Steglitz-Zehlendorf - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

Das Gebäude an der Goerzallee ist eins der ersten Unterkünfte für Geflüchtete im Bezirk. Heute leben hier Geflüchtete und Obdachlose. Der Träger ist privat. Die Bedingungen in Corona-Zeiten nicht ideal.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Social Distancing ist unmöglich
Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf macht auf gefährliche Situation in Flüchtlingsunterkünften aufmerksam

Durch die Corona-Pandemie sind zum Schutz aller besondere Maßnahmen nötig. Dazu gehört es, auf Distanz zu gehen und strenge Hygienevorschriften einzuhalten. Betriebe, Schulen, öffentliche Einrichtungen haben sich darauf eingestellt und entsprechende Schutzmaßnahmen eingeführt. In den Unterkünften für Geflüchtete ist jedoch Social Distancing unmöglich. In einem Offenen Brief weist daher das Willkommensbündnis für Flüchtlinge in Steglitz-Zehlendorf zusammen mit fünf anderen Berliner...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 15.05.20
  • 470× gelesen
Die Schauspielerin und Autorin Maria Bachmann möchte mit ihrem Werk zu Empathie für sich selbst und andere anregen.

Digital mit Kultur helfen
Benefiz-Onlinelesung mit Maria Bachmann

Die Schauspielerin Maria Bachmann, vielen etwa bekannt aus "Fack ju Göhte II“, „Der Pass“, „Der Alte“ und „Rosenheim Cops“, hat sich auch als Autorin einen Namen gemacht. In ihrer ersten Onlinelesung in Zusammenarbeit mit der Katastrophenhilfe-Organisation ShelterBox stellt sie ihr 2018 erschienenes Buch vor. "Du weißt ja gar nicht, wie gut du es hast – von einer, die ausbrach, das Leben zu lieben": in der bewegenden autobiografischen Geschichte beschreibt M. Bachmann ihre Eltern, die gefangen...

  • Mitte
  • 15.05.20
  • 405× gelesen

Kann Jammern gut sein?

Zehlendorf. „Hör doch mal auf zu jammern!“ Den Satz hat fast jeder schon mal gehört. Dass das Jammern aber auch positive Effekte haben kann, erfahren Interessierte in einer Online-Veranstaltung. Am Dienstag, 19. Mai, steht Bloggerin Nora Fielding für Fragen und Antworten bereit. Sie verrät unter anderem, wie sie durch Jammern einen Ausweg aus einer Depression fand. Wer mitmachen will kann sich für die Zugangsdaten unter Telefon 80 19 75 14 oder per E-Mail an selbsthilfe@mittelhof.org anmelden....

  • Zehlendorf
  • 12.05.20
  • 103× gelesen
Miteinander im öffentlichen Raum in Zeiten der Corona-Krise: Personen dürfen keine Gruppen bilden und müssen bis auf Weiteres einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten. | Foto: klimkin/Pixabay

CORONAVIRUS
Kontaktbeschränkungen in Berlin und was im Alltag aktuell erlaubt ist

Seit Montag, 23. März, gelten zur Eindämmung des Coronavirus bundesweit Beschränkungen für Personen im öffentlichen Raum. Der Senat hat auf Grundlage des Beschlusses der Regierungschefs der Länder und der Bundeskanzlerin vom 6. Mai 2020 Lockerungen der Berliner Eindämmungsmaßnahmen beschlossen.  Hier die wichtigsten Informationen dazu. Regelungen für den EinzelhandelVerkaufsstellen und Dienstleister mit Publikumsverkehr dürfen wieder unabhängig von der Größe der Verkaufsfläche öffnen. In jedem...

  • Mitte
  • 11.05.20
  • 12.332× gelesen
Sozialarbeiterin Beate Nagel, Pastor  Frank Drutkowski und Gemeindemitarbeiterin Claudia Kittsteiner unterstützen mit der Kreuzkirchen-Gemeinde ein Projekt in Simbabwe.  | Foto: K. Rabe

Kreuzkirche Lankwitz hilft Simbabwe
Evangelisch-methodistische Kreuzkirche sammelt Spenden gegen die Hungersnot

Die Evangelisch-methodistische Kreuzkirche Lankwitz hat vor zehn Jahren in der Zietenstraße 11 ihren neuen Standort eingeweiht. Es ist die einzige methodistische Gemeinde im Bezirk. Ihren Schwerpunkt sieht die Kirchengemeinde vor allem in der Kinder- und Jugendarbeit. Seit fünf Jahren wurde in der Gemeinde auch ein Hilfeprojekt für Simbabwe ins Leben gerufen. Die Gemeinde hat rund 320 Mitglieder, die zum großen Teil aus dem Lankwitzer Kiez kommen. Daher spielen Nachbarschaft und die Arbeit vor...

  • Steglitz
  • 10.05.20
  • 928× gelesen
  • 1

Bücherlust statt Virusfrust

Zehlendorf. Der Bruno-Taut-Laden in der Passage im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte bleibt vorerst noch geschlossen. Der Büchertausch soll aber weitergehen, wie Organisatorin Cathia Ruf versichert. Unter dem Motto „Bücherlust statt Virusfrust“ werden Bücher auf den Stufen des Ladens zum Mitnehmen abgelegt. Auf einem Tisch im Inneren, gut sichtbar durch die Glasscheibe, ist weiterer Lesestoff ausgelegt. Damit der Tausch nicht ins Stocken gerät, sind noch mehr Schmöker willkommen, vor allem neuere...

  • Zehlendorf
  • 08.05.20
  • 157× gelesen

Einschränkungen bestehen fort
Amt für Soziales vergibt nur Terminsprechstunden

Das Amt für Soziales im Rathaus Lankwitz, Hanna-Renate-Laurien-Platz 1, hat Regelungen im Publikumsverkehr für den Monat Mai bekanntgegeben. Bis vorläufig 31. Mai gibt es weiterhin keine offenen Sprechstunden. Als Ersatz bieten die Arbeitsgruppen im Leistungsbereich, der Sozialdienst und die Betreuungsbehörde eine Terminsprechstunde an. Für einen Termin können die Sachbearbeiter direkt angerufen werden. Der Terminwunsch wird aufgenommen und der Sachbearbeiter meldet sich zurück, um das Anliegen...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 08.05.20
  • 810× gelesen
Menschen ohne Abstand am Ufer des Schlachtensees. Die Corona-Krise verbietet derzeit ein solches Verhalten. | Foto: Ulrike Martin (Archiv)

Appell nach Menschenansammlungen an den Seen
Stadtrat Michael Karnetzki mahnt die Bürger zum Einhalten der Abstandsregeln

Stadtrat Michael Karnetzki (SPD), zuständig für Ordnung, Nahverkehr und Bürgerdienste, zeigt sich besorgt, über das Nichteinhalten der Abstandsregeln auf Wiesen und an den Seen im Südwesten. Seine Mitarbeiter würden bei größeren Menschenansammlungen die Polizei rufen, stellte er in einer Mitteilung klar. Karnetzki reagierte damit auf einen Bericht der Berliner Morgenpost über die Lage an der Krummen Lanke und am Schlachtensee am Montag, 4. Mai. Sie berichtete davon, wie sich zu viele Menschen...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 08.05.20
  • 492× gelesen

Unterstützung von Corona-Helfern
FEIN-Anträge jetzt stellen

Seit gut 20 Jahren fördert das Land Berlin nachbarschaftliche Aktivitäten zur Verbesserung der Infrastruktur. Dem Bezirk stehen in diesem Jahr 45 000 Euro für die Förderung von entstandenen Sachkosten des freiwilligen Engagements in Nachbarschaften (FEIN) zur Verfügung. Unterstützt werden auch Nachbarschaftshilfen im Rahmen der Corona-Pandemie. Für Sachkosten, die durch Aktivitäten zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur entstehen, können Anträge bis maximal 3000 Euro bis zum 23. Mai...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 06.05.20
  • 88× gelesen

Berliner helfen e.V. hilft Pfadfindern

Berlin. Anpacken, wo Hilfe gebraucht wird, das ist bei Pfadfindern Programm und gilt ganz besonders jetzt in der Corona-Krise. Auf ihrem Gelände in Steglitz nahe dem Insulaner haben Freiwillige vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCD) ein Logistikzelt aufgebaut, um Obdachlose mit warmen Mahlzeiten zu versorgen. Von Berliner helfen e.V., dem Verein der Berliner Morgenpost, haben sie eine Spende über 2000 Euro erhalten, damit sie ihr Engagement fortsetzen können. Denn die...

  • Steglitz
  • 06.05.20
  • 219× gelesen

Initiative dare2careausgezeichnet

Berlin. Die Studierenden-initiative dare2care ist beim startsocial-Wettbewerb ausgezeichnet worden. Die Initiative fördert junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und im Umgang mit psychischen Belastungen. Der Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel ehrt 25 soziale Initiativen für ihr vorbildliches Engagement. Dare2care bietet normalerweise Workshops an Schulen an. Während der Corona-Krise hat die Initiative beim #WirVsVirus-Hackathon der...

  • Steglitz
  • 05.05.20
  • 138× gelesen
Im LouLou, einem Begegnungsort für Geflüchtete und Nachbarn in Moabit, organisiert Mitarbeiterin Sandy Albahri (rechts) derzeit die Versorgung von Obdachlosen mit Essen und das Nähen von Schutzmasken. Saloua Nyazy hilft ehrenamtlich und hat in nur einer Woche über 100 solcher Masken angefertigt. | Foto: GoVolunteer
2 Bilder

Wir müssen jetzt Solidarität zeigen
Die Kampagne Newcomer gegen Corona zeigt Eigeninitiativen von Geflüchteten

COVID-19 verändert derzeit das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Leben unserer Gesellschaft in vielerlei Hinsicht, oft mit negativen Folgen. Die Krankheit zeitigt aber auch Entwicklungen, die Hoffnung machen. So werden zum Beispiel einst Hilfesuchende heute selbst zu Helfern, wie die Geschichte von Sandy Albahri zeigt. Vor sechs Jahren kam die 29-Jährige auf der Flucht vor dem syrischen Bürgerkrieg nach Berlin. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Spandau. Die gelernte Buchhalterin begann...

  • Prenzlauer Berg
  • 04.05.20
  • 709× gelesen

Fördermittel für Wohnsiedlungen

Steglitz-Zehlendorf. Erstmals erhalten 24 Berliner Großraumsiedlungen, darunter die Siedlung am Kamenzer Damm, Fördermittel aus einem neuen Sozialfonds des Senats. Die Großraumsiedlungen liegen allesamt außerhalb des S-Bahn-Rings und hatten bisher kein Quartiersmanagement. Bewohner und Bürgerinitiativen können mit dem Geld jetzt Projekte und Aktionen aus den Bereichen Bildung, Jugend, Infrastruktur, Integration und Förderung von Nachbarschaftsinitiativen finanzieren. Insgesamt stehen zwei...

  • Steglitz
  • 03.05.20
  • 132× gelesen
Martin Hiller ist Steglitzer. Mit seinem Freund Jörg Wangemann aus Nürnberg hat er eine Retteraktion „Zum Anziehen“ auf die Beine gestellt.  | Foto: privat
3 Bilder

Hilfe und Hoffnung für Corona-Notleidende
Ein Steglitzer und ein Nürnberger vertreiben Retter-Shirts

Martin Hiller ist Coach und Mentor. Er gibt Live-Seminare zum Umgang mit Geld. Seminare kann der Steglitzer derzeit nicht halten, also hat er mit einem Freund aus Nürnberg eine Retteraktion für Corona-Notleidende ins Leben gerufen. „Wir alle haben einen Nachbarn, der aufgrund der Corona-Krise in wirtschaftliche Not geraten ist, auch wenn wir ihn vielleicht nicht persönlich kennen“, sagt Martin Hiller zu der Hilfektion „Retter-Shirt“. Damit wollen er und sein Freund Jörg Wangemann ein Zeichen...

  • Steglitz
  • 02.05.20
  • 873× gelesen

Malen für die Liebermann-Villa

Wannsee. Ein neues Vermittlungsformat für Grundschulkinder hat jetzt die Liebermann-Villa am Wannsee gestartet. In „Liebermann für Kids“ geht es um das Leben und Werk des Malers Max Liebermanns. Es handelt sich um spielerische Aktivitäten für zu Hause zum Selbermachen, die in Form von Aufgabenblättern wöchentlich zum Download zur Verfügung gestellt werden. Bei den ersten Aufgaben geht es darum, mit Hilfe eines Spiegels ein Selbstbildnis zu malen und es in einen selbst gebastelten Rahmen zu...

  • Wannsee
  • 02.05.20
  • 110× gelesen

Softwarehilfe für Gesundheitsamt

Steglitz-Zehlendorf. Durch die Corona-Pandemie sind vor allem die Gesundheitsämter stark gefordert. Unter anderem müssen sie Personen identifizieren und isolieren, die Kontakt mit bereits Infizierten hatten. Um diese Aufgabe zukünftig schneller, effektiver und zielgerichteter bewältigen zu können, hat das Bezirksamt die Einführung des Fachverfahrens SORMAS beschlossen. Mit der Software können Fallmeldungen, Infektionsverläufe und deren Ausbreitung digital dokumentiert, analysiert und...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 30.04.20
  • 232× gelesen

"Wir wollen unser Berlin zurück"

Berlin. „Berlin schützt Berlin“ heißt eine neuen Initiative. Ihr Ziel: die Menschen dazu bewegen, eine Maske zu tragen. „Wir wollen unsere Stadt zurück. Das Berlin, in dem wir uns frei bewegen, in dem wir Menschen begegnen und in dem wir Dinge tun können, die das Leben lebenswert machen. Wir haben zwar keinen Impfstoff, aber wenn wir es schaffen, dass möglichst viele Menschen im Alltag Masken tragen, kann der neue Normalzustand schneller wieder hergestellt werden“, sagt Carina Heinz von der...

  • Mitte
  • 29.04.20
  • 453× gelesen

100 000 Euro für jeden Bezirk

Berlin. Um Trä­gerstrukturen und die vielen nachbarschaft-lichen Initiativen, die sich gegenwärtig in allen Teilen der Stadt bilden, unkompliziert und schnell unterstützen zu können, stellt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen den Bezirken kurzfristig zu­sätzlich 100 000 Euro für FEIN-Einzelmaßnahmen (Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften) zur Verfügung. Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Nachbarschaftlicher Zusammenhalt und ein solidarisches...

  • Steglitz
  • 29.04.20
  • 242× gelesen

Online-Plattform für Gutscheine

Berlin. Die Berliner Sparkasse vernetzt Läden, Restaurants und Dienstleister der Hauptstadt ab sofort online mit den Berlinern. Betriebe, die derzeit Schwierigkeiten haben, ihr Geschäft zu betreiben, können über die Internetplattform https://helfen.gemeinsamdadurch.de unkompliziert Gutscheine vertreiben. Damit möchte die Berliner Sparkasse sie über ihre finanziellen Hilfsmaßnahmen hinaus unterstützen, die Zeit bis zum Ende der notwendigen Einschränkungen im öffentlichen Leben zu überbrücken....

  • Steglitz
  • 28.04.20
  • 345× gelesen

Berlinpass bleibt gültig

Berlin. Berlinpässe, die demnächst auslaufen, behalten weiterhin ihre Gültigkeit und werden vorübergehend nicht erneuert, teilt die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales mit. Dies gilt zunächst bis zum 31. Mai. Das Berlin-Ticket S kann auch mit abgelaufenem berlinpass gekauft werden. go

  • Mitte
  • 28.04.20
  • 94× gelesen
Der Eingang zum Bürgeramt im Rathaus Zehlendorf. | Foto: Ulrike Martin

Am unteren Ende bei den Öffnungszeiten
Die drei Bürgerämter schneiden im Berliner Vergleich schlecht ab

Wie sieht es mit den Öffnungszeiten der Bürgerämter im Bezirk aus? In einem berlinweiten Vergleich schneidet Steglitz-Zehlendorf schlecht ab. Im Normalbetrieb haben die drei Bürgerämter laut Innenstaatssekretärin Sabine Smentek 32 Stunden pro Woche geöffnet. Dies teilte sie auf eine parlamentarische Anfrage des CDU-Abgeordneten Stephan Lentz mit. Damit folgt der Bezirk gleich nach den Schlusslichtern Neukölln und Pankow mit 31 Stunden. Spitzenreiter ist Friedrichshain-Kreuzberg mit 36...

  • Zehlendorf
  • 28.04.20
  • 377× gelesen

Mieterberatung am Telefon

Steglitz-Zehlendorf. Aufgrund der aktuellen Lage kann die offene Mieterberatung im Bezirksamt weiterhin nicht persönlich stattfinden. Bei dringendem Bedarf kann aber ein telefonischer Beratungstermin unter Telefon 293 43 10 oder per E-Mail an info@asum-berlin.de vereinbart werden. Die offene, kostenlose Mieterberatung wird von der asum GmbH im Auftrag des Bezirksamtes angeboten. Sie erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwälte und behandelt alle zivilrechtlichen Fragen rund um das Mietrecht...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 28.04.20
  • 87× gelesen

Masken nähen, Videos schneiden

Zehlendorf. Das Mehrgenerationenhaus Phoenix hat für Kinder und Jugendliche neue digitale Angebote. Auf dem Youtube-Kanal des Hauses gibt es zum Beispiel eine Anleitung zum Nähen von Schutzmasken https://bwurl.de/14-1. Ein weiteres Video zeigt in einem Tutorial, wie mit Kamera oder Smartphone gedrehte Clips und Filme mit einem kostenlosen Programm geschnitten werden können. Auf der Web-App www.mgh-phoenix.de besteht zudem die Möglichkeit mit Lukas und Axel vom Phoenix zu chatten. Das...

  • Zehlendorf
  • 25.04.20
  • 196× gelesen

Kleidercontainer quellen über

Berlin. Das DRK hat ein Problem: Weil viele Menschen die Corona-Auszeit nutzen, um ihre Kleiderschränke auszumisten, quellen die Altkleidercontainer über. Um die Kontaktverbote einzuhalten, hat das DRK seine Kleiderkammern und Kleidershops geschlossen – ebenso die meisten anderen gemeinnützigen Organisationen. "Daher kommt nun unsere Entleerungslogistik an ihre Grenzen", teilt das DRK mit und bittet Altkleiderspender um Unterstützung. So sollten Spenden nicht neben Container gelegt werden, da...

  • Mitte
  • 24.04.20
  • 529× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.