Charlottenburg-Wilmersdorf - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Berliner Bürger vermauerten vor dem Sturm auf die Berliner Stasizentrale symbolisch den Haupteingang an der Ruschestraße. | Foto: Drescher
3 Bilder

Vor 25 Jahren stürmten Bürger die Berliner Stasizentrale

Berlin. Am 15. Januar 1990 stürmten Hunderte Bürger die Berliner Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit Um die Vernichtung von Stasiakten zu verhindern, hatten bereits Tausende Bürger am 4. Dezember 1989 die Zentralen in Erfurt, Suhl, Leipzig und Rostock besetzt. Zehn Tage später beschloss die Modrow-Regierung die Auflösung der Stasi. Als Ersatz waren jedoch ein DDR-Verfassungsschutz und ein Nachrichtendienst geplant. Das führte zu massiven Protesten in der Bevölkerung. "In einer...

  • Marzahn
  • 13.01.15
  • 534× gelesen
  • 1

Berlin hofft, Grundstücke preiswert vom Bund zu kaufen

Berlin. Um etwas gegen den Mangel an bezahlbaren Wohnungen in Berlin zu unternehmen, hat der Senat Verhandlungen mit dem Bund aufgenommen.Rund 5000 bundeseigene Wohnungen gibt es in der Hauptstadt, von denen das Land Berlin von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) einige übernehmen will. Eigentlich werden diese Wohnungen vom Bund zu möglichst hohen Preisen in einem Bieterverfahren vergeben. Berlin soll sie allerdings zum Verkehrswert erwerben können. Die Berliner Grünen fordern nun,...

  • Mitte
  • 07.01.15
  • 363× gelesen
  • 1
Wohin mit dem Shop? Geschäftsführer Michael Riegel (rechts), Grünen-Politiker Roland Prejawa (Bildmitte) hoffen auf einen neuen Standort. | Foto: Schubert

Aschinger-Haus: "Blumen Range" vor dem Aus

Charlottenburg. Ein Strauß zu jeder Zeit: Wer nachts noch frische Blumen brauchte, kam am Traditionsshop zu Füßen des Bahnhofs Zoo nicht vorbei. Doch sollte sich nicht rasch ein neuer Standort finden, gehen bald die Lichter für immer aus.Eine durchsichtige Zeltplane, auch zur Unzeit hell erleuchtet. Dahinter: Floristik für Eilige. "Blumen Range" - das ist ein Shop mit Bodenhaftung und rund 40-jähriger Standorttreue. Hier, an der Ecke Hardenberg- und Joachimsthaler Straße, gibt sich die City...

  • Charlottenburg
  • 07.01.15
  • 1.088× gelesen

Piraten-Abgeordneter ließ Schmiererei sofort entfernen

Wilmersdorf. Attacke im Namen von Pegida: Am Fenster des "Büros der guten Laune" des Piraten Martin Delius prangte zu Silvester eine gehässige Losung - und wurde gleich wieder getilgt."Linksfaschisten stoppen" stand dort in schwarzen Lettern, wobei sich der Autor mit der Sprühdose offenbar in großer Hast verschrieben hatte. Unterzeichnet war das Gekritzel mit dem Kürzel "Pegida" für "Patriotische Europäer gegen Islamisierung des Abendlandes". Delius ließ das Graffito am "Büro der guten Laune",...

  • Wilmersdorf
  • 05.01.15
  • 56× gelesen
15. Januar 1990: Das Eingangstor zum Haus 18 wurde aufgebrochen, aufgebrachte Bürger dringen in das Gebäude ein. | Foto: Ralf Drescher

Vor 25 Jahren stürmten Bürger die Normannenstraße

Lichtenberg. Am 15. Januar jährt sich der Sturm auf das Ministerium für Staatssicherheit in der Normannenstraße zum 25. Mal. Ein Bürgertag am 17. Januar gedenkt der Ereignisse mit zahlreichen Veranstaltungen.Der Fotograf und Journalist Ralf Drescher erinnert sich gut an den 15. Januar. Mit seiner Kamera bewaffnet hielt er die Vorgänge fest, die Geschichte schreiben sollten. Heute sind seine Bilder auch im Stasi-Museum zu sehen. Als Bürger das Areal des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR...

  • Lichtenberg
  • 02.01.15
  • 606× gelesen
Neue Herausforderungen im Blick: Reinhard Naumann steht wieder ein arbeitsreiches Jahr bevor. | Foto: Schubert

Bürgermeister Reinhard Naumann über Mieten, Gärten und Willkommenskultur

Charlottenburg-Wilmersdorf. Was wird 2015 wichtig? Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) äußert sich im Neujahrsinterview mit Reporter Thomas Schubert zu den wichtigsten Problemen.Welcher Moment im vergangenen Jahr war für Sie der schwierigste und welcher der schönste? Reinhard Naumann: Der schönste Moment war zweifellos das 25-jährige Jubiläum des Mauerfalls. Auch ich habe als Kind in einer geteilten Familie erfahren, was die Teilung Berlins bedeutet. Es war wunderbar, zu erleben, wie das Fest...

  • Charlottenburg
  • 30.12.14
  • 456× gelesen

Mannschaft in Orange will Begleitgrün an großen Straßen pflegen

Charlottenburg-Wilmersdorf. Entlastung für den Bezirk: In einem Pilotprojekt soll die BSR Aufgaben des Grünflächenamts teilweise übernehmen. Beeindruckend scheint vor allem das Budget: Es ist dreimal so hoch wie das bisherige. Politiker betrachten das mit gemischten Gefühlen.Grünstreifen an Fahrbahnen sind eigentlich eine Grauzone. Denn hier legte der Staat bisher gleich doppelt Hand an: Die Säuberung besorgten Kräfte der BSR, während die gärtnerische Pflege am Bezirk hängen blieb. Mit eher...

  • Charlottenburg
  • 29.12.14
  • 131× gelesen
Ehre wem Ehre gebührt: Klaus Wowereit enthüllte eine Gedenktafel am Wohnhaus Marcel Reich-Ranickis im Kreise von dessen Familie. | Foto: Schubert
7 Bilder

Das bewegte die Menschen in diesem Jahr im Bezirk

Charlottenburg-Wilmersdorf. Bikini, BMW, City Cube, C/O Berlin - selten hat Charlottenburg-Wilmersdorf derart viele Facetten hinzugewonnen wie im ausklingenden Jahr. Doch Politik und Wirtschaft plagen zugleich neue Sorgen. Das ICC fiel in einen teuren Ruhestand und zunehmende Drogengeschäfte verärgern die Bürger. Dass die Aufgabe des Rathauses Wilmersdorf kein Spaziergang werden würde, wusste man von Anfang an. Doch die Operation "Leerzug" stieß auch noch auf Protest der Bürger....

  • Charlottenburg
  • 27.12.14
  • 351× gelesen
Mehr Service: Von den Neueinstellungen werden vor allem Bürgerämter profitieren. | Foto: tsc

Fünf zusätzliche Stellen entlasten Behörden

Charlottenburg-Wilmersdorf. Bürgerämter vergeben Terminen mit monatelangem Vorlauf, und mehrere Behörden arbeiten an der Grenze ihrer Möglichkeiten. Zum Jahreswechsel nun die erlösende Nachricht: Man darf wieder einstellen.Im Rat der Bürgermeister hatte Reinhard Naumann (SPD) mit seinen Amtskollegen partei- und bezirksübergreifend klar gemacht, dass man eine wachsende Stadt nicht mit einer schrumpfenden Verwaltung regeln kann. Und die Senatsfinanzverwaltung hat tatsächlich reagiert. Zwar...

  • Charlottenburg
  • 17.12.14
  • 100× gelesen
Im Preußenpark muss man Sommertage weiterhin ohne selbst geerntetes Gemüse genießen. Für das leibliche Wohl ist trotzdem gesorgt. | Foto: Schubert

Kein Urban Gardening im Preußenpark

Wilmersdorf. Eigentlich wollten die Piraten Besuchern des Preußenparks etwas Gutes tun. Doch das Vorhaben, Nutzer der Grünfläche dort gärtnern zu lassen, fiel bei der Verwaltung durch.Bereits jetzt gehört der Preußenpark zu den außergewöhnlichsten Erholungsflächen, die Berlin zu bieten hat. Das als Picknick getarnte Asia-Freiluftrestaurant zieht im Sommer junges Volk und Touristen an. Die selbstbestimmte Atmosphäre um Kisten zum öffentlichen Gärtnern zu ergänzen, das gehört aber zu den...

  • Wilmersdorf
  • 17.12.14
  • 113× gelesen

CDU-Politiker hält Sperrzonen für unrealistisch

Berlin. In Berlin gibt es knapp 370 Bordelle; zusätzlich bieten Prostituierte ihre Dienste auf Straßenstrichen an. Das Rotlicht-Milieu breitet sich über alle Bezirke aus. Die meisten Bordelle gibt es in Tempelhof-Schöneberg, die wenigsten in Marzahn-Hellersdorf.Beide Bezirke sorgten jetzt für Schlagzeilen. Tempelhof-Schöneberg, weil es immer wieder Beschwerden von Anwohnern über den Straßenstrich in der Kurfürstenstraße gibt, und Marzahn-Hellersdorf, weil Wirtschaftsstadtrat Christian Gräff...

  • Mitte
  • 17.12.14
  • 280× gelesen

Kummernummer macht Ferien

Berlin. Die Kummer-Nummer der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus macht Weihnachtsferien. Die telefonische Sprechstunde dienstags 10-12 und freitags 13-15 Uhr fällt bis Montag, 5. Januar, aus. Die Kummer-Nummer ist erstmals wieder im neuen Jahr am Dienstag, 6. Januar, und per E-Mail an kontakt@kummer-nummer.de zu erreichen. Christian Sell / csell

  • Marzahn
  • 16.12.14
  • 186× gelesen

Geschäftsleute in der Bleibtreustraße fordern Erhalt von Gasleuchten

Charlottenburg. Historische Beleuchtung ist ein Standortvorteil, meint ein Zusammenschluss von 140 Geschäftsleuten, der sich gegen die Umrüstung auf Elektrolampen stemmt.Gaslaternen seien gut für Image und Geschäft, schreiben sie in einem Brief. Auf dem Spiel stehen 25 Exemplare. "Jessica" braucht sich nicht blicken lassen, das ist im Kiez rund um die Bleibtreustraße Konsens. Die neumodische Elektroleuchte mit dem mädchenhaften Namen mag zwar eine bessere Energiebilanz aufweisen als die n...

  • Charlottenburg
  • 15.12.14
  • 320× gelesen
Eier seit Jahr und Tag: Auf dem Markt in der Preußenallee muss sich Armin Hopp niemandem mehr beweisen. | Foto: Schubert

Kampf um die Wochenmarkt-Zulassung kann dauern

Charlottenburg. Wer auf dem beliebten Wochenmarkt am Karl-August-Platz Fuß fassen will, braucht Ausdauer und Nerven. Seit Monaten muss sich Eierhändler Armin Joachim Hopp dort von Tag zu Tag beweisen. Und er kann nicht eher in den festen Kreis aufrücken, bis ein Angestammter ausfällt.Wie entscheidet sich eigentlich, wer wo seine Bude parkt? So mancher Wochenmarktbesucher dürfte sich das schon gefragt haben. Und ein Fall, der nun vor dem Beschwerdeausschuss der BVV landete, zeigt auf, wie zäh...

  • Charlottenburg
  • 15.12.14
  • 440× gelesen
Cornelia Kirchner (rechts) überreicht BV-Vorsteherin Judith Stückler eine Schachtel voller Listen. | Foto: Schubert

Initiative Olivaer Platz sammelt 2129 Unterschriften

Wilmersdorf. Für eine dezente Renovierung - und gegen Umbau mit Parkplatzverlust: Cornelia Kirchner und ihre Initiative am Olivaer Platz fanden Unterzeichner zugunsten eines Einwohnerantrags - und zwar mehr als doppelt so viele wie gefordert."Wir wollen den Platz in seiner heutigen Struktur erhalten und ihn sanft sanieren", nennt Kirchner nochmals das Ziel. "Der Olivaer Platz darf keine Spielwiese für simple Entwürfe von Gartenarchitekten sein. Er ist im Laufe der Jahre zu einem Botanischen...

  • Wilmersdorf
  • 15.12.14
  • 455× gelesen
Nach 13 Jahren auf dem Chefsessel im Roten Rathaus: Klaus Wowereit nimmt am 11. Dezember seinen Abschied. | Foto: Schubert

Was wünschen Sie Wowi für die Zukunft?

Berlin. Am 11. Dezember tritt Klaus Wowereit als Regierender Bürgermeister von Berlin zurück. Die Bilanz des SPD-Politikers fällt zwiespältig aus. Unter seiner Ägide wurde Berlin lebendiger, attraktiver und weltoffener. Die Stadt gilt als "arm, aber sexy". Doch spätestens seit dem Debakel um den Hauptstadtflughafen geriet sein Stern ins Sinken. Nun räumt er also nach 13 Jahren den Chefsessel im Roten Rathaus. Da kann man ja mal fragen: Was wünschen Sie Wowi für die Zukunft? Machen Sie mit auf...

  • Mitte
  • 11.12.14
  • 267× gelesen
Mobilität möglichst ohne Motor: Anwohner des Klausenerplatz-Kiezes mögen es leise und grün. | Foto: Schubert

Von der Stadtteilkonferenz Klausenerplatz

Charlottenburg. Durchgangsverkehr, Mietkosten und Ökologie - das ist es, was die Menschen rings um die Nehringstraße bewegt. Einstellen müssen sie sich auf kleinere Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept. Unbegründet bleibt aber die Angst vor teurer Wärmedämmung im großen Stil.Etwas weniger ortsfremde Schleichweg-Fahrer, etwas mehr Begrünung in Straßen und Höfen und ebenso viel Mitsprache wie bisher. Was sich Anwohner rund um den Klausenerplatz wünschen, war schon vor der Stadtteilkonferenz...

  • Charlottenburg
  • 08.12.14
  • 182× gelesen
Mächtig Betrieb: An Sonnabenden ist der Andrang vor dem Schloss kaum zu bändigen. | Foto: Schubert

Gericht untersagt Kassieren am Schloss

Charlottenburg. 3 Euro Eintritt verlangen, um den hohen Andrang zu regeln? Diese Praxis darf der Veranstalter des Weihnachtsmarkts vor dem Schloss Charlottenburg nicht weiterverfolgen, urteilt das Verwaltungsgericht. Andernfalls droht ihm ein Zwangsgeld.Sonnabend, 16 Uhr, der beste Moment für einen Bummel von Bude zu Bude. Das denken sich zumindest so viele Besucher, dass der Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Charlottenburg zu dieser Stoßzeit von ihnen Eintritt nehmen möchte. Dies hat nun aber...

  • Charlottenburg
  • 08.12.14
  • 105× gelesen
Zurück ins Rathaus: Dennis Grabowski sieht die FDP im Aufwind und würde ab 2016 gerne wieder in der BVV sitzen. | Foto: Schubert

Dennis Grabowski lotst die FDP in Richtung BVV

Charlottenburg-Wilmersdorf. Was wäre die City West mit liberaler Politik? Berliner Woche-Reporter Thomas Schubert sprach mit Dennis Grabowski, seines Zeichens Unternehmensberater und kommunalpolitischer Sprecher der FDP in einer gelben Hochburg Berlins. Der 31-Jährige hegt aus familiären Gründen Sympathie für Kleingärtner und glaubt durchaus, dass der Zoo Höheres vertragen kann als das Hotel Waldorf Astoria.Was würde im Bezirk anders laufen mit einer starken FDP? Dennis Grabowski: Wir müssen...

  • Charlottenburg
  • 08.12.14
  • 721× gelesen

Berliner Ärztekammer zweifelt am Nutzen neuer Gesetze

Berlin. Die Bundesregierung plant ein Gesetz, das Sterbehilfe regeln soll. Bislang gelten in den Bundesländern unterschiedliche Bestimmungen. Fast 80 Prozent der Bundesbürger sind einer Umfrage zufolge der Meinung, dass es Ärzten erlaubt sein sollte, Schwerstkranken ein tödliches Medikament zur Verfügung zu stellen, mit dem sie selbst den Freitod wählen können.Bislang handeln Ärzte, die in dieser Form Sterbehilfe leisten, in einer rechtlichen Grauzone. Sie können sich nur an berufsrechtliche...

  • Mitte
  • 03.12.14
  • 235× gelesen
  • 1
Lernen vom Großstadt-Versteher: Der CDU-Abgeordnete Stefan Evers (l.) empfing Ole von Beust, der inzwischen als Berater wirkt. | Foto: Schubert

Stefan Evers im Salongespräch mit Ole von Beust

Wilmersdorf. Wie verdoppelt man ein Wahlergebnis? Wie regiert es sich mit Grünen? Warum hat es die CDU in Großstädten schwer? Auf Einladung des Wilmersdorfer Abgeordneten Stefan Evers erklärte Hamburgs Alt-Bürgermeister Ole von Beust, wie man als Konservativer auch jenseits der Stammwählerschaft landen kann.Er bändigte Populisten, konnte mit den Grünen. Und er wird immer noch gerne gefragt, wie man mit konservativer Politik in einer modernen Großstadt die absolute Mehrheit gewinnt. Ole von...

  • Wilmersdorf
  • 01.12.14
  • 274× gelesen
Wo alles begann: Am alten Dorfanger des Ortsteils will das Schoeler-Schlösschen die lokale Historie vermitteln. | Foto: Schubert

Sanierung des ältesten Wilmersdorfer Hauses nur mit Stiftungsgeld

Wilmersdorf. Damit die Lotto-Stiftung für das älteste Haus von Wilmersdorf Geld bewilligt, muss die Nutzung überzeugend sein. Aber was ist genug und was wäre schon zu viel?Ein verfallendes Kleinod und zu wenig Geld für die Rettung: Bei der Herrichtung des Schoeler-Schlösschens muss der Bezirk draufzahlen und bewirbt sich bei der Lotto-Stiftung um Fördergeld. Um dabei zu überzeugen, schnürt Immobilienstadträtin Dagmar König (CDU) jetzt ein dickes Paket. Ein Schlösschen, das ist eigentlich zu...

  • Wilmersdorf
  • 01.12.14
  • 123× gelesen
Säge im Schrank lassen: Der Architekt für den Platzumbau würde auf eine freie Wiese verzichten, um den bestehenden Bewuchs zu schonen. | Foto: Schubert

Olivaer Platz: ohne Umbau keine Schönheitskur

Charlottenburg-Wilmersdorf. Weil am Olivaer Platz 70 Bäume zu verschwinden drohen, berief Baustadtrat Marc Schulte (SPD) eine Versammlung ein. Und stellte klar: 2,5 Millionen Euro Fördergeld gäbe es nur für einen Umbau - nicht für die Pflege der Fläche in unveränderter Gestalt.Vorwärts kommen, einen Bebauungsplan aufstellen, rechtzeitig Fördergelder anzapfen, das möchte der Bezirk. Nichts von alledem will eine wachsende Gruppe von Bürgern. Im Verfahren zur Gestaltung des Olivaer Platzes steht...

  • Charlottenburg
  • 01.12.14
  • 294× gelesen

BSR verteidigt lauten Kampf gegen herbstliche Blätterflut

Berlin. Kaum ist es Herbst und die Blätter fallen, wird es auf den Straßen laut. Hausmeister, Gartenbaufirmen und die BSR holen die Laubsauger und Laubbläser raus.Manche Geräte schaffen über 90 Dezibel. Schon ab 85 Dezibel sollte man einen Hörschutz tragen. Doch den Lärm spüren nicht nur die, die Gehwege oder Rasenflächen freipusten oder -saugen, sondern auch alle anderen drum herum. Auf dem Portal der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt "leises.berlin.de" konnten Bürger bis Anfang...

  • Mitte
  • 26.11.14
  • 344× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.