neuen Wohnquartier soll zugleich auch die Infrastruktur in der Ortsmitte verbessert werden. Wie gebaut werden könnte, soll in einem...

  • Heinersdorf
  • 28.05.21
  • 155× gelesen
Unter anderem mit Transparenten in ihrem Innenhofbereich und am Spielplatz setzen sich die Anwohner für den Erhalt ihrer Grünflächen ein. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Planverfahren stoppt Baupläne
Die BI Grüner Kiez Pankow hat ein Etappenziel erreicht

Mit einem Bebauungsplan wollen die Pankower Bezirkspolitiker verhindern, dass die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau im Wohnquartier an der Kavalierstraße/Ossietzkystraße/Am Schlosspark/Wolfshagener Straße eine Nachverdichtung mit Wohnungsbau vornimmt. Als wichtiger Grund wird der von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschlossene Klimanotstand für Pankow angeführt. Damit wird ein Bauvorhaben gestoppt, über das seit zwei Jahren heftig gestritten wird. Ursprünglich war von der Gesobau der Bau...

  • Pankow
  • 27.05.21
  • 1.103× gelesen
Die Skateanlage im Bürgerpark ist jetzt aus Gründen der Verkehrssicherheit komplett abgesperrt. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Skatebahn ist nicht mehr zu nutzen
Baubeginn auf der Anlage ist für September geplant

Die alte Skateanlage im Pankower Bürgerpark musste kurzfristig gesperrt werden. Bauzäune halten Kinder und Jugendliche davon ab, die Anlage zu betreten. „Grund für die Sperrung sind nicht etwa die Corona-Auflagen, sondern die Verkehrssicherungspflicht“, berichtet Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer (SPD), der sich seit Jahren, neben vielen anderen, für eine Sanierung der Skateanlage einsetzt. „Aus dem Bezirksamt habe ich erfahren, dass die Sperrung unumgänglich gewesen sei. Die Skateanlage...

  • Pankow
  • 21.05.21
  • 1.109× gelesen
Zur S-Bahn kommt man bisher nur über die Prenzlauer Allee. Ein zweiter Eingang ist seit 27 Jahren geplant.  | Foto: Ulrike Kiefert

Never Ending Story am S-Bahnhof Prenzlauer Allee
Zweiter Eingang lässt weiter auf sich warten

Seit 27 Jahren lässt der zweite Eingang zum S-Bahnhof Prenzlauer Allee auf sich warten. Doch ein schnelles Bauen ist wegen der Eigentumsverhältnisse und Einwänden von Anwohnern noch immer nicht in Sicht. Der zweite Eingang soll vom Süden über das private Grundstück Ahlbecker Straße 6 und im Norden über das landeseigene Grundstück zwischen Kanzowstraße 11 und 13 führen. „Aus Sicht des Senats ist das Bauvorhaben nicht sehr komplex“, teilte die Senatsverkehrsverwaltung dem SPD-Abgeordneten Tino...

  • Prenzlauer Berg
  • 20.05.21
  • 932× gelesen

Digitale Infoveranstaltung zum Ernst-Thälmann-Park

Der Ernst-Thälmann-Park soll ab Juni saniert werden. Am 26. Mai wird es dazu eine digitale Informationsveranstaltung geben. Geplant sind im Park unter anderem barrierefreie Wege, neue Ausstattungselemente wie Bänke, Abfallbehälter und Spiel- und Bewegungsangebote, auch der Rosengarten soll erneuert und aufgewertet werden. Zudem sind der Bau eines bewachsenen Bodenfilters zur Reinigung des Grundwassers sowie eines Stauraum- und Bewässerungssystems für Park und Kiezteich vorgesehen. Während der...

  • Prenzlauer Berg
  • 19.05.21
  • 140× gelesen
Seit vielen Jahren stehen bereits Bauzäune am Forum Pankow. Auf der Fläche ist ein neues Quartier mit sechs Bauteilen geplant. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Der Bauantrag wird zurzeit geprüft
Sechs neue Gebäude sollen im Forum entstehen

Wie und wann geht es mit dem Forum Pankow an der Hadlichstraße 18/19 und Damerowstraße 8 weiter? Seit vielen Jahren sind Teilbereiche des Forums Pankow eingezäunt. 2015 teilte das Bezirksamt den Anwohnern auf Nachfrage mit, dass eine „Nutzungsintensivierung“ des Grundstücks in Richtung Wohnbebauung vorgesehen sei. Die dortigen Einkaufsmöglichkeiten sollten aber erhalten bleiben. Weil die Bauzäune immer noch stehen und sich bisher auf dem Grundstücks nichts weiter getan hat, interessiert die...

  • Pankow
  • 19.05.21
  • 1.383× gelesen
  • 1
Am großen Rundlokschuppen stehen jetzt Baugerüste. Dort finden derzeit Sicherungsmaßnahmen statt, damit das Gebäude nicht in sich zusammenfällt. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Lokschuppen werden gesichert
Über Sanierung de Betriebswerks wird weiter gestritten

Sie sehen seit vielen Jahren reichlich verfallen aus, fast abrissreif: die Gebäude des ehemaligen Bahn-Betriebswerks neben dem S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf. Vor allem der marode Zustand des großen Rundlokschuppens regt immer wieder Leser der Berliner Woche an, sich nach der Perspektive für das Industriedenkmal zu erkundigen. Neben ihm gehörten auch noch ein Sozialgebäude sowie ein Ringlokschuppen zum Gebäudeensemble des Industriedenkmals „Prenzlauer Promenade/ Betriebswerk Pankow“. Für die...

  • Heinersdorf
  • 17.05.21
  • 5.362× gelesen
  • 1

Eben 90 statt 100 Prozent
Debatte über eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes geht weiter

Die Debatten über eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes kochen im Wahljahr wieder hoch. Die riesige Fläche des ehemaligen Flughafens Tempelhof weckt weiterhin Begehrlichkeiten. Berlin braucht dringend Wohnungen. SPD, CDU und FDP sind für eine moderate Bebauung am Rand des Areals, das mit einer Fläche von 300 Hektar so groß ist wie 450 Fußballplätze. Die Freidemokraten haben Ende 2020 sogar ein neues Volksbegehren für bis zu 12.000 Wohnungen gestartet. Beim Volksentscheid der Initiative „100...

  • Tempelhof
  • 17.05.21
  • 4.529× gelesen
  • 17
  • 1
Im Oktober 1893 feierte die Immanuelkirche Einweihung. Seit 1985 steht der rote Klinkerbau unter Denkmalschutz.  | Foto: Ulrike Kiefert

Immanuelkirche fehlen Millionen
Grüne schlagen Finanzierung aus DDR-Vermögen vor

Mit ihren 128 Jahren ist die Immanuelkirche eine der ältesten Kirchen in Prenzlauer Berg. Das Gotteshaus muss dringend saniert werden. Doch es fehlen knapp sieben Millionen Euro. Die Grünen haben eine Idee, woher das Geld kommen könnte. Das imposante Kirchenschiff mit dem markanten sechseckigen Spitzturm steht an der Prenzlauer Allee Ecke Immanuelkirchstraße. Bis heute ist die Immanuelkirche im wahrsten Sinne des Wortes ein Orginal. Besucher können drinnen die 128 Jahre alten Wand- und...

  • Prenzlauer Berg
  • 15.05.21
  • 283× gelesen
  • 3
  • 2
Das Familienzentrum Upsala soll auf Antrag der „Initiative Upsala Klimaneutral“ und mit Unterstützung von Verordneten klimaneutral saniert werden. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Klimaneutral und mit Dachgarten
Wie das Familienzentrum Upsala saniert werden soll

Das Familienzentrum Upsala soll klimaneutral saniert werden. Dafür setzen sich Verordnete der SPD, der Linken und von Bündnis 90/ Die Grünen ein. Gemeinsam unterstützen sie einen entsprechenden Bürgerantrag der „Initiative Upsala Klimaneutral“ in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Das Familienzentrum an der Upsalaer Straße 6 ist ein wichtiger Ort für Kinder, Jugendliche, Senioren und Familien in Pankow. Es beherbergt diverse Werkstätten, Proberäume, eine Bibliothek und ein Café. An sieben...

  • Pankow
  • 13.05.21
  • 444× gelesen
Alexander Zech, Geschäftsführer spreeformat Architekten, die den Neubau entwarfen, Bürgermeister Sören Benn, Karl-Heinz Hein, Polier der Baufirma domoplan, und Geschäftsbereichsleiter Lars Holborn legten den Grundstein für den Neubau an der Mühlenstraße. | Foto: Gesobau AG
2 Bilder

Grundstein für Urban Living
An der Mühlenstraße entstehen 107 neue Wohnungen

Im Rahmen ihrer Wohnungsbauoffensive legte die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau an der Mühlenstraße 24 A/ B den Grundstein für ein weiteres Vorhaben. Bereits vor fünf Jahren wurden auf dem Grundstück marode Gewerbegebäude abgerissen. Doch bis die Planungen und Genehmigungen für den Wohnungsneubau unter Dach und Fach waren, dauerte es seine Zeit. Aber nun entstehen auf dem Grundstück insgesamt 107 neue Wohnungen mit zwei bis fünf Zimmern. So wie bei Neubauvorhaben städtische...

  • Pankow
  • 11.05.21
  • 1.083× gelesen
  • 1

Kreuzkröten sollen bleiben

Pankow. Derzeit wird intensiv an den Masterplanentwürfen für das Neubauprojekt Pankower Tor gearbeitet. Der Nabu Naturschutzbund Berlin lehnt indes die Umsiedlung der auf dem Gelände vorhandenen Kreuzkröten-Population ab, die nach jetzigen Planungsstand für das Bauvorhaben nötig wäre. Solch eine Umsiedlung sei in Deutschland zwar versucht worden, bisher aber noch nie gelungen. Der Nabu Berlin hat nun selbst ein Konzept erarbeitet, wie sich die Bebauung und der Schutz der Kreuzkröten am Pankower...

  • Bezirk Pankow
  • 09.05.21
  • 132× gelesen

Entwürfe werden überarbeitet
Mitte Juni soll der Siegerentwurf für das Pankower Tor präsentiert werden

Das Feedback der Bürger zu den bisherigen Masterplan-Entwürfen zur Gestaltung des Neubaugebietes Pankower Tor liefert fundierte Hinweise für die Planer-Teams. Zu dieser Einschätzung kommen die Krieger Handels SE und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung nach Auswertung der Bürgerbeteiligung. Zur Online-Präsentation der Entwürfe gab es immerhin 600 Kommentare. Weitere 200 Bürger nahmen an einem digitalen Bürgerforum teil, auf dem über die Entwürfe diskutiert wurde. Sechs Planer-Teams...

  • Bezirk Pankow
  • 07.05.21
  • 337× gelesen

Schnelleres Internet

Weißensee. Die Telekom beschleunigt den Glasfaserausbau in Weißensee. Sie wird ein Glasfasernetz für über 11 500 Haushalte ausbauen. Das neue Netz ermöglicht Bandbreiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde (GBit/s). „Ich freue mich, dass die Arbeiten in Weißensee jetzt starten und das Komponistenviertel sowie das Gebiet zwischen Pistorius- und Langhansstraße zeitnah mit turboschnellem Internet versorgt werden“, erklärt Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). In der Bauphase wird die Telekom über 73...

  • Weißensee
  • 06.05.21
  • 164× gelesen

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.