Bezirk Pankow - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

Was Frauen an Rente erwartet

Weißensee. „Frau und Rente – Wie bin ich abgesichert?“ ist der Titel einer Veranstaltung, die am Donnerstag, 10. März, um 16 Uhr vom HVD-Betreuungsverein Pankow veranstaltet wird. In dieser kostenfreien Informationsveranstaltung vermittelt eine Mitarbeiterin der Deutschen Rentenversicherung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Ein- und Überblick zu Rentenleistungen für Frauen und steht für Rückfragen zur Verfügung. Aufgrund der pandemischen Situation bietet der Betreuungsverein diese...

  • Bezirk Pankow
  • 01.03.22
  • 48× gelesen

Spendenaufruf für die Ukraine

Berlin. Der gemeinnützige Verein „Apotheker ohne Grenzen“ organisiert zusammen mit der polnischen Hilfsorganisation „Polish Medical Mission“ die Versorgung von ukrainischen Krankenhäusern mit medizinischem Bedarf. Erste Lieferungen sind bereits an die ukrainischen Helfer übergeben worden. Auch die Berliner Regionalgruppe von „Apotheker ohne Grenzen“ mit ihren 150 Mitgliedern ruft zu Spenden auf, um hilfsbedürftigen Menschen in der Ukraine Verbands- und Hilfsmittel sowie anderen medizinischen...

  • Weißensee
  • 28.02.22
  • 543× gelesen

Mehr Wohnungen bereitstellen

Pankow. „Housing First Berlin“ und „Housing First für Frauen“ sollen weitergeführt werden. Das beschloss die BVV auf Antrag von Linken und SPD. In diesen Projekten bekommen obdachlose Menschen eine Wohnung mit eigenem Mietvertrag. Der aus den USA stammende Ansatz sieht darin den Schlüssel, um Betroffenen zu helfen, es aus der Obdachlosigkeit heraus zu schaffen. Auch in Berlin ist „Housing First“, ebenso wie das Projekt „Housing First für Frauen“, erfolgreich angelaufen. Doch reichen die...

  • Bezirk Pankow
  • 28.02.22
  • 52× gelesen

Proteinimpfstoff jetzt erhältlich

Berlin. Der Senat impft in seinen Zentren in Tegel und im Drive-in Lichtenberg jetzt auch mit Nuvaxovid des amerikanischen Herstellers Novavax. Berlin erhält zunächst 63.000 Impfdosen von Novavax, von denen rund die Hälfte für die Impfstellen in Tegel und Lichtenberg eingeplant sind. Die andere Hälfte bekommen Haus- und Facharztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser. Bisher wurden in Deutschland die Vektorimpfstoffe Astrazeneca und Johnson & Johnson sowie die mRNA-Impfstoffe Biontech und Moderna...

  • Tegel
  • 28.02.22
  • 127× gelesen

Keine Angst vor Digitalem

Karow. Unter dem Motto „Keine Angst vor der Digitalisierung“ bietet das Stadtteilzentrum im Turm in der Busonistraße 136 für all jene Unterstützung an, die noch etwas Berührungsängste oder Probleme bei der Nutzung digitaler Geräte haben. Willkommen ist, wer Beratung beim Umgang mit seinem Laptop, Tablet oder Smartphone benötigt. Als Unterstützerin steht montags und freitags von 10 bis 12 Uhr Sabine Hübner zur Verfügung. Anmeldung unter der Telefonnummer 94 38 00 97. BW

  • Karow
  • 28.02.22
  • 32× gelesen

Der „ewige“ Absperrzaun

Nahe der Wohnung von Frau S. aus Lichtenrade befindet sich seit einiger Zeit ein Absperrgitter auf dem Gehweg. Duch das Gitter wird der Bereich für Passanten auf ein Minimum eingeschränkt. Insbesondere Menschen mit eingeschränkter Mobilität kommen an dem Gitter, wenn überhaupt, kaum vorbei. Zunächst nahm Frau S. an, dass das Gitter nur wenige Tage dort stehen würde. Als sich aber auch nach Wochen nichts verändert hatte, wandte sie sich an das zuständige Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg und an...

  • Mahlsdorf
  • 28.02.22
  • 103× gelesen

Im neuen Beirat mitarbeiten

Pankow. Bis zum 18. März können sich Interessierte für eine Mitgliedschaft im neuen Bezirksbeirat Partizipation und Integration bewerben. In diesen können Vereine, Initiativen und andere Organisationsformen jeweils einen Vertreter entsenden. Auch Einzelpersonen können sich bewerben. Pankow ist mit seinen derzeit zirka 410 000 Einwohnern ein Bezirk, der geprägt ist von einer großen kulturellen und sprachlichen Vielfalt. Diese gesellschaftliche Vielfalt soll in Politik und Verwaltung noch stärker...

  • Bezirk Pankow
  • 25.02.22
  • 66× gelesen

Belästigungen im öffentlichen Raum

Pankow. „Catcalling im öffentlichen Raum“ ist der Titel der neuen Ausstellung, die im Frauenzentrum Paula Panke in der Schulstraße 25 zu sehen ist. Catcalling und sexuelle Belästigung sind für die meisten Frauen in Berlin eine Normalität geworden. Die neue Ausstellung verdeutlicht: Catcalling ist keine Normalität, denn der öffentliche Raum gehört allen. In der Ausstellung sind Bilder zu sehen, die im Rahmen des Projekts ,,Miteinander reden” der Vereine Owen und Xochicuicatl, der Aktionsgruppe...

  • Pankow
  • 25.02.22
  • 71× gelesen

Auskünfte zu Rentenfragen

Pankow. In der Kreisgeschäftsstelle der SPD Pankow können sich am Donnerstag, 10. März, zwischen 14 und 18 Uhr Interessierte kostenlos und vertraulich Auskünfte und Tipps zu vielen Rentenangelegenheiten der Deutschen Rentenversicherung (DRV) geben lassen. Dafür steht ihnen der Versichertenälteste der DRV, Michael Musall, als Gesprächspartner zur Verfügung. Als Versichertenältester ist Michael Musall von der DRV geschult wurden, ehrenamtlich bei der Antragstellung von Alters-, Erwerbsminderungs-...

  • Pankow
  • 24.02.22
  • 71× gelesen
In der Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen werden mehr als 700 Menschen von den Mitarbeitern betreut.  | Foto:  Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen
3 Bilder

Im Mittelpunkt steht die individuelle Betreuung
Albert Schweitzer Stiftung feiert 25-jähriges Bestehen

Die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen kann in diesem Monat ihr 25. Gründungsjubiläum begehen. Die Stiftungsurkunde wurde im Februar 1997 durch den ehemaligen Bürgermeister des Bezirks Weißensee und ersten Stiftungsvorstandsvorsitzenden Gert Schilling (SPD) unterzeichnet. Damit konnte die zuvor kommunale Einrichtung in ein soziales Unternehmen bürgerlichen Rechts umgewandelt werden. „Durch die Stiftungsgründung eröffneten sich neue Möglichkeiten einer fachlich-inhaltlichen und...

  • Blankenburg
  • 20.02.22
  • 433× gelesen

Wenn es Kindern nicht gutgeht

Weißensee. Eine kinder- und jugendärztliche Beratung bietet das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee in seinen Räumen in der Pistoriusstraße 38 an. Als Beraterin steht Ute Hübschmann-Mehl zur Verfügung. Diese ist selbst Mutter und niedergelassene Kinder- und Jugendärztin. Mit ihrem kostenlosen Beratungsangebot möchte sie die hausärztlichen Kinderärzte unterstützen. Sie wird in dieser Beratung keine Problemlösungen anbieten, möchte aber Angebote machen und Wege zur Lösung aufzeigen....

  • Weißensee
  • 19.02.22
  • 98× gelesen

Was tun gegen Stigmatisierung?

Pankow. In der aktuellen Staffel der Pankower Psychose-Seminare findet am Mittwoch, 9. März, 18 Uhr, eine nächste Veranstaltung statt. Deren Thema: „Psychose und Schubladendenken – was tun gegen Stigmatisierung?“. Willkommen sind zu dieser Veranstaltung Menschen mit Psychiatrieerfahrung, Angehörige von psychisch Kranken sowie alle anderen Menschen, die Interesse an diesem Thema haben. Die Veranstaltung findet im Gesundheitshaus in der Grunowstraße 8-11 in Kooperation von Gesundheitsamt und...

  • Pankow
  • 18.02.22
  • 72× gelesen

Fahrkarten für Ehrenamtliche

Berlin. Die S-Bahn und die BVG stellen in den kommenden zwei Jahren jeweils 17 000 kostenlose Einzelfahrscheine für Bürger zur Verfügung, die ehrenamtlich anderen Menschen helfen. Die Fahrkarten sind für Menschen mit geringem Einkommen für ihre Fahrten zum Einsatzort gedacht. Die Gratistickets für Ehrenamtliche sind eine Kooperation von Senatssozialverwaltung, BVG, S-Bahn und Paritätischem Wohlfahrtsverband. In Berlin engagieren sich Tausende Menschen freiwillig bei Besuchsdiensten, in der...

  • Mitte
  • 18.02.22
  • 263× gelesen

Ausstellung zum Ehrenamt

Weißensee. „Dem Ehrenamt Gesicht und Stimme geben“ ist der Titel einer Ausstellung, die am Dienstag, 22. Februar, in der Freiwilligenagentur Pankow und im Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee eröffnet. Die Ausstellung der Bürgerstiftung Berlin zeigt auf Stelltafeln die Vielfalt des Engagements von Berlinerinnen und Berlinern. In Interviews und Bildern erzählen 32 Menschen stellvertretend für alle Engagierten der Hauptstadt ihre persönliche Ehrenamtsgeschichte. Mit dabei sind auch...

  • Weißensee
  • 16.02.22
  • 77× gelesen
Christiane Weigand, Desislava Haak und Hadan Sahin stehen im Moselviertel an einem Tiny House Kiezbewohnern für Gespräche zur Verfügung. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

Mit Unterstützerinnen ins Gespräch kommen
Mobile Stadtteilarbeit ist in Weißensee-Ost vor Ort

Bis zum 25. Februar steht an der Bernkasteler Straße gegenüber der Hausnummern 9 und 10 ein Tiny House. An diesem Haus ist Dienstag und Mittwoch von 13 bis 17 Uhr sowie Freitag von 10 bis 14 Uhr ein Klapptisch aufgebaut. Auf diesem steht ein kleiner Aufsteller mit allerhand Flyern. Eine Kanne mit frisch gebrühtem Kaffee und eine mit Tee sowie passende Trinkbecher laden zum Verweilen ein. Als Gesprächspartnerinnen stehen den Bewohnern des Moselviertels Christiane Weigand und Hadan Sahin zur...

  • Weißensee
  • 15.02.22
  • 330× gelesen
Stefanie Baarß und Jacqueline Vondran-Schmidt von Vonovia überreichten Melanie Malong von der Björn Schulz Stiftung (von links) eine Schatztruhe und einen Spendenscheck. | Foto:  Vonovia 2022

Spende fließt in den Wintergarten
Vonovia unterstützt das Hospiz „Sonnenhof“

Das Wohnungsunternehmen Vonovia hat dem Kinderhospiz „Sonnenhof“ in der Wilhelm-Wolff-Straße 38 eine Geldspende in Höhe von 1000 Euro zur Verfügung gestellt. Der „Sonnenhof“ ist eine Einrichtung der Björn Schulz Stiftung und richtet sich mit seinen Angeboten an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter bis zu 27 Jahre mit lebensverkürzenden oder schweren chronischen Erkrankungen. Unterstützt werden von der Stiftung außerdem die Familien der jungen Patienten, die stationär und ambulant...

  • Niederschönhausen
  • 14.02.22
  • 754× gelesen

Hinweise zum Thema Demenz

Weißensee. „Demenz. Krankheitsbilder, Handlungs- und Hilfsmöglichkeiten“ ist der Titel einer Veranstaltung, die der Betreuungsverein Pankow am Donnerstag, 24. Februar, anbietet. Die kostenfreie Informationsveranstaltung richtet sich an ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie andere interessierte Pankower. Sie erhalten von einer Dozentin der Alzheimer-Gesellschaft Berlin einführende Informationen zu Krankheitsbildern, Entlastungs- und Hilfsangeboten. Danach haben sie die Möglichkeit,...

  • Bezirk Pankow
  • 14.02.22
  • 41× gelesen

Ein inklusiver Stammtisch

Weißenseer. Das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus nimmt in diesem Jahr am Projekt „Stadtteilzentrum Inklusiv“ teil. Das Team möchte das Haus an der Pistoriusstraße 23 barierrefrei umgestalten und damit weiter für jedermann öffnen. Deshalb lädt es für Mittwoch, 23. Februar, um 16 Uhr zu einem Stammtisch ein, an dem alle teilnehmen können, die die inklusive Gestaltung des Hauses unterstützen möchten. Geplant ist, dass solch ein Stammtisch in diesem Jahr an jedem vierten Mittwoch im Monat von 16 bis...

  • Weißensee
  • 14.02.22
  • 57× gelesen

Frauen tauschen Kleidungsstücke

Weißensee. Eine Frauen-Kleider-Tausch-Börse veranstaltet das Frei-Zeit-Haus Weißensee am Freitag, 25. Februar, um 18 Uhr. Wer vor Beginn des Frühlings aus seinem Kleiderschrank etwas ausräumen und durch andere Bekleidung ersetzen möchte, ist dazu im Stadtteilzentrum in der Pistoriusstraße 23 willkommen. Wer mag, kann gern eine kleine Knabberei mitbringen. Getränke können zu einem kleinen Unkostenbeitrag erworben werden. Beim Kleidertausch können die Teilnehmerinnen außerdem mit anderen Frauen...

  • Weißensee
  • 11.02.22
  • 126× gelesen

Bingo spielen und spazieren gehen

Buch. Der Bucher Kieztreff bietet am Dienstag, 15. Februar, ab 14 Uhr einsamen Menschen und Senioren ein „Bingo am Telefon“ mit Sabine Schümichen an. Die Einwahldaten dafür erhalten Interessierte unter der Telefonnummer 941 54 26. Neben diesem telefonischen Angebot lädt der Kieztreff für Donnerstag, 24. Februar, ab 11 Uhr zu einem Spaziergang ein. Senioren erkunden dabei in kleinen Grüppchen und mit Abstand gemeinsam Parkanlagen und anderes Sehenswertes in der Umgebung. Treffpunkt ist vor dem...

  • Buch
  • 08.02.22
  • 108× gelesen

Jugendnotmail mit neuer Seite

Berlin. Der Online-Beratungsdienst Jugendnotmail der KJSH-Stiftung hat eine neue Internetseite. Kinder und Jugendliche können auf dem Portal kostenfrei und vertraulich mit ehrenamtlichen Psychologen über ihre Sorgen und Probleme reden. Die Online-Beratung „ohne Tabuthemen“, wie es heißt, ist rund um die Uhr per E-Mail oder Chat möglich. Immer montags von 19 bis 20.30 Uhr gibt es moderierte Chats zu Themen wie Geld, Corona-Ärger oder Homeschooling. Auf der neuen Startseite gibt es ein kurzes...

  • Mitte
  • 07.02.22
  • 140× gelesen

Vorstellung online statt in Präsenz

Pankow. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Entwicklungen hat sich das Bezirksamt entschieden, die geplanten Vorstellungen der Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zur Seniorenvertretung 2022 nicht in Präsenz durchzuführen und stattdessen durch eine Online-Vorstellung der Kandidierenden zu ersetzen. Sozialstadträtin Cordelia Koch (Bündnis 90/ Die Grünen) bittet dafür um Verständnis: „Gerade den älteren Menschen gegenüber sehen wir uns in der Verantwortung, diese zu schützen und unnötige...

  • Bezirk Pankow
  • 06.02.22
  • 76× gelesen
Loxandra Dimakopoulos (Dritte von links) von der UTB Projektmanagement GmbH überreichte den Spendenscheck an Vertreterinnen und Vertreter des Fördervereinsvorstandes und Nutzer der Begegnungsstätte Stille Straße 10. | Foto:  Bernd Wähner
2 Bilder

Kein neues Zuhause in Sicht
Begegnungsstätte Stille Straße 10 hat immer noch Sorgen

Über eine Spende von 1000 Euro kann sich der Förderverein der Begegnungsstätte Stille Straße 10 freuen. Zur Verfügung gestellt wird sie ihm von der UTB Projektmanagement GmbH. Die Firma entwickelt berlinweit soziale und gemischte Quartiere gemeinsam mit Genossenschaften sowie sozialen Verbänden und unterstützt dabei Bürgerinitiativen, Vereine und soziale Stiftungen. Als das Unternehmen im vergangenen Jahr sein 25-jähriges Bestehen beging, waren deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter...

  • Niederschönhausen
  • 04.02.22
  • 370× gelesen
Gemeinsam mit diesen Helfern wurden die Spenden in Kleintransportern verladen. | Foto:  Erika Klostermeier
5 Bilder

Für Straßenhunde in Griechenland
Spendenaufruf für "Tierschutz ohne Grenzen" traf auf große Resonanz

Die Spendenaktion „Tierschutz ohne Grenzen“ war ein voller Erfolg. Dieses Resümee kann Mitorganisatorin Erika Klostermeier ziehen, nachdem die Spenden für Straßenhunde in Griechenland angekommen und verteilt worden sind. Im November vergangenen Jahres berichtete die Berliner Woche über dieses Spendenprojekt der beiden Tierschützerinnen Erika Klostermeier und Christine Pfeifer. Deren Ziel war es, einen kompletten Transporter voller Decken, Kissen, Futter, Spielzeug für Hunde, Schutzmäntelchen...

  • Karow
  • 03.02.22
  • 353× gelesen
  • 1

Beiträge zu Soziales aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.