Marzahn-Hellersdorf - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Einige Publikationen von Helmut Geelhaar befinden sich im Archiv des Bezirksmuseums.  | Foto: hari
3 Bilder

Blumenzüchter aus Leidenschaft
Gärtnermeister Helmut Geelhaar wurde zu einem Experten für Gladiolen

Das ehemalige Dorf Marzahn war in Berlin berühmt für die Produktion von Gemüse und Blumen in größerem Stil. Für Helmut Geelhaar war die Zucht von Blumen, besonders von Gladiolen, eine Passion. Der Gartenbau und die Pflanzenzucht waren Helmut Geelhaar gewissermaßen in die Wiege gelegt. Er wurde als Sohn eines Gärtners am 6. Januar 1921 in Alt-Marzahn geboren und führte später den Betrieb seines Vaters weiter. Wenig später machte er sich einen Namen als Gladiolenzüchter und Buchautor. Er verstarb...

  • Marzahn
  • 04.11.18
  • 242× gelesen

Verein mit neuem Namen

Biesdorf. Der Verein „Stiftung Ost-West-Begegnungsstätte Schloss Biesdorf“ hat sich umbenannt. Er trägt seit Ende Oktober offiziell den Namen „Freunde Schloss Biesdorf e.V.“ Der Verein war 2001 gegründet worden, um die Wiederherstellung des Ende des zweiten Weltkrieges zerstörten Schlosses in seiner historischen Gestalt zu unterstützen. Die Rekonstruktion der klassizistischen Turmvilla wurde 2016 abgeschlossen. Seit Anfang dieses Jahres wird sie als kommunale Galerie betrieben. Um die neue...

  • Biesdorf
  • 31.10.18
  • 59× gelesen

Mitmachen bei Theaterspiel

Marzahn. Das Stadttheater Lichtenberg sucht für seine neue Inszenierung „Armer Ritter“ weitere Mitspieler. Für die Aufführung des gleichnamigen Märchens von Peter Hacks werden noch Kinder und Jugendliche im Alter ab zwölf Jahren gebraucht. Die Proben laufen bereits, Premiere soll im Frühjahr sein. Das Laienspieltheater wurde 1993 in Lichtenberg gegründet, zog aber 2006 nach Marzahn um und behielt seinen ursprünglichen Namen. Proben- und Spielstätte ist ein ehemaliger Kinder- und Jugendklub an...

  • Marzahn
  • 25.10.18
  • 110× gelesen
Peter Gotthardt komponiert heute vor allem Begleitmusik zu Stummfilmen. | Foto: hari
3 Bilder

Musikalisches Lebenswerk
Peter Gotthardt (77) erhält den Ehrenpreis des Deutschen Filmmusikpreises

Peter Gotthardt erhält im Rahmen der Filmmusiktage in Sachsen-Anhalt den Ehrenpreis des Deutschen Filmmusikpreises. Die Jury würdigt damit das umfangreiche Lebenswerk des Mahlsdorfer Komponisten. Allein 500 Kompositionen für den Film hat Gotthardt in der Zeit zwischen 1958 bis 2008 veröffentlicht. Hierzu gehören Arbeiten für die Sendungen das „Sandmännchen“ des DDR-Fernsehens, Jugendfilme wie „Sieben Sommersprossen“ (1978) oder die TV-Produktion „Der Hauptmann von Köpenick“ (1997), einer der...

  • Mahlsdorf
  • 21.10.18
  • 400× gelesen
3 Bilder

Ausstellung im KOMPASS, das Haus im Stadtteil
Vernissage "Lichtblicke .. ins Bild gesetzt"

Am Dienstag, dem 16.10.2018 hatte das Stadtteilzenrum Hellersdorf/Süd in den KOMPASS zur 3. Vernissage der Ausstellungsreihe „....- ins Bild gesetzt“ eingeladen. Diesmal interpretierten 16 Künstlerinnen und Künstler aus 5 Ländern und im Alter von 4 bis 70 Jahren ihre Ansichten zu Lichtblicken. Bis Mitte November sind die Besucher des Stadtteilzentrums eingeladen ein breites Spektrum an Bildern zu bestaunen, die zur Eröffnung zu vielen Gesprächen und dem gegenseitiges Kennenlernen der...

  • Hellersdorf
  • 20.10.18
  • 158× gelesen
Alexander Grigorgevski (links) und Lars Scheibner betrieben gemeinsam in Alt-Marzahn das Atelier für Musik und Darstellende Kunst.  | Foto: Foto: hari
3 Bilder

Zusammenarbeit schwer gemacht
Künstlerkooperation in Alt-Marzahn vor dem Aus

Es wird wieder schwieriger für Künstler geeignete Ateliers in Berlin zu finden. Der Markt für Gewerbeimmobilien ist angespannt auch in Marzahn-Hellersdorf. Jetzt droht ein bemerkenswertes Beispiel von Künstlerkooperation in Marzahn wegzubrechen. Der Tänzer und Choreograf Lars Scheibner und der Musiker Alexander Grigorgevski haben zwei nebeneinander liegende Atelierwohnungen, das Atelier für Musik und Darstellende Kunst in Alt-Marzahn 25 gemietet. Scheibner zog 2014 ein und Grigorgevski 2016....

  • Marzahn
  • 16.10.18
  • 542× gelesen

Poetik-Preis der ASH vergeben

Hellersdorf. Der diesjährige Poetik-Preis der Alice Salomon Hochschule geht an den österreichischen Lyriker und Künstler Christoph Szalay. Die Jury würdigte Szalay als einen Autor, der seit Beginn seines Schaffens konsequent interdisziplinär arbeitet, sei es in der Lyrik, Performance oder Erstellung von Installationen. Die Alice Salomon Hochschule zeichnet mit ihrem Poetik-Preis seit 2007 Künstler aus, die durch ihre besondere Formensprache und Vielfalt zur Weiterentwicklung der literarischen,...

  • Hellersdorf
  • 12.10.18
  • 116× gelesen
Der Marzahner Kammerchor feiert sein 40-jähriges Jubiläum. Die Jubiläumsgala findet in der Universität der Künste statt.  | Foto: Ines Schulz-Bücher
2 Bilder

Auf den Flügeln des Chorgesangs
Kammerchor feiert sein 40-jähriges Bestehen mit Jubiläumsgala

Der Marzahner Kammerchor begeht in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Seinen besonderen künstlerischen Höhepunkt findet es in einer großen Jubiläumsgala in der Universität der Künste. Aufgeführt wird, gemeinsam mit der Tanzcompany Sabrina M., Carl Orffs „Carmina Burana“. Instrumentalisten vom Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium besorgen die musikalische Begleitung. Die Stärken des Chores, alte und neue Chormusik, werden mit modernem Tanz verbunden. Die Gesamtleitung hat Chorleiter Wilfried...

  • Marzahn
  • 08.10.18
  • 475× gelesen
Charlotte von Mahlsdorf wurde unter ihrem bürgerlichen Namen Lothar Bergfelde auf dem Waldkirchhof begraben.  | Foto: hari
3 Bilder

Bestattet wie in einem Walde
Vor 95 Jahren fand das erste Begräbnis auf dem Waldkirchhof Mahlsdorf statt

Auf dem Waldkirchhof Mahlsdorf fand vor 95 Jahren die erste Bestattung statt. Eine seiner Besonderheiten ist, dass er vollständig jenseits der Landesgrenze, auf Brandenburger Gebiet liegt. Die erste Beisetzung an der Rahnsdorfer Straße 30 fand am 18. September 1923 statt. Das fällt in eine Zeit, in der die Bevölkerung in der Gemeinde stark anstiegen war. Hatte Mahlsdorf Anfang des 19. Jahrhunderts lediglich 250 Einwohner, betrug deren Zahl 1920, im Jahr der Eingemeindung in Groß-Berlin, bereits...

  • Mahlsdorf
  • 07.10.18
  • 1.259× gelesen
Das Ensemble besteht bisher aus 15 Kindern. Die meisten sind Mädchen.  | Foto: Foto: hari
3 Bilder

Kommt und singt mit
Kinderopernhaus an der Hans-Werner-Henze-Musikschule gegründet

Seit September gibt es ein „Kinderopernhaus Marzahn“. Unterstützt von der Staatsoper Berlin werden Kinder an die Traditionen klassischer Musik herangeführt und erarbeiten eine eigene Aufführung. Hauptstützpunkt ist die Hans-Werner-Henze-Musikschule an der Maratstraße. Hier treffen sich seit Anfang September Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren und machen sich mit Gesang und spielerisch mit Instrumenten vertraut. Das soll in die Erarbeitung eines Opernstücks münden. Die Kinder kommen teils...

  • Biesdorf
  • 03.10.18
  • 363× gelesen
Der Gedenkstein für die Euthanasieopfer wurde im September 1998 an der Stelle auf dem Krankenhausgelände eingeweiht, wo die Patienten zur Tötung abtransportiert wurden.  | Foto: hari
2 Bilder

Ein dunkles Kapitel
Gedenkstein auf Krankenhausgelände erinnert an Euthanasie-Opfer

Das ehemalige Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus ist mit seinen schmucken Bauten im Stil der Neorenaissance bis heute eine Augenweide. Doch während der Nazizeit spielte sich hinter den Mauern Schreckliches ab. Davon zeugt seit 20 Jahren ein Gedenkstein für die Opfer der Euthanasie am Weg auf Höhe der Einfahrt von der Altentreptower Straße zum Unfallkrankenhaus Berlin (UKB). Der Stein befindet sich nahe des Hauses 41 auf dem ehemaligen Krankenhausgelände, einem Zweckbau aus DDR-Zeiten. Hinter dem...

  • Biesdorf
  • 24.09.18
  • 1.558× gelesen
Gerda Maron macht es sich in ihrem Lesesessel gemütlich und liest dort auch die Bücher, die 2018 für den Deutschen Buchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels nominiert sind.  | Foto: hari
3 Bilder

Mitreden bei Büchern
Lesekreis schreibt Rezensionen für den Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Der Lesekreis der Mark-Twain-Bibliothek ist in diesem Jahr offiziell Lesekreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Seine Mitglieder besprechen die Bücher der Kandidaten für den Deutschen Buchpreis 2018 und schreiben Rezensionen. Der Lesekreis der Twain-Bibliothek ist einer von nur fünf bundesweit, die erstmals für eine solche Aktion des Börsenvereins ausgewählt wurden. Sie sollen eine direkte Verbindung zum Lesepublikum herstellen und die Arbeit der Jury ergänzen, die über die Vergabe...

  • Hellersdorf
  • 23.09.18
  • 325× gelesen
Die Chroniktafel auf dem Kaulsdorfer Dorfanger.  | Foto: hari

Ortsgeschichte aufgemöbelt
Neue Chroniktafel am Anger aufgestellt

Der Kern des alten Dorfes hat eine neue Chroniktafel. Sie ersetzt ein älteres Modell aus dem Jahr 1999. Die Chroniktafel „Denkmalensemble Angerdorf Kaulsdorf“ befindet sich vor dem Ensemble der Evangelischen Gemeinde mit der Jesuskirche an der Dorfstraße. Sie ist von Bänken umgeben, die zum Ausruhen einladen und vielleicht auch, um sich über die Geschichte von Kaulsdorf auszutauschen. Die Tafel ersetzt ein älteres Modell aus dem Jahr 1999. Dabei befand sich die Chronik auf Papier hinter...

  • Kaulsdorf
  • 18.09.18
  • 226× gelesen
Das Gartenkabinett des Landschaftsarchitektenbüros PLA spielt mit den Formen von Inseln, die im Süden vor Thailand liegen.  | Foto: Fotos: hari
3 Bilder

So geht Gartenkunst heute
Internationale Gartenkabinette geben den Gärten der Welt einen neuen Stellenwert

Die Gärten der Welt präsentierten jahrelang traditionelle Gartenkunst aus  unterschiedlichen Kulturräumen. Mit der IGA 2017 und den neu entstandenen Internationalen Gartenkabinetten hat sich dies geändert. Sie sind Beispiele dafür, wie Gartenkunst heute interpretiert werden kann. „Wir wollten unter anderem mit den Gartenkabinetten zeigen, wie Gartenkünstler heute Gärten gestalten“, sagt Gärten-Chefin Beate Reuber. Hervorgegangen sind die Gartenkabinette aus einem Wettbewerb der IGA 2017 GmbH...

  • Marzahn
  • 17.09.18
  • 693× gelesen
Foto: Grün Berlin GmbH

Peking-Oper zum Mondfest

Marzahn. Ein Programm aus Musik, Tanz und Akrobatik bietet das Mondfest am Sonnabend, 22. September, von 17.30 bis 21.30 Uhr in den Gärten der Welt. Darunter sind auch Künstler des Peking-Opern-Ensembles aus der chinesischen Stadt Hubei. Der Eintritt zu den Gärten der Welt beträgt sieben Euro, ermäßigt drei Euro.

  • Marzahn
  • 15.09.18
  • 301× gelesen
Bei der Probe tanken die Sängerinnen und Sänger des Chores „Liederquelle“ Kraft für den Alltag.  | Foto: hari
3 Bilder

Singen als Lebenselixier
Beim "Chor Liederquelle" steht die Freude am Gesang im Mittelpunkt

Der Chor „Liederquelle“ besteht seit rund 20 Jahren. Der Spaß am Singen steht den Damen und wenigen Herren an erster Stelle. Neue Chormitglieder sind gern gesehen, besonders Männer. Über den Mangel an Männerstimmen klagen viele gemischte Chöre. Ursache ist schlicht, dass Frauen eher das Singen in Gemeinschaft schätzen. Beim Chor „Liederquelle“ singen 16 Frauen und vier Männer mit. Die Ansprüche an die Sänger entsprechen denen eines Laienchores. Der Spaß am Gesang steht im Mittelpunkt. Neben...

  • Hellersdorf
  • 14.09.18
  • 700× gelesen
Das Gedicht „Avenidas“ von Eugen Gomringer wird im Rahmen der Fassadensanierung vom ASH-Gebäude entfernt.  | Foto: hari
2 Bilder

Die Entscheidung bleibt umstritten
Gomringer-Gedicht verschwindet von Hochschul-Fassade

Die Leitung der Alice Salomon Hochschule setzt den Beschluss um, das Gedicht „Avenidas“ von Eugen Gomringer an der Fassade des Hochschulgebäudes zu ersetzen. Die Auseinandersetzung um die Tilgung des Gedichts ist damit aber weder beendet noch vergessen. Denn das Gomringer-Gedicht bleibt dem Bezirk an anderer Stelle erhalten. Die Wohnungsgenossenschaft „Grüne Mitte“ will es an die Fassade eines ihrer Häuser anbringen und sogar abends beleuchten. Den Bauantrag hat die Genossenschaft im August...

  • Hellersdorf
  • 09.09.18
  • 505× gelesen
Die aus Backsteinen erbaute Schiller-Grundschule, An der Schule 13-17, war der erste moderne Schulbau im Bezirk.  | Foto: hari
2 Bilder

Backsteinbauten als Kulturerbe
Das Bezirksmuseum widmet sich der Architekturgeschichte von Marzahn-Hellersdorf

Als Plattenbaubezirk ist Marzahn-Hellersdorf deutschlandweit bekannt. Dass der Bezirk aber auch architektonisch Abwechslung bietet, zeigt eine neue Ausstellung im Bezirksmuseum. Statt Plattenbauten rückt sie historische Backsteinbauten ins Blickfeld. Denn in den Dörfer,n aus denen der Bezirk entstand, wurde ab Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts mit Backsteinen gebaut. Ihre Architektur prägt bis heute die erhalten gebliebenen Ortskerne von Alt-Marzahn bis Mahlsdorf. „Wir haben das...

  • Marzahn
  • 07.09.18
  • 663× gelesen

Frauenchor gibt Jubiläumskonzert

Marzahn. Der Frauenzimmerchor Marzahn unter der Leitung von Anna-Christina Gorbatschowa feiert am Sonntag, 9. September, 16 Uhr sein 20-jähriges Bestehen mit einem Konzert in der Evangelischen Dorfkirche, Alt-Marzahn 61. Dabei wird der Chor von Hartmut Angermüller am Klavier begleitet. Das 1998 im Verein „MIM“ – Mädchen in Marzahn, im Kiezhaus, Glambecker Ring 80/82 gegründete Ensemble besteht heute aus 25 Mitgliedern und hat regelmäßig in Kirchen und Seniorenheimen Auftritte. Das Repertoire...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 04.09.18
  • 167× gelesen
Gruppenfoto der Künstlerinnen mit Stadträtin Juliane Witt | Foto: Wolfgang Strack
6 Bilder

erfolgreiche Veranstaltung im Doppelpack
Vernissage und der 3. Künstlersalon an einem Tag

Am Dienstag, dem 28.08.2018 hatte das Stadtteilzenrum Hellersdorf/Süd in den KOMPASS eingeladen zu einem Nachmittag der besonderen Art. Ab 15 Uhr fand eine Vernissage statt, zur Ausstellungsreihe „....- ins Bild gesetzt“ Diesmal interpretierten 15 Künstlerinnen und Künstler ihre Ansichten zu Mittelpunkten. Bis Mitte Oktober wird ein breites Spektrum an Bildern gezeigt, das zu vielen Gesprächen und dem gegenseitiges Kennenlernen der  Künstlern untereinander und mit dem zahlreich teilnehmenden...

  • Hellersdorf
  • 03.09.18
  • 578× gelesen

Kleine Bahn ganz groß

Hellersdorf. Ihre erste Ausstellung nach den Sommerferien veranstaltet die IG Modellbahn Hellersdorf, Stollberger Straße 49, am Sonnabend und Sonntag, 8. und 9. September, jeweils von 10 bis 17 Uhr. Während der Sommermonate hat das Bahnbetriebswerk der IG-Anlage eine neue Steuerung erhalten. Die Fahrten der Loks können auf einem Bildschirm verfolgt werden. Kinder können an zwei Anlagen spielen. Der Eintritt beträgt für Erwachsene drei Euro, für Kinder einen Euro und Familien sieben Euro. Der...

  • Hellersdorf
  • 01.09.18
  • 106× gelesen

Führungen durch den Wuhlgarten

Biesdorf. ZumTag des offenen Denkmals bietet die IG Krankenhauskirche wieder Führungen durch das Krankenhausgelände im Wuhlgarten, Brebacher Weg 15, an. Die Führungen starten am Sonnabend und Sonntag, 8. und 9. September, jeweils um 14 Uhr an der Krankenhauskirche. Die Kirche und das Café der Stille sind am Sonnabend von 14 bis 16 Uhr und am Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerdem ist am Sonnabend um 17 Uhr ein Konzert mit jüdischen Liedern aus Spanien zu hören. hari

  • Biesdorf
  • 01.09.18
  • 41× gelesen
Die Ausstellung „Negativbilder“ mit Werken von Dieter Tucholke aus dem DDR-Kunstarchiv Beeskow ist noch bis 23. September zu sehen.  | Foto: hari
3 Bilder

Frischer Wind in Schloss Biesdorf:
Besucherzahlen der Kultureinrichtung waren bis Juli höher als im ganzen Jahr 2017

Schloss Biesdorf hat sich als kommunale Galerie etabliert. Der vom Bezirksamt eingeschlagene Weg scheint das Schloss zu einem kulturellen Zentrum im Kiez mit Berliner Bedeutung zu machen. Seit der Übernahme des Schlosses und dessen Wiedereröffnung im Februar fährt das Bezirksamt eine Doppelstrategie. Einerseits werden unter der ehemaligen Leiterin der Galerie M, Karin Scheel, weiter künstlerisch anspruchsvolle Ausstellungen gemacht. Andererseits werden Ansätze, wie die Zusammenarbeit mit der...

  • Biesdorf
  • 31.08.18
  • 662× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.