Bezirk Pankow - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Von der Zeichnung bis zum großem Bild: Auch Kinder können Kunst. Die sucht jetzt wieder die Klax Kinderkunstgalerie.  | Foto: Klax
3 Bilder

Nach kreativen Schätzen forschen
Klax Kinderkunstgalerie sucht wieder kleine Künstler

Die Klax Kinderkunstgalerie freut sich auf Kunstwerke von Kindern und Jugendlichen. Die können bis zum 30. November eingereicht werden. Zu sehen sind sie dann alle in einer Ausstellung. 2020 war ein aufwühlendes Jahr. Nicht nur für Erwachsene, sondern vor allem für die Kids. Deshalb will die Klax Kinderkunstgalerie genauer wissen, wie Kinder und Jugendliche auf dieses besondere Jahr zurückblicken. Sind überraschende Dinge passiert? Waren sie glücklich oder sorgenvoll, und wie hat sich ihr...

  • Prenzlauer Berg
  • 09.10.20
  • 288× gelesen

Ein Rückblick auf 100 Jahre

Heinersdorf. Auf dem Hof an der Dorfkirche Heinersdorf an der Romain-Rolland-Straße 54 ist ab sofort eine Dauerausstellung zu sehen, die sich mit der Eingemeindung Heinersdorfs in die Großkommune Berlin befasst. Am 1. Oktober 1920 trat das sogenannte Groß-Berlin-Gesetz in Kraft. Durch einen umfassenden Eingemeindungsprozess wurde Berlin zur Vier-Millionen-Menschen-Metropole und Heinersdorf ein Teil davon. Ursprünglich wurde erwartet, dass Heinersdorf sich rasch städtisch entwickeln würde, so...

  • Heinersdorf
  • 08.10.20
  • 129× gelesen
Akropolis Athen. Die Koren-Halle des Erechtheion. Die Mädchenfiguren  (Karyatiden) sind Kopien, fünf der Originale befinden sich im Akropolis Museum am Fuße der Akropolis. Die sechste Figur befindet sich im British Museum. | Foto: Anne Schäfer-Junker
10 Bilder

Berlin ist reich an Schätzen antiker griechischer Kunst im Alten Museum und im Neuen Museum auf der Museumsinsel
Von Spree-Athen nach Hellas – auf den Spuren der griechischen Antike

In Französisch Buchholz steht die Bronze-Skulptur einer modernen NIKE. Für mich ist sie das schönste Kunstwerk im öffentlichen Raum an der Hauptstraße im historischen Ortskern. Die zeitgenössische Bilderfindung mit bäuerlichen Insignien dieser NIKE wurde 1995 vom Bildhauer Michael Klein geschaffen. Gegossen wurde sie in Schönemark von Horst Borchardt. Sie hält in ihrer Hand eine nach unten zum Auslöschen gerichtete Brandfackel, in der linken Hand alternativ erhoben ein zartes Pflänzchen mit...

  • Französisch Buchholz
  • 08.10.20
  • 1.290× gelesen
Michael und Madlen. | Foto: Detlev Konnerth

Jugendliche im Berlin der 90er

Alt-Treptow. Anfang der 90er-Jahre befragte der Kreuzberger Michael Kruse in narrativen Interviews 35 Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren zu den Themen Medien, Kultur, Szene sowie ihrem Blick auf den Mauerfall und die Deutsche Einheit. 800 Seiten Aufzeichnungen wurden anschließend ausgewertet. Das Ergebnis ist jetzt im Buch „Jugend in Berlin“ (Hirnkost-Verlag, 18 Euro, ISBN 978-3-947380-65-7) erschienen. Es kann unter https://bwurl.de/15oh bestellt werden. Zu den Befragten zählen...

  • Treptow-Köpenick
  • 07.10.20
  • 702× gelesen
Diese Stolpersteine wurden in Erinnerung an die Geschwister Samter vor dem Wohnhaus Mühlenstraße 2a verlegt. | Foto: Gesobau AG / Thomas Rafalzyk

Erinnerung an ein Geschwisterpaar
Stolpersteine vor letztem freiwilligen Wohnsitz verlegt

Die Stolpersteingruppe Alt-Pankow hat vor dem Wohnhaus an der Mühlenstraße 2a, das von der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau verwaltet wird, Stolpersteine für zwei ehemalige Bewohner verlegen lassen. Dabei handelt es sich um die Halbgeschwister Edith und Ludwig Samter. Deren letztes freiwilliges Zuhause an der Mühlenstraße 2a war eine Wohnung im Hinterhaus, in der sie bis 1934 wohnen bleiben durften. Die Verlegung der Stolpersteine wurde von der Nichte der beiden, Claudia Samter, beantragt. Die...

  • Pankow
  • 05.10.20
  • 293× gelesen

Kastanienallee per pedes erkunden

Niederschönhausen. Zu einem Spaziergang unter dem Motto „Die Kastanienallee in Nordend“ sind Interessierte am 14. Oktober eingeladen. Die Ortschronisten Christel und Helmut Liebram werden im Rahmen des Projektes „Gemeinsam Altes und Neues entdecken in Pankow“ durch die Straße führen. Treffpunkt ist um 10 Uhr vor dem alten Straßenbahnhof Nordend an der Dietzgenstraße 100. Von dort aus geht es dann Richtung Kastanienallee. Anmeldung unter 499 87 09 11. BW

  • Niederschönhausen
  • 04.10.20
  • 37× gelesen

Eine kleine Retrospektive

Pankow. Eine Ausstellung mit Kunstwerken von Simone Ommert zeigt die Janusz-Korczak-Bibliothek in der Berliner Straße 120 bis zum 14. November. Zu sehen sind in einer kleinen Retrospektive Zeichnungen, Malerei, Collagen und Druckgrafiken aus den vergangenen fünf Jahren. Simone Ommert lebt in Pankow und ist Mitglied des Künstlervereins KunstEtagenPankow (KEP). Zu besichtigen ist die Ausstellung Montag, Donnerstag und Freitag von 13 bis 18 Uhr, Dienstag und Mittwoch 10 bis 15 Uhr sowie Sonnabend...

  • Pankow
  • 03.10.20
  • 37× gelesen

In der Mail-Art-Szene hoch geschätzt
Drei Rehfeldts in einer Ausstellung

„Die Rehfeldts – eine Künstlerfamilie aus Pankow“ ist der Titel der neuen Ausstellung, die in der Galerie Wolf & Galentz in der Wollankstraße 112a zu sehen ist. Gewidmet ist die Ausstellung Robert Rehfeldt (1931 bis 1993), Ruth Wolf-Rehfeldt (Jahrgang 1932) und ihrem gemeinsamen Sohn René (Jahrgang 1956). Zum ersten Mal überhaupt werden dort Werke von allen drei Rehfeldts zusammen präsentiert, berichtet Galerist Andreas Wolf. Robert und Ruth sind beide besonders für ihre Mail Art bekannt. Von...

  • Pankow
  • 02.10.20
  • 258× gelesen
Anke Kelling, eine der Projektteilnehmerinnen von „Zurück ins Leben“, entwarf das neue Mosaik. Zur Enthüllung berichtete sie, wie es dazu kam und was ihr dieses Projekt gab. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Von der Natur inspiriert
Zweites Wandmosaik am Kulturzentrum Brotfabrik angebracht

An einer Hauswand des Kulturzentrums Brotfabrik hängt seit wenigen Tagen ein neues Mosaik-Kunstwerk. Zu sehen ist es, wenn man die Heinersdorfer Straße Richtung Caligariplatz läuft. Das Besondere an diesem Kunstwerk ist, dass es in einem inklusiven Gemeinschaftsprojekt geschaffen wurde. Das Mosaik ist etwa 80 mal 125 Zentimeter groß und ein Ergebnis des Projektes „Zurück ins Leben“, in dem Menschen ohne Arbeit angeregt werden, wieder Motivation und Lebensmut zu finden. Im Projekt sind sowohl...

  • Weißensee
  • 01.10.20
  • 474× gelesen
Unter Einhaltung der Abstandsregeln folgten über 300 Zuhörer dem Konzert von Iddo Bar-Shai. | Foto: Bürgerpark Verein Pankow
2 Bilder

Weltklassepianist spielt im Rosengarten
Premiere für Klassik im Bürgerpark

Normalerweise ist der Bürgerpark-Verein Pankow für das Engagement seiner Gartengruppe und seine Arbeitseinsätze in dieser Grünanlage bekannt. Aber nun macht er auch in Klassik. Mit einem Klavierabend mit Iddo Bar-Shai startete er kürzlich im Musik-Pavillon im Rosengarten seine neue Reihe „Klassik im Bürgerpark“. Vorgesehen ist, dass immer wieder renommierte Berliner Musiker für die Parkbesucher bei freiem Eintritt spielen. „Seit März hat die Corona-Krise das Konzertleben fast vollständig zum...

  • Pankow
  • 01.10.20
  • 598× gelesen

Klangobjekte im Club bauen

Heinersdorf. In den Herbstferien bietet der Schülerclub des Bürgervereins Zukunftswerkstatt Heinersdorf vom 12. bis 16. Oktober ein Musikprojekt unter dem Motto „Heinersdorf klingt“ an. Dieses findet täglich von 9 bis 15 Uhr statt. In Zusammenarbeit mit der Westerland Musikschule werden Klangobjekte hergestellt, die in Heinersdorf an verschiedenen Orten aufgehängt werden. Außerdem werden die Teilnehmer gemeinsam musizieren und entwickeln zusammen einen Song. Das Projekt findet auf dem Gelände...

  • Heinersdorf
  • 01.10.20
  • 81× gelesen
Ingo Appelt kommt mit neuem Programm in die Wühlmäuse. | Foto:  Ava Elderwood
Aktion

Ingo Appelt gastiert bei den "Wühlmäusen"
Stellt euch nicht so an!

Ingo Appelt hat ein Geheimrezept gegen die deutsche Depression: Es gibt so lange auf die Zwölf, bis die Sonne wieder scheint. Der Comedian präsentiert sein neues Programm "Der Staats-Trainer! – Corona Edition" bei den "Wühlmäusen". Schon ein Besuch ersetzt mehrere Jahre Therapie – und zwar für Männer wie für Frauen! Es kann so einfach sein. Ingo Appelt ist nicht mehr nur der Ingo für Männer- und Frauenthemen, nein: Er ist der Ingo für Deutschland! Ein Ingo für alle – alle Überforderten und...

  • Westend
  • 28.09.20
  • 1.152× gelesen
  • 1

Erntedankmarkt an der Kirche

Heinersdorf. Einen Erntedankmarkt veranstalten die Kirchengemeinde Heinersdorf und der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf am 4. Oktober. Er findet rund um die Dorfkirche an der Romain-Rolland-Straße 54 statt. Um 11 Uhr wird zunächst auf dem alten Kirchhof neben der Kirche die Ausstellung „100 Jahre Groß-Berlin“ eröffnet. Ab 11.30 Uhr werden dann Bewegungsspiele für Kinder angeboten. Außerdem findet von 11 bis 15 Uhr ein Markt mit lokalen Erzeugern, Betrieben und Ständen von...

  • Heinersdorf
  • 28.09.20
  • 81× gelesen
Ulrich Zagorni hörte die Sendung "Briefe ohne Unterschrift" in seinem Ost-Berliner Wohnzimmer regelmäßig.  | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

"Man musste doch leben"
Ostberliner erinnert sich an "Briefe aus der DDR", eine Aktion des englischen Senders BBC

Handschriftlich, auf einer Schulheftseite, mit Tinte oder Bleistift: Rund 40 000 Briefe schrieben DDR-Bürger in den Westen. Ihre Kritik über die Mangelwirtschaft oder die fehlende Meinungsfreiheit lief im Radio. Auch der Ostberliner Ulrich Zagorni hörte sie. „Eine verzweifelte Ostberlinerin kommt mit ein paar Worten zu Ihnen. Könnten Sie mir eventuell helfen, dass ich nach Westberlin kommen könnte? Denn ich war Grenzgängerin und habe in der Pfeifenfabrik, Hagelberger Straße 49 gearbeitet. Seit...

  • Mitte
  • 27.09.20
  • 549× gelesen
  • 2

Auf den Spuren der Panke

Karow. „Von Bernau bis zur Spree – Die Geschichte der Panke“ ist der Titel eines Vortrags, der am 5. Oktober in der Stadtteilbibliothek Karow in der Achillesstraße 77 zu erleben ist. Die Panke ist einer der bekanntesten Flüsse der Stadt. Der Historiker und Geograph Sören Marotz ist ein eingefleischter Panke-Fan. In seinem Vortrag, den er um 18 Uhr in der Bibliothek hält, nimmt er die Teilnehmer mit auf eine packende Bilderreise mit vielen historischen Fotos. Die Panke ist immerhin das...

  • Karow
  • 27.09.20
  • 134× gelesen

Cricket im Jahn-Stadion

Prenzlauer Berg. "Vor dem Abriss" heißt eine Ausstellungsreihe im Kassenhaus des Stadions im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Cantianstraße 24. Dafür hat das Amt für Weiterbildung und Kultur verschiedene Künstler eingeladen, die mit ihren Arbeiten "situativ auf die Sport- und Begnungsstätte mit seinem traditionellen Stadion eingehen". Vom 3. bis 13. Oktober sind das Eva Hertzsch und Adam Page mit der Ausstellung "Cricket im Jahnstadion". Eröffnet wird sie am Freitag, 2. Oktober, von 17 bis 21....

  • Prenzlauer Berg
  • 26.09.20
  • 244× gelesen
Museumsdirektor Dirk Pörschmann und Erbe-Initiator Tobias Pehle auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof an der Chausseestraße. | Foto: Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur
5 Bilder

Geschichte in Stein
Deutsche Friedhofskultur ist immaterielles Kulturerbe der Unesco

Bereits im März wurde die deutsche Friedhofskultur zum immateriellen Kulturerbe erklärt. Wegen der Corona-Pandemie wurde jetzt auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof an der Chausseestraße der Startschuss für die Würdigung gegeben. Prunkvolle Sarkophage, kleine Tempel und Mausoleen, Stelen, Obelisken oder ganz normale Grabsteine – auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof – wie auch auf vielen anderen in der Stadt – sind historische Persönlichkeiten wie Künstler, Architekten, Industrielle und...

  • Mitte
  • 26.09.20
  • 813× gelesen
  • 3

Start frei für die Drachensaison

Französisch Buchholz. Zum Beginn der diesjährigen Drachensaison veranstaltet der Bürgerverein Französisch Buchholz am Sonnabend, 3. Oktober, sein traditionelles „Buchholzer Drachenfest“. Treffpunkt für alle Drachenfans ist die Elisabethaue. Sie befindet sich zwischen der Buswendeschleife und der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 50. Kleine und große Drachenfreunde können von 10 bis 17 Uhr ihre Drachen in die Lüfte empor steigen lassen. Auf der Elisabethaue wird aber noch mehr geboten. Wenn...

  • Französisch Buchholz
  • 25.09.20
  • 195× gelesen
  • 1
Mitglieder des Vereins Für Pankow und ehrenamtliche Helfer feierten 65 Jahre Parkbücherei. | Foto: Bernd Wähner
7 Bilder

Prototyp im Rentenalter
Parkbücherei im Bürgerpark feierte 65-jähriges Bestehen

Mit einem großen Fest feierte der Verein Für Pankow das 65-jährige Bestehen der Parkbücherei im Bürgerpark. Mit ihm wurde zugleich den bislang 70 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern Dankeschön gesagt, die die Bücherei inzwischen wieder an sechs Tagen in der Woche geöffnet halten. „Ohne den Verein Für Pankow und die Ehrenamtlichen würde es diese Bücherei gar nicht mehr geben“, sagt Torsten Kühne (CDU), der als Stadtrat unter anderem für bezirkliche Immobilien zuständig ist. Er gratulierte...

  • Pankow
  • 23.09.20
  • 292× gelesen

Konzerte am Späti

Friedrichshain/Prenzlauer Berg. „Next Stop Späti“ heißt eine Konzertreihe, die den Späti als Eventlocation in den Mittelpunkt rückt. Von einem Lkw, der zur Bühne wird, spielen die Musiker jeden Sonnabend von 19 bis 20 Uhr an der Ecke Revaler und Libauer Straße und von 21 bis 22 Uhr an der Ecke Schönhauser Allee/Pappelallee vor dem U-Bahnhof Eberswalder Straße. Als nächstes treten am 26. September "Good for Nothin‘", am 3. Oktober "Mink", am 10. Oktober "A Pony named Olga" auf, und am 17....

  • Friedrichshain
  • 23.09.20
  • 345× gelesen
Der frisch renovierte Giebel der Brotfabrik soll künstlerisch gestaltet werden. Dazu läuft ein Wettbewerb. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Der Südgiebel soll gestaltet werden
Entwürfe im Kulturwagen ausgestellt

Er überragt das Gebäude des Kulturzentrums am Caligariplatz um etliche Meter: der Südgiebel an der Brotfabrik. Das Gebäude an der Prenzlauer Promenade ist vor einigen Monaten frisch saniert worden. Deshalb steht dort eine große Fläche in einem Gelbton zur Verfügung. Diese sieht recht kahl aus. Aus diesem Grund hat der Trägerverein der Brotfabrik, der Glashaus e.V., in Kooperation mit der Kunsthochschule Berlin Weißensee (KHB) den Wettbewerb „Projekt Südgiebel“ ins Leben gerufen. Ziel des...

  • Weißensee
  • 20.09.20
  • 347× gelesen
"Still Alive No. 0690", Mc LOVLA, Künstlerin - Werke in 2 Ausstellungen bei Anke Zeisler | Foto: Anne Schäfer-Junker

Stilleben in der Kunst: Modern "Stills" - heute fast ein eigenes Kunstgenre
„Chronos‘ Spiel - Photoobjekte und Photographien von McLOVLA“ bei Anke ZEISLER

Es wird Herbst, auch in Berlin. Französisch Buchholz hat schöne Gärten – aber keine Galerie für Ästhetik und Kunst. Deshalb werfe ich einen Blick nach Prenzlauer Berg, wo sich Anke Zeisler mit feinem Gespür für die hohe Ästhetik der leisen Zwischentöne und spannende Augenblicke der Colorierung in den alten Genres Stilleben oder Nature Morte an eine besondere Ausstellung wagt. Modern ausgedrückt sind es, vor allem in der Photographie, Stills. Anke Zeisler eröffnet damit gleich auch noch einen...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.09.20
  • 332× gelesen
So wie auf dieser Zeichnung soll das geplante Kultur- und Bildungszentrum in Buch einmal aussehen. | Foto: karlundp Gesellschaft von Architekten mbH

Eine Woche Kulturveranstaltungen
Zum Abschluss findet ein Bürgerforum statt

Unter dem Motto „Buch_KulTour“ veranstaltet das Amt für Weiterbildung und Kultur vom 25. September bis 1. Oktober eine ganze Woche mit Kultur- und Bildungsveranstaltungen. In dieser Woche soll unter anderem auf das geplante Kultur- und Bildungszentrum aufmerksam gemacht werden, das auf einem Grundstück der ehemaligen Brunnengalerie vom Bezirk neu gebaut wird. Das Programm von „Buch_KulTour“ umfasst Ausstellungen, Exkursionen und Spaziergänge, Lesungen, Konzerte und Mitmach-Experimente, die das...

  • Buch
  • 16.09.20
  • 204× gelesen
  • 1
Gabriele Osburg und Martin Federlein engagieren sich seit zehn Jahren im Förderverein für Schloss Schönhausen und den Präsidentengarten, der auch als innerer Schlosspark bezeichnet wird. Immer wieder planen sie neue Projekte. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Neue Dauerausstellung soll konzipiert werden
Verein fördert Projekte in Schloss und Garten

Schloss Schönhausen ist ein denkmalgeschütztes Kleinod, mit dem sich der Bezirk schmücken kann. Doch es gibt einen Abschnitt in der Schlossgeschichte, der bisher wenig bekannt ist. Das Schloss war nicht nur viele Jahre Wohnsitz der Preußischen Königin Elisabeth Christine und des ersten und einzigen DDR-Präsidenten Wilhelm Pieck. Zu den dunklen Seiten der Schlossgeschichte gehört, dass es zentrales Depot der Nazis für sogenannte „entartete Kunst“ war. Angetrieben von der Wahnvorstellung einer...

  • Niederschönhausen
  • 15.09.20
  • 471× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.