Bezirk Pankow - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Aus dem Leben einer Emigrantin

Weißensee. Eine Lesung aus dem Buch „Verdammt und entrechtet. 16 Jahre Gulag und Verbannung“ ist am 20. März im Kulturzentrum Brotfabrik am Caligariplatz zu erleben. Im Neuen Salon sind um 19.30 Uhr Anja und Konrad Rayß zu Gast. Lotte Strub-Rayß (1912–2008) schrieb im Alter von 86 Jahren die Geschichte ihres Lebens auf. Geboren wurde sie in Kaiserslautern, wuchs in einer bürgerlichen Familie in Stuttgart auf und studierte Kunst an der Stuttgarter Kunstgewerbeschule. 1928 lernte sie den Arzt und...

  • Weißensee
  • 13.03.20
  • 332× gelesen
  • 1

Zoo und Tierpark bleiben geöffnet

In Zeiten, in denen uns ständig neue Absagen von Veranstaltungen, zeitweisen Schließungen von Kultureinrichtungen und Verlegung von Konzerten erreichen, hier mal eine gute Nachricht: Zoo und Tierpark Berlin bleiben weiterhin regulär geöffnet. Auf Nachfrage heißt es: "Laut aktueller Einschätzung gehen die Besucher hier kein erhöhtes Risiko ein. Gerade in der Nebensaison verteilen sich die Besucher unter freiem Himmel in den beiden weitläufigen Parks auf eine Fläche von insgesamt knapp 200...

  • Charlottenburg
  • 13.03.20
  • 4.247× gelesen
Anzeige

Kunst Events Berlin: Die Berlin-Achtzig-Galerie präsentiert eine Vernissage vom 13. März 2020 um 19 Uhr
und bietet damit neue interkulturelle Künstler*Innen für Kunstsammler*Innen an

Berlin-Achtzig-Galerie: Kunst Events: Diese Vernissage findet heute wie geplant statt! Die spanisch-schwedische Künstlerin Diana Gier-Rossinelli ist aufgewachsen im mediterranen Spanien und landschaftlich schönen Schweden bei ihrer besonderen künstlerischen Familie. Schon als Schülerin war das Malen eine stark geliebte Beschäftigung, wobei der Einfluss von ihrer Mutter und Großmutter, beides Künstlerinnen, unbestritten ist. Sie war Schülerin von bekannten und renommierten Künstlern wie z.B....

  • Prenzlauer Berg
  • 13.03.20
  • 453× gelesen

Wer hat denn das schönste Ei?

Weißensee. „Das schönste Ei der Welt“ ist der Titel eines Schau- und Pappenspiels nach einem Kinderbuch von Helme Heine. Dieses Stück wird am 25. und 26. März jeweils um 10 Uhr vom Theater Geist in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek, Bizetstraße 41, aufgeführt. Im Stück geht es um drei Hühner. Die haben ein gewaltiges Problem, das auch manche Menschen umtreibt. Wer ist die Schönste? Und so wird ein Wettbewerb veranstaltet: Wer das schönste Ei legen kann, die solle die Schönste sein. Doch...

  • Weißensee
  • 13.03.20
  • 93× gelesen
  • 1
Zur Prenzlauerberginale ist unter anderem der Film „Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann“ zu sehen. | Foto: Defa-Stiftung
4 Bilder

Erinnerungen an vergangene Zeiten
Festival Prenzlauerberginale zeigt Spielfilme und Dokumentationen

Bis Ende März steigt die Prenzlauerberginale – und das bereits zum fünften Mal. Am 24. und 31. März jeweils ab 19.30 Uhr werden im Rahmen dieses kleinen Festivals Filme aus und über Prenzlauer Berg präsentiert. Gezeigt werden im Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Straße 30, Kultfilme und DEFA-Klassiker, Dokumentationen, Archivstreifen und Filmschnipsel. Es gibt Altbewährtes und echte Neuentdeckungen, intime Nahaufnahmen und seltene Einblicke, gesellschaftliche Analysen und persönliche Bekenntnisse....

  • Prenzlauer Berg
  • 13.03.20
  • 342× gelesen
  • 1

Der kantige Runde Tisch

Niederschönhausen. Vor 30 Jahren war er in aller Munde: der Runde Tisch Pankow. Einen Vortrag zu diesem „kantigen Runden Tisch“ hält die Publizistin Hannelore Sigbjoernsen am 24. März um 15 Uhr im Brosehaus in der Dietzgenstraße 42. Im Auftrage des Pankower Bezirksamtes wertete sie gemeinsam mit Historikern Tonbandprotokolle von den Tagungen der Runden Tische in Pankow aus. In ihrem Vortrag berichtet sie nun über deren Entstehung und Arbeit in den Jahren 1989/1990. Der Eintritt ist frei....

  • Niederschönhausen
  • 13.03.20
  • 33× gelesen
  • 1

Spaziergang durch Französisch Buchholz

Französisch Buchholz. In der Reihe „Spaziergänge durch Pankow“ findet am 18. März eine Exkursion durch den Ortsteil Französisch Buchholz statt. Unter Leitung von Horst Krause wird der alte Dorfkern erkundet. Die Teilnehmer erfahren dabei mehr über die Geschichte eines „typischen Straßenangerdorfes in ländlicher Bauweise“. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Amtshaus Buchholz an der Berliner Straße 24. Der Spaziergang ist so gestaltet, dass ihn auch Menschen mit Rollator oder im Rollstuhl absolvieren...

  • Französisch Buchholz
  • 12.03.20
  • 256× gelesen

Ausstellung: Kunst von Frauen aus Südamerika

Karow. „Nosotras luchamos (Wir kämpfen)“ ist der Titel einer neuen Ausstellung, die am 19. März um 17 Uhr in der Stadtteilbibliothek Karow an der Achillesstraße 77 eröffnet. Karne Kunst präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Verein Xochicuicatl in dieser Ausstellung Fotografien, Videos, Stickereien und andere Kunstwerke von 50 lateinamerikanischen Frauen. Diese Ausstellung ist anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus bis zum 14. April zu sehen. Zur Eröffnung werden Kurzfilme...

  • Karow
  • 12.03.20
  • 125× gelesen

Alte und neue „Kopfblüten“
Betty Begel zu Gast beim Lesepodium des Vereins SchreibArt

„Winter adé!“ ist das Motto des nächsten Lesepodiums des Vereins SchreibArt in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule. Bei SchreibArt ist am 26. März um 19 Uhr Betty Begel zu Gast. Im Bildungszentrums in Bizetstraße 27 wird sie neue Texte und einige „liebe alte Bekannte“ präsentieren. Betty Begel, eine Autorin aus Buch, möchte an diesem Abend den Frühling gemeinsam mit Literaturfreunden einläuten. Beim Lesepodium lernen die Zuhörer alte und neue „Kopfblüten“ kennen. Betty Begel verzaubert mit...

  • Weißensee
  • 12.03.20
  • 170× gelesen
Nobel-Popel zeigt ein neues Stück in der Wabe. | Foto: Nobel-Popel

Kuddelmuddel auf der Bühne
Kindermusiktheater Nobel-Popel feiert 30-jähriges Jubiläum

"Eins Zwei Drei - Kuddelmuddel sei dabei“ heißt das neue Programm des Kindermusiktheaters Nobel-Popel. Am 24. März um 10 Uhr ist es erstmals in der Wabe in der Danziger Straße 101 zu sehen. Bunte Kostüme, freche Sketsche, mitreißende Lieder: So kennen viele Kinder das Nobel-Popel-Quartett. Da ist kaum zu glauben, dass dieses Ensemble in diesem Jahr bereits seinen 30. Geburtstag feiern kann. Die vier Mitglieder der Stammbesetzung lassen es deshalb so richtig krachen. Sie haben ein neues Stück...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.03.20
  • 106× gelesen

Plötzlich in einem anderen Land

Buch. „Bruderland ist abgebrannt“ ist der Titel eine Veranstaltung, die am 19. März im Rahmen der Wochen gegen Rassismus in der Stadtteilbibliothek Buch, Wiltbergstraße 19-23, stattfindet. Um 19.30 Uhr ist Angelika Nguyen zu Gast. Sie zeigt zunächst ihren Dokumentarfilm „Bruderland ist abgebrannt“, den sie im Jahr 1992 fertigstellte. Die Filmemacherin erkundete in Episoden die damalige Lebenssituation vietnamesischer Migranten in Ostberlin. Der Film erzählt von Staatsverträgen zwischen...

  • Buch
  • 11.03.20
  • 125× gelesen

Walzer und Rumba tanzen

Heinersdorf. Wer besser tanzen lernen möchte, hat dazu am 22. März Gelegenheit. In der Westerland-Musikschule an der Prenzlauer Allee 149-152e sind ab 15 Uhr Paare willkommen. Organisiert wird diese Veranstaltung unter dem Dach des Bürgervereins Zukunftswerkstatt Heinersdorf. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nach einer Einführung in Tänze wie Walzer, Rumba und Cha-Cha-Cha werden Swing und Tango vermittelt. Weitere Informationen unter der Rufnummer 21 98 29 70 oder über den E-Mail-Kontakt...

  • Heinersdorf
  • 10.03.20
  • 68× gelesen

Preis wird verliehen
Ein Festival rund um neu erschienene Bücher

Der Verein Literatur:Berlin veranstaltet vom 16. bis zum 29. März sein Literatur-Festival 2020. Autoren und Künstler aus dem In- und Ausland sind eingeladen, an Literatur-Orten in Prenzlauer Berg ihre Neuerscheinungen bei Buchpremieren, Lesungen und Diskussionsrunden vorzustellen. Musikdarbietungen und Bezüge zu Fotografie, Malerei und Film schlagen einen zusätzlichen Bogen zwischen Hoch- und Popkultur. In über 20 Veranstaltungen begrüßt das Team von Literatur:Berlin 2020 unter anderem Olivier...

  • Prenzlauer Berg
  • 10.03.20
  • 199× gelesen

Bunte Eier für den Öko-Garten

Prenzlauer Berg. Zu einem Workshop „Ostereier-Schmuck für unseren Ökogarten“ lädt die Öko-AG des Kiezzentrums KulturMarktHalle am 14. März ein. Der Workshop, zu dem Menschen aller Generationen willkommen sind, findet von 14 bis 17 Uhr in der Halle an der Hanns-Eisler-Straße 93 statt. Viele ausgeblasene Eier sind bereits gesammelt worden. Diese sollen nun in traditioneller sorbischer Wachstechnik gestaltet werden. Danach werden sie an Sträuchern im Öko-Garten im Mühlenkiez aufgehängt, damit sie...

  • Prenzlauer Berg
  • 09.03.20
  • 85× gelesen
Anzeige

Die interkulturelle Berlin-Achtzig-Galerie präsentierte unter dem Titel: „Moderne Malerei und Skulptur“
hochwertige figurative Malerei und abstrakte Bronzen zum 14.02.2020

Ankündigung der Berlin-Achtzig-Galerie: Die neue Vernissage ist am 13.03.2020 um 19 Uhr unter dem Titel: „Abstrakte, figurative Malerei und Fotografie im Lichtschein der Moderne“! www.dianaachtzig.de/vernissagen Die Gäste der Prenzlauer Berg Kunstgalerie sind Professor*Innen, Makler*Innen, SartUp Gründer*Innen und Anwälte. Für Unternehmer*Innen ist es sehr wichtig hochwertige Ölbilder an den Wänden ihrer Firma zeigen zu können. Schon die Familie der Medici wusste, dass es nicht nur zum...

  • Prenzlauer Berg
  • 09.03.20
  • 336× gelesen
Das Projekt „Operndolmuş“ gastiert am 19. März erstmals im Bürgerhaus Buch. | Foto: Komische Oper/ Robert Recker

Operndolmuş mit neuem Programm
Das "Sammeltaxi" macht Station im Bucher Bürgerhaus

Ein musikalisches „Sammeltaxi“ macht am 19. März im Bucher Bürgerhaus Station. Musiker der Komischen Oper Berlin präsentieren um 18 Uhr ihr Programm „Kesin Dönüş – eine Sehnsucht“. Die Gruppe nennt sich Operndolmuş. Ihr Name spielt auf die in der Türkei üblichen „Sammeltaxis“ an. Dieses Berliner „Sammeltaxi“ besucht regelmäßig gemeinnützige Einrichtungen und nun erstmals das Bürgerhaus. Operndolmuş tritt mit einer Sängerin und einem Sänger sowie drei Instrumentalisten auf. Im Anschluss gibt es...

  • Buch
  • 09.03.20
  • 146× gelesen
Die Wohnungsbaugesellschaft degewo schließt Mitte des Jahres ihre Galerie Remise. | Foto: Bernd Wähner

Als Treffpunkt zu wenig genutzt
Degewo schließt ihre Galerie Remise im Pankower Zentrum

Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft degewo wird am 30. Juni ihre Galerie Remise an der Pankgrafenstraße 1 schließen. Das bestätigte Stadtentwicklungsstaatssekretär Sebastian Scheel (Die Linke) auf Anfrage des Pankower Abgeordnetenhausmitglieds Daniela Billig (Bündnis 90/Die Grünen). Die Galerie Remise befindet sich unweit des Pankower Angers. Dort stellten Künstler aus Pankow, aber auch aus anderen Bezirken aus. Als sie vor 20 Jahren eingerichtet wurde, war angedacht, sie zur „Pflege von...

  • Pankow
  • 07.03.20
  • 811× gelesen

Quer durch Weißenseer

Weißensee. Einen Stadtspaziergang unter dem Motto „Weißenseer Merkwürdigkeiten und Berühmtheiten“ veranstaltet Bernd S. Meyer am 14. März. Der Stadtgänger begibt sich mit Interessierten vom Antonplatz, vorbei am Kreuzpfuhl bis zum Weißen See. Dabei erfahren die Teilnehmer allerhand Wissens- und Bemerkenswertes über diesen Bereich von Weißensee, unter anderem auch über die einstige Stummfilmmetropole. Treffpunkt ist 14 Uhr am Filmtheater Toni auf dem Antonplatz. Weitere Informationen unter der...

  • Weißensee
  • 06.03.20
  • 120× gelesen

Sandmädchen - Dokumentarfilm über Autismus, Kunst und Selbstbestimmung, in barrierefreier Fassung

Der Dokumentarfilm Sandmädchen über die im Autismusspektrum lebende Schriftstellerin Veronika Raila und ihre einizigartige Wahrnehmungswelt wurde kürzliche von der Redaktion von MDR-Kultur zu einem der 10 besten deutschen Filme der 2010er Jahre gekürt. Wir freuen uns, den Film 11.3.,20, 20:00, nochmal in Berlin im Lichtblick-Kino, Kastanienallee 77, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg zu zeigen. Eintritt 7 EUR/übliche Erm. Mit Audiodeskription und Untertiteln für Gehörlose über die App Greta & Starks....

  • Bezirk Pankow
  • 05.03.20
  • 507× gelesen

Mit der Polaris unterwegs

Prenzlauer Berg. „Polaris und das Rätsel der Polarnacht“ ist der Titel eines Familienprogramms, das am 14. März um 14 Uhr im Zeiss-Großplanetarium an der Prenzlauer Allee 80 zu erleben ist. In diesem Programm für Familien mit Kindern ab sechs Jahre geht es um James. Der ist ein um die Welt reisender Pinguin vom Südpol. James trifft in der eisigen Welt des Nordpols auf Eisbär Vladimir. Zusammen schauen sie sich die Sterne an, wundern sich über die Länge der Polarnächte und stellen fest, dass sie...

  • Prenzlauer Berg
  • 05.03.20
  • 88× gelesen
Das Theater o.N. kann bis 2022 an der Kollwitzstraße bleiben. Aber es wird bereits nach neuen Räumen gesucht. | Foto: Bernd Wähner

Alte Kapelle wohl zu klein
Suche nach neuen Räumen für Theater o.N. läuft weiter

Das Theater o.N. wird den Ortsteil möglicherweise in absehbarer Zeit verlassen. Zwar erteilten die Verordneten dem Bezirksamt den Auftrag, das Theater bei der Suche nach Räumen zu unterstützen. Aber die gestaltet sich schwierig. So wurde dem Theater zum Beispiel die Alte Kapelle an der Fröbelstraße 17 angeboten, berichtet Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Die war schon mal zeitweise vom früheren Prenzlauer-Berg-Museum sowie vom MachMit! Museum für Kinder genutzt worden. Aber voraussichtlich...

  • Prenzlauer Berg
  • 05.03.20
  • 252× gelesen
Anlässlich der Fastenzeit ist das Altarbild in der Paul-Gerhard-Kirche auch in diesem Jahr verhüllt, diesmal mit einem Kunstwerk von Klaus Killisch. | Foto: Gemeinde Prenzlauer Berg Nord/ Markus Rheinfurth
2 Bilder

Altarbild bleibt bis Ostern verhüllt
Zehnte Kunstaktion in der Paul-Gerhard-Kirche

Eine ganz besondere Kunstaktion von Klaus Killisch ist in der Paul-Gerhard-Kirche zu sehen. Anlässlich der Fastenzeit verhüllte der Künstler im Auftrag der evangelischen Gemeinde Prenzlauer Berg Nord das große Altarbild des auferstandenen Christus. Dieses stammt aus dem Jahre 1910 und wurde von Gerhard Noack geschaffen. Seit 2011 lässt die Gemeinde zur Fastenzeit das Altarbild jeweils mit einem Werk eines renommierten Künstlers verhüllen. Klaus Killisch ist der zehnte, der sich dazu bereit...

  • Prenzlauer Berg
  • 04.03.20
  • 556× gelesen
Zurzeit zeigen Agata Koch und Sylwia Stander vom SprachCafé Wandteppichen, die der Historiker Stanislaw Baran sammelte.  | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Willkommen in der „Schulze“
Räume des Vereins SprachCafé Polnisch entwickeln sich immer mehr zum Treffpunkt für Nachbarn

Jetzt ist für jeden sichtbar, wo der Verein SprachCafé Polnisch sein Zuhause hat. Über dem Eingang der Schulzestraße 1 prangt in roten Lettern der Schriftzug „SprachCafé“. „Wir durften ihn in Abstimmung mit dem Hauseigentümer anbringen“, sagt Agata Koch, Vorsitzende des Vereins SprachCafé Polnisch. Aber nicht nur von außen hat sich der Vereinssitz im zurückliegenden Jahr verändert. Auch im Innern sieht es inzwischen richtig behaglich aus. Es gibt einen Raum für Gruppentreffen, ein Café und eine...

  • Pankow
  • 04.03.20
  • 379× gelesen
Die Ausstellung mit den beeindruckenden Fotos von Debora Ruppert im Rathaus ist länger zu sehen. | Foto: Bernd Wähner

Begegnungen mit Obdachlosen
Die viel besuchte Fotoausstellung im Rathaus wird verlängert

Die Ausstellung „Kein Raum – Begegnungen mit Menschen ohne Obdach“ wird wegen der großen Resonanz bis zum 30. April verlängert. Die Fotografin Debora Ruppert porträtiert seit etwa zehn Jahren in bemerkenswerten Schwarz-weiß-Aufnahmen obdachlose Menschen auf den Straßen Berlins. Sie sucht die Begegnung mit ihnen, lauscht ihren Geschichten, fotografiert sie, wenn sei darf und bringt ihnen das Bild als Geschenk vorbei. Wo leben Menschen, wenn sie keinen Raum in der Gesellschaft haben? Debora...

  • Pankow
  • 03.03.20
  • 141× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.