Führungen

Beiträge zum Thema Führungen

Umwelt

Führung durch den Schlosspark

Niederschönhausen. Zu einer Führung durch den Schlosspark Schönhausen lädt das Umweltbüro am 25. Februar ein. Stefan Grenz berichtet über die Flora und Fauna der Grünanlage. Treffpunkt ist um 11 Uhr vor dem Haupteingang zum Schlosspark in der Tschaikowskistraße 1. Die Teilnehmer werden um drei Euro gebeten. Anmeldung unter Tel. 92 09 04 80. BW

  • Niederschönhausen
  • 17.02.20
  • 32× gelesen
Kultur

Intelligente Orte in 1000 Schritten

Prenzlauer Berg. Einen Spaziergang durch den Süden Prenzlauer Bergs veranstaltet Bernd S. Meyer am 25. Februar. Diesmal führt er durch die „Saarbrücker Straße ohne Putzfrau“. Dabei erfahren die Teilnehmer mehr über „intelligente Orte in 1000 Schritten“. Die Bandbreite der Geschichten reichen von Wein, Wasser, Bier und Brot bis zum spannenden Stadtumbau, kreativen Kultur-, Ideen- und Technikproduzenten sowie zum Genossenschaftsgewerbehof in der „Alten Königstadt“. Treffpunkt ist um 11 Uhr am...

  • Prenzlauer Berg
  • 15.02.20
  • 109× gelesen
Kultur

Die konkrete Kunst der Farbe

Märkisches Viertel. Der Münchner Maler Thomas P. Kausel hat der Graphothek Berlin im Fontane-Haus, Wilhelmsruher Damm 142C, 40 Arbeiten geschenkt. Eine Ausstellung der geometrischen Farbkompositionen wird in der dortigen Galerie am Donnerstag, 20. Februar, um 18.30 Uhr eröffnet. Sie ist dann bis zum 18. März montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt zu sehen. Als Begleitveranstaltung gibt es am Freitag, 6. März, von 11.30 bis 13 Uhr ein „dialogisches Seminar“ in der Graphothek...

  • Märkisches Viertel
  • 13.02.20
  • 123× gelesen
Kultur

Wie man um 1900 bürgerlich wohnte

Heinersdorf. Zu einer Führung durch das Panke-Museum lädt die Zukunftswerkstatt Heinersdorf am 20. Februar ein. Die Teilnehmer können mehr darüber erfahren, wie es sich im Bezirk um das Jahr 1900 lebte. Denn dort, wo sich heute das Museum befindet, wohnte vor 100 Jahren die Familie von Fritz Heyn. 1893 ließ sich der Pankower Stuhlrohrfabrikant in der heutigen Heynstraße 8 ein Wohnhaus errichten. Bereits in der Projektierungsphase konnte der Bauherr, der die Wohnung in der ersten Etage für sich...

  • Heinersdorf
  • 12.02.20
  • 117× gelesen
Politik

„Girls’ Day“ in der Politik

Spandau. Am 26. März ist wieder „Girls’ Day“.  Dann können sich Schülerinnen mit vielen Berufen aus Technik, IT, Handwerk oder Naturwissenschaften vertraut machen. Auch die Politik macht wieder mit. So bietet der Spandauer SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz jungen Spandauerinnen ab Klasse 9 an diesem Tag die Gelegenheit, die politische Arbeit vor und hinter den Kulissen kennenzulernen. Auf dem Programm steht etwa eine Führung durchs Berliner Abgeordnetenhaus. Wer Interesse hat, sendet eine E-Mail...

  • Bezirk Spandau
  • 10.02.20
  • 108× gelesen
Kultur
Zu den Winterpilzarten zählt auch der Samtfußrübling. | Foto: Dirk Harmel

Schmackhafte Winterpilze
Naturhof Malchow veranstaltet Seminar und Exkursion

Frische Pilze aus den heimischen Wäldern gibt es nur im Sommer und im Herbst? Stimmt nicht, weiß Pilzkenner Dirk Harmel. Bei einem Wochenend-Spezial auf dem Naturhof ist mehr zu erfahren. Auch im Winter wachsen hierzulande Speisepilze, die dazu noch besonders aromatisch sind. Der Pilzsachverständige Dirk Harmel gibt in seinem zweistündigen Seminar einen Überblick zu Bestimmungsmerkmalen von Winterpilzarten. Er erzählt, wo sie zu finden sind und welche Wachstumsbedingungen sie brauchen. Nach...

  • Malchow
  • 09.02.20
  • 470× gelesen
Umwelt

In der Natur Kraft schöpfen

Prenzlauer Berg. Die Naturbegleiter von der Stiftung Naturschutz Berlin kooperieren mit dem Frauenzentrum Ewa. Der Kurs, der am am 24. Februar beginnt und bis Juni vier Ausflüge umfasst, bietet die Möglichkeit, durch achtsame Naturbeobachtung die Sinne zu schärfen und sich so als Teil der Natur zu fühlen. In Bewegung, Ruhe, Spiel und Sprache lässt sich das Erlebte festigen und zu einem Kraftquell im Alltag entwickeln. Los geht es am 24. Februar um 16 Uhr im Ewa in der Prenzlauer Allee 6....

  • Prenzlauer Berg
  • 09.02.20
  • 48× gelesen
Kultur

Wissenswertes über Weißensee

Pankow. „Mirbachplatz und Woelckpromenade“ ist der Titel einer Führung, die die Spaziergangsgruppe im Stadtteilzentrum Pankow organisiert. Am 26. Februar können die Teilnehmer mehr über die Geschichte von Weißensee erfahren. Norbert Wirth führt Interessierte vorbei an Klassizismus- und Jugendstilhäusern sowie Backsteingebäuden aus den 30er-Jahren. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Laden „Stephanus vor Ort“ in der Pistoriusstraße 117. Anmeldung unter Tel. 499 87 09 11. BW

  • Pankow
  • 08.02.20
  • 48× gelesen
Soziales
Der Empfangsbereich im neuen Haus G des Sana Klinikums. Auch darüber gibt es beim Kiezspaziergang viele Informationen. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
2 Bilder

Blick hinter die Kulissen
Bürgermeister-Spaziergang im Sana Klinikum

Manch alteingesessener Lichtenberger nennt es weiterhin konsequent Oskar-Ziethen-Krankenhaus, so hieß das Sana Klinikum ja auch jahrzehntelang. Der nächste Kiezspaziergang von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) führt über das Areal des wohl bekanntesten Hospitals im Bezirk. Für die Bedeutung des Klinikums sprechen schon die Zahlen: Pro Jahr kümmern sich auf sämtlichen Stationen 1074 Mitarbeiter um 31 675 Fälle. Hinzu kommen noch einmal etwas über 58 000 ambulante Behandlungen. Das...

  • Lichtenberg
  • 04.02.20
  • 501× gelesen
Umwelt

Führung durch die Heide

Pankow. Zu einer Führung durch den Volkspark Schönholzer Heide lädt das Umweltbüro am 11. Februar ein. Die Teilnehmer erfahren dabei mehr über die Flora und Fauna in der Heide. Die Führung unter Leitung von Stefan Grenz wird etwa anderthalb Stunde dauern. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Parkeingang an der Ecke Hermann-Hesse- und Heinrich-Mann-Straße. Um drei Euro wird gebeten. Weitere Informationen unter Tel. 2 09 04 80. BW

  • Pankow
  • 01.02.20
  • 43× gelesen
Umwelt

Am Zingergraben entlang

Blankenfelde. Eine Wanderung „Von der Zingergraben-Niederung zum Stadtgut Blankenfelde“ veranstaltet das Umweltbüro am 14. Februar. Treffpunkt für die etwa zweistündige Führung ist um 11 Uhr am Eingang zum Botanischen Volkspark in der Blankenfelder Chaussee 5. Ansprechpartner ist Bernd Rolle. Die Führung endet auf dem Stadtgut, auf dem eine Ausstellung über die ehemaligen Rieselfelder zu besichtigen ist. Die Teilnehmer werden um drei Euro gebeten. Weitere Infos unter Tel. 92 09 04 80....

  • Blankenfelde
  • 31.01.20
  • 45× gelesen
Kultur

Den Untergrund entdecken

Prenzlauer Berg. Eine Führung zum Thema „Prenzlauer Berg von unten“ veranstaltet der Verein unter-berlin am 1. Februar. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Ecke Schönhauser Allee und Saarbrücker Straße. Im Untergrund von Prenzlauer Berg ist ein Abbild der Geschichte Berlins seit 1850 zu entdecken. Während eines anderthalbstündigen Rundgangs wird den Teilnehmern ein besonderer Einblick in diese Geschichte ermöglicht. Der Unkostenbeitrag für die Führung beträgt zwölf, ermäßigt zehn Euro. Weitere...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.01.20
  • 165× gelesen
Kultur

EX-Kantianer treffen sich an der Bismarckstraße

Spandau. Alle Ex-Kantianer treffen sich am Sonnabend, 22. Februar, zu ihrem jährlichen Ehemaligentreffen. Wer alte Schulfreunde wiedersehen und Neues über das Kant-Gymnasium erfahren will, kommt um 19 Uhr ins Schulhaus an der Bismarckstraße 54. Bis um 23 Uhr gibt es zu jeder vollen Stunde Führungen durchs Schulgebäude, in die Klassen-, Fach- und Prüfungsräume. uk

  • Bezirk Spandau
  • 26.01.20
  • 170× gelesen
Kultur

Weltreise durch Pankow

Pankow. Eine Stadtführung durch den Ortsteil veranstaltet der Kulturwissenschaftler und Journalist Bernd S. Meyer am 2. Februar. Unter dem Motto „Pankow-West bis Pankow-Mitte“ unternimmt er mit den Teilnehmern „eine halbe Weltreise im Miniformat“: mit Luther, den Franziskanern, Hugenotten, Berlins imposantester Schule und vielen Kontrasten links und rechts der inzwischen 140 Jahre alten Nordbahn. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Ecke Wollank- und Nordbahnstraße. Weitere Informationen gibt es...

  • Pankow
  • 24.01.20
  • 35× gelesen
Kultur

181. Stadtführung führt zum Alfred-Döblin-Platz
Stilles Dreieck an der Dresdner

Bei meinem 181. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Alfred-Döblin-Platz ein. Im Dreikaiserjahr 1888 bekam das Straßendreieck im Westen der einstigen Luisenstadt erstmals größere Aufmerksamkeit, als Berlins Markthalle VII. eröffnet wurde. Architekt war der stets zuständige Stadtrat Hermann Blankenstein. An der Dresdner Straße blieb ein repräsentatives Mietshaus mit prächtiger Neorenaissancefassade erhalten – nach Vorbild des Gropiusbaus an der Niederkirchnerstraße. Es besitzt ein...

  • Kreuzberg
  • 21.01.20
  • 378× gelesen
Soziales

Patenschaft für Kuh oder Ziege

Britz. Der Gutshof Britz hält 40 Nutztiere auf historische Art und Weise. Kinder und Erwachsene können das Vieh und die Hintergründe der Haltung bei pädagogischen Führungen hautnah erleben und so erfahren, wie es früher einmal war. Die Tierhaltung auf dem Gutshof ist aber nur möglich, weil immer wieder auch Bürger einen Teil der Kosten übernehmen. Jetzt werden wieder Neuköllner gesucht, die für „ihre“ Kuh oder Ziege eine Patenschaft übernehmen wollen. Welche Modelle es dafür gibt, erfahren...

  • Britz
  • 19.01.20
  • 1.050× gelesen
Umwelt

Botanische Führung

Prenzlauer Berg. Eine Führung durch den Ernst-Thälmann-Park veranstaltet das Umweltbüro am 28. Januar. Treffpunkt ist um 11 Uhr vor dem Planetarium in der Prenzlauer Allee 80. Stefan Grenz wird bei der etwa anderthalbstündigen Führung über die Entwicklung der Parkanlage und des Baumbestandes sowie die Besonderheiten von Flora und Fauna berichten. Die Teilnahme kostet drei Euro. Weitere Informationen unter Tel. 92 09 04 80. BW

  • Prenzlauer Berg
  • 18.01.20
  • 23× gelesen
Bildung

Besuch bei den Geheimdienstlern

Moabit. Der Heimatverein Tiergarten lädt auch im neuen Jahr zu interessanten Führungen ein. Am 17. Januar steht ein Besuch beim Bundesnachrichtendienst auf dem Programm. Für den 22. Februar ist eine Führung durch Kirche und Kloster Sankt Paulus geplant. Und am 21. März geht es ins Bundeskanzleramt. Nähere Auskünfte und Anmeldung unter Telefon 93 95 33 53 oder www.heimatverein-tiergarten.de. KEN

  • Moabit
  • 08.01.20
  • 45× gelesen
Politik

Das Abgeordnetenhaus lädt ein
Sonderführungen zu Friedlicher Revolution und Mauerfall im Januar

Das Abgeordnetenhaus von Berlin bietet im Januar 2020 immer mittwochs um 11 Uhr thematische Sonderführungen zum Thema Friedliche Revolution und Mauerfall an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die erste Führung findet am 8. Januar 2020 statt. Rund um das Berliner Abgeordnetenhaus erinnern Reste der Grenzanlagen daran, dass sich das Gebäude während der Teilung im Grenzgebiet befand. Doch was sagen sie über die Berliner Mauer aus? Die Sonderführung begibt sich auf Spurensuche. Sie ruft die Gründe für...

  • Charlottenburg
  • 06.01.20
  • 119× gelesen
Bildung

Tag der offenen Schultür

Wilhelmstadt. Mit einem Bühnenprogramm beginnt am 10. Januar um 16 Uhr der Tag der offenen Tür an der Schule an der Haveldüne. Tourguides führen durch die Fachräume und die Werkstätten. Auch die Lehrküchen der Schule stellen sich vor ebenso wie die zahlreichen Kurse, die auf alle Abschlüsse und den Übergang in die gymnasiale Oberstufe vorbereiten. Dazu gehören beispielsweise Französisch, Informatik, Nawi, Kreatives Schreiben, darstellendes Spiel und die Historikerwerkstatt. Das Produktive...

  • Wilhelmstadt
  • 04.01.20
  • 156× gelesen
Bildung

Borchert-Schule stellt sich vor

Spandau. Die Wolfgang-Borchert-Oberschule lädt am Sonnabend, 11. Januar, zum Tag der offenen Tür ein. Eltern, Schüler und Ehemalige können sich von 10 bis 13 Uhr einen Überblick über die Schulangebote verschaffen, in allen Fachbereichen hinter die Kulissen schauen und an Experimenten, einem Quiz, Musikveranstaltungen oder Bewerbergesprächen teilnehmen. Die Wolfgang-Borchert-Schule hat unter anderem eine Auszeichnung für ihre herausragenden Konzepte in der beruflichen Orientierung erhalten sowie...

  • Spandau
  • 02.01.20
  • 121× gelesen
  • 1
Politik

100 Jahre Groß-Berlin - wo alles begann
Stadtführung am 3. Januar 2020 in die Niederkirchnerstraße und ins Abgeordnetenhaus

Zu meinem 180. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie an die Niederkirchnerstraße und in den Preußischen Landtag, Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses ein, wo vor 100 Jahren die Gemeinde Groß-Berlin beschlossen wurde. Mit dem 9. November 1918 kamen die Zeiten ins Rollen. Im Abgeordnetenhaus tagte drei Tage darauf der gewählte „Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin“. Im Dezember beschloss hier der „Allgemeine Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte“ nach kontroversen Reden...

  • Charlottenburg
  • 28.12.19
  • 360× gelesen
Kultur

Kiezgeschichte zum Jahresanfang

Prenzlauer Berg. Bernd S. Meyer kennt den Ortsteil aus dem Effeff. Er führt seit vielen Jahren durch Prenzlauer Berg und kennt auch die Ecken, die nicht so im Fokus von Touristen stehen. Am 1. Januar lädt er zum Auftakt des neuen Jahres zu einem Spaziergang ein. Die Teilnehmer erfahren mehr über die Gethsemanekirche, den Helmholtzplatz und die Kastanienallee. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Ecke Stargarder und Greifenhagener Straße. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 442 32 31. BW

  • Prenzlauer Berg
  • 24.12.19
  • 39× gelesen
Kultur
Foto des ältesten Stadtsiegels. | Foto: Bernd S. Meyer

Rund um Berlins allergrößten Hosenknopf
Stadtführung: Am 21. Dezember 2019 geht’s zum Nikolaikirchplatz

Zu meinen 179. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie auf den Urgrund Berlins ein, zum Nikolaikirchplatz. Fast alles gibt es in dieser Stadt doppelt – also auch die Nikolai-Türme. Zuerst hatte in den 1870er-Jahren Magistratsstadtbaurat Blankenstein beim damaligen Umbau der ersten Stadtkirche Berlins den gotischen Spitzturm durch zwei neugotische ersetzt. Im Sommer 1982 standen wieder neue Spitzen, nun mit fertiger Kupferhaut unten, diesmal nach Vorbild des altgotischen Turms verdoppelt. Das...

  • Charlottenburg
  • 17.12.19
  • 414× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.