Bezirk Neukölln - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

16 neue Zebrastreifen

Berlin. Trotz „vorläufiger Haushaltswirtschaft“ hat der Senat Geld für die Fertigstellung von 16 Fußgängerüberwegen in Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Reinickendorf zugesagt. Nachdem im Frühsommer der Haushalt 2022 beschlossen sein soll, werde über weitere Gelder für Zebrastreifen und Querungshilfen entschieden, wie Staatssekretärin Meike Niedbal auf eine Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Die Linke) mitteilt. 32 weitere Fußgängerüberwege...

  • Mitte
  • 27.03.22
  • 234× gelesen
  • 1

Tempo 30 als Regel
Städtetag will Kommune mehr Handlungsspielraum geben

Die von den Grünen geführte Verkehrsverwaltung will flächendeckend Tempo 30 durchsetzen und nutzt jeden Spielraum, dies auch auf Hauptstraßen anzuordnen. Derzeit ist das Tempolimit innerorts von 50 in der Straßenverkehrsordnung als Bundesrecht geregelt; Tempo-30-Schilder können nur in begründeten Ausnahmefällen aufgestellt werden: wegen Lärmschutz, Luftreinhaltung oder Erhöhung der Verkehrssicherheit. Nun ist Berlin der Initiative des Deutschen Städtetages „Lebenswerte Städte durch angemessene...

  • Mitte
  • 22.03.22
  • 2.117× gelesen
  • 2
Eine Möglichkeit, den Wirtschaftsverkehr klimafreundlicher zu machen, ist die Nutzung von Fahrrädern bei der Auslieferung. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Klimafreundlich zum Kunden
Forum zu Wirtschaftsverkehr und Mobilitätswende gegründet

20 Unternehmen und die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz haben die „Austauschplattform Wirtschaftsverkehr“ gegründet. Zweimal im Jahr wollen sich zukünftig Vertreter von Firmen und Verbänden im Bereich Wirtschaftsverkehr mit Politikern darüber austauschen, wie der Lieferverkehr im Rahmen der Mobilitätswende optimiert werden kann und welche Möglichkeiten es gibt, die Emissionen der Fahrzeugflotten zu reduzieren. Bei der konstituierenden Sitzung für die...

  • Mitte
  • 14.03.22
  • 233× gelesen

Ukrainer können kostenlos parken

Berlin. Die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Pankow, Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Steglitz-Zehlendorf teilen mit, dass Ukrainer, die mit ihrem Auto vor dem Krieg geflüchtet sind, dieses vorerst kostenlos parken dürfen. Die Ordnungsämter „verzichten bei Fahrzeugen ukrainischer Geflüchteter temporär auf die Auslage eines Parkscheins“, heißt es. Die Kriegsflüchtlinge, die gerade viele andere Sorgen haben, müssen also erstmal keine Parkuhren füttern. Die Befreiung von den Parkgebühren...

  • Mitte
  • 12.03.22
  • 147× gelesen

Lastenräder weiter nutzbar

Neukölln. Der Bezirk hat vor einiger Zeit herkömmliche und E-Lastenräder für den Transport von Sperrmüll angeschafft, die sich jeder ausleihen konnte. Jetzt läuft das Projekt aus. Die Räder sollen aber weiterhin kostenlos genutzt werden können, nicht nur für die Fahrt zum Recyclinghof. Das haben die Bezirksverordneten beschlossen. Die Gefährte werden nun Teil der „fLotte“ des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) und stehen demnächst an Verleihorten im Kiez zur Verfügung stehen. Näheres...

  • Bezirk Neukölln
  • 10.03.22
  • 70× gelesen
Die Grenzwerte für Staubpartikel werden in den U-Bahnhöfen – hier der U-Bahnhof Museumsinsel – eingehalten.  | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Saubere Luft im U-Bahnschacht
Schadstoffe wie Staubpartikel liegen weit unterm Grenzwert

Die Luftqualität in den U- und S-Bahntunneln und unterirdischen Bahnhöfen ist gut. Die Grenzwerte für Luftschadstoffe werden teilweise weit unterschritten. Das teilt Umweltstaatssekretärin Silke Karcher auf eine Anfrage des Abgeordneten Felix Reifschneider (FDP) zu den unterirdischen Stationen mit. BVG und Deutsche Bahn machen solche Luftqualitätsmessungen aus Arbeitsschutzgründen für das Personal, das unterirdisch arbeitet. Die letzten Messungen von Staubpartikeln hat die BVG 2017 in den...

  • Mitte
  • 05.03.22
  • 743× gelesen

Morusstraße teilweise sperren

Neukölln. Demnächst soll geprüft werden, ob die Morusstraße zwischen Kopfstraße und Mittelweg für den Autoverkehr gesperrt werden kann. Das haben die Bezirksverordneten beschlossen. Sie möchten die Fläche vor der Regenbogen-Grundschule sicherer machen und sie der Schule zur Verfügung stellen. Fußgänger sollen aber weiterhin passieren dürfen. sus

  • Neukölln
  • 01.03.22
  • 73× gelesen

S-Bahn nicht mehr so pünktlich

Berlin. Die S-Bahn ist in den vergangenen Jahren immer pünktlicher gekommen, aber 2021 ging der Pünktlichkeitsgrad wieder leicht zurück. 96 Prozent der S-Bahnen waren pünktlich. 2020 waren es noch 97,1 Prozent. Das geht aus einer CDU-Anfrage im Abgeordnetenhaus hervor. Vier Minuten Verspätung werden bei der Berechnung der Bummelquote als hinnehmbar eingestuft. Erst wenn eine Bahn mehr als vier Minuten Verzögerung hat, werten die Statistiker der Deutschen Bahn die Fahrt als verspätet. Den...

  • Mitte
  • 25.02.22
  • 96× gelesen

Vandalismus am Hermannplatz

Neukölln. Graffiti, beschädigte Bänke und Mülleimer: Die meisten Fälle von Vandalismus in U- und S-Bahnhöfen wurden in den vergangenen drei Jahren am Hermannplatz registriert. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 118 Vorfälle erfasst. Auf Platz zwei und drei der Negativliste rangieren die Bahnhöfe Fehrbelliner Platz (106) und Breitenbachplatz (102). Das teilt Markus Kamrad, Staatssekretär bei der Senatsverwaltung für Umwelt und Mobilität, mit. In der Regel dauere es zwischen einigen Tagen und...

  • Neukölln
  • 19.02.22
  • 107× gelesen
Die Fahrt auf der schmalen Chaussee ist äußerst holprig. Das wird sich in naher Zukunft auch nicht ändern. | Foto:  Schilp
3 Bilder

Baubeginn in frühestens acht Jahren
Da Planungen völlig neu erarbeitet werden müssen, bleibt Waßmanndorfer Chaussee weiter Holperstrecke

Seit Jahren ist die Waßmannsdorfer Chaussee in einem miserablen Zustand. Die Sanierung sollte ursprünglich bis 2023 über die Bühne gegangen sein, doch alle Vorbereitungen waren für die Katz. Wann endlich Bauarbeiter anrücken, steht nicht fest. Das teilte der zuständige Stadtrat Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen) kürzlich auf Anfrage des Bezirksverordneten Olaf Schenk (CDU) mit. Der Grund für die Verzögerung: Das Land Berlin arbeitet an neuen Vorgaben für die „dezentrale...

  • Rudow
  • 09.02.22
  • 1.044× gelesen
Vor wenigen Jahren verschwand das Kopfsteinpflaster auf der Friedelstraße, damit Radler besser vorankommen. Doch seitdem nutzen auch Autofahrer die Aphaltstrecke gerne. | Foto:  Schilp
2 Bilder

Weniger Verkehr im Reuterkiez
Online-Beteiligung für neues Konzept läuft nur noch wenige Tage lang

Schluss mit dem starken Durchgangsverkehr: Das Reuterviertel soll zu Neuköllns erstem „Kiezblock“ werden. Die zweite Beteiligungsrunde läuft bis zum 16. Februar. Geht alles nach Plan, ist das endgültige Konzept im Juni fertig. Grob gesagt, funktioniert ein „Kiezblock“ so: Anwohner und Anlieferer können prinzipiell weiterhin jede Adresse mit dem Auto erreichen. Doch ein System aus Einbahnstraßen, Diagonalsperren und „modalen Filtern“, die für Radler, aber nicht für Pkw durchlässig sind, macht...

  • Neukölln
  • 08.02.22
  • 264× gelesen
Anzeige
Die autonomen Shuttles sind in Tegel unterwegs und läuten eine "Neue Mobilität" ein. | Foto: Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin
3 Bilder

Diskutieren Sie mit!
Bürgerdialogforum zum „Kleinen Gelben“

Liebe Leser*innen, haben Sie bereits die autonomen Shuttles in Alt-Tegel bemerkt, welche seit Mitte 2021 regelmäßig ihre Runden machen? Haben Sie darüber gestaunt, diese mal selbst ausprobiert oder sich gefragt was das überhaupt soll? Dann seien Sie bei unserem Bürgerdialogforum dabei und diskutieren Sie mit Expert*innen und anderen Bürger*innen über den „Kleinen Gelben“ und „Neue Mobilität“! Die Veranstaltung wird organisiert vom Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität...

  • Tegel
  • 07.02.22
  • 361× gelesen

Haltestelle wird nicht umbenannt

Buckow. Der Antrag der AfD-Fraktion, die Bushaltestelle Lipschitzallee/Fritz-Erler-Allee in „Kombibad Gropiusstadt“ umzubenennen, wurde in der Bezirksverordnetenversammlung abgelehnt. Die Bezirksverordneten folgten damit der Empfehlung des Verkehrsausschusses, der über den Antrag beraten hatte. Als Begründung hatte die AfD angeführt, Haltestellen benötigten markante Namen und vor allem Doppelbezeichnungen seien zu lang. uma

  • Buckow
  • 03.02.22
  • 69× gelesen

Kreuzung sicherer machen

Neukölln. Das Parken an der abgeschrägten Ecke Ringbahn- und Bendastraße soll mit geeigneten Maßnahmen unterbunden werden. Ein entsprechender Antrag der Fraktion der Grünen wurde in der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung beschlossen. Die schräge Ecke werde regelmäßig dicht an dicht bis zur Straßenkante zugeparkt und erschwere Fußgängern die Überquerung der Kreuzung. Sie sei wegen der abknickenden Vorfahrt und aufgrund des Busverkehrs sowieso unübersichtlich. Zudem sei wegen der...

  • Neukölln
  • 02.02.22
  • 145× gelesen
Julius Richter vor der Grundstufe in der Weserstraße 12. Er und weitere Eltern fordern Maßnahmen gegen den Durchgangsverkehr.  | Foto:  Schilp

Eltern machen sich große Sorgen
Der Schulweg auf der Weserstraße bleibt weiterhin für die Kinder gefährlich

Eine Fahrradstraße sollte eigentlich vom Durchgangsverkehr weitgehend verschont bleiben. Im Fall der Weserstraße klappt das aber nicht. Eltern der Kinder, die die Grundstufe der Rütli-Schule besuchen, machen sich deshalb große Sorgen. Der Umzug auf den eigentlichen Rütli-Campus verzögert sich seit Längerem. Das Gebäude der Grundstufe liegt in der Weserstraße 12, der Hort in der Nansenstraße 10. Auf dem Weg dorthin müssen die Schüler mehrmals täglich über die Weserstraße. „Zu gefährlich“, sagen...

  • Neukölln
  • 31.01.22
  • 358× gelesen
Die Leute sollen auch Fahrrad fahren, wenn alles vereist ist. Der Senat will deshalb für den Winterdienst Salzlösungen für Radwege genehmigen und ein Pilotprojekt mit der BSR initiieren. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Umstrittenes Salz für mehr Sicherheit
Senat will für den Winterdienst auf Radwegen bisher verbotene Solelösung einsetzen

Der Senat will das Straßenreinigungsgesetz ändern, um Salz auf vereisten Radwegen einzusetzen. Dazu soll ein Pilotversuch gestartet werden, den das Pflanzenschutzamt begleitet. Naturschützer protestieren. Immer mehr Menschen sollen Fahrrad fahren, auch im Winter. Der rot-grün-rote Senat baut deshalb immer mehr Radwege. Doch wenn die vereist und glatt sind, ist das Strampeln auf den Pisten sehr gefährlich. Umwelt- und Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) will jetzt das...

  • Mitte
  • 31.01.22
  • 591× gelesen
  • 2

Neun Bahnhöfe haben Toiletten

Berlin. Die BVG hat keine öffentlichen WC-Anlagen in ihren U-Bahnstationen. Das teilt das Unternehmen auf die Anfrage des Abgeordneten Stefan Förster (FDP) mit. Auch auf den meisten S-Bahnhöfen gibt es keine Toiletten, wie die Deutsche Bahn schreibt. Lediglich neun Bahnhöfe – zum Teil mit Anschluss zum Regional- und Fernverkehr – verfügen über WC-Anlagen: die Bahnhöfe Alexanderplatz, Friedrichstraße, Zoologischer Garten, Lichtenberg, Wannsee, Köllnische Heide, Ostkreuz, Potsdamer Platz und...

  • Mitte
  • 24.01.22
  • 1.317× gelesen
  • 2

Sicherheit an der „runden Ecke“

Britz. Die Bezirksverordneten setzen sich dafür ein, die „runde Ecke“ an der Pintschallee und Franz-Körner-Straße sicherer zu machen. Das Bezirksamt soll „geeignete Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass Autofahrer Fußgängerwege zuparken“, heißt es in der Empfehlung des zuständigen Ausschusses für Verkehr und Tiefbau. sus

  • Britz
  • 21.01.22
  • 43× gelesen

Lkw versperren oft die Sicht

Rudow. Damit vor allem die Kinder ungefährdeter zur Fliederbusch-Grundschule gelangen, soll das Bezirksamt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Das fordern die Bezirksverordneten. Sie schlagen ein Halteverbot an der Neuköllner Straße in Höhe Kleestraße vor, sodass der Übergang zur Mittelinsel einfacher wird. Momentan behindern vor allem die dort regelmäßig abgestellten Lkw die Sicht für die Schüler. sus

  • Rudow
  • 21.01.22
  • 54× gelesen

Schluss mit Basta-Politik!
Senatorin möchte gesamten Kiez rund um die Friedrichstraße autofrei machen

Wo ihre Vorgängerin und Parteifreundin Regine Günther aufgehört hat, macht die neue Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, Bettina Jarasch (Grüne), weiter. Gegenüber der Berliner Zeitung sagte sie, dass sie einen komplett autofreien Friedrichstraße-Kiez zwischen Leipziger Straße und Unter den Linden will. Auch rund um den Gendarmenmarkt soll nichts mehr fahren. Wie bei der Sperrung der Friedrichstraße, die vom Senat erst als Verkehrsversuch deklariert wurde und im...

  • Mitte
  • 18.01.22
  • 23.836× gelesen
  • 11
  • 4

Gefährliche Kreuzungen
Am Frankfurter Tor waren Radfahrer am häufigsten in Unfälle verwickelt

Die Kreuzung am Frankfurter Tor war auch 2021 die gefährlichste für Radfahrer. Sie steht auf Platz eins der zehn gefährlichsten Kreuzungen für Radfahrer, wie der Senat auf Anfrage des Abgeordneten Oliver Friederici (CDU) mitteilt. 19 Unfälle gab es dort; schwer verletzt wurden dabei drei Radfahrer. Auf den Plätzen der Unfallstatistik mit überwiegend leicht verletzten Radfahrern folgen 2021 die Kreuzungen Oranienstraße und Moritzplatz (14 Unfälle), Katzbach- und Yorckstraße (10), Mehringdamm und...

  • Friedrichshain
  • 18.01.22
  • 272× gelesen

Verkehrskonzept für den Reuterkiez

Neukölln. Weniger Verkehr im Reuterkiez: Darum geht es bei einem Konzept, das das Bezirksamt derzeit erarbeitet. Nach einer ersten öffentlichen Werkstatt im September findet am Dienstag, 25. Januar, von 17.30 bis 20.15 Uhr eine zweite digitale Runde statt. Ein Konzeptentwurf wird vorgestellt sowie einzelne Ziele und Maßnahmen stehen zur Diskussion. Um Anmeldung unter https://bwurl.de/17l7 wird möglichst bis zum 23. Januar gebeten. Bei Fragen dazu gibt die Planergemeinschaft unter Tel. 885 91 40...

  • Neukölln
  • 17.01.22
  • 118× gelesen
In Mitte können die Angestellten immerhin 25 E-Bikes nutzen. David Müller betreut das Leihsystem für Dienstfahrräder. Die Mitarbeiter radelten immerhin in knapp zwei Jahren 11 000 Kilometer. | Foto:  Laura Sander

Lieber mit dem Auto ins Amt
Nur ein Fünftel der Beschäftigten im öffentlichen Dienst nutzt das subventionierte Firmenticket

Die Beamten und Angestellten in den Senats- und Bezirksverwaltungen mit Anspruch auf Hauptstadtzulage nutzen kaum den Arbeitgeberzuschuss zum VBB-Firmenticket. Auch Dienstfahrräder gibt es kaum. Nur ein Fünftel der rund 113.000 Berechtigten in Senats- und Bezirksverwaltungen haben sich für das subventionierte Firmenticket entschieden. „Anscheinend kommen viele mit dem eigenen Auto“, glaubt Kristian Ronneburg. Der Linke-Abgeordnete aus Marzahn-Hellersdorf hatte bei der Senatsfinanzverwaltung die...

  • Mitte
  • 09.01.22
  • 4.031× gelesen
  • 1

Haltestellen mit neuen Namen

Neukölln. Weil die Namen von Bushaltestellen möglichst eindeutig sein sollen, sind einige von ihnen etwas geändert worden. In Neukölln betrifft das zwei Orte. Die Endstation Alt-Buckow des M44 hat nun den Zusatz „Dorfteich“ bekommen. Umgekehrt verhält es sich in Rudow: Dort ist bei der Haltestelle Im Bauernbusch (Busse 172, 372) der bisherige Zusatz „Köpenicker Straße“ weggefallen. sus

  • Buckow
  • 06.01.22
  • 64× gelesen

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.