Bezirk Reinickendorf - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Der Rundfunkchor Berlin im Tiergarten: Mit dem Smartphone und einem QR-Code kann man ihn dort singen hören. | Foto: Rundfunkchor Berlin
2 Bilder

Brahms im Englischen Garten
Berliner Rundfunkchor bespielt sieben Klangstationen im Tiergarten

Der Große Tiergarten wird zur Konzertarena. Mit dem Smartphone kann man ab Pfingsten an sieben Orten Musik von Schumann, Brahms und Mozart abrufen. Augen und Ohren auf beim Spaziergang: An Laternenmasten und auf Parkbänken sind im Großen Tiergarten QR-Codes im typischen Orange des Berliner Rundfunkchors angebracht. Einfach mit der Handykamera scannen und schon beginnt der Rundfunkchor zu singen. Am Schleusenkrug gibt es zum Beispiel Robert Schumann, an der Fasanerieallee mit Blick auf die...

  • Tiergarten
  • 23.05.21
  • 326× gelesen
  • 1
Die Wasserbüffel wurden am 12. Mai auf das Weidegebiet gelassen und bleiben hier mehrere Monate. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
2 Bilder

Tierische Rasenmäher im Einsatz
Wasserbüffel grasen wieder am Tegeler Fließ

Elf Wasserbüffel sind seit 12. Mai im Tegeler Fließ im Einsatz. Sie sollen "in alter und bewährter Weise effektiv zur Pflege beitragen", so das Bezirksamt. Dazu gehört, dass sie sich vom Gras auf der Weide ernähren und damit als Rasenmäher fungieren. Drei Büffelkühe und zwei Büffelochsen haben ihr Revier im östlichen Bereich, entlang der Mühlenfeldstraße. Sechs Kühe sind im westlichen Weidegebiet, beginnend an der Jugendherberge und entlang der Forststraße, zu Hause. Weitere sollen im Laufe des...

  • Tegel
  • 22.05.21
  • 194× gelesen
Anzeige
An den Abfüllstation von Love Nature stehen verschiedene Wasch- und Spülmittel zur Auswahl. Leere Flaschen werden befüllt, gewogen und anschließend an der Kasse bezahlt. | Foto: Love Nature

Auffüllen statt neu kaufen
Love Nature und Kaufland machen den Einkauf nachhaltiger

Kaufland-Kunden können nun auch beim Kauf von Wasch- und Spülmittel Plastikverpackungen einsparen. Gemeinsam mit der Henkel-Marke „Love Nature“ errichtet Kaufland Stationen, an denen Kunden einmal erworbene Flaschen immer wieder neu befüllen können. Das Angebot gibt es zunächst in den Filialen in Berlin-Heinersdorf, Dallgow-Döberitz, Dresden-Striesen-West und Neckarsulm. „Mit den Stationen von Love Nature gehen wir den nächsten Schritt, um unser Sortiment nachhaltiger zu gestalten und...

  • Bezirk Spandau
  • 19.05.21
  • 226× gelesen
In den Wäldern kann man derzeit Frischlinge erleben. Aber bitte nicht stören oder gar füttern. | Foto: Derk Ehlert
4 Bilder

Kinderstube im Unterholz
Zwischen März und Juni brauchen die Wildtiere in Berlins Wäldern besonders viel Ruhe

Berlins riesige Wälder sind auch die Heimat von über 140 Vogel- und 60 Säugetierarten. Zwischen März und Juni bekommen viele Wildtiere ihren Nachwuchs. Babyalarm im Unterholz: In diesen Wochen sind die Wildtiere besonders empfindlich und wollen bei der Aufzucht nicht gestört werden. „Die Tiere brauchen ihre Rückzugsräume“, sagt Berlins Wildtierexperte Derk Ehlert. Er bittet alle Waldbesucher, die Wildtiere in ihren Verstecken und Rückzugsgebieten nicht zu stören. Spaziergänger und Wanderer...

  • Köpenick
  • 18.05.21
  • 446× gelesen

BSR reinigt jetzt am Schäfersee und die Forstgebiete Hermsdorf und Tegelsee

Reinickendorf. Seit dem 1. Mai ist die Berliner Stadtreinigung (BSR) auch für die Reinigung des Schäferseeparks verantwortlich. Gleiches gilt für die Forstgebiete Hermsdorf und Tegelsee. Im Rahmen des Programms "Saubere Stadt" übernimmt die BSR seit 2015 die Pflege von Grünflächen in den Bezirken. Aktuell säubert die BSR 79 Parks sowie 18 Erholungsflächen in Forstrevieren. In Reinickendorf reinigt die BSR seit 2016 die Greenwichpromenade, seit 2018 auch die Verlängerung bis zum Parkplatz...

  • Reinickendorf
  • 15.05.21
  • 111× gelesen
Auf dem Friedhof an der Scharnweberstraße gibt es seit Ende 2020 einen Lehrbienenstand. | Foto: Melanie von Orlow

Zuwachs für die Bienenfreunde
Imkerverein freut sich über steigende Mitgliederzahlen

Am 20. Mai wird der Weltbienentag begangen. Er soll nicht zuletzt darauf verweisen, dass die für unser Leben wichtigen Insekten akut bedroht sind. Gleichzeitig gibt es immer mehr Menschen, die aktiv Anteil am Schicksal der Bienen nehmen. Der Imkerverein Reinickendorf-Mitte hatte vor zehn Jahren gerademal noch 49 Mitglieder, ein historischer Tiefststand. Doch in den Jahren danach stieg die Zahl der Mitglieder sprunghaft in die Höhe und es "erreichte auch uns der Boom in der Stadtimkerei", wird...

  • Reinickendorf
  • 15.05.21
  • 193× gelesen
Unterricht im Wald. Bei den Berliner Forsten können Kinder und Erwachsene in neun Waldschulen lernen. | Foto: Foto: Th. Wiehle/Berliner Wald
3 Bilder

Im Wald macht Lernen richtig Spaß
Jedes Jahr erkunden Tausende Kinder aus Kitas und Schulen sowie Familien die artenreiche Fauna und Flora

Berlins riesige Wälder sind nicht nur grüne Lungen, Wasserspeicher, Frischluftproduzenten und herrliche Orte für Erholung und Sport, sondern auch die coolsten Klassenzimmer der Stadt. Den Waldarbeitern zuschauen, wie sie mit Rückepferden gefällte Bäume rausziehen, Blätter sammeln und Baumarten bestimmen, den Vögeln lauschen oder mit ein bisschen Glück ein paar Wildschweinen oder Rehen sehen: Im Wald macht Schule richtig Spaß. Über 50.000 Kinder und Erwachsene packen jährlich ihren Rucksack und...

  • Mitte
  • 12.05.21
  • 489× gelesen
Anlässlich des 69. Internationalen Tages des Baumes hat Umweltsenatorin Regine Günther mit Gunnar Heyne, dem Leiter der Berliner Forsten, zwei Stechpalmen im Köpenicker Forst gepflanzt. | Foto: Peter Harbauer
2 Bilder

Zwei Stechpalmen am Teufelssee
Berliner Forsten pflanzen jährlich 450.000 Laubbäume, um den Wald widerstandfähiger zu machen

Berlins Wälder leiden unter den langen Dürrephasen der vergangenen Jahre. Laut Waldzustandsbericht 2020 sind nur noch sieben Prozent der Bäume wirklich gesund. Die Berliner Forsten kämpfen seit Jahren mit ihrem Mischwaldprogramm gegen das Waldsterben. Nein, Stechpalmen spielen beim Waldumbau in Berlin keine Rolle. Den mit Magnolien verwandten Baum gibt es in Europa zwar seit zwei Millionen Jahren, in Berlin aber kaum. Wegen des Klimawandels breitet sich die Baumart weiter Richtung Norden aus....

  • Köpenick
  • 03.05.21
  • 596× gelesen

Ordnungsamt kontrolliert Fütterungsverbot

Reinickendorf. Zivilkräfte des Ordnungsamtes werden jetzt verstärkt das Fütterungsverbot für Wasservögel kontrollieren. Der zuständige Stadtrat Sebastian Maack (AfD) erklärte, dass ein Großteil des ausgelegten Futters von Ratten gefressen werde. Sie vermehrten sich dadurch explosiv. Am Schäfersee habe sich deshalb eine wahre Rattenplage entwickelt. Dort läge auch der Schwerpunkt der Kontrollen. Abgesehen von der unerwünschten Vermehrung der Ratten sei das Füttern der Wasservögel weder gut für...

  • Reinickendorf
  • 01.05.21
  • 100× gelesen

Online-Werkstatt zum Flughafensee

Reinickendorf. Biotop und Badesee, Ausflugsziel und Naherholungsraum. Beim Flughafensee treffen viele Interessen aufeinander. Wie sie in Einklang gebracht werden können, wird zurzeit in einem Entwicklungskonzept erarbeitet. Am Sonnabend, 8. Mai, geht es ab 16 Uhr um dieses Thema bei einer Online-Werkstatt. Sie wird vom Stadtentwicklungsamt Reinickendorf und dem Planungsbüro "gruppe F" organisiert. Neben der Präsentation der bisherigen Beteiligungs- und Analyseergebnisse sowie der Diskussion mit...

  • Reinickendorf
  • 30.04.21
  • 63× gelesen
Tanja Wielgoß, Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin AG, und Umweltstaatssekretär Stefan Tidow pflanzen einen jungen Baum im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. | Foto: Vattenfall Wärme Berlin AG

700 neue Bäume
Für die Stadtbaumkampagne werden weiter Spender gesucht

Im Rahmen der Stadtbaumkampagne wurden im Frühjahr 700 Stadtbäume gepflanzt. Für die Herbstpflanzung werden weitere Spender für Hunderte Bäume in Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Pankow und Treptow-Köpenick gesucht. Junge Ulmen in der Geibelstraße in Lichterfelde, eine Silberlinde in der Bülowstraße in Zehlendorf und Pyramiden-Hainbuchen am Schwabstedter Weg in Heiligensee: Über 700 neue Straßenbäume wurden in der 18. Pflanzperiode im Frühjahr 2021 in Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau,...

  • Zehlendorf
  • 30.04.21
  • 251× gelesen
Der SC Tegeler Forst sorgte für 50 neue Bäume. | Foto: SC Tegeler Forst

SC Tegeler Forst hilft dem Tegeler Forst
Sportverein pflanzte 50 neue Bäume

Das Waldgebiet befindet sich bereits im Vereinsnamen. Ein Engagement für den Tegeler Forst liegt deshalb nahe. Den leistete der SC Tegeler Forst jetzt durch das Pflanzen von 50 Bäumen. Eingesetzt wurden sie in der Nähe des Forstamts Tegel. 30 der Neugewächse wurden sozusagen erlaufen. Denn sie kamen durch den sportlichen Einsatz der Lauf-Community "Nord Berlin Runners" im Rahmen einer Baumpflanz-Challenge zusammen. Für einen Baum mussten jeweils 500 Kilometer zurückgelegt werden. Aktuell läuft...

  • Tegel
  • 29.04.21
  • 163× gelesen
Gunnar Heyne, Chef der Berliner Forsten, mit seinem Hund Oscar vor seinem Dienstsitz in Friedrichshagen.  | Foto: Dirk Jericho
4 Bilder

Der Hüter der 20 Millionen Bäume
Als neuer Chef der Berliner Forsten ist Gunnar Heyne für die Wälder der Hauptstadt zuständig

Der gebürtige Dresdner Gunnar Heyne ist Anfang des Jahres Chef der Berliner Forsten geworden und damit für über 20 Millionen Bäume verantwortlich. Welchen grünen Schatz die Berliner mit ihren riesigen Waldflächen haben, will Heyne zukünftig noch stärker betonen. Gunnar Heyne sitzt in seinem Büro in der Dahlwitzer Landstraße 4 inmitten der Köpenicker Wälder. Hinter dem Schreibtisch in der früheren Villa, in der seit über 100 Jahren die Berliner Forstverwaltung beheimatet ist und zu DDR-Zeiten...

  • Friedrichshagen
  • 28.04.21
  • 2.368× gelesen

Sechs Bäume müssen weg

Reinickendorf. Im Rahmen der Arbeiten der Berliner Wasserbetriebe an der Provinzstraße müssen zwischen Granaten- und Bürgerstraße sechs Bäume gefällt werden. Unter ihnen verlaufe der Schmutzwasserkanal, der durch einen Neubau ersetzt werde, heißt es in einer Mitteilung der Berliner Wasserbetriebe. Eine Verlegung des Kanals unterhalb der Straßenfahrbahn sei nicht möglich, weil es dort wegen anderer Leitungen keinen Platz mehr gebe. Für das Abholzen erhalte das Straßen- und Grünflächenamt...

  • Reinickendorf
  • 28.04.21
  • 65× gelesen
  • 1
Anzeige

Wir & Jetzt für unser Klima
EDEKA spendet 12.500 Bäume für Kenia und unterstützt heimische Pflanzungen

Klimaschutz, Förderung der Artenvielfalt und der nachhaltigen Nutzbarkeit der Landschaft – dies sind wichtige Ziele sowohl des vom WWF initiierten Aufforstungsprojektes im Chepalungu Wald in Kenia als auch von lokalen Baumpflanzprojekten in der Region. Die EDEKA Minden-Hannover unterstützt das Engagement für ein besseres Klima mit der Baumpflanzkarte. Mit jeder vollen Stempelkarte (10 Stempel) wird ein neuer Baum entweder vor Ort in Kooperation mit den Gemeinden und Städten oder in Kenia...

  • Tempelhof
  • 27.04.21
  • 124× gelesen
Foto: Junge Union Reinickendorf

Frühjahrsputz im Märkischen Viertel

Märkisches Viertel. Der CDU-Abgeordnete Michael Dietmann hat am 17. April gemeinsam mit der Jungen Union und Bürgern einen Frühjahrsputz veranstaltet. Dabei wurde nach eigenen Angaben an der Quickborner Straße sowie das Gebiet vor der Peckwischgrundschule gesäubert. Die Junge Union will weitere solcher Clean-Ups im Bezirk organisieren.

  • Märkisches Viertel
  • 22.04.21
  • 95× gelesen
Auch eine Berliner Sehenswürdigkeit: Die Stadt verfügt über riesige Waldbestände und gehört somit zu den grünsten in Europa. Hier der Blick auf Grunewald, Teufelsberg und Olympiastadion. | Foto: Christian Hahn

Dürre macht den Wald kaputt
Laut aktuellem Waldzustandsbericht sind nur noch sieben Prozent der Bäume gesund

Der 25. April ist der Tag des Baumes. An diesem werden traditionell in aller Welt Bäume gepflanzt, um unter anderem auf die Bedeutung des Waldes für Mensch und Tier, für das Klima, aber auch für die Wirtschaft aufmerksam zu machen. Diese Aufmerksamkeit ist auch dringend nötig. Denn um die Wälder steht es schlecht - nicht nur in weiter Ferne, sondern auch direkt vor unserer Haustür. Dass der Zustand der Berliner Wälder besorgniserregend ist, geht aus dem Waldzustandsbericht für das Jahr 2020...

  • Grunewald
  • 20.04.21
  • 402× gelesen
10 181 Unterschriften übergab Nabu-Chef Rainer Altenkamp an Regine Günther. | Foto: NABU Berlin/Alexandra Rigos
2 Bilder

Online-Petition übergeben
Nabu sammelt gut 10 000 Unterschriften für Naturschutzgebiete am Flughafen Tegel

"Schützt das Naturparadies am Flughafen Tegel". Unter dieser Überschrift hat der Nabu Berlin im vergangenen Jahr eine Online-Petition gestartet. "Schützt das Naturparadies am Flughafen Tegel". Unter dieser Überschrift hat der Nabu Berlin im vergangenen Jahr eine Online-Petition gestartet. Hinter dieses Anliegen haben sich nach Angaben des Naturschutzbundes mehr als 10 000 Menschen mit ihrer Unterschrift gestellt. Die Unterschriften wurden am 14. April an Umweltsenatorin Regine Günther...

  • Tegel
  • 18.04.21
  • 167× gelesen

Grillplatz mit drei Elektroanschlüssen

Lübars. Auf dem Areal der Familienfarm Lübars soll ab 1. Juni gegrillt werden können. Drei Anschlüsse für Elektrogrills würden dann zur Verfügung stehen. Dies erklärte Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) auf der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Zugang zu Trinkwasser sei vorhanden sowie eine Beleuchtung. Eine Bio-Toilette müsse noch aufgestellt werden. Das Einrichten des Bruzzel-Standorts habe rund 47 000 Euro gekostet. Er geht im übrigen auf einen Wunsch der BVV...

  • Lübars
  • 17.04.21
  • 27× gelesen
Eingang zu mehreren Kleingartenkolonien in der Nähe der General-Ganeval-Brücke.

Neuland Vor den Toren
Die Kleingartenkolonien auf den Mäckeritzwiesen

Ihre Länge erstreckt sich über mehrere Kilometer entlang des Saatwinkler Damms. Breit sind sie an manchen Stellen nur wenige hundert Meter. Ihre Grenze markiert eine Mauer. Eine Besonderheit der Mäckeritzwiesen. Hinter dem Wall befand sich Jahrzehnte lang der Flughafen Tegel. Sein Ende bringt auch hier Veränderungen. Auf den Mäckeritzwiesen gibt es feste Wohnsiedlungen. Gleichzeitig rund ein Dutzend Kleingartenkolonien. Allein vier tragen durchnummeriert den Namen "Vor den Toren". Sehr passend...

  • Tegel
  • 13.04.21
  • 1.579× gelesen
Fotoshooting für Zauneidechsen. Die Stiftung Naturschutz Berlin hat jetzt einen Fotowettbewerb ausgelobt. | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin

Gesucht: Fotos von Eidechsen

Berlin. Die Stiftung Naturschutz Berlin sucht die besten Fotos von Zauneidechsen und hat den Fotowettbewerb „Reptil im Fokus“ gestartet. Das wärmeliebende Reptil sonnt sich gern an Bahndämmen, Waldrändern, auf Brachen, in Kleingartenanlagen und an Wegböschungen und ist zunehmend durch Bebauung bedroht. Die eingereichten Bilder sollen die Schönheit und das Besondere der Tiere verdeutlichen und helfen, die Vorkommen der Zauneidechsen zu identifizieren und so aktiv zum Schutz des „Reptils des...

  • Mitte
  • 11.04.21
  • 182× gelesen
Erste Frühblüher.

Blumen sollen alle erfreuen
Blütenoffensive mit fast 500 000 Pflanzen

"Frühlingslust statt Coronafrust". So blumig umschrieb das Bezirksamt jetzt seinen Einsatz für "Farbtupfer in der Natur". Konkret bedeutet das: An rund 100 Standorten sind im Frühjahr insgesamt ungefähr 400 000 Zwiebeln für Tulpen und Narzissen eingesetzt worden. Zum Beispiel an der Greenwichpromenade. Dazu kommen etwa 90 000 Stiefmütterchen an 60 Plätzen im öffentlichen Raum. Ziel ist, die Menschen zu erfreuen und für etwas bessere Stimmung in diesen schweren Zeiten zu sorgen. Doch es gibt...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 08.04.21
  • 178× gelesen

19 neue Bänke für Senioren

Reinickendorf. Im Bezirk sind 19 neue und seniorengerechte Sitzbänke im öffentlichen Raum aufgestellt worden. Dafür wurden 30 000 Euro ausgegeben. Bei der Standortauswahl wurden die Seniorenorganisationen im Bezirk mit einbezogen. Sie wünschten sich die Sitzmöbel außer in Grünanlagen auch in der Nähe von Ärztezentren, Selbsthilfetreffpunkten oder Einkaufzentren. Die Bänke haben eine höhere Sitzposition, eine Fußablage, einen optimalen Sitzwinkel und zusätzliche Armlehnen als Aufstehhilfe....

  • Reinickendorf
  • 04.04.21
  • 35× gelesen

Friedhofsflächen für Insekten

Reinickendorf. Die dafür geeigneten Flächen auf den kommunalen Friedhofen will das Bezirksamt Spandau künftig insektenfreundlich bepflanzen. Es folgt damit einem Antrag der Grünen-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Außerdem wurden die kirchlichen Friedhofsverwaltungen in einem Schreiben darum gebeten, ebenfalls auf diese Vorgaben zu achten. tf

  • Reinickendorf
  • 25.03.21
  • 49× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.