Bezirk Neukölln - Bildung

Beiträge zur Rubrik Bildung

Helfer gesucht
Kinder- und Jugendhaus St. Josef braucht Unterstützung beim Homeschooling

Das Kinder- und Jugendhaus St. Josef sucht Freiwillige, die beim Homeschooling unterstützen. Die Einrichtung hat ihren Sitz unweit vom Kranoldplatz in der Delbrückstraße 44. Träger ist die Caritas. Sie bietet dort Sechs- bis 18-Jährigen, die nicht in ihren eigenen Familien leben können, ein sicheres Zuhause. Weil die Kinder und Jugendlichen zurzeit nicht zur Schule gehen können, ist Hilfe beim Lernen und bei den Prüfungsvorbereitungen dringend notwendig. Besonders gern sind Ehrenamtliche...

  • Neukölln
  • 01.02.21
  • 154× gelesen
Die Schule liegt unweit von Schloss und Gutshof. | Foto: BANkn_ru
4 Bilder

Trockenen Fußes auf die Toilette
Die Sanierung der Alten Dorfschule in Britz ist nach drei Jahren abgeschlossen

Die Alte Dorfschule im historischen Zentrum von Britz ist saniert. Ende Januar wurde die offizielle Übergabe im kleinen Kreis gefeiert – zwar ohne Kinder, aber mit Stadträtin, Grundstufenlehrerin und Schulleiter. Die 145 Jahre alte Dorfschule, Backbergstraße 37, ist Teil eines denkmalgeschützten Ensembles, zu dem auch die Dorfkirche und das Pfarrhaus samt Vorgarten gehören. Heute dient das Gebäude der Fritz-Karsen-Schule als Filiale. 75 Mädchen und Jungen der ersten bis dritten Klassen lernen...

  • Britz
  • 30.01.21
  • 513× gelesen

Schülerhilfe bietet Testzugang
Lernvideos bis April kostenlos

Deutschlands drittgrößtes Franchisesystem Schülerhilfe bietet bis nach Ostern für Lehrer und Schüler einen kostenlosen Testzugang zum Online-Lerncenter. Das Unternehmen hat dazu bundesweit 17 000 öffentliche Schulen angeschrieben. Im Online-Lerncenter der Schülerhilfe finden Lehrer und Schüler Lernmaterialien für Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch und Latein von der Grundschule bis zum Abitur. Es stehen 1700 Lernvideos, über 70 000 Übungsaufgaben, 1400 Wikis sowie 40 000 interaktive...

  • Mitte
  • 29.01.21
  • 814× gelesen

Bibliotheken sind geschlossen

Berlin. Alle öffentlichen Bibliotheken bleiben wegen Corona bis zum 14. Februar geschlossen. Bisher hatten die Bibliotheken schon ein sehr eingeschränktes Angebot. Es gibt aber einen kostenlosen digitalen Bibliotheksausweis, der nach Anmeldung drei Monate gültig ist. Unter www.voebb.de/digitale-angebote stehen neben 166.000 E-Books und 24.000 Hörbüchern auch sieben Lernprogramme mit 1850 E-Learning-Kursen zur Verfügung. Musik- und Filmstreaming wird ebenfalls angeboten. DJ

  • Mitte
  • 28.01.21
  • 111× gelesen
Bei der symbolischen Schilderübergabe: Matthias Klingenberg, Amtsleiter für Weiterbildung und Kultur, Stadträtin Karin Korte, Volkshochschuldirektor Uwe Krzewina und der kommissarische Leiter der Tannenhof-Schule, Kemal Ilhan. | Foto: BANk/Ru
2 Bilder

Zweite Bildungschance
Tannenhof-Schule sitzt seit Jahren in Neukölln und gehört jetzt auch offiziell dazu

Die Volkshochschule (VHS) hat Anfang des Jahres die Tannenhof-Schule in der Mahlower Straße 23 übernommen. Die Einrichtung bietet Außergewöhnliches: Dort können ehemalige Suchtkranke ihren Abschluss nachholen. Bisheriger Träger war die VHS Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit dem Verein Tannenhof Berlin-Brandenburg und der Senatsbildungsverwaltung. Der Grund dafür liegt in der Gründungsgeschichte. Denn vor 34 Jahren wurde das Projekt im Zehlendorfer Ortsteil Wannsee aus der Taufe gehoben....

  • Neukölln
  • 26.01.21
  • 851× gelesen

Öffnungszeiten der Bibliotheken

Neukölln. Die Stadtteilbibliotheken bleiben weiterhin geöffnet. Es gelten jedoch Einschränkungen. So ist die Helene-Nathan-Bibliothek in den Neukölln Arcaden, Karl-Marx-Straße 66, sonnabends geschlossen. Werktags können zwischen 9 und 20 Uhr Medien ausgeliehen werden. Für die Margarete-Kubicka-Bibliothek, Gutschmidtstraße 33, sind Nutzer zu folgenden Zeiten willkommen: montags, dienstags und freitags von 13 bis 19 Uhr sowie donnerstags von 8.30 bis 16 Uhr. Mittwochs bleibt das Haus zu. Die...

  • Bezirk Neukölln
  • 16.01.21
  • 145× gelesen

Denkmal Ernst Thälmann
Paul Schlecht Rixdorf

Ernst Thälmann und Neukölln. Ja, zum Beispiel über Paul Schlecht der am 26.9.1882 in Rixdorf geboren wurde. Gestorben ist er 1947. 1924 bis1928 war er für die KPD im Reichstag. Aufgrund unterschiedlicher Politikvorstellungen wurde er wohl von Ernst Thälmann aus Ämtern gedrängt. Er war danach als Gastwirt tätig.

  • Neukölln
  • 14.01.21
  • 167× gelesen
Mit EF Education First gut gelaunt ins neue Jahr starten: Auf der virtuellen Messe EF EduX bietet das Bildungsunternehmen kostenlose Webinare, Livechats, Sprachkurse und virtuelle Rundgänge durch Sprachschulen. | Foto: EF Education First

Per Mausklick informieren
Messe rund um Reisen, Bildung, Sprachen und Karriere

In diesem Jahr endlich wieder raus in die Welt und das Fernweh stillen: Davon träumen zahlreiche Schüler, Studenten und Fremdsprachenfans. Der Sprachreiseanbieter EF Education First (EF) lädt deshalb alle Reisehungrigen am Sonnabend, 16. Januar 2021, zur internationalen Onlinemesse EF EduX ein – mit kostenlosem Zugang. Ab 9 Uhr stehen einen Tag lang die Türen aller EF-Sprachschulen von Australien über die USA bis Europa virtuell offen, es gibt Informationen rund um Reise- und...

  • Charlottenburg
  • 12.01.21
  • 207× gelesen

Schlecht ausgerüstet
Unterricht im Videochat bleibt eher die Ausnahme

Deutschland im Lockdown – das heißt für Schüler wieder Homeschooling. Präsenzunterricht wird es in Berlin wegen der hohen Infektionszahlen nur in Ausnahmefällen geben. So sind digitale Lernformate weiterhin für Schulen unverzichtbar. Mathe per Videokonferenz und andere Liveformate für den Unterricht sind aber auch fast ein Jahr nach Corona-Ausbruch eher die Seltenheit. An den meisten Schulen bedeutet digitales Lernen nach wie vor, Arbeitsblätter als PDF zu verschicken. „Nicht mehr per E-Mail,...

  • Mitte
  • 11.01.21
  • 465× gelesen

An den Unis keine Vorlesungen

Berlin. An Berlins Hochschulen gibt es wegen der Corona-Beschränkungen weiterhin bis vorerst 31. Januar keine Präsenzveranstaltungen wie Seminare und Vorlesungen. Ausnahmen können nur erlaubt werden für bereits geplante Präsenzprüfungen sowie für Praxisformate, die zwingend erforderlich sind und nicht in digitaler Form durchgeführt werden können. Auch die wissenschaftlichen Bibliotheken dürfen bis zum 31. Januar nur Online-Dienste und Leihbetrieb anbieten. Uni-Beschäftigte sollen wenn möglich...

  • Mitte
  • 11.01.21
  • 102× gelesen

Schreibtherapie für DDR-Heimkinder
Hilfsprogramm zur Bewältigung traumatischer Erfahrungen im Internet

In der DDR waren in ihrem 40-jährigen Bestehen über eine halbe Million Kinder in Heimen und Jugendwerkhöfen untergebracht und inhaftiert und mussten teilweise brutale Demütigungen, sexuelle und physische Gewalt durch Personal und Mitinsassen ertragen. Wer in der DDR zu sehr aus dem sozialistischen Takt tanzte, galt schnell als „Rowdy“ oder schwer erziehbar. „Problemkinder“ landeten in Heimen und Jugendwerkhöfen zur sozialistischen Umerziehung. Neben Gründen wie Tod der Eltern war auch die...

  • Wilmersdorf
  • 05.01.21
  • 312× gelesen
  • 1
Bildungsstadträtin Karin Korte und Angela Kuttner, Leiterin der Regenbogen-Grundschule, mit dem symbolischen Scheck. | Foto: Stadt und Land

Hilfe in der Coronazeit
Stadt und Land spendet für Hygiene in Schulen

Im Dezember hat die Wohnbauten-Gesellschaft Stadt und Land 20 000 Euro für 20 Berliner Schulen und Kitas gestiftet. Das Geld geht an die Fördervereine der Einrichtungen. Die können ihre 1000 Euro selbstständig nutzen, um Artikel für die Hygiene und den Gesundheitsschutz zu kaufen. Ingo Malter, Geschäftsführer von Stadt und Land, sagt , es sei davon auszugehen, dass die Corona-Einschränkungen noch eine ganze Weile dauern würden. Und die Pandemie habe gezeigt, wie wichtig und notwendig es, dass...

  • Neukölln
  • 05.01.21
  • 162× gelesen

Broschüre für Oberschüler

Neukölln. Das Nachschlagewerk „Neukölln macht Oberschule 2021/22“ ist erschienen. Die Broschüre bietet für Eltern und ihre Kinder einen Überblick über die weiterführenden Schulen im Bezirk. In 33 Portraits stellen sich die Integrierten Sekundaschulen, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien, Oberstufenzentren, Schulen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt und Privatschulen vor. Der Anmeldungszeitraum für Sechstklässler beginnt am 16. Februar und endet acht Tage später. Das kostenlose Heft ist im Haus der...

  • Neukölln
  • 03.01.21
  • 90× gelesen

Dreißig Laptops für Schüler

Britz. Die Firma WaveLight, spezialisiert auf Augenlaser-Technik, hat der Otto-Hahn-Schule an der Buschkrugallee 63 im Dezember 30 neue Notebooks gespendet. Sie kommen jetzt Schülerinnen und Schülern zu Gute, die zu Hause nicht über einen eigenen Laptop verfügen. sus

  • Britz
  • 30.12.20
  • 33× gelesen
Norman Heise | Foto: privat

Wissensvermittlung außerhalb der Schule
Rahmenbedingungen für Digitalisierung müssen geschaffen werden

Wir als Landeselternausschuss Schule wollen uns herzlich bei allen Eltern, den Beschäftigten an den Schulen, in der Verwaltung und auch der Politik bedanken. Wir haben seit März gemeinsam keine einfache Zeit und die Pandemie wird uns auch im neuen Jahr noch eine Weile begleiten. Seit März wurden wir vor neue Herausforderungen gestellt. Corona hat uns unterschiedlich getroffen und betroffen. Aus dieser Unterschiedlichkeit heraus hat jeder anders reagiert und andere Forderungen gestellt. Das...

  • Mitte
  • 26.12.20
  • 210× gelesen
  • 1

Bürgermeister wird Schulpate

Neukölln. „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ darf sich die katholische Schule St. Marien an der Donaustraße 58 nennen. Als der Titel im Mai verliehen wurde, hatten sich die Kinder und Jugendlichen an Bürgermeister Martin Hikel (SPD) gewandt und ihn um Unterstützung gebeten. Vor wenigen Tagen stattete er der Oberschule einen Besuch ab und übernahm auch ganz offiziell die Patenschaft. sus

  • Neukölln
  • 25.12.20
  • 30× gelesen

Corona-Hilfen für Studenten

Berlin. Der Senat erhöht die Corona-Hilfen für Studenten um fünf Millionen Euro. Drei Millionen Euro fließen in den Technikfonds. Studenten können daraus für Laptops und Software für das digitale Studium beantragen. Erstmals können auch Dozenten Gelder für Technik bekommen, die Lehrveranstaltungen eigenverantwortlich durchführen. Zwei Millionen Euro fließen in einen Fonds, der „Studierende in Not mit einem Corona-Zuschuss unterstützt und dabei die besonderen Belastungen von internationalen...

  • Mitte
  • 18.12.20
  • 232× gelesen
Vereinsgeschäftsführerin Hannah Legleitner (links) und ihr Team von „Restlos glücklich“ bieten Kurse für nachhaltiges Kochen an – momentan allerdings nur online.   | Foto: Joris Felix Patzschke
3 Bilder

Nachhaltig und gesund
Verein „Restlos glücklich“ setzt sich für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln ein

Zu klein, Schönheitsfehler, falsch etikettiert, Haltbarkeitsdatum abgelaufen: Es gibt viele Gründe, warum Lebensmittel, die nicht verdorben sind, im Müll landen. Das sind laut Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung in Deutschland jährlich knapp zwölf Millionen Tonnen, davon entfallen auf jeden Verbraucher 75 Kilo pro Jahr. Eine Riesenverschwendung, sagt auch der Verein „Restlos glücklich“ und engagiert sich seit Jahren für einen bewussten Konsum von Lebensmitteln. Angefangen hat...

  • Prenzlauer Berg
  • 16.12.20
  • 476× gelesen

Talente von Kindern individuell fördern
In sieben Kindertagesstätten startet der Senat ein Modellprojekt

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat das Modellprojekt „Begabungen in Kitas fördern“ gestartet. In sieben ausgewählten Einrichtungen werden die Erzieher qualifiziert und von Experten bis 2022 begleitet. Ziel ist es, dass die Erzieher individuelle Begabungen von Kindern erkennen und fördern. Die Ergebnisse des Modellprojekts werden wissenschaftlich evaluiert und in Form einer Handreichung für die Praxis veröffentlicht. „Durch den Kitabesuch soll jedes Kind in seinen...

  • Wedding
  • 15.12.20
  • 212× gelesen
Die Spiele von Leona Games gibt es machen Spaß und außerdem kannst du noch was dabei lernen. | Foto: Leone Games

Familienzeit
Spielen und dabei Neues erfahren

Kann man mit einem Spiel die Welt verbessern? Eine Spielefirma aus Neukölln hat sich genau das vorgenommen. Die Leute, die dort arbeiten, haben sich lange mit Kindern und Jugendlichen beschäftigt und herausgefunden, dass das Spielen mehr kann als nur zu unterhalten. Junge Menschen lernen dabei nämlich wichtige Dinge, wie zum Beispiel Gemeinschaftsgefühl, Fairness und strategisch zu denken. Wieso also nicht auch, wie man gut mit der Umwelt umgeht, damit die Natur so schön bleibt, wie sie ist –...

  • Neukölln
  • 13.12.20
  • 151× gelesen

30 Studenten sollen gefördert werden
Humboldt-Uni sucht Stipendium-Spender

Weil wegen Corona auch viele Studenten in finanzielle Nöte geraten sind – zum Beispiel durch den Wegfall von Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums, hat die Humboldt-Universität (HU) die Spendenaktion „Humboldt fördert“ gestartet. 30 HU-Studenten sollen mit Deutschlandstipendien unterstützt werden. Die Hilfe bekommen Bedürftige aus nichtakademischen Elternhäusern. „Bei der Auswahl werden neben guten Leistungen auch das gesellschaftliche Engagement, besondere soziale oder persönliche Umstände...

  • Mitte
  • 11.12.20
  • 165× gelesen

Virtueller Blick ins Ausbildungswerk

Britz. Im Annedore-Leber-Berufsbildungswerk an der Paster-Behrens-Straße werden seit Jahrzehnten junge Menschen mit Behinderungen ausgebildet. Die Einrichtung lädt regelmäßig zu einem Tag der offenen Tür ein, damit sich Interessierte vor Ort ein Bild machen können. Dieses Mal ist nur ein virtueller Blick hinter die Kulissen möglich. Unter www.albbw.de/backstage-albbw sind bis zum kommenden Frühjahr Videoclips der Auszubildenden sehen. sus

  • Britz
  • 09.12.20
  • 82× gelesen
Foto: Verlag

Lesen und Vorlesen
Märchen aus deiner Heimatstadt

Das sogenannte Groß-Berlin mit seinen heutigen Grenzen ist 2020 hundert Jahre alt geworden. Auf dem Fleckchen, auf dem wir hier leben, siedeln allerdings schon sehr viel länger Leute. Und wo Menschen leben, da entstehen meistens Erzählungen. Wie wäre es mit Märchen aus deiner Heimatstadt? Manchmal drehen diese sich um Dinge, die tatsächlich passiert sind, bei anderen Geschichten aber weiß man nicht so ganz. Oder glaubst du, dass es in Tegel mal eine Hexe gab, ein Kobold, der in der Nähe des...

  • Mitte
  • 08.12.20
  • 166× gelesen
Lea Schuber vor der chinesischen Mauer bei einem früheren Schüleraustauschprogramm.  | Foto: AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.

Acht Wochen in China
Berliner Schüler können sich jetzt für Austauschprogramm anmelden

Per Schüleraustausch in eine andere Welt eintauchen, in einer chinesischen Gastfamilie leben und im drittgrößten Land der Erde zur Schule gehen: Schüler zwischen 14 und 18 Jahren können sich für das Erlebnis bis 31. Januar bewerben. Welche Einreiseregeln und Corona-Beschränkungen im kommenden Sommer gelten, weiß derzeit niemand. Die gemeinnützige Jugendaustauschorganisation „AFS Interkulturelle Begegnungen“ plant weiter am zweimonatigen Austauschprogramm. Sollte Corona einen Strich durch die...

  • Mitte
  • 08.12.20
  • 376× gelesen

Beiträge zu Bildung aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.