Bezirk Neukölln - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Das Bezirksamt möchte den Wochenmarkt auf dem Hermannplatz auch nach der Umgestaltung des Platzes erhalten. | Foto: Corina Niebuhr
2 Bilder

Untersuchungen zur Straßenbahnverlängerung
Hermannplatz soll nicht von der Tram-Endhaltestelle dominiert werden

Noch in der Legislaturperiode 2016–2021 soll die Tramlinie M10 vom S- und U-Bahnhof Warschauer Straße bis zum Hermannplatz verlängert werden. Das bekräftigte der Senat jüngst mit einem Beschluss. Bislang hält sich die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz aber noch bedeckt, wann die Arbeiten konkret losgehen sollen. Auch die genaue Trasse ist noch nicht veröffentlicht. Sieben Varianten waren am 15. November 2018 während eines Bürgerdialogs vorgestellt worden. Bürger konnten...

  • Neukölln
  • 17.01.20
  • 1.917× gelesen
Die Bügel für die Cargobikes sind niedriger und kürzer als herkömmliche. | Foto: Schilp
3 Bilder

Neue Parkplätze für Lastenräder
Bezirksamt Neukölln stellt spezielle Bügel auf

Neukölln ist bundesweit Vorreiter: Im Norden des Bezirks gibt es spezielle Stellfächen für Lastenfahrräder. Ende Dezember montierte Bürgermeister Martin Hikel (SPD) am Weichselplatz ein neuartiges Schild. Es zeigt ein schwarzes Cargobike auf weißem Grund und weist auf die drei neuen Plätze hin. „Wir haben zuvor ein wenig Tetris gespielt“, sagt Christian Göttsche, Radingenieur beim Bezirksamt. Gemeinsam mit seiner Kollegin Denise Schröter hat er ausprobiert, wie sich die Lastenräder am besten...

  • Neukölln
  • 05.01.20
  • 933× gelesen

Umstrukturierung reduziert Schnittstellen
Neue Abteilung für Verkehrsmanagement startet am 1. Januar 2020

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erhält ab dem 1. Januar 2020 eine neue Abteilung: die Abteilung Verkehrsmanagement. Die Abteilung übernimmt im Zuge der Neustrukturierung künftig die Aufgaben der bisher nachgeordneten Behörde Verkehrslenkung Berlin (VLB) und zugleich die der obersten Straßenverkehrsbehörde, die bisher in der Abteilung IV (Verkehr) angesiedelt war. Dieser neue Aufbau reduziert Schnittstellen und ermöglicht schnellere Abstimmungen etwa mit den Bezirken und...

  • Charlottenburg
  • 30.12.19
  • 857× gelesen
  • 1
Dachziegel und gelber Putz: Karl Cornelius baute den Bahnhof im Stil der Moderne. | Foto: Schilp

100 Jahre Groß-Berlin
Ein Haltepunkt für die Köllnische Heide

Bereits 1877 konnten die Rixdorfer mit Dampflokzügen nach Charlottenburg oder Weißensee rattern – damals wurde der Ring geschlossen, auf dem heute die S-Bahn unterwegs ist. Kurz vor der Gründung Groß-Berlins war es dann auch möglich, an der Strecke Neukölln-Baumschulenweg ein- und auszusteigen. Am 16. August 1920 eröffnete der Bahnhof Köllnische Heide. Die kleine Strecke, die Rixdorf auf dem kürzesten Weg mit Treptow verband, gab es seit 1896. Anderthalb Jahrzehnte später begann die Besiedlung...

  • Neukölln
  • 29.12.19
  • 1.014× gelesen
  • 1

100 Jahre Groß-Berlin
Gründung der Reichseisenbahn

Am 1. April 1920 trat der Staatsvertrag zur Gründung der Reichseisenbahnen, später Deutsche Reichsbahn, unter der Hoheit des Deutschen Reiches in Kraft. Ab 5. Mai, nachdem der Reichsverkehrsminister eine „Vorläufige Verwaltungsordnung“ in Kraft gesetzt hatte, wurde der Schritt faktisch vollzogen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 73× gelesen
Stadtbahn, Omnibus und Pferdekutsche: Schon Anfang des 20. Jahrhunderts war die Friedrichstraße ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Berlin, wie diese historische Ansichtskarte zeigt. | Foto: gors4730, AdobeStock
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Eine Stadt macht mobil: Öffentliche Personenbeförderung

Der Personennahverkehr spielte bereits Anfang des 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle, setzte doch mit Beginn der Industrialisierung ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung des Nahverkehrs hatte auch die Vergrößerung des Stadtgebietes in den Jahren 1861 und 1920. Der Vorortverkehr begann 1825 mit den halboffenen Pferdeomnibussen Simon Kremers. Mit dem Potsdamer Bahnhof in Berlin am 29. Oktober 1838 wurde auch die Eisenbahnstrecke Berlin – Potsdam...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 2.664× gelesen
  • 1
  • 2

Sanierter Gehweg im Schillerkiez

Neukölln. Die Bauarbeiten sind abgeschlossen, der Gehweg in der Mahlower Straße wurde auf beiden Seiten saniert. Nun können auch Menschen, die beispielsweise auf einen Rollator angewiesen sind, den Bürgersteig gefahrlos nutzen. sus

  • Neukölln
  • 18.12.19
  • 34× gelesen

Poller an der Geygerstraße

Neukölln. An der Ecke Sonnenallee und Geygerstraße gibt es eine Markierung, die Fußgänger das Überqueren der Fahrbahn erleichtert. Doch oft stehen Autos auf den weißen Streifen. Ein Poller soll künftig das widerrechtliche Parken verhindern. So haben es die Bezirksverordneten auf Antrag des SPD-Mitglieds Michael Morsbach beschlossen. sus

  • Neukölln
  • 17.12.19
  • 39× gelesen
Ein Adler-Wagen mit Reifenpanne am Schloss (1905). | Foto: bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
4 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
In Berlin rollt’s: Die Automobilisierung einer Großstadt

Bereits 1769 schnauften die ersten Kraftfahrzeuge mit Dampfantrieb über französische Straßen. 1886 ließ sich Tüftler Carl Friedrich Benz sein vollgummibereiftes Dreirad mit Verbrennungsmotor beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin patentieren. Und mit Beginn des 20. Jahrhunderts begann die Automobilisierung in Berlin. Im Sommer 1901 brachen 110 Automobile und zehn Motorräder in Paris zu einem Abenteuer auf. 1200 Kilometer lagen vor ihnen, die in drei Tagen zu bewältigen waren. Das Ziel war...

  • Mitte
  • 16.12.19
  • 2.612× gelesen
  • 1
Dunkel und vermüllt: der Mittelbuschweg an einem Dezember-Nachmittag. | Foto: Schilp
2 Bilder

Wenig Hoffnung auf mehr Licht
Senatsverwaltung hält Saalestraße und Mittelbuschweg für hell genug

Auf vielen Straßen ist es abends und nachts recht duster. Ob die Sicherheit der Fußgänger trotzdem gewährleistet ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Das zeigt die Reaktion des Senats auf drei Beschlüsse der Bezirksverordneten. Ursprünglich war es Bernd Szczepanski (Grüne), der die Anträge gestellt hatte, die Saale-, die Oderstraße und den Mittelbuschweg besser zu beleuchten. Die Mehrheit der Verordneten stimmte zu und bat Bürgermeister Martin Hikel (SPD), sich bei der...

  • Neukölln
  • 16.12.19
  • 202× gelesen
  • 1

Neue Ampel vor Bürgerzentrum

Neukölln. Seit nunmehr 26 Jahren ist die Fußgängerampel an der Ecke Werbellin- und Morusstraße ein Provisorium. Das wird sich bald ändern. Wie Bürgermeister Martin Hikel (SPD) mitteilt, hat der Senat zugesagt, 2020 eine reguläre Lichtzeichenanlage installieren zu lassen. Die neue Ampel wird behindertengerecht sein, inklusive Anforderungstaster, Bordsteinabsenkung und Rippenplatten, die Sehbehinderten und Blinden die Orientierung erleichtern. Damit wird besonders den vielen älteren Menschen, die...

  • Neukölln
  • 13.12.19
  • 140× gelesen
Noch trägt die Station ihren alten Namen. | Foto: Schilp

Verwirrung statt Information?
Ausschuss will über Umbenennung der Britzer Haltestelle "Jugendheim" diskutieren

Die BVG hat angekündigt, die Bushaltestelle „Jugendheim“ in „Gutschmidtstraße“ umzubenennen. Der SPD-Fraktionär Wolfgang Hecht (SPD) ist damit unzufrieden. Bei der Bezirksverordnetenversammlung am 27. November stellte er deshalb eine Anfrage zum Thema. An der Gutschmidtstraße gibt es nicht nur eine, sondern fünf Stationen. Jene, welche ihren Namen wechseln soll, liegt etwa in der Mitte, zwischen Alt-Britz und Wesenberger Ring. Relativ wenige Menschen steigen hier ein und aus, denn hier hält nur...

  • Britz
  • 11.12.19
  • 394× gelesen

Stolperfallen auf dem Bürgersteig

Britz. Der Gehweg an der Straße Alt-Britz soll zwischen Fulhamer und Blaschkoallee verkehrssicher gemacht werden. Diesen Antrag hat der CDU-Bezirksverordneten Karsten Schulze gestellt. Gerade die Bewohner der Seniorenunterkunft Alt-Britz wünschten sich dringend, dass die Stolperfallen verschwinden, sagte er. Das Thema wird demnächst im Ausschuss für Verkehr, Tiefbau und Ordnung behandelt. sus

  • Britz
  • 10.12.19
  • 41× gelesen

Zebrastreifen an der Harzer Straße

Neukölln. Der Verkehr an der Kreuzung Harzer und Treptower Straße hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Deshalb wollen die Bezirksverordneten, dass hier zwei Fußgängerüberwege geschaffen werden. Vor allem die Kinder der Hans-Fallada-Schule sollen so sicherer unterwegs sein können. sus

  • Neukölln
  • 05.12.19
  • 31× gelesen

Sanierung des Zwickauer Damms

Rudow. Vom 2. bis zum 17. Dezember laufen Bauarbeiten auf dem Zwickauer Damm: Auf 900 Metern saniert das Bezirksamt zwischen Neuköllner Straße und Fleischerstraße die nördliche Seite. Deshalb wird die Fahrbahn in Richtung Fleischerstraße voll gesperrt. Für den Individualverkehr ist eine Umleitung über Neuköllner Straße, Groß-Ziethener Chaussee und Zittauer Straße eingerichtet. Der 373er-Bus fährt über Neuköllner Straße, Fritz-Erler-Allee, Wutzkyallee und Zittauer Straße. Die Sanierung kostet...

  • Rudow
  • 03.12.19
  • 128× gelesen

Schilder sollen bis 27. November montiert sein
Dieselverbot tritt auf Silbersteinstraße und Hermannstraße in Kraft

Auf Teilen der Silberstein- und der Hermannstraße dürfen keine älteren Dieselfahrzeuge mehr fahren. Am 22. November haben Arbeiter begonnen, die entsprechenden Verkehrsschilder zu montieren. Bereits im Juli hat der Senat seinen Luftreinhaltungsplan beschlossen und damit auch ein Durchfahrtverbot auf acht Straßenabschnitten für Diesel-Pkw und -Lkw bis einschließlich Euronorm 5. Ausgenommen sind Autos von Anwohnern und von Handwerkern, Lieferanten und Dienstleistern, die direkt in der Gegend zu...

  • Neukölln
  • 22.11.19
  • 429× gelesen

Tests und Checks mit dem ADAC

Neukölln. Der ADAC ist wieder mit seinen Prüf- und Servicemobilen unterwegs. Am Montag, 25. November, von 10 bis 18 Uhr (Mittagspause zwischen 13 und 14 Uhr) können Autofahrer auf den Obi-Parkplatz an der Naumburger Straße 33 kommen. Einen Lichttest ist kostenlos. Das Überprüfen von Beleuchtungsanlage, Batterie- und Ladesystem sowie ein Frostschutztest sind nur für ADAC-Mitglieder entgeltfrei. Darüber hinaus gibt es weitere Tests, zum Beispiel der Klimaanlage oder der Bremsflüssigkeit. Im...

  • Neukölln
  • 17.11.19
  • 89× gelesen
Radler in Richtung Richardplatz bekommen einen eigenen Weg, in Richtung Karl-Marx-Straße nutzen sie, gemeinsam mit den Autofahrern, die Straße. | Foto: Schilp
3 Bilder

"Grüne Spitze" fällt weg, mehr Raum für den Markt, Straße wird asphaltiert
Umbaupläne für den Karl-Marx-Platz

Die Situation am Karl-Marx-Platz ist unübersichtlich: Radfahrer sind auf den Bürgersteigen unterwegs, es wird falsch geparkt, für Fußgänger gibt es oft kaum ein Durchkommen. Das soll sich ändern. Am 24. Oktober präsentierten Bezirksamt und das Ingenieurbüro Lopp der Öffentlichkeit die Planungen. Das Ganze ist Teil eines größeren Pakets. Denn in den Jahren 2017/18 wurde ein neues Verkehrskonzept für Rixdorf entwickelt. „Wir wollen rund 150 Maßnahmen umsetzen, vom Querungshilfen für Fußgänger bis...

  • Neukölln
  • 01.11.19
  • 1.070× gelesen

„Der Bezirk wird lahmgelegt"
CDU drängt auf U7-Verlängerung / Bürgermeister erwartet 2020 Entscheidung

Falko Liecke, Vorsitzender der Neuköllner CDU und stellvertretender Vorsitzender der Berliner CDU, fordert den Senat auf, unverzüglich mit der Verlängerung der U7 von Rudow zum neuen Hauptstadtflughafen zu beginnen. Anderenfalls drohe ein Verkehrschaos. Laut einer neuen Studie, die das Dialogforum Airport Berlin Brandenburg in Auftrag gegeben hat, werden im BER bis 2030 rund 46 Millionen Fluggäste jährlich erwartet. Das sind viermal so viele wie zurzeit. Außerdem soll die Zahl der Beschäftigen...

  • Neukölln
  • 31.10.19
  • 1.485× gelesen
  • 1
  • 1

Ohne Auto unterwegs
Werkstatt zur Mobilität in der Gropiusstadt

In der Gropiusstadt wird gebaut, der Verkehr nimmt zu, Parkplätze sind knapp. Da gilt es, Ideen zu entwickeln, wie die Bewohner auch ohne eigenes Auto mobil bleiben können. Darum soll es bei der Planungswerkstatt gehen, die am Mittwoch, 13. November, um 17 Uhr im Gemeinschaftshaus, Bat-Yam-Platz 1, stattfindet. Gemeinsam mit zwei Unternehmen arbeitet das Bezirksamt an einem Mobilitätskonzept für die Großsiedlung. Bei der Veranstaltung werden erste Analysen und Handlungsansätze vorgestellt....

  • Gropiusstadt
  • 31.10.19
  • 110× gelesen

Mehr Raum für Markt und Fußgänger
Infoveranstaltung zum Umbau des Karl-Marx-Platzes

Der Karl-Marx-Platz soll und wird sich verändern. Doch was ist konkret geplant? Darum geht es am Donnerstag, 24. Oktober, bei einer Infoveranstaltung im Rathaus Neukölln, Karl-Marx-Straße 83. Beginn ist um 18.30 Uhr im Saal der Bezirksverordneten im zweiten Obergeschoss. Gesprochen werden soll unter anderem über das Verkehrsgutachten aus dem Jahr 2018 und seine Auswirkungen auf den Richardkiez. Mit der Sperrung des Böhmischen Platzes für Autos ist bereits ein Wunsch vieler Anwohner umgesetzt...

  • Neukölln
  • 21.10.19
  • 256× gelesen

Das Alter als Unfallrisiko
Senioren sollten Fahrtüchtigkeit regelmäßig testen lassen

Ein Mann fährt rückwärts in eine Parklücke und übersieht, dass seine Frau hinter dem Auto steht. Sie stürzt. Der Mann steigt aus, vergisst aber, die Handbremse anzuziehen. Das Auto überrollt die Frau. Sie wird schwer verletzt. Der Mann wird durch die offene Fahrertür zu Fall gebracht und zieht sich ebenfalls Blessuren zu. Die traurige Pointe: Der Verursacher war 88, seine Frau 89 Jahre alt – was eine wichtige Erklärung dafür ist, dass es zu diesem Unfall kommen konnte. Ab einem gewissen Alter...

  • Mitte
  • 21.10.19
  • 1.356× gelesen
  • 11
  • 2

Kostenloser Fahrradcheck

Neukölln. Radler leben auf Berlins Straßen manchmal gefährlich. Deshalb sollten sie sehr vorausschauend fahren und auch mit verkehrssicheren Rädern unterwegs sein. Wer sich darüber genauer informieren möchte: Der ADFC bietet einen kostenlosen Radcheck auf dem Alfred-Scholz-Platz an der Karl-Marx-Straße an. Termin ist am Sonnabend, 12. Oktober, zwischen 10 und 17 Uhr. Die Mechaniker des ADFC prüfen Licht- und Bremsanlagen, beheben auch kostenlos kleinere Reparaturen. Wer möchte, kann sein Rad...

  • Neukölln
  • 07.10.19
  • 113× gelesen

Keine SUV, weniger Tote?
Diskussionen nach tragischem Unfall in Mitte

Es war einer der schwersten Unfälle der vergangenen Jahre. An der Kreuzung Invaliden- und Ackerstraße überfuhr ein SUV Fußgänger. Vier Menschen starben, darunter ein Kind. Das schreckliche Ereignis hat sofort eine Debatte nach sich gezogen. Sie setzte bereits ein, bevor alle Toten identifiziert waren. Was ich nicht nur für sehr schnell, sondern auch für pietätlos gehalten habe. Im Zentrum standen Forderungen nach Einschränkungen für schwere SUV-Karossen. Die Vorschläge reichten von einer Maut...

  • Mitte
  • 16.09.19
  • 3.385× gelesen
  • 2

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.