Bezirk Pankow - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Gut gestaltet: REIMER Verlag, Cover von Natur entdecken in Pankow. Foto: Pressestelle REIMER
4 Bilder

Ein lauschiger Irrtum: das über Jahre krampfhaft erstellte Buch „Natur entdecken“ in Pankow

Es ist keiner der freudvollen Spaziergänge durch Pankow, sondern ein in Kapitelüberschriften nach Ortsteilen gegliedertes Paperback. Viele Jahre sind bei der Erstellung dieses Buches vergangen. Das Ergebnis macht eher nicht mit dem neuesten Stand der Grün-Entwicklung vertraut und reizt auch nicht sich auf „Entdeckungen“ zu begeben, wie der Titel „Natur entdecken“ suggerieren will. Bricht man das als Taschenbuch gedruckte fulminante Werk mit einem Rücken von 2,5 cm Breite auf seine inhaltliche...

  • Französisch Buchholz
  • 11.03.17
  • 453× gelesen

Kulturförderung beantragen

Pankow. Der Fachbereich Kunst und Kultur des Bezirksamtes fördert im zweiten Halbjahr 2017 künstlerische, kulturelle und kulturgeschichtliche Vorhaben im Bezirk – unter anderem Aufführungen, Workshops, Kataloge und Symposien. Nicht gefördert wird hingegen ein laufender Veranstaltungsbetrieb. Projektinitiatoren, Einzelkünstler, Initiativen und Vereine können sich bis zum 18. April 2017 beim Fachbereich Kunst und Kultur in der Danziger Straße 101,  902 95 38 03 melden. Hinweise zur Beantragung...

  • Pankow
  • 11.03.17
  • 93× gelesen
Hanna Hennenkemper (rechts) mit einem ihrer Bilder, das jetzt zu sehen ist. Jean Szymczak und Anja Herrenbrück halfen ihr bei der Einrichtung der Ausstellung. | Foto: Bernd Wähner

Die Kunst der Wiederholung: Hanna Hennenkemper stellt aus

Weißensee. „Wieder holen“ heißt die neue Ausstellung in Sepp Maiers 2raumwohnung. Dieses Mal zeigt Galerist Joachim Seuberling Arbeiten einer Künstlerin aus der Nachbarschaft. Hanna Hennenkemper stellt Bilder aus, auf denen sich scheinbar viel wiederholt. Aber schaut man genauer hin, erkennt man, dass das nicht so ist. Hanna Hennenkempers Arbeiten sind vor allem Zeichnungen und Druckgrafiken und erscheinen oft sinnlich präsent und nahezu plakativ in ihrer klaren Formensprache. Auf inhaltlicher...

  • Weißensee
  • 10.03.17
  • 1.165× gelesen

70 Jahre – 70 Künstler

Prenzlauer Berg. In der Nachbarschaftsgalerie F92 ist bis zum 30. April die neue Ausstellung „70 Künstler/innen – 70 Bilder“ zu sehen. Zusammengestellt wurde sie von Viola Sandberg, die seit vielen Jahren Ausstellungen in dieser Galerie kuratiert. Weil sie gerade erst ihren 70. Geburtstag feierte, kam sie auf die Idee, Arbeiten von 70 Künstlern zu zeigen, die sie auf ihrem Weg begleiteten. Geöffnet ist die Ausstellung freitags bis sonntags von 15 bis 19 Uhr sowie nach telefonischer Anmeldung...

  • Prenzlauer Berg
  • 08.03.17
  • 79× gelesen

Howoge sucht Talente

Lichtenberg. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge veranstaltet viele Feste, darunter ist das Osterfeuer am Fennpfuhl, das Tierparkfest am Ende des Sommers oder das Drachenfest im Oktober. Neben prominenten Künstlern gibt es auch Auftrittsmöglichkeiten für Laien. Ab sofort können sich Hobbykünstler, lokale Vereine und Freizeitgruppen für einen Auftritt bewerben. Gesucht werden Menschen, die tanzen, singen, musizieren, turnen, zaubern oder andere zum Lachen bringen können. Voraussetzung ist, dass...

  • Lichtenberg
  • 07.03.17
  • 176× gelesen

Kunstaktion in der Paul-Gerhard-Kirche: Günther Uecker verhüllt Altarbild

Prenzlauer Berg. Eine besondere Kunstaktion von Günther Uecker ist die Fastenzeit über in der Paul-Gerhard-Kirche, Wisbyer Straße 7, zu sehen. Günther Uecker ist mit seinen Nagelbildern und Prägedrucken einer der bekanntesten deutschen Künstler der Gegenwart. Anlässlich der Fastenzeit verhüllt er im Auftrage der evangelischen Gemeinde Prenzlauer Berg-Nord das große Altarbild des auferstandenen Christus. Dieses stammt aus dem Jahre 1910 und wurde von Gerhard Noack geschaffen. Seit 2011 lässt die...

  • Prenzlauer Berg
  • 05.03.17
  • 116× gelesen
Nasser Hund, Schaum, cool! | Foto: adogslifephoto, Fotolia.com
508 Bilder

Mein Haustier ist das coolste: Unsere Fotoaktion für Leserreporter

Berlin. Die Berliner und ihre Haustiere: eine wahre Liebesgeschichte. Egal ob Hund, Katze, Wellensittich oder Schlange, in Tausenden Haushalten lassen sie uns staunen, spenden Trost und bringen uns zum Lachen. Viele dieser Momente halten wir auf Fotos fest. Die zeigen wir dann der Familie, Freunden oder anderen Tierbesitzern. Warum eigentlich nicht ganz Berlin? Das geht ganz einfach. Und Sie können sogar noch etwas für Ihren Liebling gewinnen: DAS FUTTERHAUS verlost exklusiv unter allen...

  • Spandau
  • 04.03.17
  • 10.713× gelesen
  • 6
  • 14

Zu Fuß Pankow erkunden

Pankow. Historische Episoden und aktuelle Geschichten vom ehemaligen Jüdischen Waisenhaus bis zum Dorfanger, von der Kavalierstraße bis zum Schlosspark und weiter bis zum Majakowskiring: Das können Interessierte bei einer Stadtführung mit Bernd S. Meyer erleben. Diese veranstaltet der Kulturwissenschaftler und Journalist am 12. März. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Ecke Berliner und Hadlichstraße. Weitere Informationen gibt es unter   442 32 31 und auf www.stadtgaenge.de. BW

  • Pankow
  • 04.03.17
  • 131× gelesen

Jazz Dance für junge Leute

Heinersdorf. In der Alten Apotheke gibt es ein neues Tanzangebot für Jugendliche: „Modern Jazz Dance“. Mit viel Spaß und Kreativität werden Bewegungskombinationen entwickelt, die die Koordination, den Rhythmuswechsel und den Körperausdruck schwungvoll in Einklang bringen. Geeignet ist das neue Angebot für alle ab zehn Jahre. Die Treffen finden donnerstags um 18 Uhr in der Romain-Rolland-Straße 112 statt. Weitere Infos und Anmeldung unter  21 98 29 70. BW

  • Heinersdorf
  • 02.03.17
  • 21× gelesen
Mitarbeiterin Stefanie Matz und Jörn Runge präsentieren die Fallada-Biographie im Büro am Antonplatz. | Foto: Bernd Wähner

Steffen Verlag gibt zum 70. Todestag Falladas neue Biographie heraus

Weißensee. Der Schriftsteller Hans Fallada verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in Pankow. Vor 70 Jahren starb er. Aus diesem Anlass brachte der Steffen Verlag eine neue „Biographie Hans Fallada“ heraus. Wer war jener Mann, der sich Hans Fallada nannte? Was zeichnet das Leben des Autors von „Kleiner Mann – was nun?“ oder „Wer einmal aus dem Blechnapf frisst“ aus? Diesen Fragen geht Dr. André Uzulis in der neuen Biographie nach.Auf der Grundlage neu entdeckter Dokumente und bislang wenig...

  • Weißensee
  • 01.03.17
  • 662× gelesen

Bezirk findet für die Ausstellung über den Industriestandort Wilhemsruh keine Räume

Wilhelmsruh. Die Ausstellung „Energie aus Wilhelmsruh. Geschichte eines Berliner Industriestandorts“ wird in absehbarer Zeit doch nicht als Dauerausstellung gezeigt. Dabei waren die Mittel für die Ausstellung bereits im Bezirkshaushalt 2017 eingeplant. Vorgesehen war, dass mit Unterstützung der Firma ABB-Liegenschaften auf dem Gelände des heutigen PankowParks ein geeigneter Raum gefunden wird. In diesem wollte dann das Museum Pankow in Kooperation mit dem Verein „Leben in Wilhelmsruh“ die...

  • Wilhelmsruh
  • 01.03.17
  • 156× gelesen

Stolpersteine und Gedenkorte

Pankow. Am 8. März können Interessierte Stolpersteine und Gedenkorte in Pankow kennenlernen, die an frühere jüdische Mitbürger erinnern. Treffpunkt ist um 10 Uhr in der Breiten Straße 29b, gegenüber dem Rathaus-Center. Veranstalter ist das Projekt „Gemeinsam Altes und Neues entdecken in Pankow“. Maili Hochhuth von der Stolpersteingruppe Pankow wird diesen Rundgang leiten. Weitere Informationen und Anmeldung unter  499 87 09 11 und per E-Mail pflegeengagement@stz-pankow.de. BW

  • Pankow
  • 27.02.17
  • 89× gelesen

Ein Spaziergang durch die Stadt

Heinersdorf. Die Oberbaumbrücke und die Rummelsburger Bucht stehen bei den nächsten „Berliner Spaziergängen“ der Zukunftswerkstatt Heinersdorf auf dem Programm. Treffpunkt für die Exkursion ist am 7. März um 9 Uhr vor der Alten Apotheke in der Romain-Rolland-Straße 112. Von dort aus geht es dann zur Oberbaumbrücke. Geleitet wird der Ausflug von Ulrike Gujjula. Um einen Unkostenbeitrag von zwei Euro wird gebeten. Außerdem ist Fahrgeld für die BVG bereitzuhalten. Anmeldung unter  472 46 65....

  • Heinersdorf
  • 25.02.17
  • 75× gelesen
Benjamin Stengel ist der Vorsitzende des Vereins Interauftact. Hinter ihm sind einige Bilder der Fotografin Nancy Ludwig zu sehen. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Wer organisiert Rakatak? Crossmediale Ausstellung gibt Einblick

Pankow. „Rakatak-Einblicke“ ist der Titel einer Ausstellung, die bis Ostern im Jugendkulturzentrum M24 zu sehen ist. Rakatak ist das größte Familien-Musikfest im Bezirk. Bis zu 6000 Besucher seit Jahren an jedem letzten Sonntag vor den Sommerferien auf das Festgelände in der Hermann-Hesse-Straße 82. Hier ist nicht nur Trommel-Musik von internationalen und heimischen Gruppen zu hören, auch Kinder- und Jugendeinrichtungen Pankows bauen auf dem Festgelände ihre Stände auf. Doch was läuft hinter...

  • Pankow
  • 25.02.17
  • 411× gelesen

Schostakowitsch-Musikschule hat wieder freie Plätze

Lichtenberg. Die Schostakowitsch-Musikschule hat ab April wieder freie Unterrichtsplätze. Eltern können ihre Kinder für die Fächer Violine, Gitarre, Akkordeon, E-Bass, E-Gitarre, Schlagzeug, für Blasinstrumente wie Trompete, Posaune, Saxophon, Klarinette, Oboe, Horn und Fagott sowie für die Musikalische Früherziehung anmelden. Anmeldungen werden bis zum 10. März in den Musikschulstandorten sowie im Internet auf www.schostakowitsch-musikschule.de entgegengenommen. Der Unterricht wird an den drei...

  • Karlshorst
  • 24.02.17
  • 470× gelesen

Kurzzeitpilgern auf dem brandenburgischen Jakobsweg im Jahr 2017

„Ich bin dann mal weg“, sagte sich der Entertainer Hape Kerkeling und marschierte denn Jakobsweg auf seinen Hunderten Kilometern. Seitdem herrscht ein Boom auf dem jahrhundertealten Pilgerweg. Religiös motivierte Pilger, Wanderer auf Selbsterfahrungstrip oder ganze Familien – viele machen sich auf dem Weg zum Grab des Heiligen in Santiago de Compostela. „Man muss gar nicht so weit weg. Denn der Weg nach Santiago beginnt direkt vor unserer der Haustür, in Brandenburg“, sagt Pater Markus Mönch...

  • Prenzlauer Berg
  • 22.02.17
  • 405× gelesen

Die Pankowerin Emma Reich setzte sich ihr Leben lang für Hörgeschädigte ein

Pankow. Sie zählte zu den engagiertesten Frauen, die in Pankow lebten: Emma Reich. In diesem Jahr jährt sich ihr 160. Geburtstag. Ein gleichberechtigtes Leben für taubstumme Kinder war Ziel der pädagogischen Arbeit der jüdischen Familie Reich. Bereits 1873 begann sie mit sieben Schülern das pädagogische Familienprojekt. Zeitweise bis zu 50 Kindern unterrichtete die Familie Reich in ihrer Schule. Besonders Emma Reich engagierte sich aufopferungsvoll, sie übernahm zunächst die außerschulische...

  • Pankow
  • 22.02.17
  • 238× gelesen

Unterirdisches entdecken

Prenzlauer Berg. Der Verein unter-berlin veranstaltet am 4. März wieder die Führung „Prenzlauer Berg von unten“. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Ecke Schönhauser Allee und Saarbrücker Straße. Der Unkostenbeitrag für die anderthalbstündige Führung beträgt zehn, ermäßigt acht Euro. Weitere Informationen gibt es unter  55 57 07 51 sowie auf www.unter-berlin.de. BW

  • Prenzlauer Berg
  • 21.02.17
  • 23× gelesen
Sie machen bereits im Projekt Bilderkreisel mit: Die sechsjährige Sonja und ihre Mutter Julia Stein malen regelmäßig im Kreativatelier im Hof der Brotfabrik. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Bilder malen und loslassen: In der Brotfabrik ist das Projekt „Bilderkreisel“ gestartet

Weißensee. „Bilderkreisel“ heißt ein neues inklusives Kunstprojekt, das das Team der Brotfabrik am Caligariplatz gestartet hat. Am „Bilderkreisel“ können Malgruppen jeden Alters teilnehmen. Willkommen sind Menschen mit und ohne Handicap. In jeder Gruppe malen und zeichnen Kita-Kinder, Schüler oder erwachsene Hobbymaler Bilder. Unfertige oder vorläufig zu Ende gemalte, unvollkommene oder vielleicht auch nicht so gelungene Bilder werden dann „losgelassen“. Diese reicht die betreffende Gruppe...

  • Weißensee
  • 21.02.17
  • 434× gelesen

Momente des Tanzes gemalt

Pankow. „Eine Hommage an den Tanz“ ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 29. März in der Janusz-Korczak-Bibliothek in der Berliner Straße 120 zu sehen ist. In dieser zeigt Margit Grüger Graphiken und Malerei zum Thema Tanz. Angeregt wurde sie zu ihren Bildern durch ihr Interesse für den Balletttänzer und Choreographen Vaszlav Nijinsky (1890-1950). Dieser war ein Tanz-Revolutionär und ein Magier des Ausdruckstanzes. Margit Grüger versucht, in ihren Bildern Sequenzen des Tanzes...

  • Pankow
  • 21.02.17
  • 94× gelesen

Geschichten aus dem Szenekiez

Prenzlauer Berg. Zu einem „Quartiersspaziergang“ durch Prenzlauer Berg lädt Bernd S. Meyer am 26. Februar ein. Der Stadtgänger, wie er sich selber nennt, kennt den Ortsteil aus dem Effeff. Er führt seit vielen Jahren durch Prenzlauer Berg und kennt auch die Ecken, die nicht so im Fokus von Touristen stehen. Die Teilnehmer können unter anderem mehr zur Geschichte der Gethsemanekirche, zum Helmholtzplatz und zur Kastanienallee erfahren. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Ecke Stargarder und...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.02.17
  • 88× gelesen
Kamelienblüte aus Französisch Buchholz. Foto: Anne Schäfer-Junker
8 Bilder

14.2.2017 | Eine rote Kamelienblüte zum Valentinstag in Französisch Buchholz – für alle Liebenden und Unvergessenen!

Eigentlich gibt es unzählige Erklärungen für diesen Tag – vom Mittelalter bis heute und weltweit, und auch dafür sich am Valentinstag Blumen zu schenken. Kirchenhistoriker beispielsweise schreiben: „Im antiken Rom gedachte man am 14. Februar der Göttin Juno (Göttin der Geburt, der Ehe und Fürsorge), der Schützerin von Ehe und Familie. Den Frauen wurden an diesem Tag Blumen geschenkt.“ Als Ortschronistin von Französisch Buchholz möchte ich heute an mehrere Menschen erinnern, die uns...

  • Französisch Buchholz
  • 14.02.17
  • 542× gelesen
Feier im Haus für Poesie: Autorin Kenah Cusanit, Herausgeber Michael Speier und Kritiker Michael Braun. | Foto: Christian Schindler

40 Jahre Literaturzeitschrift Park: Herausgeber auch des Spandau-Gedichts

Spandau. Der Anreger des Gedichtes „Zeitflug Spandau“, Michael Speier, hat am 7. Februar im Haus für Poesie der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg, den 40. Geburtstag seiner Literatur-Zeitschrift „Park“ gefeiert. Vor 40 Jahren hat in Heidelberg alles angefangen. Der Literaturwissenschaftler und Lyriker Michael Speier stellte den ersten „Park“ vor. Der umgrenzte und zugleich gestaltete Raum stand für Gedichte, deren Autoren noch Stefan George gelesen hatten und die französische Dichtung...

  • Prenzlauer Berg
  • 13.02.17
  • 998× gelesen

Fotograf zeigt Bilder von den "Vergessenen" im Südkaukasus

Prenzlauer Berg. „Jenseits der Grenzen“ heißt die neue Ausstellung, die vom 16. Februar bis 16. März im Haus der Demokratie und Menschenrechte in der Greifswalder Straße 4 zu sehen ist. In dieser wird über das Schicksal der vergessenen Flüchtlinge im Südkaukasus informiert. Flucht und Vertreibung sind hochaktuelle Themen. Auf dieser Welt müssen Menschen jeden Tag vor Kriegen und bewaffneten Auseinandersetzungen fliehen, manchmal wird ihr Schicksal wahrgenommen, manchmal nicht. Auch nach dem...

  • Prenzlauer Berg
  • 13.02.17
  • 115× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.