Bezirk Pankow - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Kunstwerke am Amalienpark

Pankow. Der Verein Kunst und Literatur Forum Amalienpark zeigt bis zum 3. März eine neue Ausstellung. Unter dem Motto „… wenn es nichts anderes ist, dann kann es nur Kunst sein …“ werden Skulpturen von Professor Berndt Wilde sowie Malerei und Zeichnungen von Bernd Schlothauer gezeigt. Im Rahmen der Ausstellung findet am 16. Februar um 19 Uhr eine Lesung statt. Aus dem Essay „Auguste Rodin“ von Rainer Maria Rilke, geschrieben im Jahre 1903, lesen an diesem Abend Katrin Arrieta und Ulrich Kavka....

  • Pankow
  • 04.02.18
  • 541× gelesen

Mal spielerisch das Bötzowviertel erkunden

Seit einigen Jahren gibt es im Bürgerverein Pro Kiez Bötzowviertel eine AG Spielen. Diese sucht Unterstützer für die Finanzierung eines neuen Spiels. In der AG kommen Jugendliche und Ältere, Alteingesessene und Hinzugezogene zusammen, um Brett-, Karten- und andere Spiele auszuprobieren. Mit dabei ist der Berliner Spieleentwickler Günter Cornett, der immer wieder eigene Spiele vorstellt. Daraus entstand die Idee eines Spiels mit Themen aus dem Bötzowviertel. Ein Entwurf für ein kommunikatives...

  • Prenzlauer Berg
  • 30.01.18
  • 177× gelesen
Joachim Pohl zeigt zum Auftakt des für ihn letzten Jahres als Galerist die Ausstellung „Aus den Tiefen der Fächer“. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Joachim Pohl beginnt sein letztes Jahr als Galerist mit einer neuen Ausstellung

In der Berliner Kunstszene ist Joachim Pohl eine Institution. Mit seiner ersten Ausstellung 2018 beginnt für ihn allerdings ein Jahr des Abschieds. Im Dezember hört er auf. Doch das ganze Jahr über erfreut er die Kunstfreunde noch einmal mit sechs besonderen Ausstellungen. Den Auftakt macht die neue Schau „Aus den Tiefen der Fächer“, die bis zum 23. Februar zu sehen ist. „Ich dachte mir, dass ich zum Auftakt des Jahres kaleidoskopartig all die Sachen zeige, die bei mir noch in den Fächern...

  • Pankow
  • 30.01.18
  • 671× gelesen

Winterferienspaß 2018 in Berlin

Berlin. Kein Schnee? Kein Problem! In den Winterferien wird in der Stadt wieder viel für alle Kinder und Jugendlichen geboten. Basteln, Ausflüge, Theaterworkshops oder auch Ferienprogramme in Zoo und Tierpark. Im Veranstaltungskalender des Familienportals „Zuhause in Berlin“ findet sich eine Auswahl der Ferienangebote der öffentlichen und freien Träger der Bezirke. Das Portal, welches auch eine Vielzahl weiterer Informationen für Familien in Berlin bietet, ist unter www.berlin.de/familie zu...

  • Charlottenburg
  • 29.01.18
  • 195× gelesen
Die dritte Auflage des Stadtplanes ist in Arbeit. | Foto: Laura Jost
2 Bilder

Neugierig auf Weißensee: Der neue Stadtplan erscheint im Mai

„Aber hallo, Weißensee!“, der Stadtplan für alle, die Weißensee von einer etwas anderen Seite entdecken möchten, hat sich in den vergangenen beiden Jahren zu einem echten Knüller entwickelt. Der Stadtplan für Entdecker erscheine im Mai mit der Ausgabe 2018/2019 zum dritten Mal, informiert Christiane Kürschner. Geplant ist, dass sich 50 tolle Orte und Läden zwischen Prenzlauer Promenade, Hansastraße, Gürtelstraße und Am Steinberg vorstellen. Der Plan soll dann in einer Auflage von mindestens...

  • Weißensee
  • 29.01.18
  • 448× gelesen

Richtung Norden durch den Ortsteil

Prenzlauer Berg. Zu einem Spaziergang unter dem Motto „Prenzlauer Berg High tech“ lädt Bernd S. Meyer am 6. Februar ein. Der Stadtgänger führt vom Zeiss-Großplanetarium über das Radialsystem XI. und das Welterbe „Wohnstadt Carl Legien“ bis zum Ostseeplatz. Treffpunkt ist um 14 Uhr in der Bahnhofshalle des S-Bahnhofs Prenzlauer Allee. Weitere Informationen gibt es unter 442 32 31 sowie auf www.stadtgaenge.de. BW

  • Prenzlauer Berg
  • 27.01.18
  • 151× gelesen
Um 1900 gab es dort noch viele Bäume. | Foto: Sammlung des Freundeskreises der Chronik Pankow
3 Bilder

Das heutige Stadtteilzentrum hat schon immer die Schönholzer Straße geprägt

Sie ist eine relativ kurze Straße, aber dafür sehr geschichtsträchtig: die Schönholzer Straße. Gebaut wurde sie als Verbindung zur damaligen Kolonie Schönholz, die im 18. Jahrhundert von Königin Elisabeth Christine angelegt wurde. Zunächst hieß sie nur Straße 39, ehe sie 1862 ihren heutigen Namen erhielt. Die Schönholzer Straße führt vom Rathaus Pankow in Richtung Schönholzer Heide. Der wohl interessanteste Gebäudekomplex an dieser Straße ist die Hausnummer 10/11. Dort haben heute das...

  • Pankow
  • 24.01.18
  • 1.143× gelesen
Blick in die Ausstellung mit Arbeiten von Macks Querfeldt, die kürzlich vom Team der Brotfabrik-Galerie vorbereitet wurde. | Foto: Petra Schröck

Collagen aus Alltagsmaterialien: Brotfabrik-Galerie startet mit neuem Jahresprogramm

„Samplings“ ist der Titel einer neuen Ausstellung, die bis zum 25. Februar in der Galerie der Brotfabrik am Caligariplatz zu sehen ist. Gezeigt werden Collagen und Assemblagen des Berliner Künstlers Macks Querfeldt. Diese erste Ausstellung im neuen Jahr bildet den Auftakt für das neue Jahresprogramm der Galerie. Diesem gab das Galerieteam das Motto „Korrespondenzen: Outsider für Insider/Insider für Outsider“. Das neue Programm umfasse acht Ausstellungen und ein inklusives Rahmenprogramm mit...

  • Weißensee
  • 23.01.18
  • 388× gelesen
Das Milchhäuschen in den 20er-Jahren. | Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde
2 Bilder

Wo einst Milch verkauft wurde: Das Milchhäuschen ist ein beliebtes Ausflugsziel direkt am See

Es ist heute ein Ort, an dem man die Seele baumeln, sich mit Freunden treffen und speisen kann: das Milchhäuschen am Weißen See. Doch wie kommt dieses Restaurant zu seinem ungewöhnlichen Namen? Die Geschichte des Milchhäuschens reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Weißensee entwickelte sich zu einem für Ausflügler attraktiven Vorort von Berlin. 1874 bewarb sich der Berliner Fritz Kretschmar um eine Baugenehmigung für ein „Kopenhagener Tivoli“ auf dem Grundstück Amalienstraße 1. Sein Ziel war...

  • Weißensee
  • 23.01.18
  • 2.325× gelesen
Am Kultur- und Bildungszentrum „Sebastian Haffner“ starten jetzt Wellcome-Touren für Neu-Berliner. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Den Kiez erkunden: Bücherei bietet Spaziergänge für Neu-Berliner

Kieztouren durch Prenzlauer Berg für Neu-Berliner bietet ab sofort die Bibliothek am Wasserturm an. Vor zehn Jahren erhielt das Kultur- und Bildungszentrum in der Prenzlauer Allee 227 den Namen des Journalisten und Publizisten Sebastian Haffner (1907-1999). In diesem Zentrum hat auch die Bibliothek am Wasserturm ihren Sitz. Das Jubiläum der Namensgebung nimmt sie zum Anlass, um einen besonderen Service für Neu-Berliner anzubieten. Bis zum 13. April kann jeder freitags ab 10 Uhr einen Einblick...

  • Prenzlauer Berg
  • 21.01.18
  • 236× gelesen

Unterirdisches entdecken

Prenzlauer Berg. Der Verein unter-berlin veranstaltet am 3. Februar die nächste Führung „Prenzlauer Berg von unten“. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Ecke Schönhauser Allee und Saarbrücker Straße. Während eines anderthalbstündigen Rundgangs wird den Teilnehmern ein besonderer Einblick in die Geschichte seit 1850 gewährt. Die Teilnahme kostet zehn, ermäßigt acht Euro. Weitere Informationen gibt es unter 55 57 07 51 sowie auf www.unter-berlin.de. BW

  • Prenzlauer Berg
  • 21.01.18
  • 55× gelesen

Museum postet auf Facebook

Pankow. Das Bezirksmuseum informiert über seine Aktivitäten jetzt auch via Facebook. Auf facebook.com/MuseumPankow wird aktuell über laufende und geplante Ausstellungen sowie Projekte informiert. Das Besondere am Pankower Museum ist, dass es zwei Standorte hat: in der Prenzlauer Allee 227/228 und in der Heynstraße 8. Weiterhin gehört die Museumswohnung „Zimmermeister Brunzel baut ein Mietshaus“ in der Dunckerstraße 77 dazu. Diese wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Miteinander-Füreinander...

  • Pankow
  • 18.01.18
  • 63× gelesen
DJ Louie Prima begrüßt die Gäste zu Beginn einer jeden Tropischen Nacht mit südamerikanischer Musik. | Foto: Louie Prima
5 Bilder

Verlosung: Tropische Nächte im Januar und Februar im Botanischen Garten

Ab dem 26. Januar können die Besucher des Botanischen Gartens tropisches Flair im grauen Winter genießen. An vier Wochenenden erwarten die Gäste in den stimmungsvoll illuminierten Gewächshäusern fruchtige Drinks, lateinamerikanische Musik und Kurzführungen durch die nächtliche Pflanzenwelt. Jeweils Freitag- und Sonnabendabend von 18 bis 24 Uhr können sich die Gäste in Urlaubsstimmung versetzen lassen. Bereits beim Betreten des Großen Tropenhauses beginnt das Programm der Tropischen Nächte....

  • Lichterfelde
  • 16.01.18
  • 1.708× gelesen
  • 2
  • 3

Versunkene Wörter

Weißensee. Anlässlich des „Tages der Handschrift“ lädt die Künstlerin Almut Witt am 23. Januar von 17.30 bis 20 Uhr zu einem Kalligrafie-Workshop ein. Im Balkonzimmer ihrer Gründerzeitwohnung am Mirbachplatz veranstaltet sie mit den Teilnehmern einen Abend unter dem Motto „Versunkene Wörter mit der Handschrift gestaltet“. Geschrieben wird dabei mit Pflanzentinte aus der Schweiz und einer Tännchenfeder. Gestaltet werden mittels Kalligrafie Postkarten mit Wörtern, die sich allmählich aus dem...

  • Weißensee
  • 16.01.18
  • 88× gelesen
Anregungen holten sich Schüler zum Auftakt des Projektes „The Delphic Art Wall“ an ersten Malwänden. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Schüler malen Visionen für Europa: Projekt „The Delphic Art Wall“ ist gestartet

Im Sommer finden im griechischen Delphi die europäischen Delphischen Spiele statt. Organisiert werden sie im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018. Die Vorbereitung liegt in den Händen des International Delphic Concil (IDC), das im Bezirk Pankow seinen Sitz hat. Und im Vorfeld dieser Delphischen Spiele organisiert das IDC das Projekt „The Delphic Art Wall – Ein Band, das uns eint“. An diesem Projekt nehmen Schüler teil, die Wände künstlerisch gestalten. Den Auftakt dazu gab es kürzlich...

  • Pankow
  • 16.01.18
  • 654× gelesen
Heinrich Schliemann. Foto: Ed. Schultze Hofphotograph Heidelberg Plöckstrasse 79, Selbstbiographie. Leipzig, Brockhaus, 1892 | Foto: Ed. Schultze
5 Bilder

10.1.2018: Vortrag von Wout Arentzen im Neuen Museum, Museumsinsel Berlin

„Heinrich Schliemann in den Niederlanden … und was er selbst darüber erzählt hat“. Zum Leben des Begründers der modernen Feldarchäologie und deutschen Troja-Forschers Heinrich Schliemann Heinrich Schliemann (1822-1890) ist kein Mythos – zu seinem 196. Geburtstag (6.1.2018) hielt der niederländische Archäologe und Forscher Wout Arentzen am 10.1.2018 im Neuen Museum einen beeindruckenden Vortrag, begrüßt vom Berliner Landesarchäologen und Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte Matthias...

  • Mitte
  • 15.01.18
  • 635× gelesen

Kulturobjekte langfristig konservieren

Berlin. Damit Berliner Kulturinstitutionen ihre papiernen Objekte digitalisieren können, vergibt die Kulturverwaltung 2018 insgesamt 400 000 Euro an zehn Einrichtungen. Eine Förderung erhalten unter anderem das AlliiertenMuseum, das Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung, Das feministische Archiv und das Stadtmuseum Berlin. Der Auswahl war ein Wettbewerb vorausgegangen. Computerchips sind platzsparender und beständiger als Papier. Das sind Vorteile, wenn die gedruckten Zeugnisse vergangener...

  • Wedding
  • 13.01.18
  • 95× gelesen

Neue Ausstellung mit Ost-Berliner Impressionen eröffnet

„Zwischen Palast und Gasometer“ heißt die neue Sonderausstellung, die das Museum Pankow in seiner Ausstellungshalle in der Prenzlauer Allee 227/228 präsentiert. Die Schau zeigt Arbeiten der Malerin und Grafikerin Ursula Strozynski und des Fotografen Rainer Ahrendt. Beide studierten an der Technischen Universität Dresden Architektur und zogen anschließend nach Berlin. Unabhängig voneinander begannen sie sich Ende der 1970er-Jahre mit ihrem Wohnumfeld künstlerisch auseinanderzusetzen. Rainer...

  • Prenzlauer Berg
  • 13.01.18
  • 200× gelesen

Spaziergang durch Pankow

Pankow. Der Kulturwissenschaftler und Journalist Bernd S. Meyer veranstaltet am 27. Januar eine Stadtführung durch den Ortsteil. Deren Titel lautet „Pankow-West bis Pankow-Mitte“. Er unternimmt mit den Teilnehmern „eine halbe Weltreise im Miniformat“: mit Luther, den Franziskanern, Hugenotten, Berlins imposantester Schule und vielen Kontrasten links und rechts der inzwischen 140-jährigen Nordbahn. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Ecke Wollank- und Nordbahnstraße. Weitere Informationen gibt es...

  • Pankow
  • 13.01.18
  • 63× gelesen

Ein Spaziergang im Bötzowviertel

Prenzlauer Berg. Zu einem Spaziergang „Wo Goebbels aus dem Fenster floh“ lädt Bernd S. Meyer am 20. Januar ein. Der Stadtgänger führt diesmal durch das Bötzowviertel. Das befindet sich im Süden des Bezirks am Volkspark Friedrichshain. Meyer erzählt Geschichten aus dem Schweizer Garten, der sich dort einst befand, und informiert auch über Denkmale aus zwei Jahrhunderten. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Filmtheater am Friedrichshain an der Ecke Am Friedrichshain und Bötzowstraße. Weitere...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.01.18
  • 1.104× gelesen

Die Vielfalt im Bürgerpark

Pankow. Zu einer Führung durch den Bürgerpark lädt das Umweltbüro am 1. Februar ein. Ein Umweltexperte berichtet vor allem über die dortige Vielfalt der Flora und Fauna. Die Führung wird etwa anderthalb Stunde dauern. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Bürgerparktor an der Wilhelm-Kuhr-Straße. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter 92 09 04 80. BW

  • Pankow
  • 12.01.18
  • 24× gelesen

Unter Anleitung Zeichnen üben

Französisch Buchholz. Im Amtshaus Buchholz beginnt am 7. Februar ein neuer Kurs „Zeichnungen und Malerei nach Naturstudium“. Unter anderem werden Porträts, Stillleben und Landschaften gezeichnet und gemalt. Geleitet wird der Kurs vom Bildenden Künstler Ulrich Jörke. Er findet mittwochs von 14 bis 16 Uhr in der Berliner Straße 24 statt. Wer teilnehmen möchte, meldet sich direkt beim Kursleiter unter 474 41 51 oder per E-Mail ujoerke@gmx.de an. BW

  • Französisch Buchholz
  • 11.01.18
  • 72× gelesen
Das Kino Colosseum kurz nach seinem Umbau 1996. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Von der Wagenhalle zum Kino: Das Colosseum steckt voller Geschichte(n)

Es ist heute eines der bekanntesten Filmtheater der Stadt: das Colosseum des Unternehmens UCI an der Ecke Schönhauser Allee und Gleimstraße. Kaum jemand weiß, dass sich dort ursprünglich eine Wagenhalle der Berliner Stadtbahn befand. Seit 1875 fuhr diese Pferdebahn auf dem Gebiet des heutigen Prenzlauer Berg. Die Wagenhalle wurde 1894 eingerichtet. Die Pferdebahn hielt sich als Beförderungsmittel immerhin drei Jahrzehnte lang. Wer sie benutzte, musste allerdings bestimmte Verhaltensregeln...

  • Prenzlauer Berg
  • 10.01.18
  • 2.381× gelesen
In "So isst die Welt" kannst du auf Ess-Entdeckungsreise gehen! | Foto: Riva Verlag

Aus der Welt auf den Teller
Wie essen eigentlich die anderen so?

Hast du auch schon einmal in einem Supermarkt vor etwas Exotischem gestanden und dich gefragt, was man damit eigentlich kochen kann? In Berlin leben Menschen aus über 190 Kulturen zusammen und alle haben ihre eigenen Rezepte mitgebracht. Damit sie dafür alle Zutaten bekommen, gibt es schon lange Geschäfte, die zum Beispiel speziell arabische, asiatische, oder auch afrikanische Nahrungsmittel anbieten. Für mich als Eisbär ist das neu, denn am Nordpol gibt es eigentlich fast nur Fisch –...

  • Wedding
  • 09.01.18
  • 758× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.