Bezirk Pankow - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Kiezfotos auf großen Handys

Buch. Eine ganz besondere Adventsausstellung ist bis zum 24. Dezember am Straßenrand in der Nähe von Kaufland und der Baustelle der Walter-Friedrich-Straße 1/Wiltbergstraße zu sehen. In den vergangenen Wochen konnten Bucher Bürger aller Altersgruppen Fotografien unter dem Motto #meinmeinkiez einreichen. Eine Jury wählte die besten Fotos aus. Diese werden nun auf zwei Riesen-Smartphones präsentiert. Insgesamt werden 25 Bilder gezeigt, die jeweils 48 Stunden zu sehen sind, ehe die nächsten...

  • Buch
  • 07.12.20
  • 95× gelesen

Stipendien für Schriftsteller

Berlin. Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa vergibt an 29 in Berlin lebende Autoren Arbeitsstipendien für deutschsprachige Literatur. Das Jahresstipendium ist mit 24.000 Euro dotiert, kann aber bei gleichzeitigen Förderungen aus anderen Quellen (Corona-Sonderstipendium) reduziert werden. Die Jury hatte über 415 Bewerbungen zu entscheiden. Die Stipendiaten werden sich und ihre Arbeiten im Rahmen einer Veranstaltung voraussichtlich im November 2021 präsentieren. DJ

  • Mitte
  • 05.12.20
  • 71× gelesen

Buchcafé findet digital statt

Weißensee. Das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee startet eine neue Veranstaltungsreihe: das Buchcafé. Einmal im Monat wird ein literarisches Werk ausgewählt, das die Teilnehmer gemeinsam lesen. Über das Gelesene tauschen sie sich dann jeweils beim nächsten Treffen aus. Das Buchcafé findet üblicherweise jeden dritten Donnerstag im Monat von 18 bis 20 Uhr in Räumlichkeiten in der Pistoriusstraße 38 statt. Aufgrund der aktuellen Situation treffen sich die Teilnehmer aber am 17. Dezember...

  • Weißensee
  • 04.12.20
  • 88× gelesen
Andrea Engelmann zeigt in der Solitair-Galerie eine Auswahl ihrer Arbeiten in vier Räumen. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Galerie im Hotel ist geöffnet
Andrea Engelmann zeigt ihre Kunstwerke

Sie war bereits längere Zeit geplant, und nun könnte sie fast dem Teil-Lockdown zum Opfer fallen: die neue Ausstellung mit Kunstwerken der Pankower Malerin Andrea Engelmann. Doch die renommierte Künstlerin hofft, dass bis zum 8. Januar 2021 trotzdem noch etliche Pankower den Weg in die Hermann-Hesse-Straße 64 finden. Dort steht nämlich das Solitair-Hotel. Derzeit finden dort nur Dienstreisende Quartier. Aber die weitläufige Galerie im Haus ist weiterhin geöffnet. In sage und schreibe vier...

  • Pankow
  • 03.12.20
  • 354× gelesen
Auf dem städtischen Friedhof IX ist bereits ein Teil der Erbbegräbniswand für die Hugenotten abgerissen worden. | Foto: Anne Schäfer-Junker

Ein Stück Geschichte entfernt
Entsetzen über Abriss der Erbbegräbniswand auf dem städtischen Friedhof IX

Mit Entsetzen haben viele alteingesessene Buchholzer verfolgen müssen, wie der Abriss der Erbbegräbniswand für die Hugenotten auf dem städtischen Friedhof IX begann. An dieser Mauer befanden sich die Begräbnisstätten alteingesessener Familien wie Chartron, Guyot oder Matthieu, berichtet Anne Schäfer-Junker. Sie ist die Ortschronistin von Französisch Buchholz. In dieser Funktion und namens der Interessengemeinschaft Kulturgut – Französisch Buchholz – Bienculturel erklärt sie, dass man entsetzt...

  • Französisch Buchholz
  • 30.11.20
  • 624× gelesen
  • 1
  • 1

Sechs Künstler in der Galerie

Pankow. Die Galerie Amalienpark | Raum für Kunst an der Breiten Straße 23 präsentiert eine neue Ausstellung. Unter dem Motto „Wahlverwandtschaften“ sind künstlerische Arbeiten von Rolf Biebl, Martin Enderlein, Annette Gundermann, Volker Henze, Thomas K. Müller und Nuria Quevedozu zu sehen. Die eingeladenen Künstler beziehen sich mit ihren Arbeiten auf Werke der Kunstgeschichte. Zu besichtigen ist die Ausstellung vom 3. Dezember bis 23. Januar Dienstag bis Freitag von 14 bis 19 Uhr sowie...

  • Pankow
  • 30.11.20
  • 143× gelesen
Violinen-Lehrerin Astrid Itzigehl freut sich bereits auf den „Klingenden Adventskalender“. Im Warteraum der Musikschule steht sie vor dem Fester mit der 24. In der Hand hält sie das Plakat mit dem auf die Aktion hingewiesen wird.  | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Klingender Kalender wird gestreamt
Musikschule präsentiert weihnachtliche Musik

In den Fenstern des Weißenseer Standorts der Bezirksmusikschule Béla Bartók sind seit einigen Tagen große rote Zahlen zu sehen. Bei näherer Betrachtung ist unschwer zu erkennen: Es handelt sich um Adventskalender-Zahlen. Mit diesen sowie einigen Buchstaben in den Fenstern des Erdgeschosses an der Bizetstraße 27 macht die Musikschule auf eine ganz besondere Aktion aufmerksam. Für die Nachmittage vom 7. bis 11. Dezember organisiert sie einen „Klingenden Adventskalender“. Normalerweise sollte auch...

  • Weißensee
  • 29.11.20
  • 428× gelesen
Im Oktober sollte die Sanierung des historischen Gebäudeensembles beginnen.  | Foto: Ulrike Kiefert

Per Mausklick und mit Avatar
Prater wird zum virtuellen Kulturort

Der historische Prater ist schon länger zu. Das Bezirksamt will ihn wieder zu einem Kunst- und Kulturort machen. Doch wegen eines laufenden Gerichtsverfahrens verzögert sich der Umbau. Dafür präsentiert sich der Prater jetzt virtuell. Unter dem Titel „Prater Digital“ öffnen sich am 8. Dezember drei Räume des traditionsreichen Kulturorts zu virtuellen Showcases. Ausstellungen, Performances, Aufführungen und Begegnungen mit Künstlern werden so möglich gemacht: in der Prater Galerie, auf der...

  • Prenzlauer Berg
  • 28.11.20
  • 278× gelesen

Summen statt singen

Prenzlauer Berg. Das „Weihnachts-Singen im Kiez“ im Kesselhaus in der Kulturbrauerei, Knaackstraße 97, ist zu einer Tradition im Kiez geworden. Am dritten Advent um 16 Uhr treffen sich normalerweise Groß und Klein, um gemeinsam Weihnachtslieder zu singen. Doch im Coronajahr ist alles anders. Statt gesungen wird am Sonntag, 13. Dezember, ab 16 Uhr gemeinsam gesummt. Dabei wird auch wieder der Chor der Berliner Stage Company die Gäste unterstützen. Aufgrund der Abstandsregeln ist das...

  • Prenzlauer Berg
  • 25.11.20
  • 191× gelesen
 Timo Heimlich, Stephanie Draack und Antje Remke (von links) engagierten sich viele Jahre für den „Lebendigen Adventskalender Pankow“. Drei Jahre lang pausierte das Team. Doch in diesem Jahr gibt es diese Aktion erneut.  | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Adventskalender wiederbelebt
Mit viel Power reanimierten Pankower vorweihnachtliche Aktion

Mit einem verstärkten Organisationsteam und großer Resonanz nach einem Aufruf, sich zu beteiligen, geht in diesem Jahr der „Lebendige Adventskalender Pankow“ nach längerer Pause wieder an den Start. Daran beteiligen sich Ladeninhaber aus Geschäftsstraßen, Kirchengemeinden sowie soziale und Kultureinrichtungen. Wegen der Pandemie wird der „Lebendige Adventskalender“ hybrid stattfinden. Dort wo es machbar ist, können Pankower die Aktionen live und vor Ort erleben. Wo das wegen der...

  • Pankow
  • 25.11.20
  • 540× gelesen
Mahnwache auf dem Friedhof IX.
Französisch Buchholz protestiert gegen den Abriß der Erbbegräbnisse und die Vernichtung ihrer Zeugen der Ortsgeschichte. Der Friedhof wurde 1891 von der Buchholzer Gemeinde errichtet. Das Land kaufte die Gemeinde vom Bauern Guyot. 1909 wurde die heute unter Denkmalschutz stehende Trauerhalle errichtet. v.l.n.r. Marcel Chartron, Anne Schäfer-Junker, Hans-Karl Krüger vor dem Erbbegräbnis der Familien Chartron | Foto: Kristine Hardieck
7 Bilder

Friedhof IX in Französisch Buchholz
Mahnwache gegen den Abriß der Gräber und Erbbegräbnisse auf dem Pankower Friedhof IX

Vor wenigen Stunden trafen sich ca. 30 Buchholzer Bürgerinnen und Bürger zu einer Mahnwache vor den historischen Begräbnissen, die auf Geheiß des Bezirksamtes Pankow Umbaumaßnahmen zum Opfer fallen sollen. Es sind die Begräbnisse aus dem 18. und 19. Jahrhundert, darunter einige der hugenottischen Familien, die Buchholz geprägt haben: Chartron, Guyot, Matthieu ... Das, was in Erinnerung an uns bleibt, auch das Gedenken der Angehörigen am Grab, wird von einer Pankower Verwaltung im Moment durch...

  • Französisch Buchholz
  • 24.11.20
  • 2.001× gelesen
  • 1
  • 2
Schlossbereichsleiter Björn Ahlheim enthüllt gemeinsam mit Gabriele Osburg die Büste. | Foto: Förderverein Schloss & Garten Schönhausen

Porträtbüste von Elisabeth Christine aufgestellt
Werk Bettkobers im Schloss Schönhausen zu sehen

Schloss Schönhausen ist um eine Attraktion reicher. Im kleinen Kreis konnte die neu erworbene Porträtbüste der 82-jährigen Elisabeth Christine (1715-1797), der Witwe von König Friedrich II., enthüllt werden. Einen passenderen Ort als ihre geliebte Sommerresidenz in Niederschönhausen, die heute zur Stiftung Preußische Schlösser und Gärten gehört, gibt es kaum für dieses Kunstwerk. Das Bildnis von Elisabeth Christine ist datiert auf 1797, ihrem Todesjahr. Es wurde unmittelbar nach ihrem Ableben...

  • Niederschönhausen
  • 24.11.20
  • 368× gelesen
Thomas Aderhold und Lothar Rosengarten präsentieren in "Best of Hippielieder auf Deutsch 2020" eine Auswahl von Liedern, auf die sie schon lange mal wieder Lust hatten. | Foto: Promo

Workingmansdead live aus dem Zimmer 16
Hippielieder auf Deutsch

Das lauschige Zimmer 16 in der Florastraße 16 hat in diesem Jahr sein 18-jähriges Bestehen gefeiert. Derzeit ist es für das Publikum geschlossen, doch einige Konzerte und Bühnenstücke werden per Livestream übertragen. So bringt am 27. November um 20.15 Uhr ein Berliner Duo den Geist von Woodstock auf die Bühne: "Workingmansdead" singen Lieder von den Grateful Dead, Bob Dylan und anderen Künstlern des vorigen Jahrhunderts in deutschen Nachdichtungen. Thomas Aderhold hat die Lieder ins Deutsche...

  • Pankow
  • 24.11.20
  • 216× gelesen

Kunstwerke gegen Müll

Berlin. Für die interaktive Kunstausstellung #Zerowasteart wird ein Künstler gesucht, der für die lokale Ausstellung im Hauptbahnhof und Ostbahnhof ein spannendes Exponat zum Thema Plastikmüll oder Plastikalltagsgegenstände herstellt. Die Initiative will mit ihrer Ausstellung die Menschen für die Müllvermeidung sensibilisieren und auf die verheerenden Folgen von Müll in den Meeren aufmerksam machen. Die Ausstellung #Zerowasteart fand zunächst in den sechs größten Hauptbahnhöfen...

  • Mitte
  • 20.11.20
  • 231× gelesen

Berlins wohl kleinste Galerie

Pankow. Die wahrscheinlich kleinste Galerie der Welt hat ihren Standort an der Berliner Straße 11. Sie befindet sich in einer Hauswand unweit des S- und U-Bahnhofs Pankow und gegenüber dem jüdischen Waisenhaus. Zwischen einem Spätkauf und einem Schillerburger richtete das Galeristen-Paar Joanne Johnston und Marcel Kröner diese Mini-Galerie ein. Sie gaben ihr den Namen „Little Window Galerie“. Dort stellen sie jeden Monat Kunstwerke aus. Dessen maximale Größe darf 42 mal 27 mal drei Zentimeter...

  • Pankow
  • 18.11.20
  • 162× gelesen
Dieses neue Wandbild an der Damerowstraße 59 wurde von Enrico Mau geschaffen. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Junge schaut in die Ferne
Künstler aus dem Kiez gestaltete Fassadenbild

Wer in den vergangenen Tagen am Wohnhaus Damerowstraße 59 vorbeikam, konnte einem Künstler bei der Arbeit in luftiger Höhe zusehen. Auf der Seitenfassade des Wohnhauses der Vonovia SE gestaltete der Pankower Enrico Mau ein rund 200 Quadratmeter großes Street-Art-Kunstwerk, das Hoffnung und Mut machen soll. Das Motiv zeigt einen kleinen Jungen, der in den Ästen eines Baumes sitzt und neugierig in die Ferne blickt. Mit der Bildunterschrift „Ich schaue auf das Morgen mit Hoffnung und Liebe“ möchte...

  • Pankow
  • 17.11.20
  • 1.140× gelesen
  • 1

Ausstellungsräume digital erlebbar
Im Wohnhaus der Familie Heyn

Pankow. Im Jahre 1893 ließ der Pankower Fabrikant Fritz Heyn unweit seiner Stuhlrohrfabrik ein Wohnhaus bauen. Noch bis zu ihrem Tod 1972 lebten zwei seiner Töchter dort, ohne wesentliche Veränderungen vorzunehmen. Die weitestgehend ursprüngliche Ausstattung der Wohnung mit Stuck, Wandbemalung, Möbeln und Alltagsgegenständen bietet heute einen lebendigen Einblick in das bürgerliche Leben um 1900. Bis voraussichtlich 30. November kann das Museum aufgrund der Schließung öffentlicher Einrichtungen...

  • Pankow
  • 15.11.20
  • 292× gelesen

Tanz der Farben und Strukturen

Prenzlauer Berg. Die Bibliothek am Wasserturm im Kulturzentrum Sebastian Haffner, Prenzlauer Allee 227, zeigt noch bis Ende Januar Malerei von Corina de Caifaz. Die Künstlerin experimentiert spielerisch mit Farben und Material. Fühlen, Fließen, Arbeiten, Innehalten – immer wieder drängen sich Farben und Strukturen auf die Leinwand. Geöffnet ist die Ausstellung "Eingehende Augenblicke" montags, donnerstags und freitags von 13 bis 18 Uhr, dienstags und mittwochs von 10 bis 15 Uhr bei freiem...

  • Prenzlauer Berg
  • 15.11.20
  • 39× gelesen
Das archäologische Fenster zeigt Reste von DDR-Grenzanlagen und den Tunneleinstieg.  | Foto: Grün Stiftung Berlin/Manuel Frauendorf

Fenster in die Vergangenheit
Mauerpark zeigt einmalige Funde

Im archäologischen Fenster am Mauerpark sind jetzt die Überreste ehemaliger Grenzanlagen zwischen Ost- und Westberlin ausgestellt. Dazu hat der Park einen neuen Vorplatz. Damit endet der zweite Bauabschnitt für den erweiterten Mauerpark. Zwei Jahre liegt der aufregende Fund zurück. Damals, Anfang 2018, stießen die Berliner Wasserbetriebe beim Bau eines unterirdischen Stauraumkanals zwischen Bernauer und Gleimstraße auf eine gewaltige Betonplatte, die sich später als die Überreste einer...

  • Prenzlauer Berg
  • 14.11.20
  • 649× gelesen

Werkschau nun zunächst digital

Pankow. Flyer und Plakate waren gedruckt, Ausstellung und Werkschau organisiert, die Ateliers vorbereitet: Zum 9. Mal wollten die Künstler der KunstEtagenPankow am 7. und 8. November ihre Türen öffnen und künstlerische Arbeiten präsentieren. Aufgrund derCorona-Richtlinien musste die Veranstaltung leider abgesagt werden. „Eine prekäre Situation für die Künstlergemeinschaft“, erklärt Christian Badel, einer der Künstler. „Denn die Zeit, um auszustellen und auf unsere dramatische Ateliersituation...

  • Pankow
  • 14.11.20
  • 82× gelesen

Statt Kunstauktion nun ein Verkauf

Pankow. Die für den 6. November geplante Kunstauktion des Vereins Kunst und Literatur Forum Amalienpark in seiner Galerie an der Breiten Straße 23 musste abgesagt werden. Aus der Auktion ist nun eine „Aktion Verkauf“ geworden. Die Kunstwerke, die ursprünglich versteigert werden sollten, finden sich bis zum 21. November in einem Online-Katalog auf https://amalienpark.de/. Dort können die Werke von Kunstfreunden nun direkt gekauft werden. Der Kauf kann über die Rufnummer 33 02 80 95 oder per...

  • Pankow
  • 12.11.20
  • 99× gelesen
Dieses Foto von Jörn Reißig entstand 1980 in Budapest: Jugendliche warten auf Einlass zu einem Konzert. | Foto: Nachlass Jörn Reißig
4 Bilder

Bilder aus der Zeit des Umbruchs
Ausstellung an der Brotfabrik zeigt Jörn Reißigs Sicht auf das Leben in Ost-Berlin

Die Galerien in der Stadt bleiben zwar bis Ende November geschlossen. Das Team des Kulturzentrums Brotfabrik zeigt aber trotzdem eine Ausstellung. Seit einigen Monaten wird die Galerie im Hof zurückgebaut, erneuert und vergrößert. Deshalb können sowieso keine Ausstellungen stattfinden. Stattdessen nutzt das Galerie-Team den Kultur:Wagen des „Glashaus. Vereins der Nutzer der Brotfabrik“. Auf die Kunstwerke können Besucher von der geöffneten Tür aus einen Blick werfen, und zwar unter Einhaltung...

  • Weißensee
  • 10.11.20
  • 654× gelesen

Lieblingsmärchen im Wettbewerb

Prenzlauer Berg. Die Bibliothek am Wasserturm ruft alle Kinder zum Kreativwettbewerb "Mein Lieblingsmärchen" auf. Anlass sind die 31. Berliner Märchentage, die dieses Jahr unter dem Motto "Himmel und Erde – Märchen von Oben und Unten" stehen. Wer Lust hat, sich mit seinem Lieblingsmärchen zu beschäftigen und zwischen zwei und elf Jahre alt ist, kann mitmachen. Gesucht werden Zeichnungen, Collagen, Basteleien und Fotos, die sich mit den Märchenfiguren, Schauplätzen oder Symbolen der Märchen...

  • Prenzlauer Berg
  • 04.11.20
  • 122× gelesen
Jürgen Kirschke ist Vorsitzender des Vereins Weißenseer Heimatfreunde. Eines seiner Hobbys ist es, jedes Jahr einen historischen Kalender zum Ortsteil zu gestalten. Auch für das Jahr 2021 kramte er dafür wieder im Archiv. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Geschichten zur Geschichte
Historischer Kalender Weißensee begleitet durch das Jahr 2021

Der neue Kalender „Berlin-Weißensee 2021“ ist ab sofort bei den Weißenseer Heimatfreunden und an weiteren Stellen im Ortsteil erhältlich. Zusammengestellt wurde er vom Vorsitzenden des Vereins, Jürgen Kirschke. Er entwickelte vor etlichen Jahren das Portal www.berlin-weissensee.de und begann, sich mit Weißenseer Geschichte zu beschäftigen. Die Zusammenstellung des historischen Kalenders wurde sein Steckenpferd. Für 2021 stellte er zum 14. Mal eine Jahresübersicht mit historischen Motiven und...

  • Weißensee
  • 03.11.20
  • 573× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.