Ausstellung über das Leben der US-Soldaten in "Little America"
Es könnte aus einer amerikanischen Werbekampagne der 50er-Jahre stammen, das Foto von vier jungen Männern, die ihre Coca-Cola genießen. Die Aufnahme ist in der neuen Ausstellung im Alliierten-Museum zu sehen und zeigt US-Soldaten, die im Nachkriegsdeutschland stationiert waren. In „Little America – Leben in der Militär-Community in Deutschland“ gibt es erstmals Einblicke in eine ganz eigene Welt. Die US-Streitkräfte errichteten Stützpunkte, die neben den militärischen Einrichtungen fast alle...
"NoonSong" in der Kirche
Wilmersdorf. Die Kirche Am Hohenzollernplatz, Nassauische Straße 66, wird am Sonnabend, 7. April, wieder zum Schauplatz eines Konzerts aus der Rubrik "NoonSong". Die „30 Minuten Himmel“ werden vom Frauenchor des Profi-Vokalensembles Sirventes Berlin unter der Leitung von Stefan Schuck gestaltet. Als zentrales Werk erklingt erstmals bei "NoonSong" der große 116. Psalm von Franz Schreker in einer Fassung mit Klavier. Die Idee des „NoonSong“ lehnt sich an die Tradition des englischen Evensong an....
Mit Jenny Schon durch die Stadt
Die Autorin und Stadtführerin Jenny Schon bietet individuelle Stadttouren an. Am 11. April geht es auf den Spuren von Else Lasker-Schüler und Erich Kästner auf dem Kurfürstendamm von Halensee zum Olivaer Platz. Treffpunkt ist am Eingang S-Bahnhof Halensee. Starke Frauen stehen am 21. April im Mittelpunkt der Tour „Literatur und Kunst in Schmargendorf“, Start ist an der alten Dorfkirche. Die Künstlerkolonie wird auf dem Spaziergang „Literatur und Kunst zwischen Breitenbachplatz und Rüdesheimer...
Ausstellung über Franz Stock
Charlottenburg. Vom 2. bis 29. April ist in der Kapelle der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche täglich von 9 bis 13 Uhr eine Ausstellung über das Leben und Werk Franz Stocks zu sehen. Als Seelsorger im besetzten Frankreich betreute er Résistance-Gefangene in deutschen Gefängnissen, von denen er viele bis zur Hinrichtungsstätte begleitete. Später wurde er zum Wegbereiter für die spätere französisch-deutsche Aussöhnung. Im Rahmen der Ausstellung sprechen am 4. April Dr. Wolfgang Thierse und Prof....
Ein Spaziergang durch die Wilmersdorfer Straße
Die Wilmersdorfer Straße als eine einzige Straße wahrzunehmen, ist gar nicht so leicht. Sie besteht aus drei unterschiedlichen Abschnitten. Nicht die einzige Besonderheit, wie der "Kiez-Kompass" in dieser Woche beleuchten soll. Die Wilmersdorfer Straße gehört zu den ältesten Straßen Charlottenburgs. Sie war schon in dem Wegesystem vorgesehen, das Hofbaumeister Eosander Göthe für die junge Stadt Charlottenburg entworfen hatte. Ursprünglich war die Straße nicht mehr als ein Feldweg, der – von...
Vaganten Bühne zeigt Stück über Feminismus
Die "Vaganten Bühne", Kantstraße 12a, zeigt am Freitag, 6., und Sonnabend, 7. April, jeweils um 20 Uhr das Gastspiel "Plusminus einhundert Jahre – eine Feminismus-Debatte über drei Generationen". Wie entwickeln sich Frauenbilder und -rollen über die Generationen hinweg? Was waren und sind die Wirklichkeiten der Mütter und deren Töchtern? Diesen Fragen geht das Stück auf sehr unterhatsame Weise nach. Die "Vaganten Bühne" verspricht einen Abend mit Geschichten von Müttern, Geliebten,...
Bibliotheken über Ostern zu
Charlottenburg-Wilmersdorf. Alle Stadtbibliotheken in Charlottenburg-Wilmersdorf sind vom Karfreitag, 30.März, bis zum Ostermontag, 2. April, geschlossen. Die Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek in der Rüdesheimer Straße hat während der Osterferien am 26. und 29. März sowie am 5. April von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Die Stadtteilbibliothek am Halemweg hat während der Osterferien am 27. März sowie am 3. und 6. April von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Rückgaben außerhalb der Öffnungszeiten sind in der...
Was ist alles los in den Osterferien?
Berlin. Mit den Angeboten der Kinder- und Jugendeinrichtungen in Berlin lässt sich in den Osterferien viel erleben ob Eier bemalen, Theater- und Kunstworkshops oder Ostersuchspiel mit Osterfeuer. Im Veranstaltungskalender des Familienportals findet sich unter www.berlin.de/familie ein Überblick über die Ferienangebote sowie Informationen für Familien in Berlin. my
Aus für das Klick Kino am 1. April
Vor genau einem Jahr wurde das Klick Kino in der Windscheidstraße nach 13 Jahren wieder ins Leben gerufen. Nun ist damit Schluss. Mit 227 Filmen und 58 Filmgesprächen, zwölf Monaten Programm mit Dokumentar-, Kinderfilm- und Retrospektiven-, Events – und vor allem mit viel Leidenschaft, hatte sich das Kino mit alten und neuen Zuschauern seinen Platz in seinem angestammten Kiez zurückerobert. Unerwarteterweise haben die Betreiber nach eigenen Angaben vor wenigen Tagen die kurzfristige Kündigung...
LESUNG MIT KATJA RIEMANN – DER SCHWARZE HUND TRÄGT BUNT
Gestern Abend am Mittwoch, den 21.März um 19 Uhr lud das Haus am Lützowplatz zur Lesung mit Katja Riemann – Der schwarze Hund trägt bunt ein. Katja Riemann las eine Auswahl von Bildbetrachtungen aus dem bei Distanz erschienenen Katalogbuch zur Ausstellung Eckart Hahn – Der schwarze Hund trägt bunt. Die Schauspielerin und Sängerin Katja Riemann ist als Autorin an dieser Publikation ebenfalls beteiligt. Ihre gleichsam szenische Lesung fand im Rundgang durch die Ausstellung statt. Der Künstler...
Temporäre Ausstellung "Wandelism" begeistert Besucher
Es ist einfach großartig, was entstehen kann, wenn Berlins Street Art Künstler von der Leine gelassen werden. Das Projekt "Wandelism" liefert den Beleg, es schlug ein wie eine Bombe. Tausende Freunde der Kunst fluteten die alte Autowerkstatt an der Wilhelmsaue, die nun abgerissen wird. Die Idee, in einer dem Ende geweihten Immobilie innerhalb kürzester Zeit eine Galerie auf Zeit aus dem Boden zu stampfen und dabei nur eine Regel zu befolgen, nämlich die, dass es keine gibt, zeugt von einem...
Tour: "Frauen am Kaiserdamm"
Charlottenburg. „Frauen am Kaiserdamm“ ist das Thema einer Stadtführung am 15. April von 13 bis 15 Uhr, zu der auch Männer herzlich willkommen sind. Claudia von Gélieu von „Frauentouren“ erzählt, wo Lilli Palmer und Inge Meysel Schauspielunterricht nahmen, welche Frau die Rundfunkwerbung erfand und welche Architektin um ihr imposantes Bauwerk in Sichtweite kämpft. Treffpunkt ist am Sophie-Charlotte-Platz/Ecke Schloßstraße, die Führung kostet 10 Euro. Anmeldungen werden unter 626 16 51 oder...
Am 27. Mai fällt der Vorhang: Ku’damm-Bühnen ziehen ins Schiller-Theater
Theater und Komödie am Kurfürstendamm bedanken sich am 26. Mai mit einem Fest bei ihren Zuschauern für die langjährige Treue. Einen Tag später endet dort der Theaterbetrieb mit Katharina Thalbachs Inszenierung „Der Raub der Sabinerinnen“. Seit 2005 hatte Theaterchef Martin Woelffer um den Erhalt der Kudammbühnen gerungen. Das ist mit einem Kompromiss gelungen. Es wird einen Abriss geben, aber auch einen Neubau, an gleicher Stelle, nur im Kellergeschoss, mit einem oberirdischen Foyer. Dafür hat...
Reisen mit Multivision
Wilmersdorf. Der Fotograf und Buchautor Kai-Uwe Küchler zeigt am 25. März zwei Live-Multivisionen im Joseph-Joachim-Konzertsaal an der Bundessallee 1-12. Um 14 Uhr geht es mit dem Postschiff auf der Hurtigruten 2.500 Seemeilen entlang der norwegischen Küste durch atemraubenden Landschaften. „Südafrika. Erleben und Genießen“ heißt es dann um 17 Uhr, wenn ein faszinierenden Bilderbogen gespannt wird von den Dünen in der Kalahari über die Wildblumenfelder im Namaqualand bis zu den spektakulären...
Der Lenz zieht ein ins Theater Coupé
Zum Frühlingsanfang - Gut aufgelegt ……!!! Wenn es Frühling wird und – vom Eise befreit – der weiße Flieder wieder blüht und der Spargel wächst …. Begrüßt Helmut Heinrich den Lenz mit stimmungsvoller Schellackplatten-Musik. Sein Begleiter, das vor nunmehr 88 Lenzen hergestelltes Grammophon, ist weiterhin bereit die unvergleichlichen Stimmen von Joseph Schmidt „Heut ist der schönste Tag in meinem Leben (1935)“ oder Marlene Dietrich „Another Spring, another Love (1957)“ aber auch Erna Sack mit...
Käthe-Kollwitz-Museum zieht um
Der Senator für Kultur und Europa, Dr. Klaus Lederer, stellt dem Käthe-Kollwitz-Museum für den weiteren Betrieb Räumlichkeiten am Spandauer Damm 19 bereit. Das Haus wird von der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) im Auftrag des Landes verwaltet. Dem Museum werden das Erdgeschoss sowie Teile des ersten und des zweiten Obergeschosses zur Verfügung gestellt. Noch nutzt das Kunstarchiv der Akademie der Künste die Räumlichkeiten. Der neue Standort des Museums liegt in unmittelbarer Nähe zum...
Kunst mit Händen sehen
Westend. Am 24. März gibt es ab 11.30 Uhr eine Tastführung durch die Kunstsammlung Charlottenburg mit Anja Winter. Das Museum befindet sich in der Villa Oppenheim in der Schloßstraße 55, Ecke Otto-Grüneberg-Weg. Der Zugang zum Museum ist momentan leider nur im Erdgeschoss barrierefrei. Der Eintritt ins Museum Charlottenburg-Wilmersdorf kostet fünf Euro pro Person, für Begleitpersonen ist es frei. Bitte Anmeldung unter 76 76 99 09. ReF
Leben mit AIDS ist keine „Heile Welt“: Theater in der „BlackBoxx“
Seit 2013 gibt es die „BlackBoxx“, seit 2016 hat sie ihre Spielstätte in der Mecklenburgischen Straße 32, gleich neben der Schauspielschule Berlin, zu der sie gehört. Eine gute Möglichkeit für die Studenten, sich auszuprobieren. Zwei von ihnen, Helene Franck und Marvin Münstermann aus dem 6. Semester, spielen in dem neuen Stück „Heile Welt“, das am 16. März Premiere hatte. Es basiert auf dem „Dossier: Ronald Akkermann“ von Suzanne van Lohuizen und wurde zeitgemäß bearbeitet. Erzählt wird die...
Für die nächste Stadttour
Ein Reporter-Bär sucht das Besondere!
Als ich mich auf meinen Einsatz in Berlin vorbereitete, wühlte ich mich durch diverse Stadtführer. Journalisten müssen schließlich gut recherchieren, bevor sie mit dem Schreiben beginnen. Und Berlin – naja, das ist sozusagen eine unendliche Geschichte. Man könnte Monate und Jahre damit zubringen, alle Facetten der Stadt zu entdecken. So viel Zeit hatte ich aber nicht. Also schnappte ich mir Stadtführer, um einen schnellen Überblick zu bekommen. Viele waren ganz schön langweilig und hakten nur...
Finnischer Folk im Café Schalotte
Charlottenburg. Die finnische Frauenband Tuuleta ist auf Einladung des Evangelischen Kirchenkreises Charlottenburg-Wilmersdorf am Freitag, 23. März, im Café Theater Schalotte, Behaimstraße 22, zu Gast. Ihr Debütalbum der A-Capella-Combo ging 2016 durch die Decke, jüngst verkaufte die Band ihren Song „Alku“ an die erfolgreiche TV-Saga „Game of Thrones“. Um 20 Uhr geht es los, der Eintritt kostet 16, ermäßigt zwölf Euro. maz
Vergängliche Kunst: "Wandelism" im Abrisshaus
"Wandelism" nennt sich ein Projekt, mit dem das Murales Berlin Kollektiv darauf abzielt, Menschen aller Nationen mit Hilfe von "Urban Contemporary Art" zu verbinden und Gleichberechtigung durch Gemälde und Aktionen zu fördern. Der Berliner Projektentwickler Diamona & Harnisch stellt dem Künstlerkollektiv die Abrissimmobilie in der Wilhelmsaue 32 kostenlos zur temporären Nutzung zur Verfügung. 60 Künstler aus dem Bereich der Bildenden Kunst und Graffiti stellen eine Woche lang ihre temporäre...