Bezirk Neukölln - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Lastenrad zum Ausleihen

Rudow. In der Jugendfreizeiteinrichtung BlueBox am Käte-Frankenthal-Weg 12 kann zukünftig kostenlos oder gegen eine kleine Spende ein Lastenrad ausgeliehen werden. Bürgermeister Martin Hikel (SPD) und Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) haben das neue Lastenrad „BlueBike“ kürzlich übergeben. Mit dabei war Anne Weise vom ADFC, der alle Berliner Lastenräder der „fLotte kommunal“ wartet und die Termine koordiniert. Wer das Rad in Rudow ausleihen möchte, muss sich zunächst unter flotte-berlin.de...

  • Rudow
  • 27.09.21
  • 136× gelesen
Ein ungewohntes Bild: Kinder spielen auf der Fahrbahn an der Ecke Karlsgarten- und Fontanestraße. | Foto:  privat
2 Bilder

Durchfahrt nur noch für Anlieger
Senat ordnet Verkehrsberuhigung im Karlsgartenkiez bis Jahresende an

Am 3. September haben Anwohner gegen den Durchgangsverkehr im Karlsgartenkiez demonstriert. Einen ersten Erfolg können sie bereits verbuchen. Wie die Berliner Woche berichtete, ärgern sich die Menschen, die an der Fontane-, Karlsgarten- und Lucy-Lamek-Straße leben, über die vielen Autos. Die Fahrer nutzen die Strecke als Abkürzung zwischen Flughafen- und Hermannstraße beziehungsweise Hasenheide. Die Baustelle der Berliner Wasserbetriebe auf der Flughafenstraße hat die Situation noch verschärft....

  • Neukölln
  • 12.09.21
  • 337× gelesen

Mehr Sicherheit für Schulkinder

Neukölln. Damit der Schulweg zur Peter-Petersen-Grundschule sicherer wird, hat das Bezirksamt Folgendes festgelegt: Die Überquerungshilfe an der Jonasstraße wird mit Fahrradbügeln belegt, damit dort keine Autos parken und den Kindern die Sicht nehmen können. Außerdem ist eine weitere Überquerungshilfe samt Gehwegabsenkung in der Jonasstraße am Übergang zum Körnerpark in Planung. An der Einmündung Selke- und Jonasstraße wird eine Sperrfläche mit Pollern eingerichtet, um einen Zehn-Meter-Bereich...

  • Neukölln
  • 09.09.21
  • 42× gelesen
Auch schwere Fahrzeuge können elektrisch ohne Kraftstoff betrieben werden. Die Berliner Feuerwehr testet seit dem vergangenen September Deutschlands erste E-Feuerwehr. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Kaum E-Autos in öffentlichen Fuhrparks
Fahrzeugflotte soll bis 2030 umgerüstet werden, doch Senat, Bezirke, Feuerwehr und Polizei fahren zumeist noch mit Verbrennern

Die Fuhrparks der Verwaltung und öffentlicher Unternehmen sollen bis 2030 auf kohlendioxidfreie Fahrzeuge umgestellt werden. So steht’s im Berliner Energiewendegesetz (EWG). Doch bisher sind die meisten Fahrzeuge Verbrenner. Das geht aus einer Auflistung von Staatssekretärin Sabine Smentek (SPD) hervor, die sie auf eine Anfrage des Abgeordneten Michael Efler (Die Linke) zum Thema „CO₂-freie Fahrzeuge der öffentlichen Hand“ zusammengestellt hat. Unabhängig davon, dass Elektroautos zwar beim...

  • Mitte
  • 09.09.21
  • 913× gelesen
  • 3

Poller für die Pflügerstraße

Neukölln. Das Bezirksamt soll prüfen, ob Poller auf der Pflügerstraße aufgestellt werden können. Das haben die Bezirksverordneten der SPD, Grünen und Linken mehrheitlich beschlossen. Hintergrund ist, dass die Pflügerstraße als Fahrradstraße ausgewiesen ist, in der nur der Anliegerverkehr erlaubt ist. Dennoch nutzen viele Autofahrer die Strecke als Abkürzung zwischen Pannier- und Wildenbruchstraße. Das könnten Poller verhindern. Ein möglicher Standort ist nach Ansicht der Verordneten an der...

  • Neukölln
  • 08.09.21
  • 109× gelesen

Radstreifen endlich in Sicht

Neukölln. Seit Monaten warten Radfahrer darauf, dass die Hermannstraße endlich sicherer wird und die versprochenen Radstreifen kommen. Die Entwurfsplanung des Bezirks lag bereits vor einem Jahr vor, doch die notwendige „straßenverkehrsrechtliche Anordnung“ aus dem Hause der Verkehrssenatorin ließ auf sich warten. Das monierte Bürgermeister Martin Hikel (SPD) auch auf der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 18. August. Und es tat sich etwas. Nur wenige Tage später war das...

  • Neukölln
  • 03.09.21
  • 86× gelesen
Die Anwohner sind unzufrieden mit der Verkehrssituation in der Karlsgarten-, Fontane- und Lucy-Lamek-Straße und sorgen sich insbesondere um die Sicherheit der Kinder. | Foto:  Schilp
4 Bilder

Häufig zur Umfahrung genutzt
Anwohner klagen über mehr Autoverkehr im Karlsgartenkiez

„Durchgangsverkehr raus aus unserem Kiez!“: Unter diesem Motto haben die Anwohner der Karlsgarten-, Fontane- und Lucy-Lamek-Straße am 3. September zur Demonstration aufgerufen. Hintergrund ist, dass die Strecke von vielen Autofahrern als Abkürzung zwischen Columbiadamm und Hasenheide beziehungsweise Hermannstraße genutzt wird. Die Baustelle der Wasserbetriebe an der Flughafenstraße habe das Problem noch verschärft, teilt die im Frühjahr gegründete „Initiative Karlsgartenkiez“ mit. Es seien...

  • Neukölln
  • 01.09.21
  • 310× gelesen
Noch kann sich vieles an der Anordnung von Sitzen und Schaltern ändern. Das Modell soll helfen, das Design zu optimieren. | Foto:  BVG/Andreas Süß
2 Bilder

Die Neue ganz in Holz
BVG und Bombardier stellen mit einem Modell nächste Straßenbahngeneration vor

Ende 2022 sollen die ersten Straßenbahnen neuen Typs nach Berlin geliefert werden. Bis 2033 werden dann über 100 Fahrzeuge der BVG übergeben. Kürzlich präsentierten Fahrzeughersteller Bombardier Transportation (Alstom-Gruppe) und BVG die neue Generation auf dem Betriebshof Weißensee. Das Vorführmodell – gebaut aus 2500 Einzelteilen von der Berliner Firma IFS Design – besteht vor allem noch aus Holz, aber vereint schon viele technische Originalteile wie Warnleuchten, Schalter, Monitore und...

  • Weißensee
  • 11.08.21
  • 1.884× gelesen

ADAC überpüft Fahrzeuge

Neukölln. Die Prüfung von Bremsen und Stoßdämpfern sowie eine Spurschnellvermessung bietet der ADAC an. Er ist an mehreren Tagen mit seinem Prüfmobil auf dem OBI-Parkplatz in der Naumburger Straße 33: vom 11 bis 13. August und 16. bis 19. August jeweils von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr. Für Mitglieder des ADAC ist der Service kostenlos, für Nicht-Mitglieder ist nur der Bremsentest gratis. Im Angebot sind auch weitere Checks, zum Beispiel der Klimaanlage oder der Bremsflüssigkeit. Im...

  • Neukölln
  • 08.08.21
  • 90× gelesen
Senatorin Regine Günther erklärt das neue Fahhradmessgerät.  | Foto:  Daniel Rudolph
3 Bilder

Ansporn zum Radeln
Senat installiert das erste „Fahrradbarometer“ vor der Technischen Universität

An 17 Stellen in Berlin werden Radfahrer bereits gezählt. Jetzt will der Senat mit einer Echtzeitanzeige an der Straße des 17. Juni zum Fahrradfahren motivieren. Ein Barometer ist eigentlich ein Luftdruckmessgerät. Doch obwohl Berlins erstes „Fahrradbarometer“ keine Wetterwerte misst, sondern in Echtzeit jeden Radler registriert, der vorbeihuscht, hat die Verkehrsverwaltung die digitale Zählstelle Barometer getauft. 17 Fahrradzählstellen gibt es bereits an Berlins Straßen. Mittels...

  • Charlottenburg
  • 02.08.21
  • 369× gelesen
  • 1

Senat fördert Lastenräder

Berlin. Der Senat hat bisher 165 Anträge zum Förderprogramm „LastenradPLUS“ bewilligt. Das geht aus der Antwort von Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese auf eine Anfrage des Abgeordneten Bernd Schlömer (FDP) hervor. Das Programm gilt nur 2021 und soll ausschließlich in Berlin tätige Unternehmen, Selbstständige und Vereine bei der Anschaffung von mindestens ein gewerblich, gemeinnützig oder freiberuflich genutztes Lastenrad oder Elektro-Lastenrad unterstützen. Bis zu 2000 Euro...

  • Mitte
  • 02.08.21
  • 200× gelesen
  • 1
Treue Begleiter am Ranzen: Die Blinki-Eulen von Fielmann verhelfen Schulanfängern zu mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr. | Foto: Fielmann

Zum Schulstart
Beliebte Blinki-Eulen sind wieder da

Berlin. Schulanfänger können sich freuen: Auch in diesem Jahr gibt es die Blinki-Eulen des Augenoptikers Fielmann. Ab Beginn des Schuljahres können die Sicherheitsreflektoren Abc-Schützen wieder auf dem Weg zur Schule begleiten. Die Blinkis sind ab dem 20. Juli unter fielmann.de/blinki kostenlos bestellbar. Der Versand erfolgt nach den Sommerferien. Bereits zum 14. Mal startet Fielmann die Verkehrssicherheitskampagne, mit der sich der Augenoptiker für mehr Sicherheit im Straßenverkehr einsetzt....

  • Charlottenburg
  • 19.07.21
  • 251× gelesen

Gegen Lkw in Nebenstraßen

Neukölln. Die Bezirksverordneten möchten, dass die Senatsverkehrsverwaltung das Dieselfahrverbot auf der Hermannstraße zwischen Emser und Silbersteinstraße aufhebt. Danach soll eine Diagonalsperre auf der Oderstraße in Höhe der Siegfriedstraße errichtet werden, sodass eine Zufahrt zum Gewerbegebiet nur noch aus Richtung Silbersteinstraße möglich ist. Der Beschluss der Verordneten ist eine Reaktion auf den tödlichen Unfall einer Radfahrerin im März dieses Jahres. Sie war auf der Oderstraße von...

  • Neukölln
  • 12.07.21
  • 101× gelesen

Mittelinsel kommt erst im Jahre 2023

Britz. Ende 2020 haben sich die Bezirksverordneten für eine Mittelinsel auf der Buschkrugallee auf der Höhe Delfter Ufer ausgesprochen. Warum noch nichts geschehen ist, wollte kürzlich Bernd Szczepanski, Fraktionsvorsitzender der Bündnisgrünen, wissen. Bürgermeister Martin Hikel (SPD) antwortete, dass er mit einer Realisierung erst 2023 rechne. Grund sei die Baustellenzufahrt zum ehemaligen Blub-Gelände, auf dem Wohnungen entstehen. Eine Mittelinsel, die mindestens 2,50 Meter breit ist, würde...

  • Britz
  • 06.07.21
  • 84× gelesen
Schwungvoller Auftakt: Wieland Voskamp, Leiter des Straßen- und Grünflächenamts, Bürgermeister Martin Hikel und Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann beim ersten Spatenstich. | Foto: Schilp

Längste Fahrradstraße in Bau
Sanierte Fußwege, Bäume, Asphalt und weniger Autoverkehr auf der Weserstraße

Mit 2450 Metern soll die Weserstraße die längste Fahrradstraße Berlins werden. Der erste Spatenstich wurde am 28. Juni gefeiert. Das Ziel: Im Jahre 2024, wenn alles fertig ist, können Radfahrer die brandgefährliche Sonnenallee meiden und parallel zu ihr auf glattem Asphalt bis zum S-Bahnhof rollen. Auf dem ersten Stück zwischen Kottbusser Damm und Pannierstraße haben die Radfahrer bereits seit einigen Jahren Vorfahrt. Nun beginnen die Arbeiten zwischen Pannier- und Fuldastraße. Sie sollen bis...

  • Neukölln
  • 03.07.21
  • 425× gelesen

Flanieren ohne Abgase
Berliner Senat will mehr Raum für Fußgänger schaffen

Für Autofahrer wird es immer schwieriger, Berlin baut die Stadt um. Das im Juli 2018 in Kraft getretene Mobilitätsgesetz gibt dem Öffentlichen Personennahverkehr sowie den Radfahrern und Fußgängern den Vorrang. Im Februar wurde das Gesetz um den Abschnitt Fußverkehr erweitert, um die „Mobilitätswende“ voranzutreiben. Die Verwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz von Senatorin Regine Günther (Grüne) will „mehr Räume schaffen, in denen der Autoverkehr keine oder nur eine nachgeordnete Rolle...

  • Mitte
  • 28.06.21
  • 1.305× gelesen
  • 4
  • 1

Neue Stimme in der Straßenbahn

Berlin. Die neue BVG-Stimme für die Stationsansagen ist seit 19. Mai auch in allen Zügen der Straßenbahn zu hören. Bereits seit Dezember macht Philippa Jarke in allen BVG-Bussen die Stationsansagen, gibt Sicherheitshinweise und informiert über Baustellen. Die Schauspielerin und Synchronsprecherin hatte sich in einem aufwendigen Casting unter 1000 Bewerbern als neue BVG-Stimme durchgesetzt. In über 100 Studiostunden wurden für alle Haltestellen und weitere Ansagen rund 4200 Sprachdateien...

  • Mitte
  • 20.05.21
  • 861× gelesen

Von Rudow nach Johannisthal

Neukölln. Im aktuellen Berliner Nahverkehrsplan ist eine Straßenbahnverbindung zwischen Johannisthal und Zwickauer Damm vorgesehen. Über den Stand der Dinge informierte kürzlich Ingmar Streese, Staatssekretär bei der Verkehrssenatorin. Die sogenannte Grundlagenermittlung für die Strecke solle im zweiten Halbjahr 2021 beginnen und 2022 abgeschlossen werden, teilte er mit. Bei positivem Votum des Senats könnten danach die Vorplanungen beginnen. Die Fertigstellung sei für 2030 angestrebt....

  • Rudow
  • 18.05.21
  • 174× gelesen

Zwei Spielstraßen freigegeben

Neukölln. Bis Mitte September dürfen Kinder an Sonn- und Feiertagen auf zwei Straßenabschnitten spielen: auf der Sanderstraße zwischen Hobrecht- und Friedelstraße und auf der Anzengruberstraße zwischen Donaustraße und Sonnenallee. Zwischen 13 bis 18 Uhr werden diese Bereiche für den Verkehr gesperrt. Das teilt das Bezirksamt mit. sus

  • Neukölln
  • 18.05.21
  • 41× gelesen
Der Richardplatz ohne Autos - das wünscht sich die Initiative Kiezblock. | Foto: Kiezblock-rixdorf

Kein Durchkommen an der Schnalle
Initiative fordert weitere Maßnahmen im gesamten Kiez

Die Schnalle ist für Autos dicht: Am 7. Mai ist die schmale Durchfahrt zwischen Karl-Marx- und Richardplatz geschlossen worden. Damit ist ein weiterer Schritt in Richtung Verkehrsberuhigung im Kiez getan. Durch die Schnalle führte bisher der Weg vieler Autofahrer, die schnell von der Sonnenallee zur Karl-Marx-Straße oder umgekehrt gelangen wollten. So waren Staus im denkmalgeschützten Kiez rund um den Richardplatz traurige Realität. „4000 Autos am Tag – zwischen spielenden Kindern und...

  • Neukölln
  • 14.05.21
  • 286× gelesen

So sicher wie mit dem Auto oder Rad
Charité-Studie belegt kein höheres Infektionsrisiko im ÖPNV

Bus und Bahn sind genauso sicher wie Auto oder Fahrrad. Das ist das Ergebnis einer Studie des Charité-Forschungsinstituts CRO. In der sogenannten Pendler-Coronastudie wollten die Wissenschaftler von der Charité Research Organisation (CRO) herausfinden, ob die Fahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln gefährlicher ist als die mit dem eigenen Auto oder Fahrrad. Das Ergebnis: Das Infektionsrisiko ist nahezu gleich. Auch innerhalb des ÖPNV wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Fahrzeugen...

  • Mitte
  • 11.05.21
  • 153× gelesen
Folge des verbotenen Querparkens: Im Sommer 2020 war die Wiese noch grün, jetzt ist teilweise nur noch die blanke Erde zu sehen. | Foto: Ulrike Martin
4 Bilder

Ärger mit Querparkern im Truseweg
Grüne fordern Maßnahmen gegen das unerlaubte Abstellen von Fahrzeugen auf dem Grünstreifen

Ein Spielplatz, eine Sportfläche, Rasen, Sträucher und Blumen: Eine kleine Grünanlage an der Ecke Weigandufer und Truseweg bietet den Erwachsenen Erholung, den Kindern Platz zum Toben. Aber das Idyll ist gestört. Denn seit einigen Monaten hat sich im Truseweg das Querparken eingebürgert. Im Gegensatz zum Längsparken ist dies aber verboten. Die Bündnisgrünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wollen auf die Situation aufmerksam machen und haben einen Antrag gestellt. Gefordert werden...

  • Neukölln
  • 11.05.21
  • 416× gelesen
Ein Bild aus normalen Zeiten: Heute sitzen Busfahrer hinter Schutzscheiben und der Vordereinstieg ist geschlossen. | Foto: autofocus67, AdobeStock

BVG rudert zurück
Nach Protesten bleiben die Vordertüren der Busse weiter geschlossen

Der Aufschrei der BVG-Busfahrer hat gewirkt. Die gleich zu Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 geschlossenen Vordertüren in allen Bussen bleiben zu. Fahrkarten werden weiterhin nicht verkauft. Am 3. Mai wollte die BVG ihr lange geplantes Pilotprojekt zum kontaktlosen Ticketkauf in den Bussen starten. Nach Protesten vom BVG-Gesamtpersonalrat und der Gewerkschaft Verdi gegen die Öffnung des Vordereinstiegs rudert die BVG nun zurück. „Gemeinsam für Sicherheit“, heißt es in einer Erklärung nach...

  • Mitte
  • 06.05.21
  • 1.161× gelesen
Möbellieferungen oder Umzugswagen? Auf der Invalidenstraße ist das kaum möglich. Für Pakete nutzen Lieferdienste zum Teil Lastenräder. | Foto: Dirk Jericho

Poller-Radwege sorgen für Probleme
Paket- und Lieferdienste haben immer mehr Schwierigkeiten, zu ihren Kunden zu kommen

Mit Pollern geschützte und farbig markierte Radfahrstreifen machen das Radfahren attraktiver und sicherer. Das besagt eine Studie der landeseigenen infraVelo. Weniger Falschparker und ein höheres Sicherheitsgefühl – für Radfahrer sind zwei Meter breite Fahrstreifen komfortabel. Der Senat baut mit dem Mobilitätsgesetz die Stadt für den Öffentlichen Personennahverkehr, Rad- und Fußverkehr um; Autos sollen immer mehr raus aus der Stadt. Die wegen Corona eingerichteten temporären Radwege mit...

  • Mitte
  • 01.05.21
  • 2.587× gelesen
  • 3
  • 1

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.