Charlottenburg-Wilmersdorf - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Kieztour durch den Grunewald

Grunewald. Zum Spazierung und Gespräch laden Vize-Bürgermeister Arne Herz (CDU) und der Bundestagsabgeordnete Klaus-Dieter Gröhler (CDU) am 8. August ein. Die Kieztour führt über fünf Kilometer durch den Grunewald die Waldausstellung entlang. Treffpunkt ist um 11 Uhr vor dem Grunewaldturm an der Havelchaussee 61. Gewandert wird bis 14 Uhr. Anmeldung unter der Rufnummer 24 33 41 13. uk

  • Grunewald
  • 30.07.20
  • 25× gelesen

Jungfernheide entdecken

Charlottenburg-Nord. An Blüten schnuppern, Baumrinde spüren, die Tiere des Waldes beobachten – bei einem Ausflug in die Natur gibt es viel zu entdecken. Im Volkspark Jungfernheide können Familien jetzt auf Entdeckertour gehen und die Stadtnatur intensiv erleben. Das Team um den Waldhochseilgarten hat dafür ein abwechslungsreiches Programm aus naturpädagogischen Aktionen und spielerischem Erleben zusammengestellt. Die kostenfreien geführten Entdeckertouren finden immer montags und donnerstags...

  • Charlottenburg-Nord
  • 29.07.20
  • 52× gelesen
Kleingärten sorgen für mehr Grün in Berlin. | Foto: Hendrik Stein

Stadtgrün trifft Ernteglück
Bundeswettbewerb für Kleingartenvereine gestartet

Der Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ ist Deutschlands wichtigster Ideenwettbewerb zur urbanen Gartenkultur und eine Art Deutsche Meisterschaft der Kleingartenvereine. Gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) wird er bereits zum 25. Mal vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) ausgerichtet. Das Motto in diesem Jahr lautet „Kleingärten – Stadtgrün trifft Ernteglück“. Mit dem Wettbewerb soll die ökologische Bedeutung von Kleingärten und ihr Beitrag für...

  • Mitte
  • 28.07.20
  • 357× gelesen

Bienen-Ausstellung noch bis 9. August im Ökowerk

Grunewald. Die Wanderausstellung „Wildbienen – hoch bedroht und unverzichtbar“ ist noch bis zum 9. August im Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin, Teufelsseechaussee 22, zu sehen. Die Ausstellung der Deutschen Wildtier Stiftung zeigt beispielhaft am Berliner Wildbiene-Projekt „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“, wie öffentlich Grünflächen bestäuberfreundlich aufgewertet werden und so urbane Lebensräume für Wildbienen und andere Insektenarten entstehen können. Weiterhin erfahren die...

  • Grunewald
  • 24.07.20
  • 74× gelesen
Umweltstaatssekretär Stefan Tidow und Vorstandschef Jörg Simon stellen die neue Beregnungsanlage vor.  | Foto: K. Rabe
4 Bilder

Wasserbetriebe beregnen Barssee zum Schutz der Natur
Das Moor wird wieder nass

Pressetermin der Berliner Wasserbetriebe im Grunewald: Das Unternehmen stellt ein außergewöhnliches Pilotprojekt vor, in dem in den nächsten zwei Jahren der Barssee im Grunewald beregnet wird. Dazu wird Trinkwasser verwendet, das zuvor allerdings entmineralisiert werden muss. Der Barssee ist eigentlich kein See. Er ist ein Moor. Umgeben von Bäumen des Grunewaldes erscheint das Barsseemoor als Lichtung mit hohem Gras. Wasser führt er schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Und jetzt droht auch das...

  • Wilmersdorf
  • 17.07.20
  • 313× gelesen
Die schmucklose Grünfläche am Hochmeisterplatz könnte zu einem essbaren Garten werden.  | Foto: K. Rabe
4 Bilder

Eine Wiese zur Selbstversorgung
Grüne wünschen sich essbaren Gemeinschaftsgarten auf der Wellenwiese

Die Grünfläche am Hochmeisterplatz, wegen ihrer wellenartigen Struktur auch Wellenwiese genannt, ist ein unbeachtetes und schmuckloses Areal. Ein neues Konzept könnte eine Chance sein, die vernachlässigte Fläche zu beleben und für die Bürger nutzbar zu machen. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung haben eine Idee: Sie können sich einen essbaren Gemeinschaftsgarten am Standort Wellenwiese vorstellen und formulierten das in einem Antrag. Darin wird das Bezirksamt...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 17.07.20
  • 576× gelesen

Insekten erkennen und zählen
Den Sechsbeinern auf der Spur

Die Nabu-Zählaktion „Insektensommer“ geht in die zweite Runde. Vom 31. Juli bis zum 9. August können sich alle Insektenfreunde an dieser Aktion beteiligen, indem sie Insekten in ihrem Umfeld bestimmen und zählen. Organisiert wird diese Aktion vom Nabu Berlin. Das Entdecken und Zuordnen der Sechsbeiner gestaltet sich zwar nicht immer einfach. Denn immerhin leben rund 33 000 Insektenarten in Deutschland. Aber dennoch ist das Entdecken und Zählen ein kleines Abenteuer. Bei der ersten Zählaktion...

  • Pankow
  • 15.07.20
  • 113× gelesen
Bei Regenwetter sind die Wege im Volkspark Wilmersdorf kaum begehbar.  | Foto: K. Rabe

Volkspark Wilmersdorf aufwerten
Grüne wollen weitere Wege sanieren lassen

In der Vergangenheit hat der Bezirk zwar schon einen Teil der Wege im Volkspark Wilmersdorf saniert und die Zugänge von der Straße Am Volkspark in den Park barrierefrei gestaltet. Die bisherigen Maßnahmen würden jedoch nicht ausreichen, findet die Grünen-Fraktion in der BVV. „Leider gibt es immer noch Wege im Volkspark Wilmersdorf, die beschädigt sind“, bemängeln Grüne der Bezirksverordnetenversammlung. Wenn es stärker regnet, bilden sich größere Pfützen. Die Wege sind dann kaum begehbar....

  • Wilmersdorf
  • 13.07.20
  • 114× gelesen
  • 1
Imke Wardenburg (l.) vom NABU überreicht an Michaela Wilcziek vom Reitclub die Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“.  | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Kleine Flugkünstler willkommen
Reitclub Grunewald erhält Auszeichnung als „Schwalbenfreundliches Haus“

In den Pferdeställen des Reitclubs Grunewald geht es in diesen Tagen besonders lebhaft zu. Mehl- und Rauchschwalben haben hier wieder ihre Nester bezogen. Die wendigen Flugkünstler werden vom Team des Reitclubs nicht nur geduldet. Sie sind vielmehr herzlich willkommen. Dafür hat der Club jetzt die Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“ erhalten. Im Minutentakt fliegen die Schwalbeneltern ihre Nester in den Ställen an, um die Jungen zu füttern. „Wir freuen uns jedes Jahr über unsere...

  • Grunewald
  • 09.07.20
  • 456× gelesen
Umweltpädagogin Cordula Herwig zeigt eine Nisthilfe für die Gallische Feldwespe auf dem Areal des Ökowerkes.   | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Damit es wieder summt und brummt
Ausstellung im Ökowerk zur Situation der Wildbienen

Im Naturschutzzentrum Ökowerk am Teufelssee ist aktuell eine Ausstellung zum Thema Wildbienen zu sehen. Die informative Schau macht auf die Situation der Insekten aufmerksam und gibt Anregungen, wie der eigene Garten oder Balkon wildbienenfreundlich gestaltet werden kann. In Deutschland gibt es neben der Honigbiene noch knapp 600 weitere Bienenarten. Die Wildbienen sind wichtige Insekten für das ökologische Gleichgewicht. Geht es ihnen gut, profitieren auch viele andere Tier- und Pflanzenarten....

  • Grunewald
  • 08.07.20
  • 344× gelesen

Bäume müssen gefällt werden

Schmargendorf. Im Vegetationsstreifen zwischen Forckenbeckstraße 63 und Reichenhaller Straße 53 müssen sechs abgestorbene Bäume gefällt werden. Die Fällung ist erforderlich, um die Verkehrssicherheit aufrechtzuerhalten. Die Genehmigung des Umweltamtes liegt vor. Die beauftragte Firma für Baumpflege hält sich an die Anforderungen des Artenschutzes. KaR

  • Schmargendorf
  • 03.07.20
  • 40× gelesen

Wasserspielplätze gehen in Betrieb

Charlottenburg-Wilmersdorf. Rechtzeitig vor Beginn der Sommerferien stehen den Kindern wieder alle Wasserspielplätze zum Planschen zur Verfügung. Ab Mitte Juni werden die 25 Pumpenanlagen nach und nach in Betrieb genommen. Das beansprucht voraussichtlich insgesamt vier Tage. Eltern oder andere Begleitpersonen werden darum gebeten, die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln auf den Spielplätzen zu beachten und einzuhalten. Sollten Defekte an den Anlagen auftreten, bittet der Fachbereich...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 15.06.20
  • 135× gelesen
Das Regenwasser von den Straßen Westends fließt in den Postfenn, ein Feuchtgebiet im Grunewald. Bald nicht mehr ungefiltert. | Foto: Berliner Wasserbetriebe

"Riesenmaul" im Grunewald
Wasserbetriebe verbessern Qualität von Straßenabwasser

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben für eine halbe Millionen Euro einen Riesenregenmaulkanal saniert. Dabei handelt es sich nicht etwa um eine Kunstfigur aus Michael Endes „Die unendliche Geschichte“, sondern um das Ende eines unterirdischen Rohrsystems für den Abfluss von Straßenwasser. So ein System lässt sich bildlich ganz gut mit der Struktur eines Baumes erklären, der waagerecht unter der Erdoberfläche liegt, dessen Äste an verschiedene Straßen heranreichen und dessen Blüten an den...

  • Grunewald
  • 12.06.20
  • 375× gelesen

Insel-Rundgang findet wieder statt

Charlottenburg. Eine durch Corona unterbrochene Tradition lebt wieder auf: der Insel-Spaziergang. Jeden zweiten Sonnabend im Monat führt Rainer Leppin, Schuldirektor im Ruhestand und Vorstandsvorsitzender des Vereins DorfwerkStadt, über den Weg um die Mierendorff-Insel und erzählt dabei über Vergangenheit und Gegenwart des Kiezes. Der nächste Rundgang startet bei trockenem Wetter am Sonnabend, 13. Juni, um 11 Uhr. Treffpunkt ist die Schlossbrücke am Bonhoefferufer/Ecke Mierendorffstraße....

  • Charlottenburg
  • 11.06.20
  • 156× gelesen
Baumpaten, so wie Lisa Stypor in der Carmerstraße, werden auch in diesem Jahr wieder dringend gesucht. 100 Liter pro Woche sollte jeder Straßenbaum bekommen. Der Aufwand lohnt sich, ist aber auch nicht zu unterschätzen.  | Foto: Matthias Vogel

Straßenbäumen geht es schlecht
Der Bezirk ist bei Bewässerung auf die Hilfe der Bürger angewiesen

Auf die Schelte unseres Lesers Wolfgang Seitz hin hat Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Die Grünen) den Zustand des Straßenbaumbestandes im Bezirk in Folge der anhaltenden Trockenheit als „dramatisch“ beschrieben. Personal- und Geldmangel ließe daran nur relativ wenig ändern.  Woran es denn liege, dass die Bäume nicht gewässert werden, fragte Wolfgang Seitz. Am Geld könne es nicht liegen, der Senat habe schließlich „Millionen“ bereitgestellt. Warum keine Gießaktionen mit der...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 11.06.20
  • 178× gelesen
  • 1
Peter Ohm (58) ist Erster Vizepräsident des VDGN und seit 2006 beim Verband. | Foto: VDGN

Dauerparty, Grillnebel und Hundegebell
Telefonaktion: Was tun bei Streit am Gartenzaun?

Was tun bei Streit am Gartenzaun? Experten vom Verband Deutscher Grundstücksnutzer beantworten Leserfragen zum Thema Nachbarschaftsrecht. Vom Nachbargrundstück links schallt seit Beginn der Corona-Krise Kinderlärm rüber. Der Nachbar auf der rechten Seite nutzt die Zeit der Kurzarbeit zur Haussanierung – inklusive Bohrmaschinenlärm und Dauergehämmere. Das Arbeiten im Homeoffice wird unter diesen Bedingungen zur Tortur. Die vergangenen Wochen mit Kontaktsperre und Homeoffice haben noch einmal...

  • Charlottenburg
  • 11.06.20
  • 509× gelesen

Greenwashing statt Urban-Greening – Amazon finanziert Naturschutzprojekte im Bezirk

Kürzlich wurde bekannt, dass der US-Konzern Amazon eines seiner drei mit 3,75 Millionen Euro unterstützten „Urban Greening“-Projekte in Kooperation mit dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf durchführen wird. Durch die Bepflanzung von Brachen und die naturnahe Umgestaltung von Grünflächen und Feuchtgebieten soll die Artenvielfalt verbessert werden. Dazu erklärt Sebastian Dieke, umweltpolitischer Sprecher der Linksfraktion Charlottenburg-Wilmersdorf: „Es ist lobenswert, dass der Bezirk...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 09.06.20
  • 614× gelesen
Auch er wird im August gezählt: der Admiral. Er ist ein weit verbreiteter und bekannter Schmetterling.  | Foto: Helge May

Kleiner Krabbler zählen
Nabu lädt zur Mitmachaktion „Insektensommer“

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startet der Nabu wieder seine Mitmachaktion „Insektensommer“. Naturfreunde sind aufgerufen, bis 9. August 2020 das Summen und Krabbeln in ihrem Umfeld zu beobachten und online zu melden. Ob Wildbiene, Laufkäfer, Zikade, Ameise, Tagfalter oder Köcherfliege – den Insekten geht es nicht gut. Einige Arten sind verschollen, andere werden seltener, nur wenige werden wieder häufiger in Berlin beobachtet. Aber welche Insektenarten sind es denn, die bei uns unterwegs...

  • Spandau
  • 06.06.20
  • 192× gelesen
Neugieriger Nachwuchs: Erstmals gesichtet wurden die kleinen Erdmännchen am 8. Mai.  | Foto: 2020 Zoo Berlin

Neues bei den Erdmännchen und Präriehunden
Zuckersüßer Nachwuchs in Zoo und Tierpark

Neugierige Erdmännchen und sonnenbadende Präriehunde: In Zoo und Tierpark Berlin wächst der Nachwuchs munter heran und lässt dabei die Schwierigkeiten, welche die Welt momentan mächtig auf die Probe stellen, für einen kurzen Moment in den Hintergrund treten. Das Erdmännchen Eddi im Zoo drängt sich mit vollem Körpereinsatz zwischen die drolligen Neuankömmlinge. Mit schnüffelnder Schnauze versucht er sich gegen seine kleinen Geschwister zu behaupten und den begehrten Kuschelplatz bei Mutter Nanni...

  • Charlottenburg
  • 05.06.20
  • 829× gelesen

NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“
Mauersegler im Aufwind, Rückgang bei der Blaumeise

Wie in der gesamten Bundesrepublik haben sich auch in der Hauptstadt so viele Menschen wie nie zuvor an der NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ beteiligt: 5.659 Berliner zählten in 3.714 Gärten insgesamt 104.140 Vögel. Das waren mehr als doppelt so viele Vogelfreunde wie im Vorjahr. „Wir freuen uns sehr, dass sich immer mehr Menschen für die Natur vor ihrer Haustür begeistern“, sagt Jutta Sandkühler, Geschäftsführerin des NABU Berlin. „Nur wenn es gelingt, die Menschen für die Berliner...

  • Charlottenburg
  • 04.06.20
  • 259× gelesen
Igel werden immer seltener im Garten beobachtet. | Foto: Ralf Donat

Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung
Igel ist Gartentier des Jahres 2020

Mit 31,75 Prozent aller Stimmen gewinnt der Braunbrust-Igel die Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung und hängt damit die Konkurrenz im Rennen um den Titel ab. Die Stiftung rief zum zehnten Mal zur Wahl auf. 7.819 Naturfreunde haben bei der Abstimmung mitgemacht. Zwischen dem 17. April und 1. Juni konnte online für einen von sechs tierischen Gartenbewohnern abgestimmt werden. Mit der Aktion möchte die Heinz Sielmann Stiftung auf den  Rückgang der biologischen Vielfalt in unserer...

  • Charlottenburg
  • 04.06.20
  • 523× gelesen
Im Röhricht des Halensees kümmern die Schwanen-Dame die Streitigkeiten der Menschen um den Zugang zum Wasser wenig - sie hat zu brüten. Papa Schwan ist nicht weit. Wenn die Jungen geschlüpft sind, sucht sich die Familie einen anderen Platz, sagt zumindest der SPD-Bezirksverordnete Martin Burth. "Das sind Nestflüchter." | Foto: Matthias Vogel

Mein lieber Schwan!

Halensee. Im Röhricht des Halensees kümmern die Schwanen-Dame die Streitigkeiten der Menschen um den Zugang zum Wasser wenig – sie hat zu brüten. Papa Schwan ist auch nicht weit. Wenn die Jungen geschlüpft sind, sucht sich die Familie einen anderen Platz, sagt zumindest der SPD-Bezirksverordnete Martin Burth: "Das sind Nestflüchter."

  • Halensee
  • 26.05.20
  • 508× gelesen
Schön und sicher ist anders: Das Flatterband stammt vom Bezirk, der Gurt von Badelustigen, die damit den Einstieg in das Wasser des Halensees leichter machen wollten.  | Foto: Matthias Vogel
4 Bilder

Ruhigeres Gewässer?
Bezirk macht Treppe am Halensee zum sicheren Zugang

Die schlechte Wasserqualität im Halensee sorgt seit Jahren gleichermaßen für verärgerte und fragende Gesichter. Jetzt geht das Bezirksamt den Ursachen auf den Grund. Und auch in der Causa „Zaun“ scheint sich die Lage zu entspannen. Immer wieder wurde in der Vergangenheit Badeverbot für den kleinen See an der Autobahnzufahrt verhängt – wegen Coli-Bakterien. Bürger, die dort gerne die Sonne anbeten und sich zwischendurch abkühlen wollen, irritierte dann stets, dass im Freibad vis-a-vis trotzdem...

  • Halensee
  • 21.05.20
  • 689× gelesen

Frisches Grün für die Straßen

Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Bezirk hat 270 Straßenbäume gepflanzt beziehungsweise ihre Pflanzung in Auftrag gegeben. "Ich hoffe, dass es uns mittelfristig gelingt, den Straßenbaumbestand im Bezirk trotz Klimawandel zu stabilisieren", erklärt der Stadtrat für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, Oliver Schruoffeneger. Jetzt wurde die Stadtbaumkampagne der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz fortgesetzt. Dank der Unterstützung von Anwohner und des Senats konnten unter anderem...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 20.05.20
  • 107× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.