Steglitz-Zehlendorf - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Der Schlachtensee ist nicht nur bei Einheimischen beliebt. CNN wählte den See in die Top 20 der besten Bademöglichkeiten weltweit.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Das "kühle grüne Wasser" ist ein Top-Badesee
Schlachtensee weltweit beliebt

Der US-Sender CNN hat den Schlachtensee in die Top 20 der besten Bademöglichkeiten auf der ganzen Welt gewählt. Und auch die Deutschen kürten den See im Berliner Süden zu ihrem Lieblingssee. Holidu, die Suchmaschine für Ferienhäuser (www.holidu.de), hat die zehn beliebtesten Seen in Berlin und Brandenburg auf Instagram ermittelt. Der Schlachtensee landete auf Platz 1. Ausschlaggebend bei der Auswertung war die Anzahl der Erwähnungen unter dem entsprechenden Hashtag, mit dem die Nutzer ihre...

  • Zehlendorf
  • 04.08.20
  • 743× gelesen
Mittes Schulstadtrat Carsten Spallek (links) und Julian Silbermann von den Berliner Stadtwerken auf dem Dach der Theodor-Heuss-Schule. Bereits vor zehn Jahren wurde diese Solaranlage installiert. | Foto: Bezirksamt Mitte

Der Riese unter den Zwergen
Berliner Stadtwerke produzieren derzeit rund zehn Prozent des Solarstroms in der Stadt

Drei Schulen in Reinickendorf fangen jetzt die Sonne auf ihrem Dach ein. Die kleinen Kraftwerke sind Teil der Energiewende. Der Senat will Berlin bis 2050 klimaneutral machen. Es sind immer große Pressemeldungen, wenn die Ingenieure der Stadtwerke Solarstromanlagen auf Schulen, Kitas, Polizeirevieren, Feuerwachen, Bibliotheken, Gefängnissen oder Wohnhäusern von vor allem städtischen Vermietern installiert haben. Beim ersten Bezirkspaket zum Beispiel, das der Bezirk Mitte mit den Stadtwerken im...

  • Mitte
  • 31.07.20
  • 673× gelesen
  • 1
Kleingärten sorgen für mehr Grün in Berlin. | Foto: Hendrik Stein

Stadtgrün trifft Ernteglück
Bundeswettbewerb für Kleingartenvereine gestartet

Der Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ ist Deutschlands wichtigster Ideenwettbewerb zur urbanen Gartenkultur und eine Art Deutsche Meisterschaft der Kleingartenvereine. Gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) wird er bereits zum 25. Mal vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) ausgerichtet. Das Motto in diesem Jahr lautet „Kleingärten – Stadtgrün trifft Ernteglück“. Mit dem Wettbewerb soll die ökologische Bedeutung von Kleingärten und ihr Beitrag für...

  • Mitte
  • 28.07.20
  • 356× gelesen
Im Großen Karpfenpfuhl gibt es genug Wasser, aber auch viele Fische, die den Froschbestand mindern. | Foto: Ulrike Martin
2 Bilder

Frösche, Kröten und Lurche retten
Grüne in der BVV fordern Masterplan für die Britzer Pfuhlkette / Regenwassereinleitung soll helfen

Die Britzer Pfuhlkette ist gefährdet und mit ihr deren Bewohner. Die Dürreperioden der vergangenen Jahre haben den eiszeitlichen Teichen geschadet und sie als Laichplätze für Frosch und Kröte beeinträchtigt. Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung fordern jetzt per Antrag einen Masterplan zur Rettung von Gewässern und Tieren. In Tempelhof-Schöneberg gibt es 34 sogenannte Stillgewässer, die in der Eiszeit entstanden. Hinzu kommen etliche teilweise oder ganz verlandete Pfuhle. Bereits...

  • Zehlendorf
  • 26.07.20
  • 327× gelesen
Die Stadtnatur-Ranger kümmern sich um Tier- und Pflanzenwelt und sind Ansprechpartner für Bürger.  | Foto: Stiftung Naturschutz

Auf Plätzen und in Grünanlagen
Stadtnatur-Ranger-Projekt soll Verständnis für die Natur wecken

Ausgestattet mit Ferngläsern, Tablets und Wildtierkameras sind seit Kurzem Stadtnatur-Ranger in Klein-Glienicke, am Krummen Fenn und im Heinrich-Laehr-Park unterwegs. Sie gehören zu einem bundesweit einmaligen Modellprojekt. Die Ranger in Steglitz-Zehlendorf sind Bennet Buhrke und Nathalie Bunke. Bunke liebt Touren durch den Grunewald und freut sich, im Bezirk arbeiten zu können. „Besonders spannend für mich, weil ich hier zu Hause bin.“ Für Buhrke zählt neben den ausgedehnten Wäldern und dem...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 16.07.20
  • 272× gelesen

Insekten erkennen und zählen
Den Sechsbeinern auf der Spur

Die Nabu-Zählaktion „Insektensommer“ geht in die zweite Runde. Vom 31. Juli bis zum 9. August können sich alle Insektenfreunde an dieser Aktion beteiligen, indem sie Insekten in ihrem Umfeld bestimmen und zählen. Organisiert wird diese Aktion vom Nabu Berlin. Das Entdecken und Zuordnen der Sechsbeiner gestaltet sich zwar nicht immer einfach. Denn immerhin leben rund 33 000 Insektenarten in Deutschland. Aber dennoch ist das Entdecken und Zählen ein kleines Abenteuer. Bei der ersten Zählaktion...

  • Pankow
  • 15.07.20
  • 112× gelesen
Die Friedenseiche leidet unter Altersschwäche: Vor ein paar Wochen krachte ein dicker Ast zu Boden.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Wellness für Zehlendorfer Wahrzeichen
Pflegemaßnahmen sollen Friedenseiche retten

Die fast 150 Jahre alte Eiche vor dem Heimatmuseum ist ein Wahrzeichen für Zehlendorf. Vor ein paar Wochen wurde die Altersschwäche des Naturdenkmals deutlich: Ein dicker Ast krachte zu Boden. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Friedenseiche musste allerdings aus Sicherheitsgründen weiträumig abgesperrt werden. Ein Baumgutachten wurde in Auftrag gegeben. Das Ergebnis sollte über die Zukunft des Baumes entscheiden helfen. „Das Gutachten hat ergeben, dass der Baum nicht gefällt werden muss“,...

  • Zehlendorf
  • 11.07.20
  • 219× gelesen
Wer derzeit die Waldseebrücke passiert, erfährt auf Info-Tafeln viel Wissenswertes über den Eisvogel. | Foto: Grüne Jugend

Seltene Vögel am Waldsee
Die Grüne Jugend präsentiert Freiluft-Ausstellung über den Eisvogel

Am Erdmann-Graeser-Weg gibt es derzeit eine kleine Freiluft-Ausstellung. Die Grüne Jugend Steglitz-Zehlendorf hat Informationstafeln gestaltet und aufgestellt, die sich einem besonderem Vogel widmen. Der Besucher erfährt viel Informatives über die sagenumwobenen Eisvogel, der vor allem durch sein bunt schillerndes Federkleid auffällt. Unter anderem wird erklärt, wovon sich die Vögel ernähren. Beispielsweise verschlingen die 16 Zentimeter großen Vögel bis zu zwölf Zentimeter große Fische. Dabei...

  • Zehlendorf
  • 11.07.20
  • 511× gelesen

Kiefern müssen gefällt werden

Nikolassee. Hinter den Häusern Marinesteig 42-46 müssen kurzfristig zehn Kiefern gefällt werden. Dies teilte das Grünflächenamt mit. Die Bäume seien komplett abgestorben und eine Fällung zwingend erforderlich. Die Kiefern seien kein Einzelfall. Nach aktuellen Kontrollen seien rund 300 Kiefern am Schlachtensee bereits vollständig abgestorben. Auch an der Krummen Lanke zeige sich ein ähnliches Bild. Alle abgestorbenen Bäume müssen nun schrittweise gefällt werden. Das Grünflächenamt appelliert an...

  • Nikolassee
  • 08.07.20
  • 87× gelesen

Geld für Straßenbäume

Steglitz-Zehlendorf. Aufgrund der Dürre der zurückliegenden Jahre ist der Wasserbedarf der Bäume kräftig gestiegen. Dies hat aber auch die Kosten in die Höhe schnellen lassen. Aus diesem Grund unterstützt die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz mit verschiedenen Sonderprogrammen die Bezirke und stellt zusätzliche Finanzmittel zur Baumbewässerung zur Verfügung. Steglitz-Zehlendorf erhält für die Straßenbäume zusätzliche Mittel in Höhe von 2 067 323 Euro, zur Stärkung des...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 27.06.20
  • 63× gelesen

Baumpaten zum Gießen auffordern

Steglitz-Zehlendorf. Das Bezirksamt soll die Bürger zum Gießen von Straßenbäumen bei Trockenheit aufrufen und dazu bestehende Möglichkeiten und personellen Ressourcen im Bereich Baumpatenschaften nutzen. Dies hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf ihrer Sitzung am 17. Juni beschlossen. Dafür soll mit Flyern und in sozialen Medien geworben und insbesondere auch auf die Webseite www.giessdenkiez.de der Technologiestiftung Berlin des Senats hingewiesen werden. KaR

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 26.06.20
  • 101× gelesen
Wegen Corona abgestellt. Die Pumpe am Althoffplatz.  | Foto: K. Rabe

250 000 Euro beantragt
Bezirksamt will neue Straßenbrunnen bohren

Von den 225 Straßenbrunnen im Bezirk können nur gut die Hälfte genutzt werden. Die anderen mussten wegen mechanischer Mängel stillgelegt werden. Das Bezirksamt plant größere Reparaturen und neue Brunnenbohrungen. Im vergangenen Jahr hat das Bezirksamt eine Maßnahme aus dem SIWA-Programm (Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt) angemeldet. Für „Neubohrungen und Sanierungen von Trinkwassernotbrunnen im Bezirk“ wurden 250 000 Euro beantragt. Dafür will Stadträtin Maren Schellenberg...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 25.06.20
  • 456× gelesen
  • 1
Blick vom Jürgen-Fuchs-Platz zur ehemaligen Königlichen Gärtnerlehranstalt.  | Foto: Grünflächenamt Steglitz-Zehlendorf
3 Bilder

Nach historischem Vorbild
Der Jürgen-Fuchs-Platz zeigt sich mit Stauden und Gehölze neu

Der Jürgen-Fuchs-Platz an der Ecke Königin-Luise-Straße und Arnimallee präsentiert sich in neuer Optik. Die Ausbildungskolonne des Fachbereichs Grünflächen hat Um- und Neupflanzungen vorgenommen. Rund 3000 Stauden und etwa 200 Gehölze kamen neu in die Erde. Zuvor waren die erhaltenswerten Pflanzen umgesetzt worden. Zudem wurden Kahlstellen und abgestorbene Pflanzen beseitigt, die durch die extremen Standortbedingungen – Süd-Ausrichtung und trockener Boden – entstanden waren. Die Planung hatte...

  • Zehlendorf
  • 20.06.20
  • 374× gelesen

Pfaueninsel wieder erreichbar

Wannsee. Ab Sonnabend, 27. Juni, ist die Pfaueninsel wieder dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr zugänglich. Der Eintritt kostet vier, ermäßigt drei Euro. Gruppenbesuche sind coronabedingt noch nicht möglich. Auch das Schlösschen ist wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Genug zu sehen gibt es trotzdem: neben den Pfauen auch zwei Wassebüffelkühe mit ihren beiden Kälbern. Sie sind seit 2010 jeden Sommer im Einsatz, um die rund drei Hektar große Feuchtwiese der Insel von Gehölzaufwuchs frei...

  • Wannsee
  • 20.06.20
  • 335× gelesen

Wer will Schmetterlinge zählen?
Freie Universität sucht Bürgerwissenschaftler für ein Forschungsprojekt

Wer sich für die Natur interessiert, hat jetzt die Chance, als Bürgerwissenschaftler dabei zu sein. Die Freie Universität (FU) Berlin startet ein „Citizen Science“-Forschungsprojekt.  Im Rahmen Hochschulinitiative „Blühender Campus“ findet je nach Witterung jede oder jede zweite Woche zwischen April und Oktober eine Schmetterlingszählung statt, ein sogenanntes Tagfalter-Monitoring. Experten zählen nicht nur die Schmetterlinge, sondern auch deren Eier, Raupen und Puppen. Der Tagfalter reagiert...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 19.06.20
  • 139× gelesen
Peter Ohm (58) ist Erster Vizepräsident des VDGN und seit 2006 beim Verband. | Foto: VDGN

Dauerparty, Grillnebel und Hundegebell
Telefonaktion: Was tun bei Streit am Gartenzaun?

Was tun bei Streit am Gartenzaun? Experten vom Verband Deutscher Grundstücksnutzer beantworten Leserfragen zum Thema Nachbarschaftsrecht. Vom Nachbargrundstück links schallt seit Beginn der Corona-Krise Kinderlärm rüber. Der Nachbar auf der rechten Seite nutzt die Zeit der Kurzarbeit zur Haussanierung – inklusive Bohrmaschinenlärm und Dauergehämmere. Das Arbeiten im Homeoffice wird unter diesen Bedingungen zur Tortur. Die vergangenen Wochen mit Kontaktsperre und Homeoffice haben noch einmal...

  • Charlottenburg
  • 11.06.20
  • 508× gelesen
Auch er wird im August gezählt: der Admiral. Er ist ein weit verbreiteter und bekannter Schmetterling.  | Foto: Helge May

Kleiner Krabbler zählen
Nabu lädt zur Mitmachaktion „Insektensommer“

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startet der Nabu wieder seine Mitmachaktion „Insektensommer“. Naturfreunde sind aufgerufen, bis 9. August 2020 das Summen und Krabbeln in ihrem Umfeld zu beobachten und online zu melden. Ob Wildbiene, Laufkäfer, Zikade, Ameise, Tagfalter oder Köcherfliege – den Insekten geht es nicht gut. Einige Arten sind verschollen, andere werden seltener, nur wenige werden wieder häufiger in Berlin beobachtet. Aber welche Insektenarten sind es denn, die bei uns unterwegs...

  • Spandau
  • 06.06.20
  • 192× gelesen

NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“
Mauersegler im Aufwind, Rückgang bei der Blaumeise

Wie in der gesamten Bundesrepublik haben sich auch in der Hauptstadt so viele Menschen wie nie zuvor an der NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ beteiligt: 5.659 Berliner zählten in 3.714 Gärten insgesamt 104.140 Vögel. Das waren mehr als doppelt so viele Vogelfreunde wie im Vorjahr. „Wir freuen uns sehr, dass sich immer mehr Menschen für die Natur vor ihrer Haustür begeistern“, sagt Jutta Sandkühler, Geschäftsführerin des NABU Berlin. „Nur wenn es gelingt, die Menschen für die Berliner...

  • Charlottenburg
  • 04.06.20
  • 259× gelesen
Igel werden immer seltener im Garten beobachtet. | Foto: Ralf Donat

Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung
Igel ist Gartentier des Jahres 2020

Mit 31,75 Prozent aller Stimmen gewinnt der Braunbrust-Igel die Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung und hängt damit die Konkurrenz im Rennen um den Titel ab. Die Stiftung rief zum zehnten Mal zur Wahl auf. 7.819 Naturfreunde haben bei der Abstimmung mitgemacht. Zwischen dem 17. April und 1. Juni konnte online für einen von sechs tierischen Gartenbewohnern abgestimmt werden. Mit der Aktion möchte die Heinz Sielmann Stiftung auf den  Rückgang der biologischen Vielfalt in unserer...

  • Charlottenburg
  • 04.06.20
  • 522× gelesen

Wildschweinjagd in Lichterfelde

Lichterfelde. Wildschwein-Rotten, die durch Wohngebiete und Grünanlagen toben, sind in machen Gegenden nichts Außergewöhnliches mehr. Im Bezirk werden vor allem im Wohngebiet zwischen Scheelestraße und der Landesgrenze nach Brandenburg die Schwarzkittel immer mehr zur Plage. Die Tiere verwüsten Grünanlagen und es kommt auch zu gefährlichen Begegnungen von Wildschweinen mit Anwohnern und auch Haustieren. Die Situation könne nur durch eine gezielte und abgestimmte Wildschweinjagd in...

  • Lichterfelde
  • 26.05.20
  • 313× gelesen
Gänge des Borkenkäfers. | Foto:  adege/pixa
2 Bilder

Fällungen im Heinrich-Laehr-Park
Bäume durch Borkenkäfer und Rußrindenkrankheit geschädigt

Im Heinrich-Laehr-Park müssen rund 20 Bäume gefällt werden. Die Gründe: Borkenkäferbefall und die so genannte Rußrindenkrankheit, wie der Fachbereich Grünflächen mitteilt. Überwiegend Fichten, aber auch Kiefern und andere Nadelgehäuse werden von Borkenkäfern befallen. Sie entwickeln sich unter der Rinde und fressen dort Gänge in den weichen Rindenbast. So wird der Saftstrom unterbrochen, und die befallenen Bäume sterben ab. Verursacher der Rußrindenkrankheit ist ein Pilz, der die heimischen...

  • Zehlendorf
  • 22.05.20
  • 240× gelesen

BSR lässt mit Kippen abstimmen

Berlin. Die BSR testet Abstimmungsbehälter für Zigarettenkippen, auch bekannt als "Ballot Bins". So sollen die Kippen nicht mehr auf der Straße landen. Insgesamt 30 solcher Behälter hat die Stadtreiningung im Stadtgebiet aufgehängt. "Die Standorte befinden sich an Stellen, die häufig durch achtlos weggeschnippte Zigarettenkippen verunreinigt werden – z.B. vor U- und S-Bahnhöfen, an Bushaltestellen oder in Einkaufsstraßen", teilt die BSR mit. Für die Behälter wurden unterschiedliche Fragen...

  • Mitte
  • 15.05.20
  • 137× gelesen
  • 1

Kirschbaumallee in Gefahr

Lichterfelde. In jedem Frühjahr bilden die 1100 japanischen Kirschbäume am Rande von Lichterfelde-Süd eine einzigartige rosarote Blütenpracht. Jetzt ist die japanische Kirschbaumallee in Gefahr. Der Pflegezustand vieler Bäume sei mangelhaft, teilt das Aktionsbündnis Landschaftspark Lichterfelde Süd in einer Pressemitteilung mit. „Nach fehlendem Rückschnitt beginnt sich die weiße Wildkirsche im Blühbild vieler Bäume durchzusetzen“, schreibt Gerhard Niebergall, Sprecher des Aktionsbündnisses....

  • Lichterfelde
  • 15.05.20
  • 252× gelesen

Info-System für die Seen

Steglitz-Zehlendorf. Die scharz-grüne Zählgemeinschaft in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) schlägt die Installation eines Informationssystem für das Gebiet Krumme Lanke und Schlachtensee vor. Dem Antrag schlossen sich die Fraktionen der FDP, SPD und Linken an. Das System soll leicht verständlich auf Badestellen, geschützte Uferbereiche, die Leinenpflicht für Hunde und auf vorhandene Toiletten hinweisen. Das Bezirksamt soll sich zudem dafür einsetzen, dass auch nördlich der Seen, im...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 14.05.20
  • 74× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.