Steglitz-Zehlendorf - Bildung

Beiträge zur Rubrik Bildung

Das Bodemuseum ist wie die anderen Häuser auf der Museumsinsel beim eintrittsfreien Museumssonntag mit dabei. | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

Kulturgenuss ohne Eintrittsgeld
Senat und Bund finanzieren in einem Pilotprojekt einen Museumssonntag im Monat

Am 4. Juli kann man rund 60 Museen und Ausstellungen kostenlos besuchen. Und auch künftig soll es einen eintrittsfreien Museumssonntag im Monat geben. Um mehr Leute ins Museum zu locken, die sich den Eintrittspreis nicht leisten können oder wollen, gibt es am 4. Juli erstmals einen eintrittsfreien Sonntag. Die nächsten sind in diesem Jahr für 1. August, 5. September, 3. Oktober, 7. November und 5. Dezember geplant. Mit dem Museumssonntag will der Senat „die Stärkung kultureller Teilhabe und die...

  • Mitte
  • 20.06.21
  • 547× gelesen
Das Kombibad Gropiusstadt in der Lipschitzallee 27-33 in Neukölln ist eine von zwölf Schwimmhallen, in denen Kinder in den Ferien schwimmen lernen und ihr Seepferdchen machen können. | Foto: Jürgen Engler

Seepferdchen im Sommer
Landessportbund und Senat organisieren Intensivkurse für Grundschüler

In zwölf Schwimmhallen können Grundschüler in den Sommerferien schwimmen lernen und das Schwimmabzeichen ablegen. Die Schwimm-Intensivkurse sind für Schüler der dritten und vierten Klasse, die wegen Corona keinen Schwimmunterricht hatten und so kein Seepferdchen oder Jugendschwimmabzeichen in Bronze erworben haben. In Ausnahmefällen dürfen auch Schüler der fünften und sechsten Klasse teilnehmen. Mit dem Bronzeabzeichen gelten Kinder als sichere Schwimmer. Sie müssen dafür innerhalb von 15...

  • Mitte
  • 19.06.21
  • 777× gelesen
  • 1
"Berlin will’s wissen": Das Jahr 2021 steht ganz im Zeichen von Wissenschaft und Forschung. | Foto: Harf Zimmermann, 3D Visualisierung: Tonio Freitag
4 Bilder

Berlin will’s wissen
Auftakt zu "Wissensstadt Berlin 2021"

Auf Initiative des Regierenden Bürgermeisters und Wissenschaftssenators Michael Müller (SPD) kommen für das Vorhaben „Wissensstadt Berlin 2021“ über 50 Institutionen zusammen, um die nächsten Monate ganz ins Zeichen der Wissenschaften zu setzen. Ziel ist es, über grundlegende Fragen in den öffentlichen Austausch mit der Stadtgesellschaft und ihren Gästen aus der ganzen Welt zu treten. 2020 ging als Jahr der Corona-Pandemie in die Geschichte ein. Die Klimadebatte wird schärfer und...

  • Mitte
  • 18.06.21
  • 401× gelesen

Fit am Tablet und Smartphone

Berlin. Für Berliner Senioren, die sich mit den vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten ihres Smartphones oder Tablets vertraut machen wollen, bietet die Computerschule des Sozialwerks Berlin im Käte-Tresenreuter-Haus, Humboldtstraße 12, in Grunewald Kurse und Hilfestellungen an. In kleinen Gruppen von bis zu fünf Personen werden die Teilnehmer geschult. Termine, Kursinhalte und Gebühren erfährt man auf der Website des Sozialwerks. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter Tel....

  • Grunewald
  • 15.06.21
  • 155× gelesen

Vorbereitung auf ein Studium
Freie Universität bietet Kurse für Geflüchtete an

Menschen mit Fluchthintergrund, die sich für ein Studium interessieren, können sich noch bis zum 30. Juni online für Deutschkurse und studienvorbereitende Kurse an der Freien Universität Berlin bewerben. Teilnehmen können Personen, die in Berlin und Brandenburg als Geflüchtete registriert sind und über eine in Deutschland gültige Hochschulzugangsberechtigung verfügen. Die Bewerbung findet über das Portal uni-assist im Studiengang „Deutsch und Vorbereitungskurse für Geflüchtete – Welcome@FU“...

  • Dahlem
  • 14.06.21
  • 97× gelesen

Ohne Test in die Bücherei

Berlin. Die öffentlichen Bibliotheken lockern ihre strengen Corona-Regeln und lassen wieder Leseratten in ihre Räume. Bisher waren wegen Corona nur Ausleihe und Rückgabe möglich. In den Häusern der Zentral- und Landesbibliothek sowie in den Bezirksbibliotheken können ab 14. Juni wieder einzelne Computerarbeitsplätze genutzt werden. Ab Ende Juni sollen in den Bibliotheken weitere Einzelarbeitsplätze zur Verfügung stehen. Nutzer müssen „mindestens medizinische Masken“ tragen. Ein aktueller...

  • Mitte
  • 14.06.21
  • 108× gelesen

Kitas wieder geöffnet

Berlin. Spätestens bis zum 21. Juni haben wieder alle Kitas und Kindertagespflegen normal geöffnet. Wegen Corona arbeiteten monatelang viele Kitas nur im Notbetrieb und durften nur Kinder von Leuten aus „systemrelevanten Berufen“ betreuen. Derzeit sind schon rund 80 Prozent der Kinder täglich in den Einrichtungen. Die Infektionsfälle sind trotz steigender Besucherzahlen gesunken. Derzeit sind weniger als ein Prozent der Kitas von Schließungen betroffen, sagt Familiensenatorin Sandra Scheeres...

  • Mitte
  • 13.06.21
  • 90× gelesen

Schulabschlüsse nachholen

Steglitz-Zehlendorf. Die bezirkliche Volkshochschule bietet Tages- und Abendlehrgänge zum nachträglichen Erwerb der erweiterten Berufsbildungsreife, des Mittleren Schulabschlusses oder zum Erwerb der Berufsbildungsreife im Zweiten Bildungsweg an. Sie starten am 9. August. Es gibt es noch freie Plätze. Nähere Informationen auf www.zbw-berlin.de oder über das Sekretariat der VHS unter Telefon 902 99 22 08 (Mo/Di/Mi 9.30-12.30 und Do 13-15 Uhr). KaR

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 09.06.21
  • 45× gelesen

Charterflug in die Vergangenheit

Berlin. Bis zum 30. Juli wird in der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses in der Niederkirchnerstraße 5 die Ausstellung „Charterflug in die Vergangenheit“ gezeigt. Sie wurde 2019 anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Besuchsprogramms des Senats unter der Federführung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Kooperation mit der Senatskanzlei entwickelt. Unter Vorsitz des Regierenden Bürgermeisters Klaus Schütz beschloss der Senat am 10. Juni 1969, vor den Nazis Geflüchtete zu Berlin-Besuchen...

  • Mitte
  • 08.06.21
  • 77× gelesen

Tabletkurse für Senioren

Lichterfelde. Am Montag, 14. Juni, starten im Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm, Ostpreußendamm 52, ein Smartphone- und Tablet-Kurs für Einsteiger und einer für Fortgeschrittene. Der Einsteigerkurs findet an sechs Terminen montags in der Zeit von 10 bis 11 Uhr, der Kurs für Fortgeschritte von 11.15 bis 12.15 Uhr statt. Es werden Grundlagen behandelt sowie weiterführende Themen bearbeitet. Der Kurs richtet sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden und nach deren Anforderungen. Das...

  • Lichterfelde
  • 07.06.21
  • 91× gelesen

Hochschullehrer des Jahres

Berlin. Deutschlands bekanntester Virologe, Charité-Professor Christian Drosten, ist vom Deutschen Hochschulverband zum Hochschullehrer des Jahres ausgezeichnet worden. Der Direktor des Instituts für Virologie an der Charité bekommt die Auszeichnung gemeinsam mit Professorin Sandra Ciesek, mit der er im NDR-Podcast Coronavirus-Update Fragen rund um die Pandemie erklärt. Sandra Ciesek ist Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Der Regierende...

  • Mitte
  • 06.06.21
  • 83× gelesen

Ein Sozialarbeiter für jede Schule

Berlin. Ab 1. August bekommen 214 weitere Schulen Sozialarbeiter. Durch die Kooperationen mit freien Trägern wird dann jede öffentliche Schule über mindestens einen Sozialarbeiter verfügen. Diese sind für die Sorgen und Probleme der Schüler da und kümmern sich zum Beispiel um Schulschwänzer. Besonders in der Corona-Krise habe sich gezeigt, wie wichtig Jugendsozialarbeit an Schulen ist, so Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD). Die Sozialarbeiter besuchen bei Problemen auch Familien oder treffen...

  • Mitte
  • 05.06.21
  • 95× gelesen
Die Bibliotheken im Bezirk haben wieder länger geöffnet.  | Foto: K. Rabe

Längere Ausleihzeiten
Bibliotheken in Steglitz-Zehlendorf erweitern die Öffnungszeiten

Die drei Standorte der Stadtbibliothek im Bezirk können wieder länger öffnen. Auch einige Serviceleistungen werden wieder angeboten. Die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in der Grunewaldstraße 3 hat ab sofort Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 12 bis 18 Uhr, Mittwoch von 12 bis 19 Uhr und Sonnabend 12 bis 16 Uhr geöffnet. Die Gottfried-Benn-Bibliothek am Nentershäuser Platz 1 kann Montag von 13 bis 19 Uhr, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 12 bis 18 Uhr und Sonnabend von 10 bis 14...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 04.06.21
  • 237× gelesen

Volkshochschule wieder mit Präsenzunterricht

Steglitz-Zehlendorf. Die Victor-Gollancz-Volkshochschule ist am 1. Juni zum Präsenzunterricht zurückgekehrt. Dies geschieht weiterhin entsprechend der jeweils gültigen Verordnungen mit reduzierter Anzahl von Teilnehmern und aktualisiertem Hygienekonzept. Dazu gehört unter anderem das Tragen einer medizinischen Maske und die Vorlage eines negativen Testergebnisses, das nicht älter als 24 Stunden sein darf. Die Kurse des Sommerprogramms sind bereits im Internet auf www.vhssz.de zu finden....

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 03.06.21
  • 67× gelesen
Foto: LIFE e.V.
2 Bilder

Wer kennt Akademikerinnen aus allen Kulturen, die sich weiterbilden wollen? LIFE e.V. startet nach den Sommerferien wieder mit zwei interessanten Weiterbildungen:
Projektmanagement für Frauen aus allen Kulturen UND CHANGE-Arbeiten in Zeiten des Klimawandels

12.08. - 03.11.2021 „Projektmanagement für Frauen aus allen Kulturen“ elfwöchige Online-Weiterbildung, für Akademikerinnen mit Studienabschlüssen aus dem In- und Ausland;  mit Bildungsgutschein oder als Selbstzahlerinnen Ein Projekt von Anfang bis Ende zu managen, ist für Akademikerinnen eine berufliche Anforderung, die zunehmend in allen Arbeitsbereichen vorausgesetzt wird. Das heißt konkret: Projekte zu planen, zu steuern, auszuwerten. Projektteams und Mitarbeitende zu leiten. Informationen...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 03.06.21
  • 92× gelesen
Fototermin vor der Biogas-Anlage des OSZ: Der stellvertretende Schulleiter Andreas Rolfes, Klaus Pellmann von der Landesstelle für gewerbliche Berufsförderung und die für die Öffentlichkeitsarbeit an der Schule zuständige Fachleiterin Sprachen Franziska Freitag.   | Foto: K. Rabe
10 Bilder

Auf dem Weg zur klimaneutralen Schule
Peter-Lenné-Schule punktet mit eigener Biogasanlage, Smart House und Bio-Energie-Labor

Von der Straße aus macht die Peter-Lenné-Schule einen ganz normalen Eindruck. Das Gebäude am Hartmannsweiler Weg 29 aus den 1970er-Jahren ist ein Schulgebäude wie viele andere auch. Doch was das dahinter liegende 2,5 Hektar große Gelände bietet, ist bemerkenswert. 2,5 Hektar – das sind 25000 Quadratmeter Fläche und entspricht etwa der Größe von dreieinhalb Fußballfeldern. Das ist viel Platz, der von der Peter-Lenné-Schule, Oberstufenzentrum Natur und Umwelt, optimal und mit großer Vielfalt...

  • Zehlendorf
  • 01.06.21
  • 595× gelesen
Die ehemalige Lehrerin Doris Mnich in der rbb-Doku "Umgewendet". | Foto: © Kato / rbb / T. Vielrose
3 Bilder

Lehrer in Ost und West
rbb-Dokumentarfilm zu Schule nach dem Mauerfall

Die 45-minütige Doku „Umgewendet“ beleuchtet die Umbruchzeit für Lehrer und Schüler an ostdeutschen Schulen zwischen Ende 1989 und 1991. Auch zwei Berliner Lehrer sind dem Zeitzeugenaufruf in der Berliner Woche gefolgt und erzählen in dem Film ihre Geschichte. Pionierhalstuch, FDJ-Hemd, Staatsbürgerkunde – in den Schulen der DDR ging es nicht nur um Bildung, sondern vor allem auch um sozialistische Erziehung. Mit der Wende zerfiel quasi über Nacht für 2,4 Millionen Schüler und 180 000 Lehrer...

  • Bezirk Mitte
  • 30.05.21
  • 1.348× gelesen
Wenke Heuts vom Verein „Restlos glücklich“ hat das Kinderbuch "Benja & Wuse" geschrieben. | Foto: André Benedix
6 Bilder

Wenn Zauberwesen Essen retten
Kinderbuch von „Restlos glücklich“ sensibilisiert für nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln

Im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung organisiert der gemeinnützige Verein „Restlos glücklich“ Projekte an Kitas und Schulen. Wegen Corona werden seit Februar auch virtuelle Formate angeboten. Wuse ist ein flauschiges Zauberwesen und stibitzt in Benjas Wohnung immer wieder Dinge, die weggeworfen werden. Aus Kronkorken baut sich Wuse zum Beispiel ein Laufrad. Für alles hat sie eine Verwendung. Und die harten Brötchen sind noch für Brotchips gut. „Benja & Wuse. Essensretter auf großer...

  • Schöneberg
  • 19.05.21
  • 564× gelesen
Henry Dohse, Horterzieher an der Ludwig-Bechstein-Grundschule, und die Kinder der AG Graffiti Jayson, Niklas, Ibra, Caroline und Georg. Alle gemeinsam sind stolz auf ihr Graffiti-Kunstwerk.  | Foto: Andreas Wendt/NBB
2 Bilder

Mit Graffiti-Kunst gegen Schmierereien
Hortkinder gestalten Fassade einer Gasdruckstation mit Planetenmotiven

Die Gasdruckstation der NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg vor der Ludwig-Bechstein-Grundschule wurde in der letzten Zeit immer wieder zu einem Ärgernis für Anwohner, aber auch Schüler, Lehrer und Eltern der Grundschule. Die Fassade war hässlich beschmiert. Jetzt haben Hortkinder die Initiative ergriffen und der Station ein neues, ansprechendes Outfit gegeben. Zahlreiche Himmelskörper in verschiedenen Farben und Größen ziehen jetzt auf schwarzem Untergrund ihre Bahnen. Das einst...

  • Lankwitz
  • 13.05.21
  • 531× gelesen

Kindergärten öffnen wieder

Berlin. Die Kitas sind ab 17. Mai wieder für alle geöffnet. Das hat der Senat wegen der weiter sinkenden Inzidenzwerte beschlossen. Die Kitas waren seit 8. April nur für die Notbetreuung geöffnet. Nur Eltern aus sogenannten systemrelevanten Berufen durften ihre Kinder abgegeben. Im jetzt „eingeschränkten Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen“ sind auch Neuaufnahmen und Eingewöhnungen wieder möglich. Die geltenden Hygienemaßnahmen sind weiterhin zu beachten. Wegen der Kontaktminimierung und...

  • Mitte
  • 13.05.21
  • 78× gelesen
In der Mediation zwischen den Schülern geben die SiS-Ehrenamtlichen Birgit Johannssen (rechts) und ihre Mitstreiterin Gisela John vor allem Hilfe zur Selbsthilfe. | Foto: Daniel Devecioglu
2 Bilder

„Empathie ist das Wichtigste!“
Ehrenamtliche von „Seniorpartner in School“ helfen seit 20 Jahren Schülern, gewaltfrei Konflikte zu lösen

Birgit Johannssen ist fast von Anfang an mit dabei. Seit 18 Jahren engagiert sich die 73-jährige Seniorin für den Verein „Seniorpartner in School“ (SiS), dessen Vorsitzende sie mittlerweile ist und der in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert. „Empathie ist das Wichtigste“ lautet ihre prägnante Antwort auf die Frage, was für die SiS-Mitarbeit gebraucht wird. Gemeint ist Einfühlungsvermögen für die Probleme und die Situation von Schülern. Denn die Idee der SiS-Gründerin Christiane Richter...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.05.21
  • 443× gelesen
  • 1

Einzelunterricht wieder möglich

Berlin. Der Senat erlaubt an Musikschulen unter strengen Auflagen wieder Einzelunterricht. „Nur im direkten Gegenüber können wir Schülern die Anregung und Ermutigung geben, die ihnen eine wirkliche Weiterentwicklung am Instrument erlaubt“, sagt Ina Finger, Leiterin der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg und Mitglied des Präsidiums des Landesmusikrats Berlin. Laut Corona-Verordnung des Senats darf Einzelunterricht in Musikschulen, Jugendkunstschulen sowie privaten Einrichtungen stattfinden,...

  • Mitte
  • 06.05.21
  • 94× gelesen
Am 19. Juni ist im Garten der Kreuzberger Kinderstiftung ein Sommerpicknick zum Superwahljahr geplant.   | Foto: Christian Jungeblodt
3 Bilder

Vor und hinter der Wahlurne
Kreuzberger Kinderstiftung startet das Projekt „Zähl die X - Dein X zählt“

2021 ist ein Superwahljahr: Im September werden neben dem Deutschen Bundestag auch das Berliner Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlungen gewählt. Kein Wunder also, dass derzeit in der Stadt rund 34.000 Wahlhelfer gesucht werden. Grund genug für die Kreuzberger Kinderstiftung (KKS), vor allem unter jungen Erstwählern (immerhin bundesweit rund 2,8 Millionen) die Werbetrommel zu rühren – für die Wahlen selbst und auch für das freiwillige Engagement als Wahlhelfer. Entsprechend...

  • Prenzlauer Berg
  • 05.05.21
  • 449× gelesen

Unis bleiben im Digital-Modus

Berlin. Die Ende März beschlossenen Corona-Einschränkungen an den Hochschulen bleiben wegen der anhaltend hohen Infektionszahlen bis 31. Mai bestehen. Wie die Senatskanzlei und die Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) mitteilen, finden an den staatlichen, privaten und konfessionellen Hochschulen keine Präsenzveranstaltungen statt. Vorlesungen, Seminare und Prüfungen werden in digitalen Formaten durchgeführt. Ausnahmen gibt es nur für bestimmte Prüfungen...

  • Mitte
  • 03.05.21
  • 70× gelesen

Beiträge zu Bildung aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.