Steglitz-Zehlendorf - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Anwohner bitten auf Zetteln an Straßenbäumen bei der Bewässerung mitzuhelfen.   | Foto: Ulrike Martin

„Hej, bitte gießt mich“
Umweltstadträtin bittet Bürger um Mithilfe beim Wässern der Straßenbäume

Die Niederschläge vom Februar und März reichten nicht aus, die extrem trockenen Sommer der beiden vergangenen Jahre auszugleichen. Und bereits im April gab es kaum neuen Regen. Wenn es so weiter geht, könnten sich bald Schäden an den Straßenbäumen zeigen. Das Grünflächenamt hat auf das Wetter reagiert und bewässert verstärkt empfindliche Gehölze, besonders die Jungbäume im Straßenland, wie die zuständige Stadträtin Maren Schellenberg (Grüne) mitteilt. Teilweise erfolge eine Unterstützung durch...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 29.04.20
  • 264× gelesen

Alle bleiben daheim
Der Berliner Staudenmarkt ist auf dem Online-Marktplatz

Der beliebte Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten ist dieses Jahr ausgefallen, doch dank der fleißigen Mitarbeiter, wurde in Tag- und Nachtschichten die Webseite völlig neu gestaltet, damit der virtuelle Staudenmarkt eröffnen kann. Nun können Sie direkt bei den Gärtnereien und Baumschulen die Stauden, Pflanzen, Sträucher, Bäume, Blumenzwiebeln, das Saatgut und Gartenzubehör bestellen. Mit vielen Anbietern kann über deren Online-Shops direkt Kontakt aufgenommen werden. Die Pflanzen stehen...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 11.04.20
  • 310× gelesen
Der Pleasure Ground mit Blick zum Jungfernsee bleibt zugänglich. | Foto: Andreas F. E. Bernhard/wiki
2 Bilder

„Rasantes Baumsterben“
Großer Teil des Landschaftsparks Klein-Glienicke gesperrt

Ein Spaziergang im historischen Landschaftspark Klein-Glienicke ist aktuell nur in einem kleinen Bereich möglich. Der größte Teil des Areals ist gesperrt. Grund für die Sperrung ist nicht das Coronavirus, sondern die Gefahr, die von herabfallenden Ästen und absterbenden Bäumen ausgeht, deren Standsicherheit nicht mehr gewährleistet ist. „Der denkmalgeschützte sowie naturschutzfachlich überaus wertvolle Landschaftspark ist derzeit durch ein rasantes Baumsterben gekennzeichnet“, teilt das...

  • Wannsee
  • 11.04.20
  • 1.221× gelesen
Wie im vergangenen Jahr sind wieder die Parkläufer an den Seen im Südwesten unterwegs.  | Foto: Ulrike Martin

Unterwegs im Stadtpark und in Grünanlagen
Der Senat finanziert das Parkläufer-Projekt auch 2020

Das im vergangenen Jahr getestete Parkläufer-Projekt kann dank der weiteren Finanzierung durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz weitergeführt werden. Wie schon 2019 arbeitet der Bezirk auch weiterhin mit der Firma think SI³ UG zusammen. Das Personal ist speziell geschult und ist durch seine auffallend grüne Dienstkleidung mit der Aufschrift „Parkläufer“ für jeden erkennbar. Die Parkläufer haben die Aufgabe, auf die Einhaltung von Regeln bei der Nutzung der Grünanlagen zu...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 10.04.20
  • 346× gelesen

Die ersten Wasserspiele sprudeln
In Steglitz-Zehlendorf hat die Brunnensaison begonnen

Anfang April hat die Brunnensaison in Steglitz-Zehlendorf begonnen. Der Märchenbrunnen am Sderotplatz und die Brunnenplastik an der Ecke Martin-Buber-Straße, Kirchstraße, sprudeln bereits. Die weiteren neun Zierbrunnen werden nach Ostern nach und nach den Betrieb aufnehmen, teilt Stadträtin Maren Schellenberg mit. Für den Betrieb und die Wartung sind die Berliner Wasserbetriebe im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zuständig.. Die Kosten für Wasser, Strom und...

  • Steglitz
  • 08.04.20
  • 280× gelesen

Auf Försters Wegen
Buchtipp: "Die schönsten Berliner Waldwanderungen"

von Katja Levenhagen Der Wald in Berlin liegt für viele praktisch vor der Haustür – ideal, um sich in diesen Zeiten bei einem Spaziergang zu entspannen. Hier kommt man seinen Mitmenschen nicht zu nah und kann ungestört den Frühlingsbeginn genießen. Passend dazu ist soeben der neu überarbeitete Ausflugsführer "Auf Försters Wegen – Die schönsten Berliner Waldwanderungen" erschienen. Auf 192 Seiten präsentiert das Buch die 42 schönsten Streifzüge durch die Berliner Wälder. Der Autor Thorsten...

  • Charlottenburg
  • 07.04.20
  • 777× gelesen
  • 1
Frühling auf dem Himalaja mit Kugel-Primeln (Primula denticulata) und Rosen-Primeln (Primula rosea). | Foto: I. Haas
3 Bilder

Virtueller Ausflugstipp
Botanischer Garten bringt den Frühling ins Haus

Dahlem. Der Botanische Garten bietet über seine Webseite www.botanischer-garten-berlin.de einen Foto-Spaziergang durch den nun für das Publikum geschlossenen Garten an. Mit diesem Angebot möchte das Team den Frühling ins Hause bringen. Der virtuelle Spaziergang wird nach Möglichkeit wöchentlich aktualisiert und ermöglicht allen, das Wachsen und Blühen im Garten mitzuverfolgen und mitzuerleben, wie wunderschön die Frühlingszeit ist.

  • Dahlem
  • 06.04.20
  • 197× gelesen

Baufällungen in der Leonorenstraße wegen zerstörtem Geh- und Radweg

Lankwitz. Für die Anwohner der Leonorenstraße völlig überraschend wurden in ihrer Straße neun Bäume gefällt. Sie hatten Stammumfänge zwischen 25 und 55 Zentimetern und waren zwischen 29 und 59 Jahre alt. Dies teilte Stadträtin Maren Schellenberg aufgrund einer schriftlichen Anfrage der Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung mit. Die Wurzeln der Bäume hätten den Geh- und Radweg auf der westlichen Seite der Leonorenstraße zwischen Calandrelli- und Corneliusstraße zerstört. Die Bäume...

  • Lankwitz
  • 06.04.20
  • 161× gelesen

Austausch, Infos, Tipps
Online-Plattform für Berliner Gemeinschaftsgärten

Berlin. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat die „Plattform Produktives Stadtgrün – Gemeinschaftsgärtnern“ online gestellt. Die Plattform informiert über die Vielzahl der Gemeinschaftsgärten und unterstützt die Vernetzung der Gemeinschaftsgärten und -gärtner, bietet einen aktiven Austausch und informiert über die lange Geschichte der Gemeinschaftsgärten. Eine interaktive Karte bietet einen Überblick über die mehr als 200 Gemeinschaftsgärten in Berlin. Im Forum können...

  • Charlottenburg
  • 05.04.20
  • 403× gelesen

Mit dem Hirsch auf der Pirsch
Landesjagdverband Brandenburg holt die Natur auf den Bildschirm

Berlin. Die vielen Wochen ohne Abwechslung können für Schulkinder dieser Tage schon recht lang werden und für den Gang in die Natur besteht eher selten die Möglichkeit. Der Landesjagdverband Brandenburg hat sich seine Lernort-Natur-Initiative daher kurzerhand vor die Kamera geholt und bietet auf unterhaltsame Art Wissenswertes über die heimische Natur. In kurzen Videoclips werden Wildtiere und vieles mehr auf dem Youtube-Kanal des Landesjagdverbandes vorgestellt. Jeden Tag gibt es ein neues...

  • Charlottenburg
  • 05.04.20
  • 185× gelesen

Hainbuchen drastisch gestutzt

Steglitz. 60 gesunde Hainbuchen am Senioren-Centrum Rosengarten im Stadtpark Steglitz sind massiv beschnitten worden und bieten derzeit ein Bild des Schreckens: Die kahlen Stämme der 30 bis 40 Jahre alten Bäume reihen sich aneinander. Die Hainbuchen seien einst als Hecke gepflanzt worden, teilt das Grünflächenamt mit. Aus Kostengründen sei der eigentlich jedes Jahr notwendige Rückschnitt aber nicht erfolgt. Die aktuelle „Kronenreduzierung“ sei aber nicht gleichzusetzen mit einer Fällung. Die...

  • Steglitz
  • 04.04.20
  • 96× gelesen
Die Schönheit des Frühlings lässt sich gerade jetzt direkt vor der eigenen Haustür finden und genießen. | Foto: Heye Jensen/BUND

Stadtnatur entdecken
BUND zeigt, was jetzt draußen blüht und grünt

All diejenigen, die keinen eigenen Garten oder eine Wiese nebenan zur Verfügung haben, sind schnell im Lagerkoller durch die eigenen vier Wände gefangen. Das gilt besonders für die Menschen in den Städten. Grünflächen sind zwar vorhanden, doch ist gleichzeitig Abstandhalten gefordert. „Aktuell wird bewusst, wie wertvoll unser Stadtgrün ist“, sagt Afra Heil, Expertin für Stadtnatur beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Der BUND empfiehlt, die Natur auch vor der eigenen Haustür...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.04.20
  • 678× gelesen

Schlechte Luft in der Waldsiedlung

Zehlendorf. Ute Scheub vom Verein Papageiensiedlung wendet sich in einem Appell an die Nachbarn, derzeit nicht die Kaminöfen nicht zu heizen. Feinstaub sei in der jetzigen Situation noch gefährlicher als sonst. „Die Partikel dringen in die Lunge ein, schwächen sie, gefährden das Immunsystem und beschleunigen die Ausbreitung des Corona-Virus“, erklärt Scheub. Aktuelle Messungen in der Siedlung hätten einen hohen Gehalt an Ultrafeinpartikeln in der Luft ergeben. uma

  • Zehlendorf
  • 03.04.20
  • 42× gelesen

Waldbrandgefahr in Berlin nimmt zu

Das derzeit trockene und sonnige Frühlingswetter führt zu einem erhöhten Waldbrandrisiko in Berlin. Zwar hat es gefühlt bis vor einigen Wochen dauernd geregnet, tatsächlich aber war der März zu trocken. Das anhaltend sonnige Wetter mit trockener Luft erhöht zusätzlich die Waldbrandgefahr. Waldflächen und Grünanlagen sind gerade jetzt Orte für die Erholung und Freizeitgestaltung. In Zeiten pandemiebedingter Kontaktbeschränkungen nutzen deutlich mehr Menschen als sonst die Wälder und Parkanlagen...

  • Charlottenburg
  • 26.03.20
  • 88× gelesen

Michael Karnetzki nennt konkrete Zahlen
Keine Wildschweinplage im Bezirk

Ende vergangenen Jahres berichtete die Boulevardpresse über eine vermeintliche Wildschweinplage im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, genauer im Bereich Scheelestraße (Lichterfelde) und Wasgensteig (Nikolassee). Der Aufruhr war groß. Die Blätter sprachen seinerzeit von Kindern, die sich vor einer „Rotte von 50 Tieren“ auf Mülltonnen retten mussten, ja von grassierender Angst vor den Waldbewohnern.  Die AfD-Fraktion hat Ende Januar in einer schriftlichen Anfrage an das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf um...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 21.03.20
  • 143× gelesen
Geschäftsführer Matthias Albrecht und Klima-Managerin Laura-Marie Strützke vor dem hauseigenen Blockheizkraftwerk | Foto: Frederic Schweizer

Klima-Managerin am Start
Hubertus-Krankenhaus spart Kohlendioxid und Trinkwasser ein

Das Evangelische Krankenhaus Hubertus engagiert sich im neuen, vom Bundesministerium geförderten Projekt „KLIK green – Krankenhaus trifft Klimaschutz“. Dafür wurde jetzt extra die Stabstelle Klima-Management eingerichtet. Laura-Marie Strützke ist die Managerin des neuen Bereichs. Seit sechs Jahren ist die Gesundheits- und Krankenpflegerin im Hubertus-Krankenhaus tätig. Privat setzt sie auf Nachhaltigkeit. Dieses Engagement will sie nun auch beruflich umsetzen. Krankenhäuser seien Arbeitsorte,...

  • Zehlendorf
  • 12.03.20
  • 464× gelesen
Weniger Wildwuchs an den Wegen: Im Heinrich-Laehr-Park wurden Pflegemaßnahmen vorgenommen. | Foto: Ulrike Martin
2 Bilder

Sanierungsarbeiten zur Hälfte abgeschlossen
Heinrich-Laehr-Park fit für den Frühling

Der Frühling kann kommen, der Heinrich-Laehr-Park ist aufgeräumt, zumindest der nördliche Teil. Dort konnten jetzt die im Januar begonnenen Sanierungsarbeiten abgeschlossen werden. Die Stürme und Trockenperioden der zurückliegenden Jahre haben dem Park zugesetzt. Zudem musste unerwünschter Aufwuchs wie Brombeeren, Robinien und Ahorn zurückgedrängt werden. Nachwachsende heimische Bestandsarten wie Eiche und Buche wurden hingegen freigestellt. Auch Baumstubben wurden entfernt. „Jetzt sind die...

  • Zehlendorf
  • 07.03.20
  • 265× gelesen

Grüne wollen sanierten Parkplatz am Stadion nachts abdunkeln

Wannsee. Die Grünen wollen die Beleuchtung des Parkplatzes am Stadion Wannsee an der Chausseestraße auf ein Minimum reduzieren und bitten das Bezirksamt in einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung, geeignete Maßnahmen zu prüfen. Der sanierte Parkplatz werde in den Nachtstunden fast gar nicht genutzt. Die Beleuchtung könne in dieser Zeit auch ganz abgeschaltet oder zumindest auf 30 Prozent abgesenkt werden. Die Grünen denken dabei an die Installation einer Nachtbeleuchtung. Damit wären...

  • Zehlendorf
  • 03.03.20
  • 91× gelesen

Bienen und Hummeln im Anflug
Steglitz-Zehlendorf setzt sich für begrünte Bushaltestellen ein

Geht es nach dem Wunsch der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) dann könnten schon bald Mini-Wiesen auf Wartehäuschen ein neuer Blickfang im Südwesten werden. Sie möchte dabei von einem Förderprojekt des Senats profitieren. Über den Köpfen von Fahrgästen, die auf den nächsten Bus warten, soll es künftig blühen und summen. Die Stadt Utrecht in den Niederlanden hat es 2019 vorgemacht: dort gibt es bereits 300 begrünte Wartehäuschen. Einige Städte in Deutschland, wie etwa Leipzig, Düsseldorf und...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 28.02.20
  • 342× gelesen
So wird der grüne Belag auf die Fahrbahn aufgebracht. | Foto: InfraVelo/Dominik Butzmann
2 Bilder

Witterung ließ Beschichtungsarbeiten nicht zu
Radweg auf der Schloßstraße wird wohl erst im Frühjahr grün

Der Radweg auf der Schloßstraße sollte schon längst mit grüner Farbe beschichtet sein. Er gehört zu einem Pilotprojekt, in dessen Rahmen die Schloßstraße zwischen Grunewaldstraße und Walther-Schreiber-Platz mit dem auffälligen Belag versehen wird. Doch wegen des Wetters mussten die Arbeiten wiederholt pausieren. Aber: aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Der leuchtend grüne Belag kommt. Die Infravelo, die als hundertprozentige Tochter der senatseigenen Grün Berlin GmbH die Beschichtung auftragen...

  • Steglitz
  • 22.02.20
  • 273× gelesen
Im Oktober wurde das erste Lastenrad auf den Namen Albert getauft. Es kann am Campus Albert Schweitzer ausgeliehen werden.  | Foto: K. Rabe

Flotte ist vollständig
Steglitz-Zehlendorf verfügt jetzt über zehn Lastenräder zum Ausleihen

Die kommunale „Lastenrad-fLotte“ im Bezirk ist jetzt vollständig. Zehn Räder stehen an zehn Stellen zur kostenfreien Ausleihe zur Verfügung. Ende Oktober wurde das erste Lastenrad der kommunalen Flotte mit Namen „Albert“ am Campus Albert Schweitzer, Am Eichgarten 4, übergeben. Neun weitere Verleihstationen kamen in der Zwischenzeit verteilt über den ganzen Bezirk hinzu. Darunter sind auch drei, an denen Lastenräder mit Elektro-Unterstützung ausgeliehen werden können. Damit der kostenlose...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 22.02.20
  • 312× gelesen
Der Platz 4. Juli soll zur Hälfte begrünt werden. | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Halb und halb
Platz des 4. Juli: Deutsche Bahn will die Hälfte bis 2021 entsiegeln

Der Platz des 4. Juli soll zu einem großen Teil entsiegelt und begrünt werden. Die Entscheidung für eine solche Maßnahme wurde bereits im Jahr 2016 getroffen. Bisher ist allerdings noch nichts passiert. Die Entsiegelung wird im Auftrag der Deutschen Bahn umgesetzt. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Maßnahme spätestens 2021 erfolgen kann. Eine Nachfrage bei Stadträtin Maren Schellenberg ergab, dass die Planungen zur Entsiegelung der Fläche immer noch aktuell sind. Eine ungefähr 12 000...

  • Lichterfelde
  • 16.02.20
  • 1.251× gelesen

“Haltet unsere Gewässer sauber!”
wirBERLIN startet Plakatwettbewerb für Kinder

Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Organisation wirBERLIN, die sich für nachhaltige Stadtentwicklung einsetzt und mitgestaltet, hat einen Plakatwettbewerb für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren ausgeschrieben. Zum Thema “Haltet unsere Gewässer sauber!” können Schulklassen, Malgruppen, aber auch einzelne Kinder mitmachen. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmer Malvorlagen und können loslegen. Einsendeschluss für die Entwürfe ist der 3. April. Alle Informationen zum Wettbewerb können unter der...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 12.02.20
  • 302× gelesen

Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ gestartet

Berlin. Das Bundesumweltministerium fördert den bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund 2,2 Millionen Euro. Die 40 besten Projektideen werden mit je 25.000 Euro prämiert. Zur Wettbewerbsteilnahme sind alle Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland aufgerufen, die überzeugende und wirkungsvolle Ideen für mehr naturnahe innerstädtische Flächen und zur Förderung von Insektenlebensräumen haben. Es muss sich dabei um...

  • Charlottenburg
  • 10.02.20
  • 145× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.