Bezirk Pankow - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

„Augenblicke“ in Malerei und Grafik

Prenzlauer Berg. „Augenblicke“ ist der Titel der neuen Ausstellung, die bis zum 31. Mai in der Bibliothek am Wasserturm in der Prenzlauer Allee 227/228 zu besichtigen ist. Zu sehen sind Malerei und Grafik von Marion Rodenwald. Die Künstlerin lebt in Pankow und arbeitet schon seit vielen Jahren in unterschiedlichen Bibliotheken des Bezirks. Seit ihrer Kindheit begleiten sie Bilder und Zeichnungen durch ihr Leben. Sie liebt besonders das Skizzieren und Aquarellieren in der Natur. Dazu gesellen...

  • Prenzlauer Berg
  • 04.03.22
  • 118× gelesen

Anna Herzig liest aus ihrem Roman

Weißensee. Aus ihrem neuen Buch „Die dritte Hälfte eines Lebens“ liest Anna Herzig am Dienstag, 15. März, um 19.30 Uhr im Kulturzentrum Brotfabrik am Caligariplatz. „Die dritte Hälfte eines Lebens“, gerade im Otto Müller Verlag erschienen, ist ein vielschichtiger Roman über das Menschsein und das Anderssein. In eindrücklichen Szenen zeichnet Anna Herzig die Machtverhältnisse und Triebkräfte einer Dorfgesellschaft nach. Die fiktive Gemeinde Krimmwing im Kleinen ist dabei Ort der Handlung und...

  • Weißensee
  • 04.03.22
  • 63× gelesen
Gisela und Dietmar Winkler haben in ihrem Zirkusarchiv auch so manche Requisite von Artisten. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

Bei Winklers schnuppert man Manegen-Luft
Ehepaar hat ein Archiv voller Zirkusgeschichte(n)

Dietmar und Gisela Winkler sind absolute Experten, wenn es um das Thema Zirkus und Varieté geht. Die beiden 77-Jährigen haben über Jahrzehnte Europas umfangreichstes Zirkus-Archiv aufgebaut. Dieses umfasst etwa 10 000 Bücher aus aller Welt zu den Themen Zirkus, Varieté und Volksfeste. Weiterhin finden sich in der Sammlung zweitausend Zeitschriften aus 20 Ländern, zehntausend Programmhefte aus rund 50 Ländern, 25 000 Fotos, Plakate, Zeitungsausschnitte, Videos, DVDs, Souvenirs und Spielzeuge....

  • Niederschönhausen
  • 03.03.22
  • 868× gelesen
Christoph Rauhut ist seit 2018 Berlins oberster Denkmalschützer. In seinem Büro steht Hocneckers runder Konferenztisch aus dem Staatsratsgebäue am Schlossplatz. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Dokumentieren, konservieren und aufbewahren
Landeskonservator Christoph Rauhut bewahrt Vergangenes und gestaltet so die Zukunft mit

Christoph Rauhut leitet seit Oktober 2018 das Landesdenkmalamt. Von seinem Bürofenster im Alten Stadthaus am Molkenmarkt kann er den Archäologen zuschauen, die Spuren aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert freilegen. Beim Interview mit Berliner-Woche-Reporter Dirk Jericho spricht Christoph Rauhut über spektakuläre Funde und neue Denkmale. Im Januar haben Archäologen einen mittelalterlichen Bohlendamm in der Stralauer Straße freigelegt. Die Bäume dafür wurden 1238 gefällt. Wird die...

  • Mitte
  • 03.03.22
  • 1.028× gelesen
In der Show „SPIN! – Das neue Varieté dreht sich“ sind junge Artisten zu erleben, die die Staatliche Artistenschule in Prenzlauer Berg besuchten. | Foto:  Bernadette Fink

Hier dreht sich alles ums Drehen
Artisten zeigen mit Verspätung ihr Programm

„SPIN! – Das neue Varieté dreht sich“ heißt eine Show, die am 18. und 19. März, jeweils 20 Uhr, im Pfefferberg-Theater in der Schönhauser Allee 176 zu erleben ist. Erinnern Sie sich noch, was Sie am 13. März 2020 gemacht haben? Das Team von SPIN! weiß das zu genau. Im Pfefferberg-Theater sollte an diesem Tag seine neue musikalisch-artistische Varietéshow gezeigt werden. Aber dann kam alles anders. Deutschland ging in den ersten Corona-Lockdown. Nur wenige Stunden vor der Show musste die...

  • Prenzlauer Berg
  • 02.03.22
  • 104× gelesen
Hansjürgen Bernschein brachte unter anderem bereits 16 Hefte in der Reihe „Blankenburger Geschichte(n)“ heraus. Heft 17 ist bereits fast fertig. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

In jedem Thema steckt ein weiteres
Hansjürgen Bernschein ist Experte für Blankenburger Geschichte

Seit nunmehr 20 Jahren forscht und publiziert er zu Blankenburger Geschichte: Hansjürgen Bernschein. Erst kürzlich gab er in seiner Reihe „Blankenburger Geschichte(n)“ das Heft Nummer 16 heraus. In diesem ist unter anderem mehr zur Geschichte des Fließgrabens, zur Straße Am Fließgraben und zum dortigen Haus Nummer 33 zu lesen. In weiteren Beiträgen erfahren die Leser mehr über „Blankenburg und die Karower Teiche“, „Das Großfeuer im Jahr 1882“ und die Blankenburger Sammelstelle der Aktion...

  • Blankenburg
  • 01.03.22
  • 326× gelesen
Christel und Helmut Liebram richteten die Heimatstube im Landhaus Rosenthal ein. Wegen der Pandemie haben sie quasi als Ableger eine „kleine neue Heimatstube“ in ihrem Haus eingerichtet, in der sich eine Fülle von heimatgeschichtlichen Unterlagen befindet. | Foto:  Bernd Wähner
2 Bilder

Eng mit Rosenthals Geschichte verbunden
Christel und Helmut Liebram richten kleine neue Heimatstube im alten Bauernhaus ein

Wenn es um die Geschichte von und Geschichten über Rosenthal geht, sind Christel und Helmut Liebram diejenigen, die darüber am meisten zu erzählen haben. Christel Liebram lebt bereits in vierter Generation in Rosenthal. Seit Jahrzehnten erforscht sie gemeinsam mit ihrem Mann Helmut die Geschichte des heutigen Ortsteils. Und um ihr Wissen mit anderen teilen zu können und es vor allem an die junge Generation weiterzugeben, richteten sie vor knapp zwei Jahrzehnten die Rosenthaler Heimatstube ein....

  • Rosenthal
  • 28.02.22
  • 296× gelesen

Stipendien für Filmemacherinnen

Berlin. Die Senatskulturverwaltung fördert Berliner Filmemacherinnen und vergibt 2022 insgesamt 158.000 Euro Stipendien für geplante Filmvorhaben, „um die Präsenz von Regisseurinnen im Filmbereich zu erhöhen“, wie Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) sagt. Die insgesamt 15 Stipendien, die eine Jury aus 191 Anträgen mit einem Gesamtvolumen von gut zwei Millionen Euro ausgewählt hat, können aber frühestens zum 1. Juni beginnen. Bisher ist der Landeshaushalt 2022/2023 noch nicht aufgestellt....

  • Mitte
  • 28.02.22
  • 106× gelesen

Vom Alltag der DDR-Frauen

Pankow. In der Reihe „Paula unterwegs“ lädt das Pankower Frauenzentrum für Sonnabend, 12. März, 15 Uhr, zu einer Führung durch die Ausstellung „Alltag in der DDR“ im Museum in der Kulturbrauerei ein. Die Pankower Historikerin Monia Manganelli wird einen Einblick in das Leben von Frauen in der DDR geben, von dem vor allem jüngere Frauen von heute nicht allzu viel wissen. Die Führung ist offen für alle Frauen und die Teilnahme kostenfrei. Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich:...

  • Pankow
  • 27.02.22
  • 96× gelesen
Der Kurator der Ausstellung, Peter Wensierski, entdeckte den großen Bildschatz, den Klaus Mehner als Berlin-Chronist hinterließ. | Foto:  Bernd Wähner
10 Bilder

"Parallelwelten" in Ost und West
Museum Pankow zeigt Fotos von Klaus Mehner

Das Museum Pankow zeigt in seiner Ausstellungshalle in der Prenzlauer Allee 227/228 bis zum 14. August eine neue Ausstellung. Diese trägt den Titel „Parallelwelten Ost-West. Fotografien aus Berlin 1964–1990“. Präsentiert werden unzählige Fotografien von Klaus Mehner (1941-2016), darunter auch neu entdeckten Fotos. Ob Protestaktionen oder kleinbürgerliches Leben, ob sozialer Wohnungsbau oder Transitstrecken, Intershops oder Alltagsszenen: Klaus Mehner war ein außergewöhnlich aktiver politischer...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.02.22
  • 446× gelesen
Die Museumswohnung an der Heynstraße 8 können Interessierte jetzt auch virtuell erkunden. | Foto: Bernd Wähner (Screenshot)
3 Bilder

Virtueller Rundgang durch die Ausstellung
Studenten unterstützen Panke-Museum beim Inventarisieren

Es ist das älteste Museum des Bezirks. Und inzwischen macht es sich auf ins digitale Zeitalter: das Panke-Museum in der Heynstraße 8. Eröffnet wurde das Panke-Museum 1974. Dort können zwei bürgerliche Repräsentationsräume in ihrer originalen Ausstattung besichtigt werden. Ebenso sind weitere Räume, das Treppenhaus, der Vorgarten und Hof sowie die Gartenanlage zugänglich. Auf dem Grundstück an der Heynstraße 8 ließ der Unternehmer Fritz Heyn im Jahre 1893 vom Berliner Architekten Ernst Fröhlich...

  • Pankow
  • 26.02.22
  • 272× gelesen

Der Traum vom besseren Leben

Weißensee. „Paradies und Römer“ ist der Titel der Präsentation des neuen Buches von Patrick Findeis, die am Donnerstag, 10. März, um 19.30 Uhr im Neuen Salon des Kulturzentrums Brotfabrik stattfindet. Im Buch geht es um Frankie, Danilo, Ferry und Ellen. Sie sind in derselben Siedlung aufgewachsen. Seit dem ersten Ding, das sie gemeinsam gedreht haben, schien der Weg der vier Freund vorgezeichnet. Danilo, der heute Schulden eintreibt, zweigt Geld in die eigene Tasche ab, damit die Zukunft seiner...

  • Weißensee
  • 26.02.22
  • 69× gelesen
Anzeige
ARISE ist eine Achterbahnfahrt der Gefühle voller strahlender Akzente – gefühlvolle Momente wechseln sich ab mit artistischen Meisterleistungen in schwindelerregenden Höhen und Choreografien voller tänzerischer Perfektion. Willkommen im Friedrichstadt-Palast Berlin! | Foto: fsp composing
5 Bilder

Ein Feuerwerk der Gefühle
ARISE Grand Show im Friedrichstadt-Palast Berlin

Der britische Daily Express nennt sie die „spektakulärste Show in Europa“: Die ARISE Grand Show im Friedrichstadt-Palast Berlin. Seit August 2021 begeistert sie Medien und Gäste gleichermaßen, bereits 200.000 Menschen haben die Grand Show im Palast gesehen. ARISE ist eine Achterbahnfahrt der Gefühle voller strahlender Akzente – gefühlvolle Momente wechseln sich ab mit artistischen Meisterleistungen in schwindelerregenden Höhen und Choreografien voller tänzerischer Perfektion. Und das alles mit...

  • Mitte
  • 25.02.22
  • 1.604× gelesen

Der lange Weg nach Hause

Weißensee. „Take The Wrong Way Home – Ende einer Dienstfahrt“ ist der Titel einer Veranstaltung, die am Freitag, 4. März, um 18 Uhr im Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee in der Pistoriusstraße 23 stattfindet. 36 500 Kilometer von Washington DC nach Berlin auf dem Landweg dürfte die wohl längste Heimreise von der Arbeit nach Hause sein. Hartmut Pauls, Kameramann und Fotograf, berichtet von seiner spektakulären „Rückfahrt“ mit dem Motorrad durch die USA, Sibirien und Zentralasien mit einer...

  • Weißensee
  • 23.02.22
  • 96× gelesen

In Erinnerung an einen „Quermaler“

Pankow. „Hermann Bachmann – Die Berliner Jahre“ ist der Titel einer neuen Ausstellung. Anlässlich des 100. Geburtstags Bachmanns wird sie in der Galerie Parterre in der Danziger Straße 101 gezeigt. Sein hauptsächliches Wirkungsfeld fand Hermann Bachmann (1922-1995) in der Kunstmetropole Berlin. Dort war er als Maler und Hochschullehrer bekannt und verehrt, aber auch als Sympathisant der Studentenbewegung zeitweise umstritten. Eberhard Roters, Gründungsdirektor der Berlinischen Galerie und deren...

  • Bezirk Pankow
  • 23.02.22
  • 58× gelesen

Neue Bilder aus Recyclingmaterial

Pankow. Die bildende Künstlerin Susanne Kiener veranstaltet am Sonnabend, 12. März, von 10 bis 14 Uhr und nochmals am Dienstag, 15. März, von 13 bis 17 Uhr in ihrem Atelier in der Mühlenstraße 63-65 jeweils einen Workshop für kreative Pankowerinnen und Pankower. Dessen Motto: „Mixed Media – Recyclingbilder“. Beim Gestalten der Bilder kommen neben Farben auch recycelte Papiere, Holzteile, Metallstücke, Pappen und Stoffe zum Einsatz. Wer teilnehmen möchte, meldet sich unter ¿481 08 01 oder per...

  • Pankow
  • 23.02.22
  • 84× gelesen
Ricky Lee Gordon schuf sein Wandbild „Die Sonne wird im Ozean versinken“ an der Landsberger Allee 121 erst 2017. | Foto:  Bernd Wähner
4 Bilder

Kunst auf Brandmauern
Tourist Information Center lädt ein, Wandbilder auf einer neuen Tour zu entdecken

Das TIC Tourist Information Center des Bezirks hat in Zusammenarbeit mit einer Kunsthistorikern eine weitere Kunstroute durch die Bezirke Pankow und Lichtenberg zusammengestellt. Diese widmet sich „Berliner Brandmauern – Kunst am Bau in der DDR und heute“. Sie führt zu Wandbildern in beiden Bezirken. Ob steinzeitliche Höhlenmalerei, antike Mosaike, Michelangelos Freskomalereien, mexikanische Murales oder Graffito: Die Wandmalerei hat eine uralte Tradition und ist noch immer brandaktuell. Diese...

  • Bezirk Pankow
  • 22.02.22
  • 321× gelesen
Ruth Wolf-Rehfeldt, hier auf einer Aufnahme 2019 im Berliner Haus für Poesie, feiert ihren 90. Geburtstag. | Foto:  Bezirksamt Pankow/ Kristin Wohlrab

Mit ihren Typewritings weltbekannt
Ruth Wolf-Rehfeldt erhält Hannah-Höch-Preis 2022

Ruth Wolf-Rehfeldt kann in diesem Monat ihren 90. Geburtstag feiern. Die international anerkannte Künstlerin Ruth Wolf-Rehfeldt lebt seit 1950 in Pankow und erhält in diesem Jahr den Hannah-Höch-Preis. „Im Namen des Bezirksamtes Pankow möchte ich Ruth Wolf-Rehfeldt herzlich zu ihrem Ehrentag gratulieren und ihr alles Gute, vor allem weiterhin Gesundheit, Schaffenskraft und Anerkennung ihrer künstlerischen Arbeit wünschen“, sagt Kulturstadträtin Dominique Krössin (Die Linke). Während Ruth...

  • Pankow
  • 19.02.22
  • 272× gelesen
Ein Detail der „Venus von Pankow“ befindet sich auf dem Cover des neuen Heftes des Freundeskreises der Chronik Pankow. | Foto:  Screenshot Bernd Wähner

"Venus von Pankow" und die Heide
Freundeskreis gibt ein neues Heft heraus

Das Titelbild des neuen Mitteilungsblattes des Freundeskreises der Chronik Pankow zeigt ein Detail der „Venus von Pankow“. Diese Plastik steht einsam und scheinbar vergessen auf dem Grundstück des Lebensmitteldiscounters an der Herman-Hesse-Straße. Über ihre Geschichte schreibt Silvia Oberhack in der neuen Ausgabe des Mitteilungsblattes. Sie hat sich durch zahlreiche Archive hindurchgearbeitet, um der "Venus von Pankow" auf die Spur zu kommen. Dabei stieß sie auf das tragische Schicksal des...

  • Niederschönhausen
  • 17.02.22
  • 309× gelesen
Fritz Cremers Plastik "Der sich vom Kreuz Lösende" steht am Portal der Franziskaner-Kirchenruine am U-Bahnhof Klosterstraße. | Foto: Bernd S. Meyer

Das Berühren der Figüren …
Mit der U-Bahnlinie 2 auf Bildsäulentour zwischen Mohren- und Klosterstraße

Diesmal möchte ich mit den Berliner-Woche-Lesern Bildwerke auf sechs Plätzen besuchen, die alle an den Stationen der U-Bahnlinie 2 liegen. Am Zietenplatz geht es los. Dort stehen alle vier in Kriegen gefallenen Generäle des Alten Fritz. Der sorgte noch zu seinen Lebzeiten dafür, dass jeder von ihnen eine standesgemäße Marmorfigur auf dem alten Wilhelmplatz bekam. So auch der gebürtige Schotte James Keith, der im Preußenheer bis zum Generalfeldmarschall aufstieg und in der Hochkirch-Schlacht...

  • Bezirk Mitte
  • 17.02.22
  • 537× gelesen

Karl Valentin mit einem Ersatz?

Pankow. „Des werd doch eh nix!“ Das ist der Titel eines äußerst unterhaltsamen Programms, das am Donnerstag, 24. Februar, 20 Uhr, auf der Bühne der Wabe in der Danziger Straße 101 zu erleben ist. Was tun, wenn die bayrische Bühnenpartnerin krank ist und man als Ersatz nur eine Schauspielerin aus Brandenburg bekommt? Karl Valentin auf Brandenburgisch? Des werd doch eh nix! Heike Feist (aus Neuruppin) und Andreas Nickl (aus München) erzählen das Leben des klapperdürren Komikers Karl Valentin, der...

  • Bezirk Pankow
  • 16.02.22
  • 66× gelesen

Ausstellung mit Frauen-Bildern

Heinersdorf. Bis zum 6. März ist im Nachbarschaftshaus Alte Apotheke in der Romain-Rolland-Straße 112 die Ausstellung „Weiblichkeit des Jahrhunderts“ zu besichtigen. Die syrische Künstlerin Toulin Balabaki thematisiert in ihrer neuen Ausstellung den Einfluss der Frauen auf die Gesellschaft. Sie beschreibt künstlerisch aus ihrer Perspektive, wie Frauen dieses Jahrhundert erleben, besonders Frauen aus den arabischen Ländern. Sie stellt dar, wie sie aus ihrem Schweigen erwachen, mit dem Wissen der...

  • Heinersdorf
  • 16.02.22
  • 68× gelesen

Fotos aus Ost und aus West

Pankow. „Parallelwelten Ost-West“ ist der Titel der neuen Ausstellung des Museums Pankow. In dieser werden bis zum 14. August Fotografien aus Berlin gezeigt, die zwischen 1964 und 1990 von Klaus Mehner aufgenommen wurden. Dessen in Ost- und West-Berlin entstandenen Bilder lassen sich miteinander kombinieren oder gegenüberstellen. So arrangiert ergeben Mehners Fotos das überraschende Bild einer voneinander getrennten, aber doch verbundenen Stadt. Sie offenbaren auch die verrückte Normalität des...

  • Bezirk Pankow
  • 15.02.22
  • 130× gelesen

Veranstaltungen werden gepostet

Pankow. Während einer „Ideenschmiede“ des TIC Tourist Information Centers gab es den Wunsch nach einem bezirksweiten Veranstaltungs- und Kulturkalender. Ob dieser künftig analog und/oder digital, ob er in Anlehnung an die VisitBerlin-Möglichkeiten oder auf einer anderen Website erscheint wird, ist noch nicht abschließend geklärt. Einen ersten Schritt hin zu einem digitalen Pankower Veranstaltungskalender bietet aber die neue Facebook-Seite „Veranstaltungen in Pankow“ an, initiiert von Alexandra...

  • Bezirk Pankow
  • 13.02.22
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.