Bezirk Neukölln - Bildung

Beiträge zur Rubrik Bildung

Wer will, kann wiederholen
Eltern müssen Ehrenrunde bis zum 13. April in den Schulen beantragen

Schüler der Klassenstufe drei bis zehn dürfen wegen Corona freiwillig das Schuljahr wiederholen, wenn sie es wünschen. Eltern müssen das bis zum 13. April bei den Schulleitungen beantragen. Weil Schulschließungen und Homeschooling zu erheblichen Einschränkungen geführt haben, dürfen Schüler das Schuljahr freiwillig wiederholen. Das Abgeordnetenhaus hat Anfang März dafür das Schulgesetz geändert. Bisher konnte nur die Schule entscheiden, ob ein Schüler eine Klasse wiederholt. Die gewünschte...

  • Mitte
  • 26.03.21
  • 2.321× gelesen
  • 1

Schnelles Internet im Klassenzimmer
Schulen bekommen nach Ostern 10.000 WLAN-Router

Nach Ostern sollen alle allgemeinbildenden Schulen schnelles Internet haben. Telekom und Vodafone stellen jeweils 5000 mobile LTE-Router zur Verfügung. Viele Schulen haben immer noch kein Highspeed-Internet, können wegen Schneckenverbindungen kaum Videokonferenzen oder vernünftigen Digitalunterricht machen. Bis alle Schule leistungsstarke Breitband-Glasfaseranbindungen haben, sollen WLAN-Router für Highspeed-Internet im Klassenzimmer sorgen. Der Senat gibt 1,6 Millionen Euro für 10.000 Geräte...

  • Mitte
  • 25.03.21
  • 209× gelesen

Gesellschaft der Mauern

Berlin. Am 13. August jährt sich der Mauerbau zum 60. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB) im Senat, Tom Sello, die digitale Diskussionsreihe „Berlin – Gesellschaft der Mauern? 60 Jahre nach dem Mauerbau“. Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Medien sprechen mit Zeitzeugen über Grenzen früher und heute, ihre Auswirkungen auf die Lebenswelten der Menschen sowie über Ausgrenzung und Integration in der Metropole Berlin. Am...

  • Mitte
  • 20.03.21
  • 89× gelesen

"Zukunft mitgestalten!
Gasthörer an der TU Berlin werden

Berlin. Unter dem Motto "Zukunft mitgestalten!" startet am 12. April das Gasthörerstudium BANA an der TU Berlin. BANA wendet sich an alle Interessierte ab 45 Jahren, die sowohl an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen teilhaben als auch neue Kontakte knüpfen möchten. Drei Schwerpunkte stehen zur Auswahl: Stadt, Umwelt, Ernährung und Gesundheit. Das BANA-Gasthörerstudium dauert insgesamt zwei Jahre. Die Kosten betragen 60 Euro pro Semester. Eine Hochschulberechtigung ist nicht erforderlich....

  • Charlottenburg
  • 17.03.21
  • 141× gelesen

Vier Kitas mit Sprachförderung

Neukölln. Vier weitere Kitas werden aus dem Bundesprogramm Sprach-Kitas gefördert – die Einrichtungen am Grünen Weg, an der Riesestraße, An den Achterhöfen und an der Uthmannstraße. Damit erhalten nun zwölf der insgesamt 22 Kitas des Eigenbetriebes Süd-Ost zusätzliche Stellenanteile für Sprachförderung. Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU): „Wir können Defizite aus dem Elternhaus nicht vollständig auffangen, aber kompensieren und den Kindern trotzdem eine faire Chance geben.“ sus

  • Bezirk Neukölln
  • 14.03.21
  • 15× gelesen
Sie zeigen Kindern ab neun Jahren, wie eine "Energiebox" entsteht: Oscar Ardila Luna und Anja Bodanowitz. | Foto: Leska Ruppert

Zappelnde Fische und Cyanotypie
Neuköllner Kunst- und Kreativzentrum Young Arts bietet Bauanleitungen und Information

Das Kunst- und Kreativzentrum Young Arts Neukölln geht online. Kleine Lernprogramme laden Mädchen und Jungen zum Basteln, Lernen und Spaßhaben ein. Manche der digitalen Angebote werden von Materialpaketen ergänzt, die sich die Kinder und Jugendlichen bei Young Arts kostenfrei abholen können. Zum Beispiel, wenn sie mit Anja und Oscar eine „Energiebox“ bauen wollen, in der dank einer Solarbatterie ein Fisch oder ein U-Boot zappelt. Oder wenn Caspar ihnen die alte fotografische Technik der...

  • Bezirk Neukölln
  • 13.03.21
  • 164× gelesen

Außerschulische Orte des Lernens

Berlin. Für Schulen hat die Firma Kulturprojekte Berlin auf Initiative des Landesverbandes der Museen zu Berlin eine Online-Übersicht der Museumsangebote eingerichtet. Lehrer können digitale Projekte der Museen heraussuchen und in den Unterricht einbauen. „Mit ihrer außerordentlichen Vielfalt sind die Museen abwechslungsreiche außerschulische Lernorte“, wirbt Thomas Köhler, Vorsitzender des Landesverbandes der Museen und Direktor der Berlinischen Galerie für das neue Angebot. Mithilfe eines...

  • Mitte
  • 13.03.21
  • 107× gelesen

ONLINE-VORTRAG
Elternseminar über Ausbildung und Studium am 26. März

Für Eltern von Abiturienten, die ihre Kinder bei der Entscheidung über Ausbildung und Studium unterstützen möchten, findet am Freitag, 26. März, von 16 bis 20 Uhr ein Online-Seminar statt. Der Referent Malte Eilenstein von der planZ Studienberatung teilt sein Wissen und gibt Eltern so das notwendige Handwerkszeug mit auf den Weg, um ihre Kinder bei der Studienwahl zu begleiten. Besprochen werden auch aktuelle Themen aus der Studienlandschaft, ein Modell zur Studienwahl sowie der Weg zum...

  • Mitte
  • 12.03.21
  • 112× gelesen

Corona auf der Spur
270 Projekte erforschen derzeit in Berlin das Virus und die Auswirkungen der Pandemie

Berlin ist Forschungshochburg in Sachen Corona. Hunderte Teams an Hochschulen und Instituten beschäftigen sich derzeit in über 270 Projekten mit dem Virus. Können Nanopartikel das Sars-Cov-2 neutralisieren? Welche Substanzen verhindern schwerste Krankheitsverläufe? Wie verbreiten sich Aerosole in Räumen? Oder was macht der Lockdown mit unserer Psyche? Wissenschaftler aus Medizin und Naturwissenschaften, aber auch aus Geistes- und Sozialwissenschaften arbeiten in mehr als 270 Forschungsprojekten...

  • Mitte
  • 06.03.21
  • 158× gelesen

Freiwillige Ehrenrunde
Schüler können Corona-Schuljahr wiederholen

Das aktuelle Schuljahr läuft alles andere als optimal: geschlossene Schulen, Lernen am Küchentisch – oft im digitalen Neandertal. Für die einen sind die Herausforderungen eine Initialzündung in Richtung Selbstständigkeit, für andere eine einzige Bildungskatastrophe. Das Abgeordnetenhaus hat deshalb in der vergangenen Woche eine Änderung des Schulgesetzes beschlossen. Schüler bis zur Klasse zehn dürfen freiwillig das Schuljahr wiederholen, wenn die Eltern das beantragen. Die gewünschte...

  • Mitte
  • 01.03.21
  • 769× gelesen
  • 1

Mehr Geld für Schülerhaushalt

Neukölln. Bildungsstadträtin Karin Korte (SPD) setzt sich dafür ein, den Etat des Schülerhaushaltes von 10.000 Euro auf 20.000 Euro zu erhöhen. „Für diese Erfolgsgeschichte lohnt es sich, mehr Geld in die Hand zu nehmen, denn damit stärken wir das direkte Demokratieverständnis unserer Kinder und Jugendlichen“, sagt sie. In diesem Jahr haben fünf Schulen – die Schule am Regenweiher, die Otto-Hahn-Schule, die Zuckmayer-Schule, die Adolf-Reichwein-Schule sowie das Albert-Schweitzer-Gymnasium –...

  • Bezirk Neukölln
  • 01.03.21
  • 35× gelesen
Freuen sich über die neuen Luftfilteranlagen: Grundstufenleiterin Christiane Kleß, Konrektorin Katharina Günther-Wünsch, Thoralf Marks vom UVB und Mittelstufenleiterin Jutta Löwener. | Foto: Oliver Panne/UVB
2 Bilder

Für virenarme Luft
Walter-Gropius-Gemeinschaftschule freut sich über gespendete Filteranlagen

Die Walter-Gropius-Gemeinschaftsschule hat Partner in der Wirtschaft: die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB). Ein Vertreter kam kürzlich in der Gropiusstadt vorbei und hatte drei Luftreinigungsgeräte im Gepäck. Die Apparate sorgen dafür, dass die Schüler in ihrem Gebäude an der Fritz-Erler-Allee sicherer vor Ansteckung mit dem Coronavirus lernen können. Sie seien hochwirksam, geräuscharm und mobil, sagte Thoralf Marks von den UVB. Außerdem verursachen sie wenig Folgekosten. „Die...

  • Gropiusstadt
  • 26.02.21
  • 282× gelesen

„Digitaler Modus“ unzumutbar
Studierenden-Initiative fordert Präsenzlehre im nächsten Sommersemester

In der kommenden Woche beginnt in Berlin die vorlesungsfreie Zeit des Wintersemesters 2020/2021. Die Planung für das darauffolgende Sommersemester ist an den Universitäten und Hochschulen weit vorangeschritten. Erneut wird es im „digitalen Modus“ starten, so heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Senatskanzlei und der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP). Für die meisten der rund 190 000 Berliner Studenten bedeutet das, ein drittes Semester im...

  • Mitte
  • 25.02.21
  • 260× gelesen

Perspektive Lehramt?
Unis und Hochschulen informieren zum Lehramtsstudium

Ein Informationstag am 5. März 2021 bietet Schülern ab der zehnten Jahrgangsstufe die Möglichkeit, Einblicke ins Lehramtsstudium und in den Beruf als Lehrer zu gewinnen. Unter dem Leitspruch „Zukunftscampus Neue Lehrkräfte für Berlin“ stellen Lehrkräfte, Studenten sowie die Dahlem School of Education der Freien Universität, die Professional School of Education der Humboldt-Universität, die School of Education der Technischen Universität und das Zentrum für künstlerische Lehrkräftebildung der...

  • Charlottenburg
  • 23.02.21
  • 61× gelesen

Bibliotheken öffnen wieder

Berlin. In allen Bezirken sind wieder Bibliotheken geöffnet, allerdings nur für den Leihbetrieb. Auch die Zentral- und Landesbibliothek macht auf, um Bücher auszuleihen oder zurückzunehmen. In der Bibliothek sitzen, lesen oder arbeiten ist nicht möglich. „Abhängig von den Ressourcen wird nicht jeder Standort öffnen können, aber in jedem Bezirk sind dann Bibliotheken geöffnet“, sagt Sabine Weißler, Vorsitzende des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB). Auch seien die...

  • Mitte
  • 22.02.21
  • 107× gelesen

Stadträtin eröffnet Bildungsbüro

Neukölln. Stadträtin Karin Korte (SPD) hat eine neue Organisationseinheit gegründet: das Bildungsbüro. Es hat seinen Sitz im Haus der Bildung, Boddinstraße 34. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Finanzierung und Vernetzung der Neuköllner Bildungsverbünde, Austausch- und Weiterbildungsangebote für die Koordinatoren der Verbünde, Aufbau und Entwicklung der pädagogischen Werkstätten auf dem Campus Rütli und Efeuweg. Weitere Informationen und ein kleines Video gibt es unter...

  • Bezirk Neukölln
  • 20.02.21
  • 102× gelesen

Bis 31. März vorrangig digital

Berlin. Die Senatskanzlei und die Hochschulen verlängern die Corona-Beschränkungen bis zum 31. März. Bis dahin finden an den Hochschulen keine Präsenzveranstaltungen statt. Ausnahmen können erlaubt werden für bereits geplante Präsenzprüfungen, inklusive Aufnahmeprüfungen, sowie für Praxisformate, die zwingend erforderlich sind und nicht in digitaler Form durchgeführt werden können. Unaufschiebbare medizinpraktische Formate der Charité-Universitätsmedizin sind weiterhin möglich....

  • Mitte
  • 19.02.21
  • 76× gelesen

Kleinere Klassen und Breitbandnetz
CDU ließ Neuköllner zum Thema Schule befragen

Die Berliner CDU-Fraktion hat über 47.000 Menschen zur Bildungspolitik befragen lassen, darunter knapp 4000 Neuköllner. Die Ergebnisse liegen nun vor. Mit der Erhebung war das Institut wahlkreisprognose.de beauftragt. Das erkundigte sich als Erstes nach der Einschätzung der rot-rot-grünen Bildungspolitik. Nur 16 Prozent der Berliner zeigten sich zufrieden, in Neukölln waren es 13 Prozent. Ausdrücklich unzufrieden äußerten sich 62, in Neukölln 64 Prozent. Danach wurden einige prinzipielle...

  • Bezirk Neukölln
  • 16.02.21
  • 105× gelesen

Wettbewerb für junge Mathe-Fans

Berlin. Schulen können sich noch bis Ende Februar für den 27. Känguru-Wettbewerb anmelden. Die Organisatoren vom Verein Mathematikwettbewerb Känguru, der seinen Sitz an der Humboldt-Universität hat, ermöglichen diesmal auch die Online-Teilnahme zu Hause. Am Känguru-Wettbewerb nehmen in Deutschland regelmäßig über 900.000 Schüler aus weit über 10.000 Schulen teil. Im vergangenen Jahr waren es pandemiebedingt deutlich weniger. Offizieller Wettbewerbstag ist der 18. März. Jeder Teilnehmer bekommt...

  • Mitte
  • 12.02.21
  • 114× gelesen

Anmeldungen für Oberschule

Neukölln. Das Bezirksamt weist darauf hin, dass Eltern von Sechstklässlern ihre Kinder spätestens bis zum 24. Februar für eine Oberschule anmelden müssen. Dabei muss neben dem Anmeldebogen auch die Förderprognose vorgelegt werden. Die Schulen haben pandemiebedingte Regelungen gefunden, ein persönliches Erscheinen der Eltern ist jedoch noch immer unabdingbar. Alle wichtigen Informationen sind in der kostenlosen Broschüre „Neukölln macht Oberschule“ zu finden. Es gibt sie im Haus der Bildung,...

  • Bezirk Neukölln
  • 11.02.21
  • 59× gelesen
Im vergangenen Jahr fand die Preisverleihung des Plakatwettbewerbs am Checkpoint Charlie statt. | Foto: Dirk Jericho

Kleine Kunst zum Umweltschutz
Initiative wirBERLIN startet 7. Plakatwettbewerb für Kinder

Die Initiative wirBERLIN ruft Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren auf, sich mit kreativen Ideen für eine saubere Umwelt einzusetzen. Das Motto der großen Mal-aktion lautet in diesem Jahr „Schützt die Umwelt, sie ist unsere Zukunft!”. „Wir müssen nachhaltig handeln, Ressourcen schonen und bewusster konsumieren. Jeder sollte sich mit diesem globalen Problem beschäftigen und entsprechend handeln, denn jede kleine Tat zählt!“, sagt Anne Sebald von der gemeinnützigen wirBERLIN GmbH. Die besten...

  • Mitte
  • 09.02.21
  • 274× gelesen

Fünf Schulen machen mit

Neukölln. Neun Schulen haben sich beworben, fünf wurden ausgewählt. Für sie gibt es vom Bezirk jeweils 2000 Euro, über die dann die Kinder und Jugendlichen selbst bestimmen können. Ziel ist es, die Schüler an demokratische Prozesse heranzuführen und zu zeigen, dass Ideen Wirklichkeit werden können. Der Verein Servicestelle Jugendbeteiligung unterstützt bei der Umsetzung. Mit von der Partie sind die Schule am Regenweiher, die Otto-Hahn-, Zuckmayer- und Adolf-Reichwein-Schule sowie das...

  • Bezirk Neukölln
  • 05.02.21
  • 17× gelesen

Anmeldungen für die Oberschule

Neukölln. Sechstklässler müssen zwischen dem 11. und 24. Februar für die Oberschule angemeldet werden. Die Schulen organisieren das Verfahren selbst. Einige bieten online Terminvereinbarungen für ein Elternteil und das Kind an. Andere veröffentlichen auf ihrer Homepage feste Zeiträume für Gespräche. Wieder andere möchten, dass die Unterlagen per Post geschickt oder in den Hausbriefkasten geworfen werden. Wer sich noch nicht für eine weiterführende Schule entschieden und Beratungsbedarf hat,...

  • Bezirk Neukölln
  • 03.02.21
  • 43× gelesen

Berufsberater sind weiter erreichbar

Berlin. Wegen der Pandemie können Berufsberater derzeit nicht in die Schulen; auch gibt es vorerst keine Berufsorientierungs- und Ausbildungsmessen. Die Berufsberatungen der Agenturen für Arbeit sind aber dennoch für Jugendliche per E-Mail, Videokommunikation und telefonisch erreichbar. Die Berufsberatungs-Hotline ist unter der Rufnummer 55 55 99 19 19 erreichbar. Die Berater helfen bei der Ausbildungsplatzsuche und sind auch für Eltern Ansprechpartner. Weitere Infos unter...

  • Mitte
  • 02.02.21
  • 79× gelesen

Beiträge zu Bildung aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.