Führungen

Beiträge zum Thema Führungen

Kultur

Im Bötzowviertel unterwegs

Prenzlauer Berg. Einen Stadtspaziergang durch das Bötzowviertel veranstaltet der Kulturwissenschaftler Bernd S. Meyer am 21. Juni. Dieser Kiez befindet sich im Süden des Bezirks am Volkspark Friedrichshain. Meyer erzählt Geschichten aus dem Schweizer Garten, der sich dort einst befand, und informiert auch über Denkmale aus zwei Jahrhunderten. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Filmtheater an der Ecke Am Friedrichshain und Bötzowstraße. Während des Rundgangs sind die vorgeschriebenen...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.06.20
  • 410× gelesen
Kultur
Das Gutshaus Neukladow liegt idyllisch am Wasser. Das herrschaftliche Anwesen wurde im Stil der Gilly-Schule erbaut.  | Foto: Dagmar Schwelle

Touristische Highlights in Spandau wieder geöffnet
Wo die Pflanzen essbar sind

Ob mit dem Rad, zu Fuß oder auf dem Wasser: Spandau ist für Ausflügler facettenreich. Inzwischen sind auch fast alle Attraktionen wieder zurück, wie der „Essbare Garten“ oder das Gutshaus Neukladow. Wer Lust hat, den grünen Bezirk auf eigene Faust zu erkunden, findet etwa im „Plan für Entdecker“ sämtliche Highlights, die Spandau so zu bieten hat. Die Übersichtskarte mit Routenplan gibt’s gratis in der Tourist-Information im Gotischen Haus. Ergänzende Angebote gibt es unter www.visitspandau.de....

  • Bezirk Spandau
  • 11.06.20
  • 615× gelesen
Umwelt

Insel-Rundgang findet wieder statt

Charlottenburg. Eine durch Corona unterbrochene Tradition lebt wieder auf: der Insel-Spaziergang. Jeden zweiten Sonnabend im Monat führt Rainer Leppin, Schuldirektor im Ruhestand und Vorstandsvorsitzender des Vereins DorfwerkStadt, über den Weg um die Mierendorff-Insel und erzählt dabei über Vergangenheit und Gegenwart des Kiezes. Der nächste Rundgang startet bei trockenem Wetter am Sonnabend, 13. Juni, um 11 Uhr. Treffpunkt ist die Schlossbrücke am Bonhoefferufer/Ecke Mierendorffstraße....

  • Charlottenburg
  • 11.06.20
  • 156× gelesen
Verkehr

Rundgang durch Heinersdorf

Heinersdorf. „Wasserturm, Gartenstadt, Durchgangsverkehr – ein Hindernislauf durch Heinersdorf“ ist der Titel einer Tour durch den Ortsteil, zu der die Pankower Grünen am 20. Juni einladen. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr an der Haltestelle der Straßenbahnlinie M2 „Am Wasserturm“. Der Stadtspaziergang, der von Almut Tharan, der Sprecherin für Stadtentwicklung in der BVV, und Katharina Koufen geleitet wird, dauert etwa zwei Stunden. Die Teilnehmer erfahren unter anderem, dass es sie noch gibt: Ddie...

  • Heinersdorf
  • 11.06.20
  • 274× gelesen
Umwelt

Ein Ausflug zum Gipfelkreuz

Prenzlauer Berg. Das Ewa-Frauenzentrum startet nach pandemiebedingter Pause im Juni wieder mit seiner Reihe „Ewa on Tour“ durch. Am 10. Juni ab 10 Uhr findet zunächst ein Ausflug zum „Hermsdorfer Gipfelkreuz“ statt. Gestartet wird in Frohnau. Auf dem Weg passieren die Teilnehmerinnen dann einige schöne Villen und wandern durch den Hermsdorfer Forst vorbei am Feuchtgebiet Himmelsteich. Dann geht es auf den 68 Meter hohen Ehrenpfortenberg mit Berlins einzigem Gipfelkreuz. Es geht bergig weiter...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.06.20
  • 88× gelesen
Kultur

Erlebnisreise zum Ortsteil mit Weltruhm

Siemensstadt. Zu einer spannenden Erlebnisreise in die Geschichte und Zukunft der Siemensstadt wird am 23. Juni eingeladen. Christian Fessel von der Infostation Siemensstadt führt durch den Ortsteil mit Weltruhm. Teilnehmer erfahren Wissenswertes über den Industriestandort, den Volkspark Jungfernheide, die berühmte Bauhaus-Architektur und das Weltkulturerbe, über Start-up-Locations und die Siemensbahn. Die Entdeckertour ist kostenfrei und beginnt um 16 Uhr. Anmeldung mit Namen und Adresse beim...

  • Siemensstadt
  • 02.06.20
  • 131× gelesen
Kultur

Quer durch das Ortsteilzentrum

Weißensee. Nach pandemiebedingter Zwangspause startet der Kulturwissenschaftler Bernd S. Meyer wieder mit seinen Stadtrundgängen. „Weißenseer Merkwürdigkeiten und Berühmtheiten“ ist das Motto eines Spaziergangs, zu dem Meyer am 6. Juni einlädt. Der Stadtgänger begibt sich mit Interessierten vom Antonplatz zum Weißen See. Dabei erfahren die Teilnehmer allerhand Wissens- und Bemerkenswertes über diesen Teil von Weißensee, unter anderem auch über die einstige Stummfilmmetropole. Treffpunkt ist 14...

  • Weißensee
  • 30.05.20
  • 130× gelesen
Sport

Wieder Führungen durchs Olympiastadion

Westend. Im Olympiastadion werden ab Pfingstsonntag, 31. Mai, wieder Führungen angeboten. Teilnehmer gelangen in Bereiche, die der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich sind. Die Innenbereiche bleiben für den Publikumsverkehr noch geschlossen. Jedoch können die Besucher auf die blaue Laufbahn, während der Guide die Geschichte und Architektur aus nächster Nähe erklärt – natürlich unter Beachtung der Hygiene- und Abstandsregeln. Die Führungen können vor Ort im Besucherzentrum und online unter...

  • Westend
  • 29.05.20
  • 209× gelesen
Umwelt

Informationen über den Ortsteil

Prenzlauer Berg. Nach coronabedingter Pause bietet Stattreisen Berlin in diesem Monat wieder Kiezführungen an. Die „Prenzlauer-Berg-Tour“ steht am 7. Juni auf dem Programm. Die Teilnehmer können das größte zusammenhängende Gründerzeitquartier Europas kennenlernen. Außerdem erfahren sie, wie dort unterschiedliche Interessen aufeinanderprallen. Bei der Tour wird der Frage nachgegangen: Gerät die Kiezkultur immer mehr unter kommerziellen Druck? Treffpunkt ist um 11 Uhr am U-Bahnhof...

  • Prenzlauer Berg
  • 29.05.20
  • 100× gelesen
Umwelt

Mühlenkiez und Blumenviertel

Prenzlauer Berg. Der Abgeordnete Tino Schopf (SPD) veranstaltet einen ersten Kiezspaziergang in diesem Jahr durch seinen Wahlkreis. Am 6. Juni geht es unter fachkundiger Führung durch den Mühlenkiez und das Blumenviertel. Dabei erfahren Interessierte zum Beispiel mehr über den Einsteinpark und den Berliner Weingarten am Fuße des Volksparks Prenzlauer Berg. Treffpunkt für die circa zweistündige Führung ist um 14 Uhr vor Edeka an der Ecke Greifswalder und Storkower Straße. Weitere Informationen...

  • Prenzlauer Berg
  • 28.05.20
  • 124× gelesen
Sport
Holger Siemann wurde auf die einstige Rudolf-Mosse-Straße bei Recherchen aufmerksam. Er plant nun mit seinen Mitstreitern für September, das 100. Jubiläum der Straßenbenennung zu begehen. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Geschichte einer verschwundenen Straße
Autor Holger Siemann und seine Mitstreiter erinnern an den Verleger und Mäzen Rudolf Mosse

Am 31. Mai vor 100 Jahren erhielt der südliche Teil der Sonnenburger Straße den Namen Rudolf Mosses. Die Nazis hoben aber bereits 1935 diese Umbenennung wieder auf. Sie trieben die jüdische Familie Mosse ins Exil. Und 1950 ist das Gelände, durch das die Straße führte, eingeebnet worden. Darauf wurde Trümmerschutt aus Berlins Innenstadt verteilt. Später entstand darauf der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark und in den 1990er-Jahren die Max-Schmeling-Halle. Dass es dort einst die Rudolf-Mosse-Straße...

  • Prenzlauer Berg
  • 22.05.20
  • 624× gelesen
Umwelt

Gartenarbeitsschule „Borkzeile“ stellt sich vor

Hakenfelde. Die Gartenarbeitsschule „Borkzeile“ lädt am 16. Mai zu „Offene Gärten Berlin-Brandenburg“ ein. Gäste und Besuchergrüppchen sind willkommen, wenn sie den Mindestabstand einhalten. Der Tag beginnt um 11 Uhr mit einem Rundgang über das weiträumige Gelände des grünen Lernortes. Die Rundgänge werden bis 17 Uhr stündlich angeboten. Um 11.30 Uhr, 13.30 Uhr und 15.30 Uhr stehen Wildkräuterführungen auf dem Programm. Um 12.30 Uhr, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr wird durch den Garten und die...

  • Hakenfelde
  • 08.05.20
  • 91× gelesen
Umwelt
Ein Teichrohrsänger wird im Volksmund auch Rohrspatz genannt. | Foto: Kai Doberstein
2 Bilder

Ausflug zum Teufelssee als Online Führung

Grunewald. Das Ökowerk Berlin hat eine weitere Veranstaltung online zur Verfügung gestellt. Die Führung „Wasservögel am Teufelssee“ ist auf der Homepage des Naturschutzzentrums www.oekowerk.de unter „Ökowerk aktuell online“ zu finden. Bei dieser Führung geht es nicht nur zum Teufelssee, auch die Sandgrube im Grunewald wird mit einbezogen. Vielleicht regt das dazu an, an einem Gewässer in der Nähe, Wasservögel zu beobachten und zu benennen. Dies ist ein Teichrohrsänger, im Volksmund auch...

  • Grunewald
  • 07.05.20
  • 109× gelesen
  • 1
Leute
Kay Fischer ist der Entenflüsterer vom Stadtpark Steglitz. Seine Erlebnisse mit dem Federvieh hat er in einem Buch veröffentlicht.  | Foto: Swetlana Weber

Von Elfriede und anderen Enten
Enten-Experte Kay Fischer gibt Buch über seine Beobachtungen heraus

Seit mehr als 15 Jahren beobachtet Kay Fischer zu jeder Jahreszeit die Enten im Stadtpark Steglitz. In seinem Buch „Ente kompetente“, das gerade im Mariposa-Verlag erschienen ist, gibt der „Entenflüsterer“ Einblicke in eine unbekannte und faszinierende Welt. Auf das Buch haben die Liebhaber seiner Entengeschichten schon lange gewartet. Der in Steglitz wohnende Autor hat zwar schon fünf Bücher veröffentlicht, ein Entenbuch war bisher nicht dabei. Eigentlich wollte er sich die Geschichten, die er...

  • Steglitz
  • 06.05.20
  • 776× gelesen
  • 1
Kultur

Vier Routen der Revolution

Pankow. Anlässlich des 30. Jahrestages der Friedlichen Revolution von 1989/90 und der Wiedervereinigung 1990 koordiniert das Bezirksamt seit vergangenem Herbst die unterschiedlichen Veranstaltungen im Bezirk zu diesen Jubiläen. So erhalten Interessierte einen Überblick über die Projekte unterschiedlicher Kunst-, Kultur- und Bildungsakteure in Pankow. Zwar stand das Programm ab Februar bis Ende Mai 2020 bereits fest, aber bedingt durch die Corona-Krise können nun Ausstellungen nicht besucht und...

  • Pankow
  • 30.04.20
  • 69× gelesen
Kultur

Auf dem Parcour der Erinnerung
Friedhofsführung zum 75. Jahrestag der Befreiung

Schöneberg. Die Friedhofsführungen mit Gerhard Moses Heß über den Alten Matthäus-Friedhof in der Großgörschenstraße 12-14 sind mittlerweile zur Tradition geworden. Zum numehr 82. Mal führt er den "Parcour der Erinnerung" durch. Da Versammlungen im Freien mit bis zu 50 Teilnehmern wieder erlaubt sind, kann die seit Langem geplante Veranstaltung am 9. Mai um 14 Uhr stattfinden. Ein Kostenbeitrag von acht Euro ist willkommen. In seiner Führung anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung erinnert...

  • Schöneberg
  • 28.04.20
  • 136× gelesen
Kultur
Bode-Museum, Museumsinsel Berlin, Am Kupfergraben | Foto: Staatliche Museen zu Berlin/David von Becker
4 Bilder

Staatliche Museen bieten Berlinern in der Krise kulturelle Schätze an
Jazz-Konzerte und Corona-Dokumentation

Die Staatlichen Museen zu Berlin bieten neue Inhalte und spannende Geschichten aus ihren vielfältigen Sammlungsbeständen online an. Das Museum Europäischer Kulturen (MEK) sammelt, erforscht, bewahrt, präsentiert und vermittelt Alltagskultur in Europa vom 18. Jahrhundert bis heute. Jetzt hat das MEK einen Aufruf unter dem Titel „CollectingCorona“ gestartet und bittet um persönliche Eindrücke aus dem Pandemie-Alltag, um für künftige Generationen zu dokumentieren, wie sich der Umgang mit der...

  • 23.04.20
  • 665× gelesen
Bildung

Kuratorenführung, Vorträge und mehr
Topographie des Terrors online zu sehen

Mit über einer Million Besuchern im Jahr gehört „Topographie des Terrors“ zu den meist besuchten Erinnerungsorten in Berlin. Nun gibt es sie teils online zu sehen. Ausstellungen, Führungen, Veranstaltungen und Bildungsangebote können derzeit nicht wie gewohnt durchgeführt werden, doch einiges ist nun digital abrufbar. Die Ausstellung „Topographie des Terrors. Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße” wird derzeit als Streaming-Angebot online gezeigt....

  • Kreuzberg
  • 16.04.20
  • 192× gelesen
Umwelt

Duftende Blumen und seltene Gäste

Britz. Die Natur erwacht wieder zu neuem Leben. Im Britzer Garten können Familien am Sonnabend, 7. März, erforschen, welche Krokusse am besten duften oder welche Hyazinthen die meisten Blüten haben. Kathrin Scheurich erwartet Groß und Klein um 14 Uhr am Freilandlabor. Erwachsene zahlen drei, Kinder zwei Euro. Am Sonntag, 8. März, besteht die Chance, dass bei günstigem Wetter verschiedene Entenarten an den Gewässern zu beobachten sind, zum Beispiel Krick-, Schnatter- und Löffelente. Wer mit auf...

  • Britz
  • 04.03.20
  • 91× gelesen
Kultur

Das Spandauer Volksblatt im Stadtgeschichtlichen Archiv

Haselhorst. Zum Tag der Archive am Sonntag, 8. März, öffnet auch das Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau von 11 bis 17 Uhr seine Tür. Es ist zu finden im Palas auf der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64. Um 12 Uhr beginnt eine Führung mit Präsentation der Foto- und Postkartensammlung. Der Nachlass der ehemaligen Verlegerin des Spandauer Volksblatts, Ingrid Below-Lezinsky, wird um 13 Uhr vorgestellt. Um 14 Uhr geht das Stadtgeschichtliche Museum online: 100 Jahre Spandauer...

  • Haselhorst
  • 28.02.20
  • 527× gelesen
Umwelt

Botanisches im Park der Alexianer

Weißensee. Eine Führung durch die Parkanlage des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses veranstaltet das Umweltbüro am 10. März. Treffpunkt ist um 11 Uhr vor dem Haupteingang in der Gartenstraße 1. Stefan Grenz wird die botanischen Besonderheiten des Parks erläutern. Die Teilnahme kostet drei Euro, ist aber für Patienten kostenfrei. Die Führung dauert etwa anderthalb Stunden. Weitere Informationen unter Tel. 92 09 04 80. BW

  • Weißensee
  • 28.02.20
  • 31× gelesen
Kultur

Den Untergrund entdecken

Prenzlauer Berg. Der Verein unter-berlin veranstaltet am 7. März eine Führung „Prenzlauer Berg von unten“. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Ecke Schönhauser Allee und Saarbrücker Straße. Während eines anderthalbstündigen Rundgangs wird den Teilnehmern ein besonderer Einblick in diese Geschichte Berlins seit 1850 ermöglicht. Der Unkostenbeitrag beträgt zwölf, ermäßigt zehn Euro. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 55 57 07 51 sowie auf www.unter-berlin.de. BW

  • Prenzlauer Berg
  • 21.02.20
  • 171× gelesen
Kultur

High-Tech und Welterbe

Prenzlauer Berg. Einen Spaziergang unter dem Motto „Prenzlauer Bergs High-Tech im olympischen Schaltjahr und das Weltkulturerbe“ veranstaltet Bernd S. Meyer am 29. Februar. Er führt vom Zeiss-Großplanetarium über das Radialsystem XI., das Welterbe „Wohnstadt Carl Legien“ bis zum Ostseeplatz. Treffpunkt ist um 14 Uhr in der Bahnhofshalle des S-Bahnhofs Prenzlauer Allee. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 442 32 31 sowie auf www.stadtgaenge.de. BW

  • Prenzlauer Berg
  • 21.02.20
  • 89× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.