Bezirk Pankow - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Das Pankower Rathaus um 1920. Dieses Bild findet sich auch auf dem Cover der neuen Publikation.  | Foto: Freundeskreis der Chronik Pankow
2 Bilder

Ein Bezirk aus acht Gemeinden
Freundeskreis wirft einen Blick auf die Zeit vor 100 Jahren

Der Freundeskreis der Chronik Pankow hat eine neue Publikation herausgebracht. In seinem Mitteilungsblatt 2/3-2020 widmet er sich ausführlich dem Thema „Vor 100 Jahren – Pankow wird Großstadtbezirk“. Am 1. Oktober 1920 trat das Groß-Berlin-Gesetz in Kraft. Aus acht Landgemeinden und fünf Gutsbezirken entstand der 19. Berliner Bezirk, nämlich Pankow. Benannt wurde er nach dem größten der zuvor eigenständigen Orte. „Hinter der Bildung von Groß-Berlin steckt nicht nur eine verwaltungstechnische...

  • Pankow
  • 03.11.20
  • 350× gelesen
"Wetware" ist ein Mix aus maschinellem Tanztheater und musikalischem Figurentheater.   | Foto: Veranstalter

Hybride, Roboter und Puppen
Künstliche Körper beim "Theater der Dinge"

Künstliche Körper im digitalen Zeitalter bringt das internationale Festival „Theater der Dinge 2020“ auf die Bühne. Ein Spielort ist auch die Schaubude Berlin. Wie verändert die digitale Transformation unsere Vorstellungen und Bilder von Körpern? Der Frage geht das internationale Festival des zeitgenössischen Figuren- und Objekttheaters nach. Mit Hybriden, Robotern, Puppen und der eigenen Haut wird von der Suche nach neuen Formen von Körperlichkeit erzählt. Auf der Bühne, mit Installationen,...

  • Prenzlauer Berg
  • 31.10.20
  • 294× gelesen
  • 1

31. Berliner Märchentage finden dieses Jahr vielsprachig statt

Pankow. Parallel zu den 31. Berliner Märchentagen vom 5. bis 20. November finden in Zusammenarbeit mit der Migra Up!, der Pankower Fachberatung und Fachvernetzung für Migrantinnenselbstorganisationen, bilinguale Märchentage im Bezirk statt. Die Stadtbibliothek des Bezirks setzt sich damit für eine Stärkung der Mehrsprachigkeit ein. Ob auf Polnisch, Russisch, Italienisch, Quechua, Spanisch, Arabisch, Hebräisch, Armenisch, Swahili: Die Märchen werden jeweils in einer dieser Sprechen und...

  • Bezirk Pankow
  • 29.10.20
  • 192× gelesen
In der Galerie Amalienpark | Raum für Kunst findet auch an neuem Ort die Kunstauktion statt.  | Foto: Galerie Amalienpark/ Bernd Petrikat

Kunstwerke unterm Hammer
Besichtigung vor der Versteigerung in der neuen Galerie

Seine nächste Kunstauktion bereitet zurzeit der Verein Kunst und Literatur Forum Amalienpark vor. Sie findet am 6. November ab 18 Uhr erstmals in den neuen Räumen an der Breiten Straße 23 statt. Dorthin zog die Galerie Anfang des Jahres. Auch in diesem Jahr stellen wieder zahlreiche Künstler aus Pankow Werke für die Auktion zur Verfügung. Unter den Hammer kommen Arbeiten, die in ganz unterschiedlichen Techniken entstanden. Unter anderem werden Radierungen, Holzschnitte, Aquarelle und Collagen...

  • Pankow
  • 28.10.20
  • 323× gelesen
Die Künstler fanden ein vorübergehendes Domizil im Atelierhaus an der Prenzlauer Promenade. Hier öffnen sie nun erneut ihre Ateliers. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Werkschau im Atelierhaus-Asyl
Die KunstEtagen sind noch da

Unter dem Motto „Wir sind noch da“ öffnen am 7. und 8. November die KunstEtagenPankow ihre Ateliers zu ihrer neunten Werkschau. Die KunstEtagenPankow (KEP) befanden sich bis Ende vergangenen Jahres an der Pestalozzistraße 5-8. Weil der Eigentümer den Gebäudekomplex inzwischen ausbaut, mussten die Künstler, die sich 2014 zum Verein KunstEtagenPankow zusammenschlossen, ausziehen. Derzeit können sie Räume im Atelierhaus an der Prenzlauer Promenade 149-152 nutzen. Ihre neuen Werke möchten sie auch...

  • Pankow
  • 28.10.20
  • 404× gelesen
Trotz strömenden Regens trafen sich Stefan Liebich (2. von rechts), Rudolf Kaltenbach (links) und Silvia Fohrer (2. Von links) und weitere Interessierte zur Einweihung der neuen Gedenktafel am Ortsteilrand von Buch. | Foto: Hartmut Seefeld
2 Bilder

Erinnerung an Zwangsarbeiterkinder
Gedenkstein jetzt auch mit Blindenschrift

Seit sechs Jahren erinnert in Buch und zwar an der Stadtgrenze zu Hobrechtsfelde ein Denkzeichen an 123 Kinder früherer Zwangsarbeiter, die im Ortsteil zwischen 1940 und 1945 gestorben sind. Nun wurde dieser Gedenkort um einen Steinblock ergänzt. Die Bildhauerin Silvia Fohrer und der Bildhauer Rudolf J. Kaltenbach vom Verein "Steine ohne Grenzen" schufen das Denkzeichen seinerzeit gemeinsam mit Kindern aus Schulen im Ortsteil. Bürger schmücken die Gedenkstätte seither mit Blumen. Manche...

  • Buch
  • 27.10.20
  • 277× gelesen
Foto: vbb Verlag für Berlin-Brandenburg
2 Bilder

Geschichten aus fünf Jahrhunderten
Buch zum Berliner Schloss zu gewinnen

Ein Fluss, eine Insel, ein Damm mit Mühlen, ein Markt, ein Kloster. Das reichte den Brandenburger Markgrafen, um genau hier ihre Residenz zu errichten. Vor 577 Jahren wurde der erste Stein vom „newen Sloß zu Cöln“ an der Spree gelegt. Selbstbewusst nannten es die Bauherren „Schloss“, obwohl es zunächst nicht viel mehr als eine befestigte Burg war. Doch dabei blieb es nicht. Aus der Burg wurde ein Renaissanceschloss, das bald, um neue Flügel und Höfe erweitert, von Schlüter zum berühmten...

  • Charlottenburg
  • 26.10.20
  • 1.716× gelesen
  • 2
Die Ortschronistin an der Schadow-Stele in Französisch Buchholz, 18.10.2020 - seit 2 Jahren steht das Denk Zeichen an der Hauptstraße | Foto: Hans-Karl Krüger
4 Bilder

Entdeckungen im Kunst-Herbst
I. Teil | „Komm! ins Offene, Freund!“ Hölderlin bei Schadow

Entdeckungen im Kunst-Herbst an vier Orten - unterwegs mit Maske und AHA-Regeln Die Bäume färben ihr Laub nach und nach gelb. Die Hauptstraße in Französisch Buchholz zeigt sich als farbenprächtige Allee beim Besuch zum 2-jährigen Jubiläum der Einweihung der Gedenk-Stele für Marianne und Johann Gottfried Schadow, geschaffen von Liz Mields-Kratochwil. In Französisch Buchholz verbrachte die Familie Schadow an diesem kreativen Ort ihre Sommerzeit (1792-1802). Es ist die Zeit der Nachwirkungen der...

  • Französisch Buchholz
  • 26.10.20
  • 212× gelesen
Liane und Norbert Fietzke geben seit über 25 Jahren gemeinsam Konzerte. Am 1. November sind sie mit ihrem Beethoven-Programm in Schloss Schönhausen zu erleben. | Foto: Annelie Brux

Ein Programm zum Beethoven-Jahr
Duo „con emozione“ gastiert im Schloss

Unter dem Motto „Freudvoll und Leidvoll“ veranstaltet das Duo „con emozione“ am 1. November zwei Konzerte zum Beethoven-Jahr 2020. Sie finden im stilvollen Ambiente des Saales von Schloss Schönhausen statt. Auf Grund der Abstandsregeln und der damit verbundenen geringeren Platzanzahl findet nicht nur ein Konzert um 16 Uhr statt, sondern im Anschluss ab 18 Uhr gleich noch ein zweites. Zu hören ist ein Programm mit Liedern, Intermezzi und Anekdoten von und über Ludwig van Beethoven und seine...

  • Niederschönhausen
  • 24.10.20
  • 185× gelesen

Märchenzeit in der Apotheke

Heinersdorf. Zu einer „Märchenzeit“ lädt der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf für Sonntag, 1. November, 15 Uhr, Familien in das Nachbarschaftshaus Alte Apotheke in der Romain-Rolland-Straße 112 ein. Die Teilnehmer können spannenden Geschichten lauschen, die märchenhafte Wesen erleben. Erzählt werden die Geschichten vom Märchenerzähler Jeronimo. Willkommen sind Familien mit Kindern ab drei Jahre. Weitere Informationen und Anmeldung unter der Telefonnummer 21 98 29 70 oder...

  • Heinersdorf
  • 24.10.20
  • 81× gelesen

Senat fördert Kulturprojekte

Berlin. Die Kulturverwaltung fördert im kommenden Jahr insgesamt 30 Theater- und Tanzgruppen im Rahmen der Einzelprojektförderung, zehn Theater- und Tanzgruppen im Rahmen der Einstiegsförderung und sieben einjährige Förderungen für Produktionsorte. Eine Jury hatte Kulturstaatssekretär Torsten Wöhlert Empfehlungen gegeben, welche privatrechtlich organisierten Theater und Produktionsorte oder Tanzgruppen unterstützt werden sollen. Die Jury hatte über 230 Einzelprojektanträge mit einem...

  • Mitte
  • 24.10.20
  • 132× gelesen
Die Stele an der Leonhard-Frank-Straße 11 wurde im Jahr 2000 enthüllt. Sie besteht aus Granit und Kupfer. Geschaffen wurde sie von den Bildhauern Gerhard Rommel und Carlo Wloch. | Foto: Foto: Bernd Wähner

Ein Sänger und Schauspieler mit sehr bewegtem Leben
Stele erinnert an Ernst Busch

Dieser Sänger und Schauspieler gehörte zu den bekanntesten Künstlern, die im 20. Jahrhundert in Pankow lebten: Ernst Busch. Bis zu seinem Tode 1980 wohnte er in der Leonhard-Frank-Straße 11. Daran erinnert eine Stele mit Relief, die unmittelbar zwischen diesem Grundstück und dem Eingang zum Friedhof Pankow III steht. Viele Passanten laufen daran vorbei, ohne vielleicht auf diese Gedenk-Stele zu achten. Aber wer näher hinschaut, erfährt, dass Ernst Busch im Januar vor 120 Jahren zur Welt kam und...

  • Pankow
  • 22.10.20
  • 648× gelesen
Angestellte wie Michel Rieck und Daniela Baumann (rechts) haben die Initiative "Rettet das Colosseum" gegründet. | Foto: Ulrike Kiefert
7 Bilder

"Weil's mein Kino ist"
Ausstellung zur Rettung des Colosseums an der Gethsemanekirche

Seit Juni ist das Kino Colosseum an der Schönhauser Allee dicht. Doch die Angestellten kämpfen weiter für das Traditionshaus – mit einer Petition, Demonstrationen und jüngst mit einer Ausstellung am Zaun der Gethsemanekirche. „Lasst das Colosseum gefälligst stehen“, schreibt Markus. Und Ina stellt klar: „Weil's MEIN Kino ist.“ 60 solcher pointierten Kommentare hängen am Zaun der Gethsemanekirche. Ausgewählt unter 318 Statements aus der Online-Petition für den Erhalt des Colosseums. Ein...

  • Prenzlauer Berg
  • 22.10.20
  • 715× gelesen

Neue Ausstellung im Frauenzentrum

Pankow. „Immer bereit!?“ ist der Titel der neuen Ausstellung im Frauenzentrum Paula Panke. Zu sehen sind für einige Wochen Arbeiten der Künstlerin Doreen Trittel. Sie geht den Fragen nach: Woher kommt unser Antrieb, immer bereit zu sein? Für wen oder was sind wir immer bereit? Erst als Doreen Trittel bewusst wurde, dass sie ein "Stasi-Kind" ist, begann sie, ihre behütete Kindheit in der DDR zu hinterfragen. Wie sehr ihre persönlichen Prägungen mit denen des gesellschaftlichen und politischen...

  • Pankow
  • 21.10.20
  • 115× gelesen
Vom 5. bis 8. November moderiert Ole Lehmann "Die legendäre Live-Show" im Quatsch Comedy Club. | Foto: kikephotography
Aktion

Chance der Woche
Gewinnen Sie Tickets für "Die legendäre Live-Show" im Quatsch Comedy Club

Immer donnerstags bis sonntags findet "Die legendäre Live-Show", eine gemischte Stand-up-Comedy-Show statt, in der ein Comedy-Moderator gleich vier Comedians präsentiert – von Newcomer bis zum Superstar. Durch die Mischung aus ganz unterschiedlichen Humorrichtungen hat hier wirklich jeder was zu lachen. Ole Lehmann nimmt kein Blatt vor den Mund Vom 5. bis 8. November 2020 moderiert Ole Lehmann die Live-Show. Ole Lehmann nimmt kein Blatt vor den Mund und serviert auch mal deftig und schonungslos...

  • Charlottenburg
  • 20.10.20
  • 795× gelesen

Kuscheltiere nach Schülerbildern

Heinersdorf. In diesem Jahr feiert die Patchwork-Gruppe, die sich im Nachbarschaftshaus Alte Apotheke trifft, ihr zehnjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass präsentiert der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf eine Ausstellung mit Arbeiten der Handarbeitsgruppe. In der Ausstellung werden zum einen aktuelle Arbeiten gezeigt. Zum anderen sind Arbeiten unter dem Motto „Wie aus den Ideen einer Schulklasse ein Projekt wurde“ zu sehen. Schüler der Heinersdorfer Grundschule hatten im Unterricht...

  • Heinersdorf
  • 17.10.20
  • 87× gelesen
Sie organisieren das Improneta-Festival 2020: Alexandra Winterfeldt, Bea Beng und Beate Schönwetter (von links). Als „Drei Engel für M“ treten sie auch selbst auf. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Drei Engel für's Varia Vineta
Improneta-Festival soll trotz allem stattfinden

Zwar etwas reduziert, aber dennoch live und mit viel Vergnügen veranstaltet das B.A.B.-Team auch in diesem Jahr im Varia Vineta das Improneta-Festival. „Eines haben wir alle in den vergangenen Monaten vermisst“, sagt Beate Schönwetter, „nämlich live Theater zu spielen und zu erleben. Deshalb entschieden wir uns, dass das Improneta-Festival in diesem Jahr anders, aber trotzdem stattfindet.“ An drei Abenden präsentieren sich auf der Bühne an der Berliner Straße 53, unmittelbar am U-Bahnhof...

  • Pankow
  • 16.10.20
  • 288× gelesen
Kirsten Huthmann vom Sozial- und Quartiersmanagement der Gesobau weiht gemeinsam mit Initiator Konrad Kutt die neue "BücherboXX" im Hansastraßenviertel ein. | Foto: Gesobau/ Christoph Schieder

Büchertausch in der Telefonzelle
"BücherboXX" im Hansastraßenviertel eröffnet

Auf dem Nachbarschaftsplatz im Neubaugebiet an der Hansastraße steht jetzt eine „BücherboXX“. Eingeweiht wurde sie kürzlich von Kirsten Huthmann vom Sozial- und Quartiersmanagement der Gesobau, und dem Initiator der neuen "BücherboXX", Konrad Kutt. Mit dieser Box startet die Gesobau gemeinsam mit dem Institut für Nachhaltigkeit in Bildung, Arbeit und Kultur GbR (Inbak) ein Pilotprojekt im Quartier Hansastraße. In der "BücherboXX" können alle Anwohner kostenlos Bücher aller Art tauschen. Das...

  • Weißensee
  • 16.10.20
  • 787× gelesen
Auf der Werneuchener Wiese wird schon seit Jahren Beachvolleyball gespielt. | Foto: Bernd S. Meyer
3 Bilder

Prenzlauer Bergs bekannteste Brache
Fällt aus! Stadtführung zur Werneuchener Wiese

Die Werneuchener Wiese hat den Namen hat von der einstigen Werneuchener Straße, die seit 1993 den Namen Margarete Sommers trägt, ab 1941 Geschäftsführerin des Hilfswerks für katholische Nichtarier des Berliner Bistums. Eine der Straßen wechselte nie den Namen: Am Klinikum beginnend, ehrt sie seit 1891 den Arzt Rudolf Virchow. Sie verbindet seit der Gründung Groß-Berlins die neugegliederten Nordost-Innenstadtbezirke, nun Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Meine erste Berliner Adresse war...

  • Prenzlauer Berg
  • 13.10.20
  • 830× gelesen
  • 1
Am Halloween-Wochenende wird im Berlin Dungeon die Extra-Show „Triff Jack The Ripper in der Hölle“ den Besuchern das Grauen lehren. | Foto: Berlin Dungeon
Aktion 5 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für Berlin Dungeon

Bedrohliches Rascheln, knarrende Türen, haarsträubendes Gelächter und seltsame Gerüche, die durch die dunklen Katakomben des Berlin Dungeon ziehen: Als ob dieses Jahr nicht schon schaurig genug gewesen wäre, setzt die Attraktion am Hackeschen Markt jetzt noch eins oben drauf. Denn das Berlin Dungeon kann ab sofort mit fast allen Sinnen erlebt werden: noch dunklere Räume, noch mehr schaurige Geräusche und kleinere Gruppen lassen die Shows noch intensiver erleben. Ab sofort können die Besucher...

  • Charlottenburg
  • 13.10.20
  • 914× gelesen

Ein Blick in die einstigen Zellen

Heinersdorf. „Keibelstraße – Geschichte eines Ortes“ ist der Titel einer besonderen Führung, die der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf für 18. Oktober organisiert. Zwischen 1951 und 1990 befand sich in der Keibelstraße eine Untersuchungshaftanstalt (UHA). Sie war an das benachbarte Präsidium der Volkspolizei angegliedert. Die UHA Keibelstraße war die einzige Ost-Berliner Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums des Innern, in der auch Frauen inhaftiert wurden. Ab 1990 nutzen Film- und...

  • Heinersdorf
  • 12.10.20
  • 73× gelesen

Ein Fest für Neugierige

Prenzlauer Berg. Im Hof der Kulturbrauerei wird wieder geforscht. Denn dort findet am 14. und 15. Oktober wieder das Citizen-Science-Festival statt. Bürgerforschungsprojekte aus Deutschland und Europa laden zum Mitforschen ein. Das Festival für die ganze Familie kann an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Neben Infoständen einzelner Forschungsprojekte gibt’s auch Workshops, Exkursionen in den Kiez und eine Rallye für Kinder. Der Eintritt auf den Brauereihof an Sredzkistraße ist frei....

  • Prenzlauer Berg
  • 11.10.20
  • 39× gelesen

Vielsprachige Berliner Literatur

Weißensee. Am 22. Oktober, 20 Uhr, ist die Veranstaltungsreihe „Parataxe“ im Kulturzentrum Brotfabrik am Calligariplatz zu Gast. Dabei handelt es sich um eine stadtweite, polylinguale Veranstaltungsreihe des Vereins Berliner Literarische Aktion. Sie wird durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert. In den Veranstaltungen der Reihe wird der Frage nachgegangen, in welchen Sprachen Berlin schreibt. Berliner Autoren, die in anderen Sprachen als Deutsch schreiben, werden in...

  • Weißensee
  • 11.10.20
  • 103× gelesen
Ab 6. November spielt das Hexenberg-Ensemble wieder Märchen.  | Foto: Hendrik Gergen

Es wird wieder grimmig

Prenzlauer Berg: Das Hexenberg-Ensemble startet am 6. November in seine neue Spielzeit – und zwar im Pfefferberg Theater, Schönhauser Allee 176. Das bietet mehr Platz als der Glaspalast, in dem das Theater bisher Grimms Märchen spielte. Gegeben werden je zwei halbstündige Märchen von jeweils zwei Schauspielern und Schauspielerinnen. Auch Kindermärchen (an den Wochenenden) und Schauermärchen (zu später Stunde) werden wieder gezeigt. Insgesamt stehen 15 "Grimmis" auf dem Programm. Das ist zu...

  • Prenzlauer Berg
  • 10.10.20
  • 394× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.