Charlottenburg-Wilmersdorf - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Aktion saubere Havel

Grunewald. In Kooperation mit dem „Project Blue Sea“ ruft das Naturschutzzentrum Ökowerk am Sonnabend, 19. September, zur „Aktion saubere Havel“ ein. Von 10 bis 12 Uhr wird am Havelufer Müll eingesammelt. „80 Prozent des Mülls im Meer kommen vom Land. Meeresschutz fängt daher an Land und an Flüssen an“, erklären die Initiatoren der Aktion, Angelika Heckhausen und Antonius Gockel-Böhner. Treffpunkt ist am Parkplatz Große Steinlake an der Havelchaussee. Müllsäcke werden gestellt. Wer mithelfen...

  • Grunewald
  • 05.09.20
  • 96× gelesen

Freiwilliges Jahr für den Umweltschutz

Berlin. 360 Teilnehmer haben bei einer Festveranstaltung in den Gärten der Welt ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) begonnen. Die jungen Leute werden in den nächsten zwölf Monaten in Berliner Einsatzstellen im Bereich Natur und Umwelt arbeiten. Im FÖJ erhalten die Teilnehmer Kenntnisse im Umweltschutz, die den Zugang zu Ausbildungsplätzen und Jobs erleichtern sollen. 2018/2019 haben über 80 Prozent der Jugendlichen innerhalb eines halben Jahres nach Abschluss des FÖJ einen Ausbildungs-,...

  • Mitte
  • 03.09.20
  • 102× gelesen

Sonnenernte von Schuldächern
Grüne wollen mehr Solaranlagen

Für fünf Schulen im Bezirk gibt es ein Angebot der Stadtwerke Klima, auf den Dächern der Bildungseinrichtungen Solaranlagen zu errichten. Die Grünen im Bezirk fordern das Bezirksamt in einem Antrag auf, das Angebot anzunehmen. In Frage kommen die Standorte Walter-Rathenau-Gymnasium in der Herbertstraße, die Peter-Ustinov-Schule in der Kuno-Fischer-Straße, das Heinz-Berggruen-Gymnasium in der Bayernallee, die Waldschule in der Waldschulallee sowie die Werner-Ruhemann-Sporthalle in der...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 03.09.20
  • 89× gelesen
  • 1
Staatsekretär Stefan Tidow mixt beim Aufttakttermin auf dem Smoothie-Bike ein Salat-Pesto aus geretteten Zutaten. | Foto: Joris Felix Patzschke
2 Bilder

Kampagne für die Speckitonne
Bioabfälle landen noch zu oft im Restmüll

Die Senatsumweltverwaltung und die BSR führen ihre Werbekampagne für die braune Biotonne fort. Küchen- und Gartenabfälle können als Ressource genutzt werden: Die BSR verarbeitet den Biomüll zu klimaverträglichem Biogas. 160 Mülllaster werden bereits mit Gas aus Berliner Küchen- und Gartenabfällen betrieben. Was nach der Vergärung übrig bleibt, wird zu Kompost für die Landwirtschaft. Der Grund für die Fortführung der Infokampagne in diesem und im kommenden Jahr sei auch, dass die Leute ihre...

  • Biesdorf
  • 01.09.20
  • 515× gelesen
Stimmige Kombination mit südländischem Flair: Palmen und Wandelröschen. | Foto: Blumen – 1000 gute Gründe
3 Bilder

Südländisches Flair
Hanfpalmen bringen exotische Akzente auf die Terrasse

Kaum eine Pflanzenfamilie lässt so sehr Urlaubsgefühle aufkommen wie die der Palmen – auch im heimischen Garten oder auf dem Balkon. Profis verraten, wie man sie am besten pflanzt und pflegt. Traumhafte Bilder von Sonne, Sandstränden und exotischen Pflanzen, die sich im Wind wiegen, wecken in uns das Fernweh. Kein Wunder also, dass Palmen in jeder Beachbar zum festen Inventar gehören: Sie sorgen für das entspannte Urlaubsflair. Viele Garten- oder Balkonbesitzer schrecken dagegen vor den...

  • Charlottenburg
  • 31.08.20
  • 630× gelesen
Ob im Park, vor dem Späti, auf öffentlichen Plätzen oder rund um Bars und Restaurants: Die einen nennen es Geselligkeit – die anderen Lärm. Dagegen vorzugehen, ist mehr als schwierig. | Foto: Christian Hahn
6 Bilder

Schankverbote, Bußgelder, verstärkte Kontrollen
Wie Party-Bezirke gegen den Lärm vorgehen

Nächtlicher Partylärm sorgt bei vielen Anwohnern für Ärger und Dauerstress. Die Bezirke reagieren auf Beschwerden mit Verwarnungen oder Bußgeldern – mehr oder weniger erfolgreich. Laute Musik, grölende Betrunkene, Flaschenklirren: Nächtlicher Lärm macht vielen Anwohnern zu schaffen. Er wird als anstrengend und stressig empfunden, zerrt an den Nerven und ist obendrein gesundheitsschädlich. „Ich leide so unter der Party-Dauerbeschallung, dass ich psychisch völlig fertig bin“, schreibt eine...

  • Mitte
  • 28.08.20
  • 1.485× gelesen
  • 1

Preußenpark den Fußgängern

Wilmersdorf. Die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung will an den Zugängen zum Preußenpark klappbare Absperrpfosten installieren lassen. Damit soll das Befahren der Grünanlage durch Kraftfahrzeuge verhindert werden. Die Fraktion hat dazu einen Antrag in die BVV eingebracht, in dem das Bezirksamt mit der Umsetzung beauftragt werden soll. Begründet wird der Antrag damit, dass sich Nutzer darüber beschweren, der Preußenpark würde besonders an warmen Wochenenden von Fahrzeugen...

  • Wilmersdorf
  • 27.08.20
  • 90× gelesen
Wenn sich eine Zwergfledermaus ins Haus verirrt, gilt vor allem: Ruhe bewahren. | Foto: Nikolai Kraneis
3 Bilder

NABU Berlin gibt Tipps
Umgang mit verirrten Fledermäusen

Alljährlich von Ende Juli bis Mitte September erreichen den NABU Berlin Meldungen über Fledermauseinflüge in Wohnungen oder Büros. Hier erfahren Sie, warum Fledermäuse in Wohnungen einfliegen und wie man sich am besten verhält. Seit Anfang August häufen sich die Anrufe beim NABU: Viele Berliner berichten von kreisenden Fledermäusen in ihren Wohnungen. „Das ist kein Grund zur Panik", beruhigt Lisa Söhn, Fledermausexpertin des NABU Berlin und Referentin im Projekt „Artenschutz am Gebäude“. „Die...

  • Charlottenburg
  • 25.08.20
  • 317× gelesen
  • 1
Anzeige
Die neuen Kühlgeräte halten nicht nur Fleisch, Käse, Milch & Co. frisch, sie heizen den Markt selbst auch mit ihrer Abwärme. | Foto: ALDI Einkauf GmbH & Co. oHG
3 Bilder

Nachhaltigkeit ist trumpf
Warum bei ALDI die Kühlschränke heizen und sprechen

Seit dem 22. August leben wir auf Öko-Pump. Die natürlichen Ressourcen der Welt sind dann am sogenannten Earth Overshoot Day für uns Menschen dieses Jahr schon aufgebraucht. Das Thema Nachhaltigkeit ist somit wichtiger denn je. Auch ALDI Nord will seiner Verantwortung beim Klimaschutz nachkommen, setzt unter anderem auf nachhaltige Filialen. Über 400 dieser modernen Märkte hat ALDI Nord heute schon in Betrieb. Diese versorgen sich weitestgehend selbst mit Strom, lassen ihre Kühlregale heizen...

  • Charlottenburg
  • 25.08.20
  • 611× gelesen
Was landet alles in den Brunnen der Stadt? Die Müllschwimmer tauchen ab und sehen nach.  | Foto: Holger Boehning
2 Bilder

Wilmersdorf: Kunst-Performance am Leon-Jessel-Platz
Die Müllschwimmer tauchen ab

von Ulrike Martin Wie sauber sind die Brunnen in der Stadt? Die Berliner Müllschwimmer wollen es wissen und tauchen ab ins öffentliche Nass. Mit dieser Kunstperformance wollen die Müllschwimmer darauf hinweisen, wie viel Abfall in den Parks, Grünflächen und Gewässern landen. In Vintage-Badeanzügen und mit Schwimmflossen ausgestattet angelt die Schauspieler-Truppe Plastikflaschen und andere Umweltsünden aus den Brunnen. Gerade in den vergangenen Corona-Monaten wurden To-Go-Angebote verstärkt...

  • Wilmersdorf
  • 21.08.20
  • 247× gelesen
Das Grillen im Monbijoupark, der einzigen erlaubten Fläche in Mitte, ist derzeit wegen Corona verboten.   | Foto: Dirk Jericho

Zu dreckig, zu laut, zu gefährlich
Offizielle Grillplätze gibt es in Berlin kaum noch

In öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen gibt es gerade mal 16 genehmigte Grillplätze. Die Grünflächenämter tun sich schwer mit Ausnahmegenehmigungen, weil sie den Ärger und die Kosten durch Müllberge und Zerstörungen fürchten. Sommerzeit ist Grillzeit. Was gibt es Schöneres, als mit Freunden in einem Park zu sitzen und ein paar Steaks oder Tofuwürstchen auf den Rost zu werfen. Doch Grillen ist fast überall verboten. Es gibt nur wenige Flächen, auf denen man brutzeln darf – im Bezirk Mitte...

  • Mitte
  • 21.08.20
  • 1.644× gelesen

Touren durch die Jungfernheide

Charlottenburg-Nord. Wer an Natur interessiert ist, kann montags und donnerstags kostenlose Touren durch den Volkspark Jungfernheide buchen. Das Angebot des Teams um den Waldhochseilgarten im Park richtet sich vor allem an Kinder, Jugendliche und Familien. Die Buchung ist möglich unter https://ner-berlin.de/start/buchen/. uma

  • Charlottenburg-Nord
  • 19.08.20
  • 27× gelesen
Das kleine Paradies mitten in der Stadt sollte einem Schulneubau weichen. | Foto: KEN
2 Bilder

Erst Schock, dann Erleichterung
Teil der Kleingartenkolonie "Am Stadtpark I" vorerst gesichert

Erleichterung und Freude bei den Kleingärtnern der Kolonie „Am Stadtpark I“: Ihr Block 1 mit 19 Kleingärten an der Waghäuseler Straße bleibt vorerst erhalten. Wie das Bezirksamt am 14. August mitteilen konnte, verzichtet die Senatsbildungsverwaltung darauf, auf den 4255 Quadratmetern des genannten Koloniebereichs – das entspricht rund 16 Prozent der gesamten Kleingartenkolonie – einen Erweiterungsbau der benachbarten Wangari-Maathai-International-School zu errichten. Den Verzicht hat...

  • Wilmersdorf
  • 19.08.20
  • 626× gelesen
Wasser belebt. | Foto: KEN
5 Bilder

Siegfried, Rhein und Nahe freuen sich
Brunnen auf dem Rüdesheimer Platz sprudelt wieder

Lange genug haben Rhein und Nahe kein Wasser gehabt; keine Sorge, nicht die echten Flüsse. Die Rede ist von ihren Personifizierungen aus Sandstein, die gemeinsam mit der zentralen Figur des Rosslenkers über dem Becken des Siegfriedbrunnens auf dem Rüdesheimer Platz thronen. Zu ihren Füßen sprudelt das kühle Nass wieder. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben die Brunnenanlage dieser Tage in Betrieb genommen. Die Wasserbetriebe sind für die Zierbrunnen in der Stadt zuständig. Die Prüfprotokolle...

  • Wilmersdorf
  • 19.08.20
  • 484× gelesen
Was landet alles in den Brunnen der Stadt? Die Müllschwimmer tauchen ab und sehen nach.  | Foto: Holger Boehning
3 Bilder

Retter der Plastikflasche
Straßentheater präsentiert interaktive Kunstaktion

„Wastewatch – Die Müllschwimmer von Berlin“ heißt die Straßenperformance der Theatergruppe „Die Ratten Kommen“. Interaktiv und auf humorvolle Weise wird auf das Thema Umweltschutz und Vermeidung von Müll im öffentlichen Raum aufmerksam gemacht. Besonderes Augenmerk wird auf die Brunnen der Stadt gelegt. Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf nehmen die Müllschwimmer von Wastewatch den Wasserpilz auf dem Leon-Jessel-Platz unter die Lupe. Sie schauen nach, wie sauber eigentlich das Wasser ist, das...

  • Wilmersdorf
  • 19.08.20
  • 163× gelesen
Die kleinen Nachwuchsgärtner bei ihrer Pflanzaktion. | Foto: Novakovic
3 Bilder

Gute Luft durch Grünpflanzen
"Droysen-Mäuse" sorgen für gutes Klima in ihrer Kita

Mit einer Pflanzaktion am 12. August haben die Kinder der Kita "Droysen-Mäuse" ihren Räumen einen „grüne Lunge“ verpasst und damit das Innenklima erheblich verbessert. Die Kita in der Roscherstraße 14 hatte eine Spende von 50 speziellen, international patentierten Blumentöpfen für ihre Aktion erhalten. Diese Töpfe belüften auch das Wurzelwerk der Pflanzen. „Die Luft wird also nicht nur durch die Blätter, sondern auch durch die Wurzeln gereinigt, das macht das Ganze um Einiges effizienter“, sagt...

  • Charlottenburg
  • 14.08.20
  • 444× gelesen
Dagmar Kempf (l.), Fraktionsvorsitzende der Grünen in der BVV, und Sima Beigi, Anwohnerin, sind Nichtraucherinnen. Hier zeigen sie den Rauchern, wie es geht und wo die Kippe hingehört.  | Foto: K. Rabe
4 Bilder

Kippen in die Box statt auf die Straße
Leon-Jessel-Platz soll kippenfrei werden

Ob unter Sitzbänken, auf den Gehwegen, zwischen dem Kopfsteinpflaster, in Baumscheiben und Beeten – überall verdrecken Zigarettenkippen den Leon-Jessel-Platz. Dem will die Stadtteilinitiative „Miteinander im Kiez“ auf besondere Weise den Kampf ansagen: mit einer Kippen-Box. Der gelbe Kasten hängt jetzt an einer Laterne auf dem Leon-Jessel-Platz und soll Raucher dazu animieren, ihre Kippen nicht achtlos wegzuwerfen, sondern in der Box zu entsorgen. Der Clou: Jeder Stummel zählt. Denn mit jeder...

  • Wilmersdorf
  • 11.08.20
  • 657× gelesen

Auf dem Weg zum plastikfreien Kiez
Netzwerk Süd-West Berlin bekommt Hilfe von Profis

An kreativen Ideen für ein plastikarmes Rheingauviertel im mangelt es dem Netzwerk Süd-West Berlin e.V. nicht. Die Initiative hat beim Wettbewerb „MittendrIn Berlin – Projekte in Berliner Zentren“ gewonnen und bekommt professionelle Unterstützung. Nun wird die Initiative mithilfe der kreativen Ansätze des Planungsbüros AG Urban eine Gesamtstrategie erarbeiten, um sowohl für die ansässigen Gewerbetreibenden als auch für die Konsumenten Informationen, Ratschläge und konkrete Beispiele im Sinne...

  • Wilmersdorf
  • 11.08.20
  • 154× gelesen

Kippen-Box für den Leon-Jessel-Kiez

Wilmersdorf. Am Freitag, 7. August, wird auf dem Leon-Jessel-Platz eine Kippen-Box oder auch „Ballot Bin“ eingeweiht. Um 14 Uhr wird der knallgelbe „Aschenbecher“ für Zigarettenkippen freigegeben. Die Stadtteilinitiative um den Leon-Jessel-Platz „Miteinander im Kiez“ hat sich dafür stark gemacht, dass auch am Leon-Jessel-Platz ein solcher Kasten angebracht wird. Damit sollen Raucher motiviert werden, ihre Zigarettenstummel nicht auf dem Boden, sondern in der gelben Box zu entsorgen. Mit dem...

  • Wilmersdorf
  • 05.08.20
  • 169× gelesen
Kampagnenstart vor dem Hauptbahnhof.  | Foto: aktion tier e.V.

Mein Kind wünscht sich ein Tier
aktion tier startet Aufklärungskampagne

Am 4. August hat aktion tier seine neue Aufklärungskampagne „Mein Kind wünscht sich ein Tier“ gestartet. Ab sofort können Interessierte Informationen und die Kampagnenbroschüre bundesweit an allen aktion tier-Infoständen erhalten. Hintergrund der Kampagne: Fast jedes Kind äußert irgendwann einmal den Wunsch nach einem eigenen Haustier. Besonders beliebt sind niedliche Fellknäuel wie Hunde und Katzen zum Kuscheln und Spielen. Bevor Eltern dem Betteln nachgeben, sollten sie sich allerdings...

  • Charlottenburg
  • 05.08.20
  • 195× gelesen
Die „Meister der Lüfte“ machen jetzt wieder den Abflug in Richtung Afrika. | Foto: A. Limbrunner
2 Bilder

Fast weg
Mauersegler wieder auf dem Weg nach Afrika

Wer die Mauersegler über der Stadt beobachten möchte, muss sich beeilen. Noch kreisen zwar einige am Berliner Himmel, die meisten haben sich aber bereits auf den Weg in ihre afrikanischen Überwinterungsgebiete gemacht. Um die Mauersegler zu unterstützen, setzt sich das Projekt „Artenschutz am Gebäude“ des NABU Berlin für den Erhalt von Nistplätzen ein. Jedes Jahr aufs Neue bekommt Berlin Anfang Mai laustarken Besuch aus dem Süden. Die Mauersegler (Apus apus) erreichen Europa, um hier zu brüten....

  • Charlottenburg
  • 04.08.20
  • 921× gelesen
Anzeige
Am 1. August 2020 wurde bei Möbel Höffner in der Filiale Rostock-Bentwisch erstmalig der bundesweit ausgeschriebene Höffner Tierschutzpreis 2019 vergeben. Von links: der stellvertretende Hausleiter von Möbel Höffner in Rostock, Jörg Kronfeld, eine Vertreterin der Wildtierhilfe MV, Projektleiterin Cindy Hetzer und Frank Schmidt von PETA Deutschland. | Foto: Möbel Höffner

Geld für den Tierschutz
Höffner Tierschutzpreis 2019 verliehen

Am 1. August 2020 wurde bei Möbel Höffner in der Filiale Rostock-Bentwisch erstmalig der bundesweit ausgeschriebene Höffner Tierschutzpreis 2019 vergeben. Um den mit 10.000 Euro dotierten Preis konnten sich alle Projekte bewerben, die sich dem Natur- und Tierschutz verschrieben haben. Die hohe Qualität der Bewerbungen machte es der Jury aus Vertretern von PETA Deutschland, dem Naturschutzbund NABU (Landesverband Berlin) und Möbel Höffner besonders schwer. Großes ehrenamtliches Engagement und...

  • Charlottenburg
  • 04.08.20
  • 558× gelesen
1000 Quadratmeter groß, verhüllte das Banner im Vorjahr die Wilmersdorfer Arcaden. Jetzt wird es zum Material für Designer.  | Foto: Wilmersdorfer Arcaden
2 Bilder

Mach doch, was du willst!
Wilmersdorfer Arcaden starten Wettbewerb für Designer

Die Wilmersdorfer Arcaden starten mit "MESH UP!" einen nachhaltigen Upcycling-Wettbewerb für Designer. Zu gewinnen gibt es ein Preisgeld von bis zu 5000 Euro. Während der Modernisierung der Wilmersdorfer Arcaden im vorigen Jahr war ein Teil der Fassade mit einem 1000 Quadratmeter großen Banner verhüllt. Das liegt jetzt im Lager. Dort soll es aber nicht vergammeln, sondern zum Rohstoff für einen ganz besonderen Design-Wettbewerb werden. Dazu rufen die Arcaden Berliner Designer auf, die aus dem...

  • Charlottenburg
  • 31.07.20
  • 763× gelesen
Mittes Schulstadtrat Carsten Spallek (links) und Julian Silbermann von den Berliner Stadtwerken auf dem Dach der Theodor-Heuss-Schule. Bereits vor zehn Jahren wurde diese Solaranlage installiert. | Foto: Bezirksamt Mitte

Der Riese unter den Zwergen
Berliner Stadtwerke produzieren derzeit rund zehn Prozent des Solarstroms in der Stadt

Drei Schulen in Reinickendorf fangen jetzt die Sonne auf ihrem Dach ein. Die kleinen Kraftwerke sind Teil der Energiewende. Der Senat will Berlin bis 2050 klimaneutral machen. Es sind immer große Pressemeldungen, wenn die Ingenieure der Stadtwerke Solarstromanlagen auf Schulen, Kitas, Polizeirevieren, Feuerwachen, Bibliotheken, Gefängnissen oder Wohnhäusern von vor allem städtischen Vermietern installiert haben. Beim ersten Bezirkspaket zum Beispiel, das der Bezirk Mitte mit den Stadtwerken im...

  • Mitte
  • 31.07.20
  • 674× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.