Bezirk Neukölln - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Hermannstraße, Ecke Kienitzer Straße: Die beiden weißen Autos stehen vor der Ampel im absoluten Halteverbot. | Foto: Schilp

Hermannstraße sicherer machen

Neukölln. Mitte Juni ist ein Radfahrer nach einem Unfall auf der Hermannstraße gestorben. Nun wird im Bezirksamt darüber nachgedacht, wie die Ecke sicherer werden kann. Wie berichtet, hatte ein Mann an der Einmündung zur Kienitzer Straße im absoluten Halteverbot geparkt und plötzlich seine Autotür geöffnet. Der 55-jährige Radler, der den Wagen überholen wollte, prallte dagegen. Einen Tag später erlag er seinen schweren Kopfverletzungen. Wenige Tage später traf sich Bürgermeisterin Franziska...

  • Neukölln
  • 09.07.17
  • 1.074× gelesen

Züge Richtung Norden halten

Neukölln. Im U-Bahnhof Karl-Marx-Straße sollen ab Sonnabend, 8. Juli, wieder die Züge halten, die Richtung Rathaus Spandau rollen. Doch die Bauarbeiten gehen weiter, deshalb ist ab 8. Juli dann die Gegenrichtung betroffen. Wer von Norden kommt und an der Karl-Marx-Straße aussteigen will, fährt bis U-Bahnhof Neukölln und dann eine Station zurück. Diese Regelung gilt bis in den August hinein. sus

  • Neukölln
  • 01.07.17
  • 50× gelesen
Die Autobahnbrücke über den Britzer Verbindungskanal ist für Fußgänger und Radler tabu. Für sie müsste ein separater Übergang geschaffen werden. | Foto: Schilp

Bezirksverordnete fordern Neubau und Öffnung von Kanal-Überführungen für Radler

Britz. Bau einer neuen und Wiedereröffnung einer alten Kanalbrücke an der Stadtautobahn A 113: Das wünschen sich die Bezirksverordneten. Auf ihrer jüngsten Sitzung beschlossen sie deshalb zwei Anträge. Hintergrund: Hunderte von Radlern sind täglich auf dem Mauerweg neben der Autobahn zwischen Rudow und Britz unterwegs. Doch während die Autos am Hafen Britz-Ost über eine Brücke den Britzer Verbindungskanal queren und ihre Fahrt Richtung Norden fortsetzen können, ist hier für die Radler Schluss....

  • Britz
  • 29.06.17
  • 313× gelesen
Immer mehr Fahrradfahrer sind auf Berlins Straßen unterwegs. Was sie nervt und wo sie am liebsten radeln, berichten sie in den nächsten Wochen auf berliner-woche.de. | Foto: Christian Hahn
2 Bilder

Berlin, mein Rad und ich: Schreiben, fotografieren, Videos machen und gewinnen

Berlin. Der Drahtesel wurde kürzlich 200 Jahre alt. Das allein reicht eigentlich schon, ihm große Aufmerksamkeit zu widmen. Damit nicht genug, plant die Politik in Berlin viel, um die Stadt fahrradfreundlicher zu gestalten. Gute Gründe also, unsere 17.000 Leserreporter auf das Thema anzusetzen. Es geht fast alles!Sie grübeln, was Sie tun können? Na fast alles! Etwa so: Sie wollten schon immer mal von der malerischen Strecke berichten, die Sie gern entlangradeln, wenn Sie dem Alltagsstress...

  • Kreuzberg
  • 27.06.17
  • 3.523× gelesen
  • 3

Radweg auf dem Kölner Damm

Gropiusstadt. Radler, die auf Kölner Damm Richtung Süden strampeln, bekommen einen neuen Weg. Bis Ende des Jahres sollen die Arbeiten auf der 1,1 Kilometer langen Strecke zwischen Johannisthaler Chaussee und Lipschitzallee dauern. Der neue Radweg wird zwischen Parkstreifen und Fahrbahn auf der Asphaltdecke angelegt. Um Platz dafür zu schaffen, wird die Straße breiter und um einen Meter in den Mittelstreifen hinein erweitert. Der alte Radweg auf dem Gehweg – er ist sehr schmal und durch...

  • Gropiusstadt
  • 25.06.17
  • 213× gelesen

Niemand hinterm Steuer: Straße des 17. Juni wird zur Teststrecke für autonomes Fahren

Berlin. Die Mehrheit der Deutschen ist misstrauisch, was die Technik des autonomen Fahrens angeht. Dagegen sieht die TU Berlin darin großes Potenzial und macht die Straße des 17. Juni zur Teststrecke.Zwischen Ernst-Reuter-Platz und Brandenburger Tor werden noch in diesem Jahr die ersten Autos unterwegs sein, die von einem Computer und nicht von einem Menschen gelenkt werden. Die Technik des autonomen Fahrens ist eines der Zukunftsthemen der Verkehrsexperten. Sie soll unter anderem älteren und...

  • Charlottenburg
  • 20.06.17
  • 403× gelesen
  • 1
Auf dem bereits erneuerten Teil der Fahrbahn warten Lkw mit Asphalt. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Betonkrebs auf der Autobahn: Weitere vier Kilometer der A 113 werden saniert

Adlershof. In den nächsten Wochen wird es auf dem Schönefeld-Zubringer, der Autobahn A 113, im wahrsten Sinn des Wortes eng. Wegen Bauarbeiten stehen bis Ende August im Bereich Adlershof nur zwei Spuren je Richtung zur Verfügung. Baubeginn ist am 23. Juni. Dann wird die A 113 zwischen den Anschlussstellen Adlershof und Johannisthaler Chaussee erneuert. Neben der Reduzierung auf je zwei Fahrspuren wird die Anschlussstelle Stubenrauchstraße komplett und die Anschlussstelle Adlershof im nördlichen...

  • Adlershof
  • 17.06.17
  • 973× gelesen
Bürgermeisterin Franziska Giffey, Amtsleiter Wieland Voßkamp und Anwohner Ralf Küppers an der Ecke Buckower Damm und An den Achterhöfen. | Foto: Schilp

Der lange Weg zur sanierten Straße: Bauarbeiten am Buckower Damm / Anwohner ärgern sich über LKW im Wohngebiet

Buckow. Dauerbaustelle Buckower Damm: Zwischen Alt-Buckow und An den Achterhöfen wird seit einer gefühlten Ewigkeit gebuddelt. Anwohner sind genervt – auch weil sich Autofahrer Wege durchs angrenzende Wohngebiet suchen. Kürzlich luden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) und ihre Mitarbeiter zum Ortstermin. Die Baustelle ist nur rund 250 Meter lang und trotzdem dauern die Arbeiten nun schon ein gutes Jahr. Warum das so ist, erklärt Wieland Voßkamp, Leiter des Straßen- und Grünflächenamts. Das...

  • Buckow
  • 16.06.17
  • 1.280× gelesen

Fahrräder werden codiert

Gropiusstadt. Auch die Polizei ist am Sonnabend, 24. Juni, beim Degewo-Schülertriathlon an der Lipschitzallee 27–29 vor Ort. In der Zeit von 10 bis 15 Uhr informieren die Beamten über die richtige Sicherung von Fahrrädern. Wer sein Zweirad kennzeichnen lassen will, sollte einen Ausweis oder Pass mitbringen. Minderjährige brauche eine schriftliche Genehmigung eines Erziehungsberechtigten. sus

  • Gropiusstadt
  • 15.06.17
  • 35× gelesen
An der Ecke Weser- und Nansenstraße gibt es jetzt auf beiden Seiten neue Stahlbügel für Fahrräder. | Foto: Schilp

Mehr Parkplatz für Fahrräder: Bezirksamt installiert Abstellbügel auf der Straße

Neukölln. Das Fahrradparken auf den Straßen ist an den Start gegangen: An sieben Orten haben jetzt Mitarbeiter des Bezirksamts neue Stahlrohrbügel installiert. An drei weiteren Stellen wurden Abstellmöglichkeiten auf dem Gehweg geschaffen. Wie berichtet, hatten die Bezirksverordneten der Grünen-Fraktion das Pilotprojekt auf den Weg gebracht. Die Idee: Besonders vor sensiblen Orten wie Kitas oder Spielplätzen und an Straßeneinmündungen, die häufig widerrechtlich von Autos zugeparkt werden,...

  • Neukölln
  • 12.06.17
  • 579× gelesen

Auf S-Bahnhöfen wird trotz Rauchverbot weiter gequalmt

Berlin. Seit über einem Jahr setzt die Berliner S-Bahn Sicherheitspersonal ein, das das Rauchverbot kontrollieren und Bußgelder verhängen soll. Beschwerden von Fahrgästen hatten im April 2016 dafür gesorgt, dass die Berliner S-Bahn beschloss, das auf Bahnhöfen, in Zügen und im gesamten Bahnhof geltende Rauchverbot strikter durchzusetzen – Ausnahme sind spezielle gekennzeichnete Bereiche. Seitdem sind Sicherheitskräfte unterwegs, um die Einhaltung zu kontrollieren. Wenn sie jemanden erwischen,...

  • Charlottenburg
  • 30.05.17
  • 590× gelesen
  • 3
Blick von der Ilse- auf die Emser Straße. Im Hintergrund ist die Hertabrücke zu erkennen. | Foto: Schilp
3 Bilder

Mehr Sicherheit für Schulkinder: Körnerkiez: Anwohner für Zebrastreifen an der Emser Straße

Neukölln. Zu einem Kiezspaziergang hatte das Quartiersmanagement Körnerkiez kürzlich alle Anwohner eingeladen. Es ging um Verkehrssicherheit. Ein Problemfall war schnell ausgemacht: die Kreuzung Emser und Ilsestraße. An dieser Stelle müssen regelmäßig viele Kinder der Peter-Petersen- und Konrad-Agahd-Grundschulen die Emser Straße queren. Weil für die beiden benachbarten Schulen vor Ort nur eine sehr kleine Turnhalle zur Verfügung steht, müssen sie auf die große Halle an der Hertabrücke...

  • Neukölln
  • 28.05.17
  • 953× gelesen

Mehr Sicherheit am Mittelweg

Neukölln. Die Bezirksverordneten wollen das Überqueren des Mittelwegs zwischen Thomas- und Lessinghöhe sicherer machen. Deshalb haben sie das Bezirksamt gebeten, an beiden Straßenseiten eine Gehwegvorstreckung zu bauen. Das hat seinen Grund: Am Mittelweg parken oft LKW, die es für Fußgänger schwer machen, herannahende Fahrzeuge zu sehen. Der Übergang wird von sehr vielen Kindern genutzt, weil drei Grundschulen und die Jugendeinrichtung Lessinghöhe in der Nähe liegen. sus

  • Neukölln
  • 20.05.17
  • 41× gelesen

Markierung für Fahrradstreifen

Neukölln. Die Fahrradmarkierung auf der Karl-Marx-Straße soll zwischen Rollberg- und Werbellinstraße erneuert werden, damit Radler sicherer nach rechts in die Werbellinstraße einbiegen können. Das haben die Bezirksverordneten einstimmig beschlossen. Zur Begründung sagten sie, die Markierung sei kaum noch sichtbar, sodass Autofahrer überhaupt nicht erkennen könnten, dass der Streifen für Radfahrer freigehalten werden soll. sus

  • Neukölln
  • 19.05.17
  • 37× gelesen

Wildes Parken vor der Sporthalle

Neukölln. Schluss mit dem unerlaubten Parken vor der Jahn-Sporthalle am Columbiadamm 192: Demnächst soll eine Barriere aus Findlingen, Holz oder anderem Material verhindern, dass Neuköllner auf den Grünflächen an der Halle ihr Auto abstellen können. Das haben die Neuköllner Bezirksverordneten einstimmig beschlossen. sus

  • Neukölln
  • 18.05.17
  • 29× gelesen

Tempo 30 in der Kanalstraße

Rudow. Das Bezirksamt soll dafür sorgen, dass in der August-Fröhlich-Straße und in der Kanalstraße (bis Arabisweg) nur mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern gefahren werden darf. Das beschloss die Mehrheit der Bezirksverordneten am 10. Mai mit den Stimmen der SPD, Grünen und Linken. Dagegen stimmten die Mitglieder der CDU, der AfD und der FDP. sus

  • Rudow
  • 14.05.17
  • 65× gelesen

Sperrungen im Tunnel Britz

Neukölln. Für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten auf der A 100 wird der Tunnel Ortsteil Britz in Fahrtrichtung Süd vom 15. Mai zum 16. Mai und vom 16. Mai zum 17. Mai von der Anschlussstelle (AS) Gradestraße bis AS Buschkrugallee jeweils in der Zeit von 21.00 Uhr bis 5.00 Uhr gesperrt. Außerdem gibt es eine Vollsperrung der Fahrtrichtung Nord vom 17. Mai zum 18. Mai und vom 18. Mai zum 19. Mai von AS Buschkrugallee bis AS Gradestraße jeweils in der Zeit von 21.00 Uhr bis 5.00 Uhr. Alle Ein-...

  • Lichtenberg
  • 13.05.17
  • 279× gelesen

BVG startet Umfrage

Berlin. Um den Bedürfnissen von Millionen Fahrgästen gerecht zu werden, hat die BVG eine Online-Befragung gestartet, an der sich alle Berliner beteiligen können. Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr in Berlin weiter zu stärken. Um bei der Erstellung des Nahverkehrsplans auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden eingehen zu können, befragt das Center Nahverkehr Berlin bis 21. Mai alle Interessierten, unabhängig davon, ob und wie oft sie die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Der Fragebogen...

  • Charlottenburg
  • 12.05.17
  • 822× gelesen
Sackgasse: An der Brücke endet die Späthstraße. | Foto: Schilp
4 Bilder

"Ein Stück unvollendete Einheit": Bundestagsabgeordneter setzt sich für Öffnung der Späthstraßenbrücke ein

Britz. Der Bundestagsabgeordnete Fritz Felgentreu (SPD) setzt sich dafür ein, dass die alte Späthstraßenbrücke über den Teltowkanal für Fußgänger und Radfahrer geöffnet wird. In seinen Augen wäre das keine große Schwierigkeit. Doch es tut sich nichts. Früher war sie die einzige Verbindung zwischen Britz und dem Baumschulenweg, ein Nadelöhr. Wegen des Baus der Stadtautobahn musste dann zwingend eine größere Brücke und eine Anbindung an die A 113 her – die „Neue Späthstraße“ und die „Neue...

  • Britz
  • 12.05.17
  • 875× gelesen

Wo stören Bordsteine? Das Bezirksamt bittet alle Neuköllner um Mitarbeit

Neukölln.Wo sollen Bordsteinkanten abgesenkt werden? Das Neuköllner Bezirksamt bittet alle Bürgerinnen und Bürger darum, Vorschläge einzureichen – damit der Bezirk barrierefreier wird. Wer gut zu Fuß ist, dem fallen sie oft gar nicht auf. Aber für nicht wenige Menschen sind hohe Bordsteinkanten eine Hürde im Alltag. Nicht nur Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte, auch Senioren mit Rollatoren oder Mütter und Väter mit Kinderwagen ärgern sich oft über solche Hindernisse, die das Überqueren einer...

  • Neukölln
  • 12.05.17
  • 172× gelesen

Abbiegen möglich machen

Rudow. Trotz Baustelle sollen Autos möglichst wieder vom Neudecker Weg in die Straße Alt-Rudow einbiegen dürfen. Das forderten die Neuköllner Bezirksverordneten bei ihrer jüngsten Sitzung am 10. Mai einstimmig. Nun wird sich das Bezirksamt bei der zuständigen Verkehrsbehörde dafür einsetzen. sus

  • Rudow
  • 11.05.17
  • 33× gelesen
Für die Reparatur muss je Fahrtrichtung eine Spur gesperrt werden. | Foto: Ralf Drescher

Betonkrebs: Mittelstreifen der A 113 muss erneuert werden

Baumschulenweg. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz führt zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit noch bis Ende Mai Instandsetzungsarbeiten an beschädigten Betonschutzwänden im Bereich der Autobahn A113 durch. Betroffen ist ein 180 Meter langer Abschnitt des Mittelstreifens an der Anschlussstelle Späthstraße, in dem beschädigte Betonschutzwände erneuert werden müssen. Hauptursache für die Beschädigungen sind Verschleiß und Rissbildung durch die sogenannte...

  • Baumschulenweg
  • 04.05.17
  • 623× gelesen
  • 1

Geschwindigkeit runter? Laut ADAC bringt Tempo 30 keine Entlastung von Stickoxiden

Berlin. Verkehrssenatorin Regine Günther will mehr Tempo-30-Abschnitte in den Berliner Hauptstraßen, damit die Stickoxidbelastung sinkt. Der ADAC meint jedoch, dass dies keine besseren Abgaswerte bringt. Auf vielen Berliner Hauptstraßen gilt bereits in der Nacht ein Tempolimit von 30 Kilometern pro Stunde. Der Grund: Lärmschutz. Nun will Verkehrssenatorin Regine Günther Tempo-30-Abschnitte auch am Tag auf mehr Hauptstraßen einführen. Dabei geht es vorrangig um den Schutz vor Stickoxiden, die...

  • Charlottenburg
  • 02.05.17
  • 870× gelesen
  • 2
  • 2
Die Jugendverkehrsschulen tragen maßgeblich zur Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr bei. | Foto: Foto: Christian Hahn

Sicherheit kann man lernen

Berlin. Die Jugendverkehrsschulen tragen maßgeblich zur Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr bei. Viele Schulklassen nehmen das Angebot wahr. Am Ende des Trainings steht die Radfahrprüfung. Auch privat kann man mit dem eigenen Kind auf dem Gelände einer Jugendverkehrsschule üben. Mehr Infos unter http://asurl.de/12yz.

  • Niederschönhausen
  • 30.04.17
  • 274× gelesen

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.