Bezirk Pankow - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Vive la France! Freikarten für den Kindertag Frankreich gewinnen

Mitte. Ein musikalischer Streifzug durch das französische Musikleben der Vergangenheit und Gegenwart mit Tanz, Gesang, Pantomime, Malerei und vielem mehr erwartet Besucher am Sonntag, 21. Februar bei Kindertag Frankreich im Konzerthaus Berlin. Das Konzerthaus Berlin verwandelt sich am Sonntag, 21. Februar, von 14 bis 17 Uhr in ein französisches Schloss. Im Kleinen Saal laden ein Tanzlehrer, ein Tanzpaar, der Hofmeister und die Musiker – alle in historischen Kostümen aus der Zeit des...

  • Mitte
  • 09.02.16
  • 558× gelesen

Märchenhaftes Familienfest

Heinersdorf. Zu einem „Märchenfest für Klein und Groß“ lädt der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf am 13. Februar ein. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im Margaretensaal der evangelischen Gemeinde in der Romain-Rolland-Straße 54. Die Gäste erwartet ein Programm mit Märchen aus aller Welt, einem Mitmach-Theater für Kinder, Tänzen und einem Märchen-Quiz. Die Veranstalter würden sich freuen, wenn die Kinder zu diesem Fest in einem Märchenkostüm erscheinen. Weitere Informationen gibt es...

  • Heinersdorf
  • 09.02.16
  • 70× gelesen
Michael Hofert und Klaus-Michael Krija eröffnen an der Heynstraße 31 die neue Galerie Kunstkreuz. | Foto: Bernd Wähner

Neue Galerie im Florakiez: Ostkreuz Jugendhilfe Nord organisiert erste Schau

Pankow. „Kunstkreuz“ heißt eine neue Galerie in der Heynstraße 31. Sie präsentiert bis Ende Februar ihre erste Ausstellung. „Eigentlich sind das Beratungsräume von uns. Wir nutzen sie jetzt aber zeitweise als Galerie“, sagt Michael Hofert. Der Geschäftsführer der Ostkreuz Jugendhilfe Nord gGmbH ist mit seinen Mitarbeitern bereits seit Jahren im Kiez an der Heynstraße, aber auch in anderen Pankower Ortsteilen aktiv. Der freie Träger macht Hilfsangebote für junge Eltern, Familien mit Problemen...

  • Pankow
  • 09.02.16
  • 987× gelesen
Im Treppenhaus sahen sich Mitglieder des Vereins "Königsheider Eichhörnchen" die Kunstwerke der Schüler an. | Foto: Sabrina Knüppel
2 Bilder

Die heutige Schwitters-Oberschule war einst das Hauptkinderheim von Berlin

Prenzlauer Berg. Im Schulhaus in der Greifswalder Straße 25 werden heute die Schüler der Kurt-Schwitters-Oberschule unterrichtet. Doch das Haus hat eine Geschichte, von der nur wenige bisher wussten. Dort befand sich von 1945 bis 1953 das Hauptkinderheim von Berlin. Das Berliner Haupt-Waisenheim hatte seit 1875 seinen Standort in Kreuzberg. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde es aber komplett zerstört. Deshalb wurde 1945 in der bisherigen Cosima-Wagner-Oberschule an der Greifswalder Straße das...

  • Prenzlauer Berg
  • 07.02.16
  • 2.670× gelesen

Bildhauer und Maler stellen aus

Weißensee.Plastiken von Richard Hess und Bilder von Peter Lindenberg sind in der Galerie „Auto & Art“, Nachtalbenweg 61, jetzt zu besichtigen. Professor Richard Hess ist konsequenter Vertreter der figürlichen Plastik. Liebe, Angst und Schmerz sind die bevorzugten Themen des Bildhauers. Der Maler Peter Lindenberg widmet sich indes weiten landschaftlichen Perspektiven. Geöffnet ist die neue Ausstellung montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. BW

  • Stadtrandsiedlung Malchow
  • 04.02.16
  • 82× gelesen

Unterwegs im Untergrund

Prenzlauer Berg. Den Prenzlauer Berg von unten können Teilnehmer einer Führung am 6. Februar erkunden. Diese wird vom Verein unter-berlin organisiert. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Ecke Schönhauser Allee und Saarbrücker Straße. Im Untergrund von Prenzlauer Berg ist ein Abbild der Geschichte Berlins seit 1850 zu finden. Während eines anderthalbstündigen Rundgangs wird den Teilnehmern in zwei unterirdischen Bauwerken ein besonderer Einblick in diese Geschichte ermöglicht. Die Teilnahme kostet...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.02.16
  • 83× gelesen
Frederike Hartje ließ sich für die neue Ausstellung gemeinsam mit Hebamme Jana Friedrich filmen. Sie erzählt über die Schwangerschaft und die Geburt von Töchterchen Frieda. Sie kam am 30. Oktober zur Welt. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Mysterium Geburt: Jeder war dabei, aber keiner kann sich erinnern

Prenzlauer Berg. „Geboren und willkommen“ heißt die neue Ausstellung im MachMit! Museum für Kinder. Prenzlauer Berg gilt als kinderreichster Ortsteil von Berlin. Da bot es sich einfach an, mal eine Ausstellung zum Thema Geburt zu gestalten. „Die Geburt haben wir schließlich alle erlebt, aber keiner kann sich daran erinnern. Der Erinnerung möchten wir mit der Ausstellung ein wenig auf die Sprünge helfen“, sagt die Geschäftsführerin des Museums Uta Rinklebe zur Eröffnung. Bevor die...

  • Prenzlauer Berg
  • 01.02.16
  • 1.604× gelesen

Mit dem Handy fotografiert: Niki Landers zeigt ihre Bilder

Prenzlauer Berg. „Schöne Fotos“ ist der schlichte Titel der neuen Ausstellung von Künstlerin Niki Landers. Sie zeigt Fotos, die sie mit der Handykamera aufnahm und bearbeitete. Mit ihrer Ausstellung, die bis Ende März in der Bibliothek am Wasserturm, Prenzlauer Allee 227, zu sehen ist, gibt sie einen Einblick in ihren Alltag. Das Fotografieren ist für Niki Landers ein Weg geworden auszudrücken, was sie erlebt, wahrnimmt und fühlt. „Ich könnte permanent fotografieren. Wo ich geh und steh, sehe...

  • Prenzlauer Berg
  • 31.01.16
  • 1.463× gelesen
Das Schloss Schönhausen war viele Jahre eine Herberge für Staatsgäste. | Foto: Bernd Wähner

Staatsbesuche im geteilten Deutschland: Schlösser-Stiftung bereitet neue Ausstellung vor

Niederschönhausen. Das Schloss Schönhausen hat eine wechselvolle Geschichte. Es war nicht nur Sommerresidenz einer Königin und Amtssitz des einzigen DDR-Präsidenten, im Schloss wurden auch viele Staatsgäste empfangen. Zwischen 1965 und 1989 beherbergte Schloss Schönhausen als Gästehaus der DDR-Regierung zahlreiche Oberhäupter aus den "Bruderstaaten" wie der UdSSR, Kuba oder Rumänien. Aber auch Staatsmänner aus blockfreien Ländern wie Indien oder Österreich residierten im Schloss. Zu diesem...

  • Niederschönhausen
  • 29.01.16
  • 345× gelesen

Malerei von Hans Vent

Prenzlauer Berg. „Vent. Der Maler“ heißt die neue Ausstellung in der kommunalen Galerie „parterre“ in der Danziger Straße 101. Es ist die dritte Ausstellung, die die Galerie im Abstand von einigen Jahren mit Arbeiten von diesem Maler und Grafiker zeigt. Dieses Mal sind ausnahmslos Malereien zu sehen. Diese wurden von Museen und Sammlern für die Ausstellung zur Verfügung gestellt. Hans Vent zählt zu den wichtigsten Vertretern der Berliner Schule. Er kam 1934 in Weimar zur Welt. 1953 zog er nach...

  • Prenzlauer Berg
  • 28.01.16
  • 208× gelesen

Ein Ausflug zu Vater Zille

Prenzlauer Berg. Zu einem Ausflug zum Heinrich-Zille-Museum lädt das Frauenzentrum Ewa am 10. Februar ein. Zille gehörte zu den bekanntesten Künstlern der Stadt. Vor allem seine Zeichnungen und Malereien vom Leben auf den Berliner Hinterhöfen sind bis heute populär. Im Zille-Museum ist mehr über Leben und Werk des vielseitigen Künstlers zu erfahren. Zille machte sich nämlich auch als Fotograf einen Namen. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr in der Prenzlauer Allee 6. Teilnehmerinnen melden sich unter...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.01.16
  • 148× gelesen

Im Kiez der Extreme: Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer am Kottbusser Tor

Kreuzberg. Das Leben tobt am Kottbusser Tor. Eher ruppig, als still und friedlich. Dazwischen gibt es einen auffälligen Ruhepunkt: Es ist das weit ausgebreitete Angebot der türkischen Obst- und Gemüsehändler. Um die Ecke soll es auch einen der besten Döner Berlins geben. Kein Wunder, schließlich ist nahebei der Döner erfunden worden. Das war ungefähr zu jener Zeit, als man hier schäbige alte Häuser abzureißen begann und bald eine Betonburg folgen ließ – das NKZ, Neues Kreuzberger Zentrum....

  • Kreuzberg
  • 26.01.16
  • 448× gelesen
Im Konfettiregen: Das Komitee-Duo Klaus-Peter Heimann und Christiane Holm an der Seite ihres Kapitäns. | Foto: Thomas Schubert
3 Bilder

Kölle am Ku’damm: Beim Faschingszug am 31. Januar singt Frank Zander

Charlottenburg. Kölsches Brauchtum? Das soll den Berlinern ein Neuköllner erklären. Frank Zander ist womöglich der beste Grund, am Sonntag, 31. Januar, am Straßenrand der Kurfürstendamms zu stehen. Dann rollt nach zweijähriger Pause wieder ein Faschingsfestzug. Doch die Jecken müssen leise sein. Man horche und staune. Es fliegen wieder Süßwaren durch die Luft. Und lachende Menschen in verrückten Kostümen feiern ihren Frohsinn mit Küssen, Schlachtrufen und Liedern. Wenn auch längst nicht so laut...

  • Charlottenburg
  • 26.01.16
  • 841× gelesen

Fans wollen Schöneberger Hauptstraße nach David Bowie benennen

Berlin. Per Online-Petition wollen Fans durchsetzen, dass in Schöneberg eine Straße nach David Bowie benannt wird. Die Chancen stehen allerdings schlecht, denn neue Straßen werden in Tempelhof-Schöneberg immer nach Frauen benannt. Das Haus in der Hauptstraße 155 in Schöneberg war zwischen 1976 und 1978 Wohnort von David Bowie. „Hauptstraßen gibt es viele in Berlin, aber noch keine David-Bowie-Straße“, heißt es in der Begründung zur Online-Petition. Eine solche Umbenennung ist aber wohl...

  • Charlottenburg
  • 26.01.16
  • 464× gelesen
  • 1
Nils Foerster präsentiert in den nächsten Tagen Stücke zum Thema Brot auf der Bühne der Brotfabrik. Hier, in der heutigen Kneipe des Kulturzentrums, befand sich früher wirklich ein Bäckereigeschäft. | Foto: Bernd Wähner

Brotfabrik: Zum Jubiläum gibt es schmackhafte Aufführungen für Kleine und Große

Weißensee. Es trägt das Brot in seinem Namen: Das Kulturzentrum Brotfabrik. Anfang März kann das Team des Hauses auf dreißig Jahre Kunst und Kultur in seinen Gemäuern zurückschauen. Aus diesem Grund gibt es nun eine ganze Reihe besonders "schmackhafter" Inszenierungen. Brot ist in unseren Breiten ein Grundnahrungsmittel. Davon inspiriert, entwickelten die Kreativen vom Caligariplatz vor einigen Jahren den Slogan „Kunst ist Lebensmittel“. Zum anstehenden Jubiläum widmet sich die Bühne in der...

  • Weißensee
  • 25.01.16
  • 371× gelesen
Galerist Joachim Pohl zeigt auch Rolf Winklers „Die Kauernde“ als Entwurf. Die Plastik steht in Originalgröße am Güllweg. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Grafik trifft Plastik: Werke von Ursula Strozynski und Rolf Winkler zu sehen

Pankow. Arbeiten von zwei Pankower Künstlern sind in der ersten Ausstellung des Jahres in der Galerie Pohl zu sehen: Grafiken von Ursula Strozynski und Plastiken von Rolf Winkler. „Ich wollte immer schon mal eine Personalausstellung mit Ursula Strozynski organisieren“, gesteht Galerist Joachim Pohl. Das klappte bisher nicht. Als er ihr die Idee unterbreitete, ihre Arbeiten gemeinsam mit Plastiken von Rolf Winkler (1930-2001) auszustellen, wurde der Wunsch des Galeristen endlich wahr. Die...

  • Pankow
  • 24.01.16
  • 1.031× gelesen

Ausstellung unter der Treppe

Prenzlauer Berg. In der Galerie unter der Treppe im Kulturzentrum an der Danziger Straße 50 wird bis zum 19. Februar die vorerst letzte Ausstellung gezeigt. Unter dem Motto „Sinn/Los/Voll/Gelöst“ ist die Malerei von Christian Ertel zu sehen. Der Künstler zeigt Ergebnisse seiner Beschäftigung mit der ihn umgebenden Welt und deren Transformation in Bilder. Mal sind ein Raum und seine Wirkung das Thema der Malerei, mal ein metaphysischer Aspekt. Alle Arbeiten, die zu sehen sind, entstanden...

  • Prenzlauer Berg
  • 21.01.16
  • 85× gelesen
  • 1
Die Artistokraten zeigen im Pfefferberg-Theater die Show „Winter Circus Wonderland“. | Foto: Artistokraten/ Sven Hagolani
2 Bilder

Artistokraten gastieren auf dem Pfefferberg

Prenzlauer Berg. Weiße Kostüme und schöne Wintermusik: Das ist die Kulisse für ein artistisches Programm voller Überraschungen. Mit diesem gastiert die Künstlergruppe „Die Artistokraten“ auf dem Pfefferberg. Die Bühne des Pfefferberg-Theaters an der Schönhauser Allee 176 wird bis in den März hinein zum „Winter Circus Wonderland“. In diesem tanzen ganz märchenhaft Tannenbäume über die Bühne, Schneeköniginnen fliegen am Trapez, der Schneesturm verwandelt sich in eine kristallene Balljonglage, und...

  • Prenzlauer Berg
  • 19.01.16
  • 185× gelesen
Mario Barth steckt immer mitten im Dilemma – und macht noch einen Witz draus. | Foto: Sebastian Drüen

„Männer sind bekloppt, aber sexy!“ Mario Barth live

Friedrichshain. In „Männer sind bekloppt, aber sexy!“ läuft Mario Barth zur Höchstform auf. Banale Situationen werden zum Brüllen komisch, wenn „der größte Paartherapeut der Galaxis“ mit unverwechselbarer Mimik Szenen aus dem Alltag mit seiner Freundin parodiert. So etwa der Dialog über die fehlende Milch nach seinem letzten Einkauf. Jede Wette: Kein Mann im Publikum wird jemals mehr ohne Einkaufszettel losziehen. Zwerchfellerschütternd auch seine Erlebnisse in der Notfallaufnahme mit...

  • Neukölln
  • 19.01.16
  • 839× gelesen
  • 1
  • 1

Bücher in der Alten Apotheke

Heinersdorf. Im Nachbarschaftshaus Alte Apotheke an der Romain-Rolland-Straße 112 gibt es eine gut ausgestatte Bibliothek. Darauf weist der Verein Zukunftswerkstatt Heinersdorf hin. In dieser befindet sich ein umfangreicher Bestand an Belletristik und Fachliteratur, aber auch an Kinder- und Jugendbüchern. Ausleihzeiten in der Nachbarschaftsbibliothek sind mittwochs und freitags von 10 bis 18 Uhr. Die Ausleihe ist kostenfrei. BW

  • Heinersdorf
  • 19.01.16
  • 57× gelesen
Sie spielt in der Karower Geschichte eine wichtige Rolle: Die Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert mit ihrem markanten Turm, der 1845/47 errichtet wurde. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Auf den Spuren der Karower Geschichte

Karow. In seiner Schriftenreihe „Zwischen Panke und Laake“ hat der Historiker Dr. Hans Maur nun den ersten Teil der Karower Ortschronik herausgegeben. Wer mehr über Karow erfahren möchte, dürfe mit dem nun ersten Teil der Karower Ortschronik fündig werden. Denn mit dieser Ausgabe wird der Abschnitt „Von der Vorgeschichte zum Deutschen Kaiserreich (1871)“ behandelt. Es ist zwar erst 640 Jahre her, dass der heutige Ort Karow erstmals urkundlich erwähnt wurde, „aber die ersten Ansiedlungen in...

  • Karow
  • 15.01.16
  • 1.102× gelesen
Die barocke Schlosskirche Buch soll wieder einen Turm erhalten. Dafür setzt sich der Förderverein ein. | Foto: Bernd Wähner

Spenden nach Katalog: Förderverein will den barocken Kirchturm wieder aufbauen

Buch. Der Förderverein „Denkmalgetreuer Wiederaufbau des Turmes der barocken Schlosskirche in Berlin-Buch“ hat eine neue Aktion gestartet. Er hat einen Bauteil-Spenden-Katalog veröffentlicht. Über diesen kann jeder seinen ganz persönlichen Beitrag zum Wiederaufbau des Kirchturms leisten. „Über Jahrhunderte haben Menschen durch Stiftungen für den Erhalt und die Verschönerung von Kirchen und ihrer Ausstattung gesorgt und damit eine Brücke von der Vergangenheit in die Zukunft geschlagen“, heißt es...

  • Buch
  • 15.01.16
  • 215× gelesen
In der Ausstellung ist unter anderem dieses Foto von Laura Hegewald von einer Unterkunft von afrikanischen Saisonarbeitern in Spanien zu sehen. | Foto: Laura Hegewald

Zwei Perspektiven zur Globalisierung: Neue Ausstellung in der Galerie F92

Prenzlauer Berg. „Globalisierung//Flucht“ ist der Titel einer Fotoausstellung, die die Galerie F92 zeigt. In dieser sind Arbeiten von Laura Hegewald und Muhammed Lamin Jadama zu sehen. Die Kuratorin der Galerie im Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz, Viola Sandberg, lernte die Fotografin Laura Hegewald vor einiger Zeit kennen. Diese beschäftigte sich gerade mit dem Leben und der Sklavenarbeit von Saisonarbeitern aus Afrika auf Obst- und Gemüseplantagen in Spanien. Beeindruckt von ihrer...

  • Prenzlauer Berg
  • 14.01.16
  • 268× gelesen
Über 3000 Besucher kamen zum Sommerfest „Stierisch gut“ im vergangenen Jahr auf den Arnswalder Platz. Organisiert wurde das Ganze vom Verein Pro Kiez Bötzowviertel. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Seit Jahren mischt der Bürgerverein Pro Kiez bei der Gestaltung des Bötzowviertels mit

Prenzlauer Berg. Es liegt zwischen der lauten und qirligen Greifswalder Straße und dem idyllischen Volkspark Friedrichshain: das Bötzowviertel. Noch vor 20 Jahren bröckelte hier von vielen Häusern der Putz und viele Läden standen leer. Inzwischen zählt der Kiez zu den beliebtesten Wohngegenden Berlins. Über das, was sich im Kiez tut, und über Menschen, die hier leben und arbeiten, berichten wir in den nächsten Ausgaben in unserer Serie „Unser Kiez – Rund um die Bötzowstraße“. Es begann mit...

  • Prenzlauer Berg
  • 13.01.16
  • 356× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.