Führungen

Beiträge zum Thema Führungen

Kultur

Verein Freunde Neuköllns bietet wieder seine „Zeitreisen“ an

Neukölln. Der Verein Freunde Neuköllns bietet zum sechsten Mal „Zeitreisen“ an. Der Auftakt zu den Führungen wird Donnerstag, 3. September, 18 Uhr, im Rathaus Neukölln (Wetzlar-Zimmer) gemacht. Bei einem Vortrag geht es um Neuköllner Denkmale und den Sinn des Denkmalschutzes. Eine Anmeldung unter denkmalpflege@freunde-neukoellns.de ist notwendig. Sonntag, 13. September, um 15 Uhr wird dann der Rudower Dorfkirche ein Besuch abgestattet. Bis Januar sind weitere Führungen geplant: durch die Alte...

  • Neukölln
  • 27.08.20
  • 183× gelesen
Umwelt

Volkshochschule lädt zur Nacht der Fledermaus in Britzer Garten

Tempelhof-Schöneberg. Die Volkshochschule lädt zur internationalen „Batnight“ in den Britzer Garten ein. Sonnabend, 29. August, können Erwachsene und Familien mit Kindern ab acht Jahren von 17 bis 19 Uhr mit Inga Böttner auf Streifzug gehen. Sie will mit den Teilnehmern an den Gewässern Fledermäuse bei der Nahrungssuche beobachten und über die Tiere informieren. Zu bezahlen sind 6,34, ermäßigt 4,67 Euro. Treffpunkt ist am Umweltbildungszentrum des Freilandlabors, Sangerhauser Weg 1. Eine...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 18.08.20
  • 83× gelesen
Bildung

Tour durch den historischen Kern der Siemensstadt mit Lutz Oberländer

Siemensstadt. Das Stadtteilbüro lädt am Freitag, 28. August, zu einer Kiezführung ein. Sie wird geleitet von Lutz Oberländer, Buchautor und Denkmalschützer. Bei dem kostenlosen Rundgang werden unter anderem der historische Kern des Quartiers am Nonnendamm, die Siemenswerke oder die Ring-Siedlung angesteuert. Start ist um 18 Uhr am Stadtteilbüro in der Wattstraße 13. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung unter 382 89 12. tf

  • Siemensstadt
  • 17.08.20
  • 46× gelesen
Kultur
Badespaß ist am südlichsten Zipfel Berlins gewiss. | Foto: Bernd S. Meyer

Am südlichsten Zipfel
Am 22. August führt der Mann mit der Leiter nach Rauchfangswerder

Bei meinem 186. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Moßkopfring, Rauchfangswerder Süd ein. Auf guten Berliner Stadtplänen lässt sich entdecken, dass am Schmöckwitzer Werder – dort, wo der Große Zug und der Zeuthener See aufeinandertreffen – der südlichste Punkt Berlins ist. Ein erstaunlicher und zugegebenermaßen etwas abgelegener Ort. Die Stadtgrenze zu Brandenburg liegt in der Seemitte. So ist der U-förmige Moßkopfring auch die südlichste Straße der Hauptstadt. Von Kreuzbergs...

  • Schmöckwitz
  • 17.08.20
  • 1.599× gelesen
Umwelt
Ein Gefühl von Weite kann jeder genießen, der auf dem Feld spazieren geht, Rad fährt, Sport treibt oder sich dort einfach mit Freunden niederlässt. | Foto: Holger Koppatsch

Wie geht's weiter mit dem Freiraum?
Feldforum lädt zu Infos und Rundgängen ein

Wer die Entwicklungen auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof verfolgen möchte, sollte das neunte Feldforum nicht verpassen. Es findet statt am Donnerstag, 20. August. Dieses Mal geht es um die Planungen im Bereich Tempelhofer Damm. Hier sind unter anderem Urban-Gardening-Flächen, ein Sandspielplatz und Blühstreifen vorgesehen. Auch der Hundeauslaufplatz soll verbessert werden. Treff ist um 15 Uhr auf dem Feld, ganz in der Nähe des Haupteingangs Tempelhofer Damm. Dort wird ein Zelt aufgebaut...

  • Tempelhof
  • 09.08.20
  • 201× gelesen
Kultur
Einst ragte die Turmspitze 113 Meter in den Himmel. Heute steht neben dem "hohlen Zahn" ein Kirchenneubau.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Übrig blieb ein "hohler Zahn"
Gedächtniskirche feiert 125. Jubiläum

Das wohl bekannteste Wahrzeichen der City West feiert Jubiläum. Vor 125 Jahren weihte Kaiser Wilhelm II. am 1. September 1895 nach vier Jahren Bauzeit die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ein. Die Evangelische Kirche feiert den Geburtstag mit einer Festwoche vom 30. August bis 6. September. Am Tag der Grundsteinlegung der Gedächtniskirche am 22. März 1891 waren die Straßen der damals noch eigenständigen Stadt Charlottenburg bunt geschmückt. Die Berliner standen rund um den Platz und warteten auf...

  • Charlottenburg
  • 05.08.20
  • 1.104× gelesen
Leute
Auch durch die nach Lina Morgenstern benannte Straße wird der Spaziergang führen. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg

Führung durch Rummelsburg
Was für Frauen stecken hinter den Namen?

Auf die Spuren von Frauen, nach denen im Jahr 2003 Straßen in der Rummelsburger Bucht benannt wurden, können sich Interessierte am 14. August unter Leitung von Claudia von Gélieu begeben. Wer kennt Lina Morgenstern, Clara Grunwald oder Hildegard Marcusson? Straßen im Ortsteil Rummelsburg tragen ihre Namen. Mit der Benennung dieser Straßen wurden Vertreterinnen der Frauenbewegung, Künstlerinnen und Gegnerinnen des NS-Regimes geehrt. Bei einem sommerlichen Abendspaziergang durch das an der Spree...

  • Rummelsburg
  • 04.08.20
  • 304× gelesen
Kultur
Der Hut von Napoleon. | Foto: David von Becker

Von Mittelalter bis Mauerfall

Mitte. Napoleons Hut (Foto) ist Teil der Ausstellung „Deutsche Geschichte vom Mittelalter bis Mauerfall“ des Deutschen Historischen Museums, Unter den Linden 2. Ihn und weitere Exponate können Besucher bei einem Rundgang entdecken. Führungen für Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene reichen von „Ritter, Burgen und Turnieren“ über „Was führt zum Krieg, wie macht man Frieden?“ bis hin zu „Herstory. Frauengeschichte im Deutschen Historischen Museum“. Kosten: 15 Euro für bis zu sechs...

  • Mitte
  • 17.07.20
  • 134× gelesen
Soziales
Spandauer Sommerszene am Havelufer. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Ausflugsziele nicht nur während der Sommerferien
Abseits von Altstadt und Zitadelle

Vielleicht wird manchen Spandauern inzwischen etwas langweilig. Der Urlaub ist häufig ganz oder teilweise ausgefallen und noch immer sind Ferien. Dabei gibt es in Spandau genug Abwechslung. Auch einige Ausflugsziele oder Sehenswürdigkeiten, die nicht allen bekannt sind. Hier ein paar Vorschläge. Bewusst ohne Klassiker, Altstadt oder Zitadelle. Auf Schutt gebaut. Der Hahneberg ist Spandaus höchste Erhebung. Sie war nicht immer vorhanden, sondern entstand als Deponie für Schutt und Müll. Ab Ende...

  • Bezirk Spandau
  • 16.07.20
  • 419× gelesen
Kultur
Das beeindruckende schmiedeeiserne Portal des Jagdschlosses Glienicke. | Foto: Bernd S. Meyer

Janz weit draußen
Der neue Stadtspaziergang am 18. Juli führt nach Klein Glienicke

Die Glienicker Brücke verbindet Berlin und Potsdam. Sie wurde nach dem Krieg vom Land Brandenburg zur Brücke der Einheit erhoben. Ab 1962 war sie weltbekannt – als gruseliger Ort von Agentenaustauschen im Kalten Krieg. Klar, dass sie unter Denkmalsschutz steht, so wie auch die Klein-Glienicker Brücken gut einen Kilometer entfernt im Potsdamer Stadtgebiet. Die einspurige Parkbrücke sichert dort die Verbindung zwischen Klein Glienicke und Babelsberg über den Teltowkanal. Lange vorher gab es schon...

  • Mitte
  • 14.07.20
  • 673× gelesen
Kultur

Geheimgang erkunden

Charlottenburg. Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche lädt wieder zu Führungen durchs Gotteshaus und die Gedenkhalle im Alten Turm ein. Auch das Innere der Turmruine und der "Geheimgang" zwischen den blauen Fensterwänden der Kirche können bei Sonderführungen besichtigt werden. Anmeldung unter fuehrungen@gedaechtniskirche-berlin.de oder unter der Rufnummer 21 01 85 02. Die öffentlichen Rundgänge sind gratis. Alle Termine im Überblick: www.fuehrungen-gedaechtniskirche.de. Wer will, kommt aber auch...

  • Charlottenburg
  • 07.07.20
  • 170× gelesen
Wirtschaft

Industriegeschichte bei Spaziergang am Eichborndamm erleben

Reinickendorf. Die vor allem Industriegeschichte des Eichborndamms ist Thema eines Spaziergangs mit Björn Berghausen am Sonntag, 12. Juli. Treffpunkt für die zweistündige Tour ist um 10 Uhr am S-Bahnhof Eichborndamm. Die Teilnahme ist kostenfrei, aber auf 20 Personen begrenzt. Vorherige Anmeldung unter info@museum-reinickendorf.de oder 404 40 62. tf

  • Reinickendorf
  • 07.07.20
  • 31× gelesen
Umwelt

Ausflug in die Naturoase Schöneberger Südgelände

Schöneberg. Auf dem Schöneberger Südgelände hat sich aus dem einst tristen Rangierbahnhof eine echte Naturoase entwickelt. Einzigarte Tiere und Pflanzen leben und wachsen hier. Allein 95 Wildbienenarten sind in dem urwüchsigen Naturpark beheimatet, ebenso wie die exotische Südfranzösische Höhlenspinne, der Zilpzalp, die Apfel-Rose oder das Täuschende Habichtskraut. Wer die üppige Flora und Fauna nicht allein erkunden will, den lädt der BUND regelmäßig zur Führung „Bahnbrechende Natur“ ein. Die...

  • Schöneberg
  • 06.07.20
  • 118× gelesen
AusflugstippsAnzeige
3 Bilder

Stadtführung
Kiezspaziergang Friedenau

Friedenau ist ein bürgerlich geprägter Stadtteil und mit schönen, gut erhaltenen Gründerzeitbauten typischer Teil des alten Westberlin. Friedenau wurde berühmt wurde durch die Anwesenheit vieler Künstler, wie z.B. Karl Schmidt-Rottluff, Hannah Höch und Renée Sintenis, Schriftsteller wie Erich Kästner und Günther Grass und auch Musiker wie Ferruccio Busoni und die Comedian Harmonists. Vor allem die Literaturszene etablierte sich hier in den 20er Jahren, die Nikolaische Buchhandlung und die Räume...

  • Friedenau
  • 04.07.20
  • 1.237× gelesen
Kultur

Zusatztouren im Spreepark

Plänterwald. Aufgrund großer Nachfrage und positiver Resonanz bietet die Grün Berlin GmbH im Juli zusätzliche Termine für Erkundungstouren durch den Spreepark an. Dabei wird über die 50-jährige Historie des einstigen Vergnügungsparks sowie die zukünftige Nutzung informiert. Während der 90-minütigen Touren, die dienstags und donnerstags jeweils 11, 13 und 15 Uhr stattfinden, muss ein Sicherheitsabstand von anderthalb Metern zum Tourguide sowie anderen Teilnehmern eingehalten werden. Ein...

  • Plänterwald
  • 04.07.20
  • 238× gelesen
Kultur
Wegweiser in Richtung Lockdown. Tafel am Kulturhaus Spandau. | Foto: Foto: Thomas Frey
4 Bilder

Aktuelle Bestandsaufnahme in Corona-Zeiten
Was geht jetzt wieder in Spandau? Und wie?

Es gibt Schritt für Schritt mehr Normalität. Auch wenn das, was wieder möglich ist, einigen Vorgaben unterliegt. Hier ein Überblick. Ausstellungen: Gibt es inzwischen wieder an einigen Orten. Zum Beispiel im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr auf dem ehemaligen Flugplatz Gatow. Dort wird seit 30. Juni auch die neue die Sonderausstellung „Was vom Krieg übrig bleibt. Blindgänger aus dem Bombenkrieg 1942-1945“ gezeigt. Bis 10. Januar 2021, täglich außer Montag von 10 bis 18 Uhr. Der...

  • Bezirk Spandau
  • 02.07.20
  • 461× gelesen
Bildung

Ausstellung unterm Stelenfeld

Mitte. Ab dem 30. Juni öffnet die unterirdische Ausstellung unter dem Stelenfeld des Holocaust-Mahnmals wieder seine Türen. Der sogenannte Ort der Information war monatelang wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Dort gibt es mit dem Raum der Namen und Raum der Familien in Ergänzung zum abstrakten Stelenfeld genaue Informationen zu den Opfern mit exemplarischen Lebens- und Familiengeschichten der ermordeten Juden. Die Ausstellung ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Täglich...

  • Mitte
  • 27.06.20
  • 103× gelesen
Kultur

Gedächtniskirche wieder erkunden

Charlottenburg. In der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche am Breitscheidplatz finden wieder öffentliche Kirchenführungen statt. Gezeigt wird neben der Gedenkhalle im Alten Turm und der Kirche mit ihren blauen Glasfenstern auch das Innere der Turmruine und der Geheimgang zwischen den blauen Fensterwänden der Kirche. Aufgrund der Corona-Pandemie gilt eine Beschränkung auf zehn Teilnehmer. Die Gäste sind angehalten, 1,5 Meter Abstand voneinander zu halten und einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die...

  • Charlottenburg
  • 23.06.20
  • 183× gelesen
Kultur

Durch Weißensees Zentrum spazieren

Weißensee. Der Kulturwissenschaftler Bernd S. Meyer veranstaltet am 27. Juni einen Stadtspaziergang unter dem Motto „Weißenseer Merkwürdigkeiten und Berühmtheiten“. Der Stadtgänger begibt sich mit Interessierten vom Antonplatz, vorbei am Kreuzpfuhl bis zum Weißen See. Dabei erfahren die Teilnehmer Wissens- und Bemerkenswertes, unter anderem auch über die einstige Stummfilm-Stadt. Treffpunkt ist 14 Uhr am Filmtheater Toni auf dem Antonplatz. Während des Stadtrundgangs sind die vorgeschriebenen...

  • Weißensee
  • 20.06.20
  • 160× gelesen
Kultur

Den Süden Prenzlauer Bergs erkunden

Prenzlauer Berg. Einen Spaziergang durch den südlichen Bereich des Ortsteils veranstaltet Stadtgänger Bernd S. Meyer am 30. Juni. Diesmal führt er durch die Saarbrücker Straße. Dabei erfahren die Teilnehmer mehr über „intelligente Orte in 1000 Schritten“. Die Bandbreite der Geschichten, die Meyer dabei erzählt, reichen von Wein, Wasser, Bier und Brot bis zu kreativen Kultur-, Ideen- und Technikproduzenten sowie zum Genossenschafts-Gewerbehof in der „Alten Königstadt“. Auch auf die Frage, wo...

  • Prenzlauer Berg
  • 19.06.20
  • 337× gelesen
Kultur

Führung am Hohenzollerndamm

Schmargendorf. Christian Simon schrieb 2015 ein Buch über Wilmersdorf. Der Autor bietet am Sonnabend, 20. Juni, eine Führung mit dem Titel "Der Boulevard von Schmargendorf – 120 Jahre Hohenzollerndamm" an. Der Hohenzollerndamm entstand auf Wiesen und Feldern. Bald säumten ihn hochherrschaftliche Mietshäuser, aber auch einst ein Gaswerk und ein Ballonflugplatz. Ein Schlenker vorbei an der Botschaft Israels führt die Teilnehmer zur Kreuzkirche, die ihn ihrem eigentümlichen Baustil in Berlin ohne...

  • Schmargendorf
  • 15.06.20
  • 172× gelesen
Kultur

Führungen wieder möglich

Alt-Hohenschönhausen. Die Gedenkstätte Hohenschönhausen bietet nach der Corona-Pause wieder Führungen durch das ehemalige Stasi-Gefängnis an. Besucher können täglich zwischen 10 und 16 Uhr zu jeder vollen Stunde an geführten Rundgängen teilnehmen. Die Gedenkstätte hat Maßnahmen ergriffen, damit die vorgeschriebenen Mindestabstände und die allgemein geltenden Hygienebestimmungen eingehalten werden. Auf dem Gelände besteht eine Mundschutzpflicht, Masken können bei Bedarf für fünf Euro beim...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 14.06.20
  • 190× gelesen
Kultur

Auf Lilienthals Spuren unterwegs

Prenzlauer Berg. „Wanderung an die Grenzen von Otto Lilienthal“ ist das Motto eines Ausflugs, zu dem das Ewa-Frauenzentrum am 24. Juni ab 10 Uhr einlädt. Auf einer elf Kilometer langen Rundwanderung geht es vom Flughafensee in Reinickendorf durch die Jungfernheide bis zum Tegeler See, wo die Teilnehmerinnen eine Rast am Seeufer machen. Danach geht es zurück durch die Jungfernheide zum Flughafensee. Frauen melden sich unter Tel. 42 55 42 an und erfahren dann den Treffpunkt. BW

  • Prenzlauer Berg
  • 13.06.20
  • 37× gelesen
Kultur

Im Bötzowviertel unterwegs

Prenzlauer Berg. Einen Stadtspaziergang durch das Bötzowviertel veranstaltet der Kulturwissenschaftler Bernd S. Meyer am 21. Juni. Dieser Kiez befindet sich im Süden des Bezirks am Volkspark Friedrichshain. Meyer erzählt Geschichten aus dem Schweizer Garten, der sich dort einst befand, und informiert auch über Denkmale aus zwei Jahrhunderten. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Filmtheater an der Ecke Am Friedrichshain und Bötzowstraße. Während des Rundgangs sind die vorgeschriebenen...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.06.20
  • 410× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.