Bezirk Neukölln - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Zu eng auf Berlins Straßen: Immer mehr Radler – Aggression im Straßenverkehr wächst

Berlin. Autos, Radfahrer, Fußgänger: Der Platz auf Berlins Straßen ist knapp und umkämpft. Helfen soll das neue Mobilitätsgesetz, doch das ist umstritten. Mittlerweile typisch für Berlin: Wenn an einer Kreuzung die Ampel rot ist, stauen sich neben den Autos Radfahrer – nebeneinander und hintereinander. Schaltet die Ampel auf Grün um und alle wollen los, kommt es nicht selten zu Rangeleien, Radfahrer drängeln um die Pole-Position und Autofahrer sind genervt, weil sie beim Abbiegen warten müssen....

  • Charlottenburg
  • 05.09.17
  • 958× gelesen
  • 7
  • 1

U-Bahnhof wird doch nicht gesperrt: BVG ändert Pläne an der Parchimer Allee

Britz. Am U-Bahnhof Parchimer Allee wird in Kürze ein Aufzug eingebaut. Deshalb wollte die BVG die Station vom 18. September an für ein halbes Jahr total sperren. Diese Entscheidung wurde nun zurückgenommen. Die Verkehrsbetriebe hatten ursprünglich auf die beengten Verhältnisse während der Bauarbeiten hingewiesen, die eine Offenhaltung nicht zulassen würden (die Berliner Woche berichtete). Doch nun scheint eine Lösung gefunden zu sein. Die sieht so aus: Die Züge, die aus Richtung Rudow kommen,...

  • Britz
  • 01.09.17
  • 1.443× gelesen
Wird Stück für Stück ausgebessert: der nördlichste Teil der Karl-Marx-Straße. | Foto: sus

Radweg in Vorbereitung: Asphalt-Arbeiten ab Hermannplatz

Neukölln. Neuköllner wissen, dass die südliche Karl-Marx-Straße eine Dauerbaustelle ist. Seit dem 28. August wird nun auch auf dem nördlichen Teil gebuddelt. Doch diese Arbeiten sollen nur wenige Wochen dauern. Der Asphalt zwischen Hermannplatz und Weichselstraße wird an etlichen Stellen ausgebessert, um dann im kommenden Frühling eine Fahrradmarkierung auf die Straße aufzubringen, informiert Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD). Sie ist auch für das Tiefbauamt zuständig. Momentan wird die...

  • Neukölln
  • 01.09.17
  • 420× gelesen

VERSICHERUNGEN
Anpassung der Regionalklassen für Kfz-Versicherungen

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) veröffentlichte die neuen Regionalklassen – für die Berliner Autofahrer ändert sich nichts. Jedes Jahr berechnet der GDV die Schadenbilanzen der rund 400 Zulassungsbezirke in Deutschland und teilt die Bezirke in Regionalklassen ein. Ab 2018 profitieren knapp 5,5 Millionen Autofahrer in 67 Bezirken von besseren Regionalklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung. Rund 3,6 Millionen Fahrer in 41 Bezirken werden heraufgestuft. In 305...

  • Mitte
  • 30.08.17
  • 371× gelesen

VERKEHR
"Rabattkarten" im Nahverkehr

Wer nur gelegentlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin unterwegs ist, kann mit dem Kauf der 4-Fahrten-Karten bares Geld sparen. An den Verkaufsstellen erhalten Fahrgäste die "Rabattkarten" als vier einzelne Tickets, die jeweils vor Fahrtantritt entwertet werden müssen. Seit 1. August werden die 4-Fahrten-Karten an den Automaten auf zwei Karten mit je zwei Wertabschnitten, die jeweils oben und unten abgestempelt werden, ausgegeben. Details zu den Fahrpreisen und...

  • Mitte
  • 29.08.17
  • 357× gelesen

Immer die Schwachen : Die meisten Toten Fußgänger

Der Berliner Straßenverkehr ist aggressiv. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele. Am häufigsten baden die schwächsten diesen Zustand aus. An vielen Kreuzungen in der Stadt zeugen die Geisterfahrräder des ADFC von den traurigen Konsequenzen alltäglicher Verkehrssünden. Radfahrern werden besonders falsche Abbiegemanöver zum Verhängnis. Entgegen ihrer großen öffentlichen Beachtung leben sie allerdings nicht am gefährlichsten. Eine aktuelle Unfallstatistik der Polizei zeigt: Fußgänger sterben am...

  • Wedding
  • 28.08.17
  • 1.971× gelesen
Auf dem umgebauten Teil der Karl-Marx-Straße gibt es markierte Fahrradstreifen. | Foto: Kristoffer Schwetje/FahrradBande
2 Bilder

Ausgezeichnetes Netzwerk: Neuköllner Radler-Initiative gewinnt Abstimmung

Neukölln. Das „Netzwerk Fahrradfreundliches Neukölln“ ist für sein Engagement ausgezeichnet worden. Das gab die „FahrradBande“ der Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) am 25. August auf dem Alexanderplatz bekannt. Anfang Juli hatte die FahrradBande alle Berliner dazu aufgerufen, besonders gelungene und misslungene Beispiele für den Radverkehr zu melden. Eine Jury ermittelte die Sieger. Außerdem wurden Vorschläge gesammelt, welche Initiativen sich besonders für das...

  • Neukölln
  • 27.08.17
  • 390× gelesen
Die Ringbahn gehört zu den wichtigsten Verkehrsmittel in Berlin. Hier am Bahnhof Prenzlauer Allee. | Foto: Klaus Teßmann

Jubiläum einer Bahnstrecke: Seit 140 Jahren gibt es die Berliner Ringbahn

Berlin. Die Ringbahn ist eine der wichtigsten Verkehrsmittel in Berlin. Die Idee mit der Ringbahn rund um das Zentrum der Stadt Berlin wurde 1866 geboren. Auf der 37 Kilometer langen Strecke finden täglich über 1100 Zugfahrten statt, die rund eine halbe Millionen Fahrgäste befördern. Auch wenn sich die Berliner und ihre Gäste immer wieder über Verspätungen, Zugausfälle, Weichen- und Signalstörungen ärgern: Ohne die Ringbahn geht in Berlin gar nichts. Es ist eine einmalige technische Lösung. Die...

  • Prenzlauer Berg
  • 25.08.17
  • 1.207× gelesen
  • 3

U-Bahnhof für Monate dicht: Totalsperrung an der Parchimer Allee bis Anfang April 2018

Neukölln. Das sind keine guten Nachrichten für U-Bahn-Nutzer: Vom 4. bis 17. September ist der Zugverkehr zwischen den Stationen Neukölln und Britz-Süd unterbrochen. Noch unangenehmer wird es an der Parchimer Allee. Der Bahnhof ist ab 18. September für mehr als ein halbes Jahr komplett gesperrt. Die erstgenannte zweiwöchige Unterbrechung des Zugverkehrs ist notwendig, weil die BVG die Tunnelwände zwischen Britz-Süd und Grenzallee saniert. Als Ersatz fahren Busse. Auch die Sperrung des...

  • Neukölln
  • 25.08.17
  • 3.882× gelesen

Blinkis für Erstklässler

Berlin. Im zehnten Jahr startet Augenoptiker Fielmann zum Schulanfang die Blinki-Aktion und versorgt Schüler der 1. Klassen mit Sicherheitsreflektoren. Die farbigen Blinki-Eulen sind Reflektoren, die an der Kleidung oder dem ranzen befestigt werden, und für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Schulpersonal und Elternvertreter können die Blinkis online unter www.fielmann.de/blinki kostenlos bestellen. my

  • Charlottenburg
  • 23.08.17
  • 72× gelesen

Begrenzte Staatshilfe: Air-Berlin-Kredit vom Bund sichert nur den Übergang

Berlin. Allein der Name zeigt die Verbundenheit Berlins mit der Fluggesellschaft, die vergangene Woche Insolvenz beantragt hat: Air Berlin braucht finanzielle Hilfe. Der Großaktionär Etihad will kein weiteres Geld in die defizitäre Fluggesellschaft stecken. 8000 Beschäftigte hat die Airline und rund 2500 davon arbeiten in der Hauptstadt – ein Grund, warum sich Berlins Regierungschef Michael Müller (SPD) erleichtert über das Einspringen des Bundes gezeigt hat. So bekommt Air Berlin einen...

  • Charlottenburg
  • 22.08.17
  • 299× gelesen
  • 1
Pro Minute entstehen unter der Straßenbaumaschine 1,5 Meter Fahrbahn. | Foto: Ralf Drescher
6 Bilder

Nachtschicht auf der Autobahn: Fahrbahn der A 113 wird erneuert

Adlershof. Ein Abend im August gegen 21 Uhr. Auf einem Abschnitt der Stadtautobahn A 113 brummen im Scheinwerferlicht die Baumaschinen. Um Verzögerungen aufzuholen, wird rund um die Uhr gearbeitet. Ein Baustellenbesuch. Über die Fahrbahn wabern Dampfschwaden, von einem Lkw rutscht heiße Asphaltmasse erst in den Beschicker und von dort über ein Förderband auf den Fertiger. Der produziert die rund zehn Meter breite Hauptfahrbahn eigentlich automatisch und in einem Stück. Hin und wieder flitzen...

  • Adlershof
  • 17.08.17
  • 845× gelesen
  • 1

Bahn statt Dieselauto? Verkehrsverbund gegen Sondertickets in Berlin

Berlin. In Düsseldorf gibt es seit Kurzem vergünstigte ÖPNV-Tickets für Dieselfahrer; Stuttgart hat ein „Feinstaub-Ticket“. Für Berlin sind solche Tickets bislang kein Thema. Mit dem kürzlich beschlossenen Diesel-Fahrverbot in Stuttgart und der Aussicht, dass es zu solchen Schritten auch in anderen großen Städten kommen könnte, lassen sich auch Verkehrsgesellschaften einiges einfallen. Während einer Testphase können derzeit Düsseldorfer Dieselfahrer, die bereit sind, ihren Fahrzeugschein bei...

  • Charlottenburg
  • 15.08.17
  • 260× gelesen

Bessere Sicht am Kölner Damm

Gropiusstadt. Wer von der Hugo-Heimann-Straße nach links in den Kölner Damm einbiegt, kann den Verkehr oft schlecht überblicken. Das wollen die Bezirksverordneten ändern. Sie haben das Bezirksamt damit beauftragt zu prüfen, wie die Situation verbessert werden könnte. Gegebenenfalls sollten bauliche Maßnahmen dafür sorgen, dass Autos nicht zu dicht an der Kreuzung parken und die Sicht behindern. sus

  • Gropiusstadt
  • 12.08.17
  • 33× gelesen
Viele LKW rollen täglich über die schmale Groß-Ziethener Chaussee. Foto: Schilp | Foto: Schilp
2 Bilder

Schwierige Sanierung

Rudow. Die Groß-Ziethener Chaussee ist in einem derart schlechten Zustand, dass Autos seit zwei Jahren auf einem Teilstück nur im Schneckentempo fahren dürfen. Schnelle Abhilfe ist nicht in Sicht. Bei der jüngsten Bezirksverordnetenversammlung wollte Nicole Bülck von der CDU-Fraktion wissen, wann die Straße endlich saniert werde. Zuständig für diese Frage ist Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD), der auch das Straßen- und Grünflächenamt untersteht. Sie erklärte zunächst die Lage: Im April...

  • Rudow
  • 10.08.17
  • 1.623× gelesen
Von Neukölln - im Hintergrund das Hotel Estrel - wächst die A 100 in Richtung Treptower Park. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Streit um den Autobahnbau: BUND fordert neues Planfeststellungsverfahren für A 100

Treptow-Köpenick. Im Ortsteil Alt-Treptow macht die Kiefholzstraße seit Jahren einen Schlenker um eine riesige Baugrube. Hier wächst die Stadtautobahn A 100 von der Neuköllner Grenzallee kommend in Richtung Treptower Park. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stellt den Bau jetzt in Frage. Grund ist der Skandal um die gefälschten Abgaswerte von Dieselfahrzeugen. „Der Dieselskandal hat allen vor Augen geführt, dass es bei Berechnungen von Schadstoffen zu erheblich niedrigeren...

  • Alt-Treptow
  • 09.08.17
  • 515× gelesen
Für Fußgänger ist kein Platz, sie müssen den Gehweg auf der gegenüberliegenden Seite der Oderstraße nutzen. | Foto: Susanne Schilp

Zu eng, zu gefährlich: Gasse für Radler an der Oderstraße geplant

Neukölln. Als in Tempelhof noch geflogen wurde, machte die Fahrt auf dem Radweg entlang der Oderstraße Spaß. Doch heute ist es dort eng und gefährlich geworden. Deshalb soll ein Bereich auf der Straße gepflastert werden. Der Zwei-Richtungen-Radweg ist für die vielen Nutzer zu schmal geworden. Stellenweise ist er auch unübersichtlich, weil dort Büsche wuchern. Besonders in dem Bereich der Eisbahn und der Werner-Seelenbinder-Sporthalle kommen sich Radler und Fußgänger oft in die Quere. Aus diesen...

  • Neukölln
  • 05.08.17
  • 181× gelesen
Fahrradstraßen machen den Radverkehr sicherer und komfortabler. Die Nutzungsvorschriften sind in der Straßenverkehrsordnung (StVO) für alle Verkehrsteilnehmer verbindlich geregelt. | Foto: David Koßmann/www.pd-f.de
3 Bilder

VERKEHRSRECHT
Auf dem rechten Weg - Wo Radfahrer im öffentlichen Straßenverkehr fahren dürfen

Fahrräder sind Fahrzeuge und Radfahrer deren Fahrzeugführer, mit allen daraus hervorgehenden Rechten und Pflichten. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) enthält spezielle Vorschriften für Radfahrer, die jeder Verkehrsteilnehmer kennen und befolgen muss. Fahrräder gehören wie alle anderen Fahrzeuge auf die Straße und Fußgänger auf den Gehweg. Doch für diese an sich klare Regel gibt es zahlreiche Ausnahmen. "Kinder bis zum vollendeten achten Lebensjahr müssen, ältere Kinder bis zum vollendeten...

  • Mitte
  • 03.08.17
  • 3.227× gelesen
  • 2

BER angeblich zu klein: Ryanair fordert vom Senat den Bau eines dritten Flughafens

Berlin. Immer mehr Menschen fliegen von Berlin in alle Welt oder kommen per Flugzeug hier an. Die Fluggesellschaft Ryanair fordert den Senat deshalb auf, einen dritten Flughafen zu bauen. 33 Millionen Passagiere wurden 2016 in Tegel und Schönefeld abgefertigt. Nach Prognosen von Ryanair werden es im Jahr 2050 schon 90 Millionen Reisende sein. Aus Sicht der Fluggesellschaft sollte Berlin deshalb nicht nur Tegel langfristig geöffnet lassen, sondern zusätzlich den Bau eines dritten Flughafens ins...

  • Charlottenburg
  • 01.08.17
  • 746× gelesen
  • 4

Ampel-Umbau an der Grenzallee

Britz. Die Ampelanlage an der Ecke Grenzallee und Am Oberhafen soll barrierefrei umgebaut und die Grünphasen für Fußgänger verlängert werden. Das haben die Bezirksverordneten bei ihrer jüngsten Sitzung am 19. Juli einstimmig beschlossen. Der Grund liegt auf der Hand: An der Grenzallee 53 haben die Behindertenwerkstätten der „Vereinigung für Jugendhilfe“ ihren Sitz. Nun soll sich das Bezirksamt bei der zuständigen Verkehrsbehörde für eine neue Ampelanalage einsetzen. sus

  • Neukölln
  • 30.07.17
  • 41× gelesen

Radweg im Eimer

Der  ohnehin sehr schmale Radweg entlang der Mohriner Allee / Britzer Straße ist auf dem größten Teil von Unkraut zu gewuchert . Hier ist dringender Handlungsbedarf gefordert.

  • Britz
  • 28.07.17
  • 44× gelesen

Fahrradweg an der Clay-Schule

Rudow. Frühestens im nächsten Jahr ist der erste Spatenstich für die neue Clay-Oberschule zu erwarten, die Jugendlichen könnten dann 2022 einziehen. Im Zuge der Arbeiten wird auch die August-Fröhlich-Straße zwischen Köpenicker Straße und Neudecker Weg umgebaut, inklusive eines Fahrradwegs auf der östlichen Seite. Das teilte nun Bürgermeisterin Franziska Giffey mit. sus

  • Rudow
  • 26.07.17
  • 115× gelesen
Die "Radfurt" vor der Ampel an der Kienitzer Straße wurde verlängert, Baken verhindern das Parken im absoluten Halteverbot. | Foto: Schilp

Mehr Sicherheit vor der Ampel: Schnelle Reaktion nach tödlichem Radler-Unfall

Neukölln. Heinrich Stößenreuther, Sprecher der Initiative „Volksentscheid Fahrrad“, hat nur selten ein Lob für die Politiker übrig. Doch Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hat er nun ausdrücklich „Respekt und Anerkennung“ ausgesprochen. Grund ist ihr schnelles Handeln nach dem tödlichen Unfall eines Radfahrers an der Ecke Hermann- und Kienitzer Straße Mitte Juni. Ein Autofahrer hatte im absoluten Halteverbot geparkt und unvermittelt seine Tür geöffnet, gegen die der Radler prallte (die...

  • Neukölln
  • 24.07.17
  • 406× gelesen
  • 1

Nur ein statt zwei Wartehäuschen

Gropiusstadt. Die Bezirksverordneten hatten vor zwei Jahren beschlossen, dass auf beiden Seiten der Fritz-Erler-Allee – an den Ecken Efeuweg und Wutzkyallee – Bus-Wartehäuschen aufgestellt werden sollten. Geschehen ist das aber nur am Efeuweg. Die BVG habe mitgeteilt, dass auf der gegenüberliegenden Seite der Platz nicht reiche, informiert Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD). sus

  • Gropiusstadt
  • 20.07.17
  • 33× gelesen
  • 1

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.