Bezirk Reinickendorf - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Glasaale ausgesetzt
Mit zwei Millionen Jungtieren sichert Fischereiamt Bestand in Berliner Gewässern

Weil Aale wegen der vielen Hindernisse nicht mehr natürlich in die europäischen Flüsse wandern können, werden jedes Jahr Millionen Jungaale auch in den Berliner Gewässern ausgesetzt. Über zwei Millionen Jungaale, sogenannte Glasaale, hat das Fischereiamt Mitte März in der Havel, der Spree und der Dahme ausgesetzt. Damit will die Behörde der Senatsumweltverwaltung den Aalbestand in den Berliner Gewässern sichern. Denn aufgrund veränderter Umweltbedingungen sowie fehlender Wandermöglichkeiten...

  • Mitte
  • 23.03.21
  • 175× gelesen

Wettbewerb zum Klimaschutz

Berlin. Das Bündnis Klimaschutzpartner Berlin lobt zum 20. Mal den Wettbewerb zum „Klimaschutzpartner Berlin 2021“ aus. Gesucht werden Innovationen und Vorbilder für Klimaschutz. Unternehmen, Bürger und öffentliche Einrichtungen können sich bis zum 21. Mai mit ihren Pläne und Projekten zum Klimaschutz bewerben. Die Sieger werden Mitte Juni gekürt. Der Preis wird seit 2002 jährlich verliehen und ist die älteste Auszeichnung im Bereich Klimaschutz in Berlin. Das Bündnis Klimaschutzpartner Berlin...

  • Mitte
  • 22.03.21
  • 85× gelesen
Eher ein Rinnsal. Der Ceciliengraben-Teich. | Foto: Thomas Frey

Zu trocken und zu viel Schilf
27 der 59 Kleingewässer in Reinickendorf weisen Mängel auf

Zu trocken und ein Schilfdeckungsgrad von annähernd 100 Prozent. So lautete die Bewertung für den Ceciliengraben-Teich in Hermsdorf. Einen ähnlichen Befund gibt es für viele weitere Kleingewässer im Bezirk. Vom Achtrutenteich in Wittenau bis zum Teich am Rosenanger in Frohnau. Bei anderen wird die "Belastung durch Straßenabwässer", "fehlende Flachwasserzonen" oder "Erosionsgefahr" bemängelt. "Fünf vor Zwölf für Frosch & Co" betitelte der Bund für Umwelt und Naturschutz Berlin (BUND) insgesamt...

  • Reinickendorf
  • 20.03.21
  • 179× gelesen

Mythos Mikroplastik
WWF veröffentlicht Faktensammlung

Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft – und in unserem Alltag. Forscher fanden die kleinen Kunststoffteilchen in häufig konsumierten Muscheln und längst im menschlichen Körper nachgewiesen. Mikroplastik ist auch in der Atemluft, Flaschenwasser und Nahrungsmitteln wie Honig festgestellt worden. Laut einer vom WWF (World Wide Fund For Nature) in Auftrag gegebenen Untersuchung können Menschen durchschnittlich pro Woche bis zu fünf Gramm der winzigen Teilchen aufnehmen. Zum...

  • Konradshöhe
  • 16.03.21
  • 123× gelesen

Stallpflicht für Hausgeflügel in Reinickendorf

Reinickendorf. Bei einer toten Kanadagans auf der Insel Scharfenberg wurde am 2. März der Geflügelpesterreger amtlich festgestellt. Er konnte bereits zuvor und etwa zeitgleich auch bei weiteren verendeten Wildvögeln in mehreren Berliner Bezirken nachgewiesen werden. Um ein weiteres Ausbreiten des Erregers speziell auf Hausgeflügel zu verhindern, gilt deshalb auch in Reinickendorf eine Stallpflicht für diese Tiere. Zumindest aber müssen sie in einem Bereich gehalten werden, der nach oben...

  • Reinickendorf
  • 12.03.21
  • 70× gelesen
Natur- und Kulturdenkmal im Tegeler Forst. Die "Dicke Marie". | Foto: Foto: I love Tegel

Eiche
Die "Dicke Marie" wird Nationalerbe

Die "Dicke Marie" wird in die Galerie der Nationalerbe-Bäume aufgenommen. Als erste ihrer Art in Berlin und als erster Forstbaum bundesweit. Verantwortlich für die Nationalerbe-Liste ist die Deutsche Dentrologische Gesellschaft. Sie will vor allem sogenannte "Uralt-Bäume" schützen und pflegen und ihnen ein "Altern in Würde" ermöglichen. Was in diesen Fällen heißt, ein manchmal über 1000 Jahre langes Leben. Was auch die "Dicke Marie" noch schaffen könnte. Das Alter der Stieleiche wird auf 600,...

  • Tegel
  • 11.03.21
  • 293× gelesen

Aufstallung angeordnet
Sieben Fälle von Geflügelpest in Berlin

In Berlin sind in der aktuellen Saison bislang sieben Fälle der Geflügelpest aufgetreten. Der Erreger H5N8 wurde zuletzt am 5. März bei einem Kormoran (Spandau) und am 9. März bei einer Wildgans (Charlottenburg-Wilmersdorf) vom Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt. Anfang März war in Treptow-Köpenick auch ein Hausgeflügelbestand von der Geflügelpest betroffen. Seit dem letzten Wochenende haben alle Berliner Bezirke aufgrund der zunehmenden Fallzahlen und des Falls in Treptow-Köpenick...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 10.03.21
  • 101× gelesen

Frühbeetkasten für den Balkon

Hobbygärtner können eine große, gut 80 Zentimeter hohe Kiste aus Holz oder Plastik (auf ausreichend Dränage achten) zu einem Frühbeet für den Balkon umfunktionieren. Die unterste Schicht wird großzügig mit Laub eingedeckt, es folgt eine zehn Zentimeter dicke Schicht Kies und eine etwa 30 Zentimeter dicke Schicht Gartenerde. Ein mit Klarsichtfolie bespannter Rahmen dient zur lichtdurchlässigen Abdeckung des Frühbeetes, das in den sonnigen Mittagsstunden belüftet werden kann. Nun können...

  • Frohnau
  • 10.03.21
  • 60× gelesen

Online-Befragung zum Flughafensee

Tegel. Das Bezirksamt lässt derzeit Ziele und Rahmenbedingungen für die künftige Entwicklung des Flughafensees erarbeiten. Das gesamte Verfahren soll durch die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern begleitet werden. Sie startete am 1. März mit einer Online-Umfrage auf tinyurl.com/Online-Beteiligung unter dem Titel "Wie können die Ansprüche an den Flughafensee miteinander in Einklang gebracht werden?“ wird bis zum 15. April um Wünsche und Ideen gebeten. Dabei geht es um die Balance zwischen...

  • Tegel
  • 06.03.21
  • 132× gelesen
Derk Ehlert am Stamm der "Dicken Marie". | Foto: Stiftung Naturschutz
2 Bilder

Wildtierexperte erkundet den Tegeler See
Mit Derk Ehlert zur "Dicken Marie"

Das Alter wird auf rund 800 Jahre geschätzt. Vor 250 Jahren lagen die Humboldt-Brüder in ihrem Schatten. Die "Dicke Marie" nahe dem Tegeler See ist der Methusalem unter den Berliner Bäumen. Wildtierexperte Derk Ehlert widmet dem Baum bei seiner Videoexkursion rund um die Greenwichpromenade ein besonderes Augenmerk. Neben der „Dicken Marie“, einschließlich spezieller Drohnenaufnahmen interessierte Ehlert vor allem der Vogelbestand an Berlins zweitgrößtem See. Er entdeckte unter anderem...

  • Tegel
  • 04.03.21
  • 223× gelesen

Baumfällungen für Tegel-Quartier

Tegel. Bis Ende Februar wurden auf dem ehemaligen Flughafengelände elf Bäume gefällt. Nach Angaben der Tegel Projekt GmbH handelte es sich dabei um zehn Stiel-, beziehungsweise Roteichen. Auch ein Spitzahorn am Kurt-Schumacher-Damm musste wegen der dort vorgesehenen zentralen Baustellenzufahrt weichen. Die anderen Bäume standen am Weg zum einstigen Flughafengebäude. Dort werden Baustraßen errichtet. Ersatzpflanzungen sind entweder auf dem Projektgebiet oder auf anderen Landesflächen vorgesehen....

  • Tegel
  • 28.02.21
  • 92× gelesen
  • 1

Baumfällung vor Straßensanierung

Frohnau. Bis Ende Februar wurden an der Schönfließer Straße zwischen Senheimer und Gollanczstraße neun Bäume gefällt. Sie standen der vorgesehenen grundhaften Erneuerung der Straße in diesem Abschnitt im Weg. Die Sanierung ist laut dem Bezirksamt der Auftakt zu weiteren Erneuerungsmaßnahmen im Gebiet um den Ludwig-Lesser-Park. Er soll künftig im nördlichen Teilbereich als Vorflut für die Regenentwässerung dienen. Im Rahmen dieser Baumaßnahmen kommt es auch zu Ersatzpflanzungen für die jetzt...

  • Frohnau
  • 27.02.21
  • 66× gelesen

Flugzeug scannt Berlin

Berlin. Um ein aktuelles hochauflösendes digitales Geländemodell von ganz Berlin zu erzeugen, fliegt derzeit ein Kleinflugzeug über Berlin. Der Flieger scannt im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen die Gelände- und Oberflächenstrukturen. Beim sogenannten Airborne Laserscanning (ALS) wird die komplette Landesfläche streifenweise von West nach Ost beziehungsweise Ost nach West überflogen. Insgesamt sind drei Flugmissionen tagsüber geplant. DJ

  • Mitte
  • 25.02.21
  • 152× gelesen

Bäume weg für neue Gehwege

Reinickendorf. In der Kurhausstraße in Hermsdorf werden im Bereich zwischen Kurze Straße und Bergstraße vom 22. bis 26. Februar sechs Straßenbäume auf der westlichen Gehwegseite gefällt. Gleiches gilt bis Ende Februar für zwölf Bäume auf dem nördlichen Bürgersteig der Treuenbrietzener Straße zwischen den Hausnummern 9 und 29 im Märkischen Viertel. In beiden Fällen müsse das Straßengrün wegen der Erneuerung, beziehungsweise Instandsetzung der Gehwege entfernt werden, erklärte das Straßen- und...

  • Hermsdorf
  • 19.02.21
  • 65× gelesen

Fahrbahnschäden durch Bäume

Frohnau. Die Stolzingstraße wird zwischen Münchener- und Alemannenstraße instandgesetzt. Zuvor lässt das Straßen- und Grünflächenamt in dieser Woche, vom 15. bis 19. Februar, drei Bäume in diesem Bereich fällen. Ihr Wurzelwerk habe die Fahrbahnbefestigung massiv angehoben, heißt es in einer Pressemitteilung des Bezirksamtes. Eine Nachpflanzung werde es aus diesem Grund auch nicht an dieser Stelle geben. Im Anschluss an die Fällarbeiten beginnt die Fahrbahninstandsetzung. tf

  • Frohnau
  • 17.02.21
  • 32× gelesen

Verrücktes Wetter
rbb sucht Bilder von spektakulären Wetterphänomenen

Rekordhitze oder meterhoher Schnee, spektakuläre Gewitter oder kräftige Windhosen, Sturmschäden oder der schönste Regenbogen von Brandenburg: Das rbb Fernsehen sucht Fotos und Videoaufnahmen von spektakulären Wetterphänomenen in der Region. Für viele unvergessen sind beispielsweise die Jahrhundertwinter 1962/63 sowie 1978/79. Wer hat Fotos von diesen eiskalten, schneereichen Tagen in Berlin und Brandenburg? Auch die Hitzewellen Anfang der 70er-Jahre in Berlin oder die beiden Orkane Kyrill im...

  • Charlottenburg
  • 24.01.21
  • 456× gelesen
Joanna Laß (links) und Victoria Wölk sind vor allem am Tegeler Fließ unterwegs. | Foto: Stiftung Denkmalschutz/Dennis von der Wall

Berliner Pilotprojekt zum Artenschutz jetzt auch in Reinickendorf
Zwei Rangerinnen am Tegeler Fließ

Joanna Laß und Victoria Wölk sind die neuen Stadtnatur Rangerinnen in Reinickendorf. Sie sollen die Umwelt- und Naturschutzämter unterstützen. Unter Federführung der Stiftung Naturschutz findet das Pilotprojekt mittlerweile in elf Bezirken statt. Es ist zunächst bis zum Jahresende befristet. Joanna Laß und Victoria Wölk werden vor allem in Schutzgebieten, speziell dem Tegeler Fließ im Einsatz sein. Dort gehören Gebiets- und Umweltmonitoring ebenso zu ihren Aufgaben wie praktische Vorschläge zum...

  • Reinickendorf
  • 23.01.21
  • 281× gelesen

Aktionsideen für das Bewegen an der frischen Luft

In Zeiten von Homeoffice und -schooling ist das Bewegen an der frischen Luft wichtiger denn je. Das stärkt das Immunsystem, aktiviert die Sinne, schafft Wohlbefinden und vor allem Abwechslung im anstrengenden Spagat zwischen Familie und Beruf. Aktionsideen für das Bewegen an der frischen Luft gibt es jetzt von Stadtnatur Berlin: Jeden Morgen erhalten Familien kostenfrei Ideen für Naturspiele auf der Homepage von Stadtnatur Berlin: www.stadtnatur-berlin.com/naturspiele. my

  • Charlottenburg
  • 14.01.21
  • 150× gelesen
Was fliegt denn da? Die NABU-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ findet vom 8. bis 10. Januar 2021 statt. | Foto: NABU/Sebastian Hennigs
3 Bilder

Vögel beobachten und zählen
NABU-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 8. bis 10. Januar 2021

Kinos und Kneipen sind zu, doch die Natur steht den Berlinern offen. Viele Menschen haben schon im ersten Lockdown Gefallen an der Natur- und Vogelbeobachtung gefunden. Da trifft es sich, dass vom 8. bis 10. Januar 2021 zum elften Mal die bundesweite NABU-Mitmach-Aktion „Stunde der Wintervögel“ stattfindet. Die Berliner sind aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und ihre Beobachtungen unter www.nabu.de/onlinemeldung zu melden. Teilnehmen kann jeder, entweder vom Balkon aus, im Garten...

  • Charlottenburg
  • 06.01.21
  • 207× gelesen
Claudia Wegworth von der Initiative „Berliner Spatzenretter“ empfing den Preis des UN-Dekade-Projekts aus den Händen des Bundestagsabgeordneten Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen). | Foto: ROwsnitzki
3 Bilder

Eine seltene Begegnung
„Berliner Spatzenretter“ wollen den Lebensraum des Haussperlings bewahren

In Berlin kennt ihn jedes Kind, den Passer domesticus, besser bekannt als Haussperling oder Spatz. Doch nur wenigen ist klar, dass der Lebensraum der Vögel in den Großstädten zunehmend bedroht ist. „Ich bin in Köln aufgewachsen und dort waren Spatzen zunächst weit verbreitet“, erinnert sich die passionierte Ornithologin und Vogelschutzexpertin Claudia Wegworth. „Man traf sie auf dem Balkon, auf Schulhöfen, großen Plätzen, auf den Tischen von Restaurants und Biergärten.“ Dass diese Begegnungen...

  • Prenzlauer Berg
  • 06.01.21
  • 1.062× gelesen

Gräber werden eingeebnet

Reinickendorf. Das Nutzungsrecht an bis zum 30. Juni 2001 erworbenen Grabstätten und bis zum 30. Juni 1961 erworbenen Familiengräbern läuft im Sommer ab. Das gilt für folgende landeseigene Friedhöfe im Bezirk: In Reinickendorf und Wittenau, Tegel und Am Fließtal, Heiligensee, Hermsdorf und Hermsdorf II, Frohnau sowie Lübars. Wer davon betroffen ist, wird gebeten, bis 30. Juni Grabmale oder Pflanzen zu entfernen. Davor ist eine entsprechende Anmeldung im Büro des jeweiligen Friedhofs oder bei...

  • Reinickendorf
  • 06.01.21
  • 89× gelesen

Abgeschmückt und unverpackt

Reinickendorf. An den Sonnabenden, 9. und 16. Januar, holt die BSR die ausrangierten Weihnachtsbäume im gesamten Bezirk ab. Sie sollen am Vorabend an den Straßenrand gelegt werden. Und ganz wichtig: Sie müssen völlig abgeschmückt und nicht eingepackt sein. tf

  • Bezirk Reinickendorf
  • 05.01.21
  • 20× gelesen
Der Kiosk als besonderer Kunstraum. | Foto: AG Urban

Wenn Müll zur Kunst wird
Installation an der Residenzstraße soll auf das Müllproblem aufmerksam machen

Der Kiosk an der Residenzstraße am Eingang zum Schäfersee trägt derzeit den Namen „Resi deluxe“. Hinter den angestrahlten Schaufenstern befindet sich unter anderem ein Mülleimer als Kunstinstallation mit pädagogischem Hintergrund. Denn es geht dort um das Thema Abfall. Dafür steht nicht nur die Tonne. Vielmehr werden auch weitere Flächen mit Müll gefüllt – und zwar mit so viel, wie in einem klassischen BSR-Abfallbehälter in sechs Wochen anfällt. Das sind ungefähr 3,8 Kubikmeter. Allein entlang...

  • Reinickendorf
  • 03.01.21
  • 203× gelesen
Ein grünes Band entlang der Landebahn. | Foto: Copyright: Weidinger Landschaftsarchitekten

Für die nächsten 100 Jahre geplant
Landschaftsarchitekt stellt seinen Entwurf der Freiräume auf ehemaligem Flughafen-Areal vor

Wohnen, Gewerbe und Wissenschaft sind die drei Bausteine für die künftige Entwicklung auf dem ehemaligen Tegeler Flughafengelände. Aber auch die Freiflächen spielen eine wichtige Rolle. Wie die gestaltet werden sollen, dafür gibt es inzwischen einen Entwurf des Landschaftsarchitektenbüros Weidinger. Er war am 7. Dezember Thema bei der Online-Sitzung des Baukollegiums. Die wichtigsten Details: Eine Art grünes Band soll sich entlang der einstigen Startbahn Nord und Teilen der Startbahn Süd bis...

  • Tegel
  • 20.12.20
  • 328× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.