Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Das Bezirksamt Neukölln erzählt

Neukölln. Unter dem Titel „Neukölln erzählt 2023“ veröffentlicht das Bezirksamt jetzt zum ersten Mal einen Jahresbericht über die eigene Arbeit im zurückliegenden Jahr. Auf insgesamt 48 Seiten berichtet die Broschüre exemplarisch aus der Verwaltung, in der mehr als 2200 Menschen in 13 Ämtern mit 81 Fachbereichen tätig sind. Der Bericht richte sich „an alle Menschen, die sich für Neukölln interessieren, die hier arbeiten, leben oder den Bezirk besuchen“, heißt es dazu in einer Mitteilung des...

  • Bezirk Neukölln
  • 26.09.24
  • 84× gelesen

Bezirksmedaille geht an Oleksandra Bienert
Engagement für Städtepartnerschaft mit dem westukrainischen Riwne gewürdigt

Mitte September wurde Oleksandra Bienert mit der Bezirksmedaille geehrt. Sie gab den Impuls für die Städtepartnerschaft zwischen Pankow und der westukrainischen Stadt Riwne. Oleksandra Bienert wurde 1983 im westukrainischen Tscherniwzi (Czernowitz), geboren. In der Stadt wurde ukrainisch, deutsch, jiddisch, rumänisch und russisch gesprochen, denn in seiner wechselhaften Geschichte gehörte die Stadt zum Fürstentum Moldau, Österreich-Ungarn, Rumänien, zur UdSSR und wurde 1991 Teil der Ukraine....

  • Bezirk Pankow
  • 25.09.24
  • 111× gelesen

Stabübergabe bei den Grünen

Neukölln. Wolfgang Ewert hat zum 1. September aus beruflichen Gründen die Fraktion der Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung verlassen. Er habe durch seinen Einsatz „wichtige Bezirksimpulse gesetzt“, heißt es dazu seitens der beiden Fraktionsvorsitzenden Samira Tanana und Beate Bruker. Sein Nachrücker ist Jan Michael Ihl, der seit 2017 in Neukölln als grünes Mitglied politisch aktiv ist. „Wir freuen uns sehr, dass mit Jan Michael Ihl ein verkehrspolitisch versierter und stadtpolitisch...

  • Bezirk Neukölln
  • 25.09.24
  • 66× gelesen
BAB-Beratungsleiter Jens Planer-Friedrich und der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Frank Ebert | Foto:  BAB / Werner Menke-Schersch

Politisches Engagement mit harten Folgen
Seit vier Jahren unterstützt der Berliner Härtefallfonds Opfer der SED-Diktatur

In Diktaturen setzen sich Menschen, die sich in der Opposition politisch engagieren, großen Repressalien aus. Und selbst wenn das Regime zusammengebrochen ist, leiden diese Menschen weiter an den Folgen. Für die Verfolgten der SED-Diktatur gibt es daher einen Härtefallfonds. Redaktionsleiter Hendrik Stein sprach darüber mit dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB), Frank Ebert, und dem Leiter der Abteilung Bürgerberatung und Beratung öffentlicher Stellen beim BAB, Jens...

  • Fennpfuhl
  • 25.09.24
  • 386× gelesen
  • 1

Rüdiger Lötzer verlässt BVV

Mitte. Rüdiger Lötzer, Fraktionsmitglied der Linken, ist in den Ruhestand gegangen und hat sein Mandat als Bezirksverordneter niedergelegt. Lötzer hat 13 Jahre – davon acht als Bezirksverordneter – in den Gremien der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gewirkt. Zuletzt war er Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Arbeit, Bürgerdienste und Wohnen und Mitglied in den Ausschüssen für Gesundheit, Verkehr und Ordnung sowie im Sozialhilfebeirat. Rüdigers Nachfolge in der BVV tritt Lissi Schröder...

  • Mitte
  • 24.09.24
  • 147× gelesen

Ehrung für zwei Politikerinnen
Räume sollen nach Wilhelmine Diederich und Gertrud Klühs benannt werden

Die Räume neben dem BVV-Saal sollen künftig auf Antrag der Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und SPD nach Wilhelmine Diederich (1897-1969) und Gertrud Klühs (1893-1976) heißen. Mit diesen Anträgen, die in den Kulturausschuss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) überwiesen wurden, soll das Bezirksparlament die engagierten Sozialdemokratinnen „Minna“ Diederich, die bereits ab 1919 als Gemeindeverordnete aktiv war, und Gertrud Klühs, die 1924 in die Bezirksversammlung Tempelhof gewählt...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 24.09.24
  • 118× gelesen
Arche-Gründer Bernd Siggelkow (links) nahm am Social Day den symbolischen Spendenscheck über 10 000 Euro von lekker-Pressesprecher Robert Mosberg entgegen.   | Foto:  Die Arche

Lekker Energie spendet und arbietet für die Arche
Unternehmen übergibt Scheck in Höhe von 10 000 Euro und Mitarbeiter leisten Freiwilligenarbeit

Anpacken für eine gute Sache, ist für die Mitarbeiter des Berliner Energieanbieters lekker eine Selbstverständlichkeit. Vor allem, wenn es um das Kinderhilfswerk Die Arche geht. Denn die Arche ist für das Energieversorgungsunternehmen ein Herzensprojekt. Seit Jahren greift lekker dem bundesweiten Hilfswerk finanziell beim Ausbau von Bildungsangeboten unter die Arme. Im Rahmen eines Social Days zogen Mitte September lekker Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erneut für die Arche die...

  • Mahlsdorf
  • 23.09.24
  • 143× gelesen
  • 1

Letzte Chance auf Sondermittel

Reinickendorf. Vereine, Bürgerinitiativen oder Privatpersonen aus dem Bezirk können noch bis zum 13. Oktober Sondermittel der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beantragen. Finanzielle Unterstützung kann zum Beispiel für Sportprojekte, Kulturveranstaltungen, soziale Begegnungen, Publikationen, Anschaffungen, ebenso wie für Initiativen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren oder Menschen mit Behinderung gewährt werden. Das Projekt muss bis zum 31. Dezember dieses Jahres stattfinden. Die...

  • Reinickendorf
  • 23.09.24
  • 76× gelesen

Diskussion über zwei Anträge

Alt-Treptow. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) lädt Bürgerinnen und Bürger für Mittwoch, 2. Oktober, um 18 Uhr zu einer Einwohnerversammlung ins Jugendkunst- und Kulturzentrum (JuKuZ), Karl-Kunger-Straße 29, ein. Dabei soll es um die Einwohneranträge “Schmollerplatz und dazugehöriges Freiraumkonzept” und “Kiezblock Alt-Treptow / geplante Fahrradstraße” gehen. Verschiedene Behörden und Organisationen werden zu den Anträgen Stellung nehmen und es gibt Raum für eine offene Diskussion. Der...

  • Alt-Treptow
  • 22.09.24
  • 99× gelesen
  • 1

Ausschuss sucht zwei neue Deputierte
Bewerbungsfrist endet am 30. September

Wer direkt an der Gestaltung der bezirklichen Politik mitwirken möchte, hat jetzt Gelegenheit, sich als stimmberechtigtes Mitglied im Ausschuss für Partizipation und Integration zu bewerben. Ziel des Ausschusses ist die Förderung der Partizipation und die Stärkung der Integration als gesamtgesellschaftliche Aufgabe und die Durchsetzung der gleichberechtigten Teilhabe von Personen mit Migrationsgeschichte in allen Lebensbereichen in der Stadtgesellschaft. Mitglieder dieses Ausschusses können...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 20.09.24
  • 92× gelesen

Debatte über Lage der Flüchtlinge

Reinickendorf. Das Netzwerk „Reinickendorf aktiv für Demokratie und Vielfalt“ veranstaltet am Montag, 23. September, ab 18.30 Uhr eine Podiumsdiskussion zu den Massenunterkünften für Geflüchtete auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel und über alternative Unterbringungsmöglichkeiten. Sie findet im Interkulturellen Zentrum BBK Linde in der Wilhelm-Gericke-Straße 42 statt. Personen, die eine Übersetzung benötigen, werden gebeten, eine halbe Stunde vor Beginn zu erscheinen. tf

  • Reinickendorf
  • 20.09.24
  • 76× gelesen

Karrieretag Berlin am 2. Oktober im Estrel
Zahlreiche Jobangebote und Tipps von Experten

Am Mittwoch, 2. Oktober, findet im Estrel, Sonnenallee 225, der Karrieretag Berlin statt. Bei freiem Eintritt und in entspannter Atmosphäre können die Besucher mit Arbeitgebern aus der Region ins Gespräch kommen. Rund 80 Unternehmen und öffentliche Einrichtungen werden vor Ort sein und sich und ihre aktuellen Stellenangebote präsentieren. Unter anderem mit dabei sind agineo, Bär & Ollenroth, das Bundesverwaltungsamt, Corning Optical Communications, der Deutsche Bundestag, die Deutsche...

  • Mitte
  • 19.09.24
  • 184× gelesen

Über den Einmarsch Napoleons in Spandau

Spandau. Um den Einmarsch der französischen Truppen unter Kaiser Napoleon im Jahr 1806 in Spandau und die Rolle des damaligen Kommandanten der Zitadelle geht es in einem Vortrag von Karl-Heinz Bannasch, Mitglied der Heimatlichen Vereinigung Spandau am Donnerstag, 26. September, um 17 Uhr. Die Teilnahme am Vortrag in der Volkshochschule an der Carl-Schurz-Straße 17 ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. tf

  • Spandau
  • 19.09.24
  • 73× gelesen
Die Delegation aus Ashdod wurde im Rathaus von Bürgermeister Frank Bewig und Mitgliedern des Bezirksamtes empfangen.  | Foto:  BA Spandau
3 Bilder

Gäste aus Ashdod zu Gast in Spandau
Bezirk und Partnerstadt wollen Zusammenarbeit vertiefen

Vom 9. bis 11. September war eine Delegation aus der israelischen Partnerschaft Ashdod zu Besuch in Spandau. Für die Gäste mit Bürgermeister Yehiel Lasri wurde ein umfangreiches Programm geschmiedet. Sie trafen mit dem Städtepartnerschaftsverein, der Vereinigung Wirtschaftshof, Partner für Spandau, dem Altstadtmanagement und der bezirklichen Tourismusbeauftragten zusammen. Es gab eine Führung durch die Zitadelle und einen Besuch des Mahnmals am Lindenufer. Die Delegation besichtigte die...

  • Spandau
  • 18.09.24
  • 239× gelesen

Sprechstunde von Jörg Stroedter

Waidmannslust. Der SPD-Abgeordnete Jörg Stroedter lädt am Mittwoch, 25. September, zur Bürgersprechstunde. Sie findet von 16.30 bis 18 Uhr in seinem Büro am Waidmannsluster Damm 149 statt. Es wird um Anmeldung gebeten unter Telefon 81 49 09 20 oder per E-Mail an info@joerg.stroedter.de. tf

  • Waidmannslust
  • 18.09.24
  • 60× gelesen

Demo für die Demokratie

Hermsdorf. Das Bündnis "Hermsdorf steht Vereint" ruft am Sonnabend, 21. September, um 13 Uhr zu einer weiteren Demonstration für Demokratie und gegen Rechtsextremismus am Max-Beckmann-Platz auf. Wie immer können Trillerpfeifen, Rasseln oder ähnliches mitgebracht und lautstark eingesetzt werden. Nicht erwünscht sind dagegen Hassplakate. Während der Veranstaltung gibt es außerdem die Möglichkeit, Schilder und Plakate anlässlich des 35. Jahrestages des Mauerfalls zu erstellen, der im November...

  • Hermsdorf
  • 17.09.24
  • 166× gelesen

Markierung erinnert an KZ

Tempelhof. Ein Erinnerungszeichen mit dem Titel „nicht mehr zu sehen“ erinnert ab Donnerstag, 19. September, am Columbiadamm an die Geschichte des „Columbia-Hauses“, das heute nicht mehr existiert. Das Haus wurde von den Nationalsozialisten zwischen 1933 und 1936 zunächst als Gestapo-Gefängnis, dann als Konzentrationslager genutzt. Politische Gegner, Homosexuelle, Juden, Geistliche, Künstler und Andersdenkende waren in diesem Zeitraum dort inhaftiert. Die von der Arbeitsgemeinschaft Martin...

  • Tempelhof
  • 17.09.24
  • 116× gelesen

Mozart-Schule und Stiftung schließen Vereinbarung
Kooperationsvertrag soll die bestehende Zusammenarbeit weiter vertiefen

Die Stiftung Berliner Mauer und die Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die außerschulische Bildung zu stärken und kulturelle sowie gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Prof. Dr. Axel Klausmeier, Direktor der Stiftung, erklärte, dass die Vereinbarung nicht nur die bisherigen Bemühungen konsolidiere, sondern auch neue Projekte und Kooperationen zwischen der Schule und der Stiftung ermögliche. Besonderes Augenmerk...

  • Mahlsdorf
  • 17.09.24
  • 98× gelesen

Sprechstunde von Bittner und Kraft

Buch. Am Mittwoch, 25. September, findet ab 18 Uhr eine Bürgersprechstunde mit dem für Buch zuständigen Wahlkreisabgeordneten Johannes Kraft und Denise Bittner, Vorsitzende der CDU-Fraktion Pankow, im Restaurant Il Castello, Karower Straße 1, statt. „Buch ist seit Jahren mit großen Herausforderungen konfrontiert. Neben den großen Themen Migration und Integration sind vor allem Fragen der städtebaulichen und verkehrlichen Entwicklung zurzeit prägend“, so Johannes Kraft. „Wir möchten uns darum...

  • Buch
  • 17.09.24
  • 88× gelesen

Sprechstunde von Stadtrat Bechtler

Prenzlauer Berg. Cornelius Bechtler (Bündnis 90/Die Grünen), Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, bietet am Freitag, 27. September, von 14 bis 16 Uhr seine nächste Sprechstunde an. Diese findet in seinem Büro in der Storkower Straße 97 statt. Zur Vorbereitung des Gesprächs ist bis zum 19. September eine Anmeldung inklusive einer kurzen Schilderung des Anliegens erforderlich bei Nicole Holtz, Referentin des Bezirksstadtrats: nicole.holtz@ba-pankow.berlin.de. my

  • Prenzlauer Berg
  • 16.09.24
  • 75× gelesen

Für Vielfalt und Respekt
Festival "Offenes Neukölln" wird am 21. September in der Villa Global eröffnet

Das Festival „Offenes Neukölln“ will am Wochenende, 21. und 22. September, ein Zeichen für ein besseres Miteinander im Bezirk setzen. Geboten werden Workshops, Lesungen und mehr. Veranstalter ist das Bündnis Neukölln, ein überparteilicher Zusammenschluss von Organisationen, Einrichtungen, Geschäftsleuten und Einzelpersonen. Sie alle stehen ein für Demokratie, Respekt und Vielfalt, gegen Diskriminierung und rechte Gewalt. Die Eröffnungsfeier findet am Sonnabend, 21. September, in Buckow statt,...

  • Bezirk Neukölln
  • 15.09.24
  • 117× gelesen

SPD Spandau lädt ein zum Sommerfest

Spandau. Die SPD Spandau lädt am Sonnabend, 21. September, von 14 bis 19 Uhr zum Sommerfest in den Wröhmännerpark ein. Es gibt ein Bühnenprogramm sowie Spiele für Kinder, Vereine präsentieren sich an Informationsstände und SPD-PolitikerInnen aus dem Abgeordnetenhaus, der Bezirkserordnetenversammlung (BVV) und der Bundestagsabgeordnete Helmut Kleebank stehen für Gespräche bereit. Der Eintritt ist frei. Essen und Getränke werden zu „erschwinglichen Preisen“ angeboten. tf

  • Spandau
  • 14.09.24
  • 63× gelesen

Seniorenforum im Rathaus

Alt-Treptow. Am Mittwoch, 18. September, findet das nächste Seniorenforum statt. Bürgermeister Oliver Igel (SPD) und der Vorsitzende der Seniorenvertretung, Wolfgang Berger, laden um 15 Uhr ins Rathaus Treptow, Neue Krug-allee 4, ein. Das Thema lautet „Digitalisierung im Amt!“. Das Seniorenforum bietet die Gelegenheit, über die Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung zu sprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Der „analoge Bürger“ soll im...

  • Alt-Treptow
  • 14.09.24
  • 142× gelesen

Einladung zum Senioren-Café

Wittenau. Der CDU-Abgeordnete Björn Wohlert lädt am Freitag, 20. September, von 14 bis 16.30 Uhr zum dritten Senioren-Café ein. In seinem Bürgerbüro in Alt-Wittenau 62 soll bei Kaffee und Kuchen über Themen wie Seniorenmitwirkung, Altenhilfe oder Barrierefreiheit gesprochen werden. Willkommen sind alle Bewohner des Wahlkreises Wittenau, Tegel, Waidmannslust und Borsigwalde. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung per E-Mail an hallo@bjoern-wohlert.berlin oder unter Telefon 57 71 28 18 möglich....

  • Wittenau
  • 13.09.24
  • 93× gelesen

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.