Bezirk Neukölln - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Rund um den Richardplatz stört Anwohner der  Durchgangsverkehr. | Foto: JoM
6 Bilder

Applaus für Rixdorfer Kissen und Tempo 20
Neues Verkehrskonzept für Richardkiez stößt bei Anwohnern auf Zustimmung

Die Gemüter der Anwohner des Richardkiezes waren zu Beginn der Informationsveranstaltung zum neuen Verkehrskonzept erhitzt. Es hat sich Frust aufgestaut. Seit Jahren versuchen Initiativen, beim Bezirk umfassende Maßnahmen zu erwirken, um der problematischen Verkehrslage beizukommen. Die wichtigsten Forderungen: eine strenge Durchsetzung der Verkehrsberuhigung und mehr Sicherheit für Fußgänger und Fahrradfahrer. Umzusetzen ist das alles nicht leicht, denn der Kiez liegt zwischen den wichtigen...

  • Neukölln
  • 05.07.18
  • 1.548× gelesen
Am neuen Zebrastreifen wurde das Ende der Buddelei besiegelt. Bürgermeister Martin Hikel und Bauletierin Yasmin Weiler durchschneiden das Band, eingerahmt von Infrid Hammer und Stefan Deutsch vom [umbruch][/umbruch]Ordnungsamt. | Foto: Schilp

Bauarbeiten sind abgeschlossen
Neue Fahrbahndecke, breitere Bürgersteige

Autos und Busse auf dem südlichen Buckower Damm rollen wieder: Die Bauarbeiten sind nach gut zwei Jahren abgeschlossen. Vorerst – denn in naher Zukunft ist das letzte Stück bis zur Landesgrenze an der Reihe. Die Sanierung der Straße hat sich lange hingezogen. Hauptursache dafür war das große Abwasser-Druckrohr zum Wasserwerk Waßmannsdorf, das dicht unter der Asphaltdecke verlief. Es musste ausgetauscht und tiefer gelegt werden. Dazu kam die Erneuerung einer Vielzahl von maroden Leitungen von...

  • Buckow
  • 09.06.18
  • 454× gelesen
Kaum ein Durchkommen: An der Glasower Straße werden Paletten mit Flaschen angeliefert. | Foto: Schilp
2 Bilder

Ärger mit schweren Brummis
Antrag auf Einfahrtsverbote in den Kranoldkiez

Lange Sattelkraftfahrzeuge und Lkw mit Anhänger sorgen im Kranoldkiez regelmäßig für Verkehrschaos und gefährliche Situationen. Deshalb wird der bezirkliche Ausschuss für Straßen, Grünflächen und Ordnung demnächst diskutieren, ob Verbotsschilder für schwere Gefährte aufgestellt werden sollen. Den Antrag hat Bernd Szczepanski, Vorsitzender der Grünen-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung, gestellt. Von der Hermannstraße kommend, würden die schweren Gefährte vor allem in die Glasower...

  • Neukölln
  • 09.06.18
  • 13.768× gelesen

Nulltarif für Schüler in Bussen und Bahnen
Bürgeramt an der Blaschkoallee vergibt ab sofort neue Hologramme

Viele Kinder und Jugendliche, die einen Berlinpass-BuT haben, dürfen ab August kostenlos Bus und Bahn fahren. Sie brauchen dazu unbedingt ein neues rotes Hologramm. Ausgegeben wird es ausschließlich im Bürgeramt an der Blaschkoallee 32. „BuT“ bedeutet Bildungs- und Teilhabepaket. Es steht Kindern und Jugendlichen zu, die eine Kita oder eine Schule besuchen und deren Eltern so wenig Einkommen haben, dass sie Wohngeld oder einen Kinderzuschlag beziehen. Bisher gab es für sie nur Ermäßigungen bei...

  • Neukölln
  • 08.06.18
  • 433× gelesen
Heinrich Stößenreuther und Wasilis von Rauch setzen Zeichen beim Auftakt der Aktionswoche. | Foto: Schilp
4 Bilder

Knolle statt Knöllchen
Aktion auf der Karl-Marx-Straße gegen Falschparker auf dem Fahrradweg

Sie haben Pop-up-Radwege angelegt, Autos mit Sprühsahne verziert, Fake-Knöllchen verteilt und gelbe Luftballons an Seitenspiegel gehängt: Eine Woche lang waren Aktivisten auf Berlins Straßen unterwegs, um auf Falschparker hinzuweisen. Den Auftakt machten sie am 20. Mai an der Karl-Marx-Straße. 8.30 Uhr, Ecke Uthmannstraße. Ausnahmsweise steht kein Auto auf dem neuen, markierten Radstreifen. Das verwundert nicht, denn Polizei und Ordnungsamt sind vor Ort. Dass es allzu oft anders zugeht, beweist...

  • Neukölln
  • 01.06.18
  • 536× gelesen

Die nächste Baustelle
U-Bahn ist wieder unterbrochen

Vom 28. Mai bis 17. Juni gibt es erneut Einschränkungen im Kreuzberger U-Bahnnetz. Dieses Mal betrifft es die Linie U6. Sie ist zwischen den Bahnhöfen Platz der Luftbrücke und Hallesches Tor unterbrochen. Es fahren barrierefreie Ersatzbusse. Laut BVG steuern sie am U-Bahnhof Mehringdamm sogar zwei Haltestellen an. Damit werde ein einfacher Umstieg zu den Buslinien M19 und 140 möglich. Am U-Bahnhof Platz der Luftbrücke haben mobilitätseingeschränkte Fahrgäste ein Problem. Er ist nicht...

  • Kreuzberg
  • 25.05.18
  • 681× gelesen

Kontrollen auf dem Ortolanweg

Neukölln. Geschwindigkeitskontrollen auf dem Ortolanweg wünschen sich die Bezirksverordneten. Dafür wird sich nun das Bezirksamt bei der Polizei einsetzen. Außerdem sollen auf dem Asphalt große Tempo-30-Hinweise aufgebracht werden. Anlass sind wiederholte Beschwerden von Anwohnern darüber, dass das Geschwindigkeitslimit nicht beachtet wird. sus

  • Britz
  • 07.05.18
  • 39× gelesen

Damit der Verkehr rollt: Berlin testet Zustellung mit Lastenrädern

Der Onlinehandel wächst, immer mehr Fahrzeuge sind nötig, um Pakete zuzustellen. Sie parken oft in zweiter Reihe und sorgen für Staus. Lastenräder sollen das Problem künftig lösen. In Berlin ist eigentlich alles im Überfluss vorhanden: Kleine Läden, riesige Supermärkte und noch größere Einkaufszentren. Trotzdem wird online bestellt – sogar Lebensmittel-Lieferungen gewinnen an Beliebtheit. Letzteres habe ich noch nie getestet, aber Klamotten, Bücher, Elektronik etc. schon. Was uns die Wege...

  • Charlottenburg
  • 01.05.18
  • 476× gelesen

Schlaglöcher melden

Berlin. Um Straßenschäden schnell lokalisieren zu können, hat der Auto Club Europa (ACE ) einen zentralen „Schlagloch-Melder“ eingerichtet, wo die gefährlichen Löcher eingetragen werden können (www.ace.de/schlaglochmelder). Der ACE gibt diese Mängel dann an die örtlichen Straßenbaubehörden weiter. my

  • Charlottenburg
  • 16.04.18
  • 244× gelesen

Umstrittener Grünpfeil: Neue Abbiegeregeln für Radfahrer in der Diskussion

Der Grünpfeil wird 40. Ob er Vorteile bringt, ist aber von jeher umstritten. Nun wird diskutiert, ob er nur noch für Radfahrer gelten soll. Über eine grüne Welle freut sich wohl jeder Auto- oder Fahrradfahrer. Einfach weiterfahren ohne ständiges Stop-and-Go. Den Verkehrsfluss verbessern soll auch der Grünpfeil. Dort, wo er neben einer Ampel angebracht ist, darf man rechts abbiegen, auch wenn diese auf Rot steht. Voraussetzung natürlich: Die Straße ist frei. Diese Erfindung der DDR feiert 2018...

  • Charlottenburg
  • 03.04.18
  • 807× gelesen
  • 1

Einschränkungen bei der U-Bahn

Neukölln. Wegen Bauarbeiten ist der U-Bahn-Verkehr zwischen Möckernbrücke und Hermannplatz bis einschließlich Sonntag, 8. April, vollkommen eingestellt. Es fahren Ersatzbusse. Nach kurzer Pause beginnen auch die Einschränkungen in Neuköllns Süden wieder. Vom 9. April bis 18. Mai fahren die Züge (außer freitags und sonnabends) ab 22 Uhr nur bis Britz-Süd. Ein Ersatzverkehr nach Rudow ist eingerichtet. Schließlich ändert sich etwas am Bahnhof Parchimer Allee: Die Züge Richtung Süden halten hier...

  • Neukölln
  • 22.03.18
  • 462× gelesen

Donaustraße für Radfahrer?

Neukölln. Das Bezirksamt soll prüfen, ob es sinnvoll ist, die Donaustraße als Fahrradstraße auszuweisen. Dabei werden zwei Abschnitte untersucht: zwischen Treptower und Ganghoferstraße und zwischen Ganghofer- und Pannierstraße. Das haben die Bezirksverordneten mehrheitlich beschlossen. Auf einer Fahrradstraße haben Radler Vorrang vor den Autos und dürfen auch nebeneinander fahren. Bisher gilt diese Regelung nur auf den ersten 500 Metern der Weserstraße – von Kottbusser Damm bis Pannierstraße....

  • Neukölln
  • 22.03.18
  • 51× gelesen

Nur noch mit Helm: Berlin will per Gesetz eine Tragepflicht für Kinder erreichen

Berlin soll für Radfahrer sicherer werden. Eine Helmpflicht könnte helfen.  Wenn ich aufs Rad steige, dann nur mit Helm. Dazu gebracht hat mich die eigene Erfahrung: Ein Unfall mitten auf der Yorkstraße. Mit Schwung den hohen Bordstein hinunter in den fließenden Verkehr. Dann brach die Vordergabel und ich stürzte. Nur ein Ellenbogen, dessen Knochen dann einen ordentlichen Riss hatte, schützte meinen Kopf. Seitdem ist Helm für mich Pflicht – und auch für meine Familie.  Das sehen heute viele...

  • Charlottenburg
  • 13.03.18
  • 1.176× gelesen
  • 4

Mit der Tram zum Hermannplatz? Info-Veranstaltung mit Staatssekretär Jens-Holger Kirchner

Anfang des Jahres hat der Senat eine „Grundlagenermittlung“ für die Verlängerung der Straßenbahnlinie zehn von der Warschauer Brücke bis zum Hermannplatz ausgeschrieben. Über den Stand der Dinge kann sich jeder am Donnerstag, 15. März, informieren. Die Veranstaltung findet von 17.30 bis 19.30 Uhr in der Quartierhalle auf dem Campus Rütli (Eingang Ecke Pflüger- und Rütlistraße) statt. Zu Gast ist Jens-Holger Kirchner, Staatssekretär bei der Senatsverkehrsverwaltung. Bisher verkehrt die M10...

  • Neukölln
  • 13.03.18
  • 569× gelesen

Ohne Ticket durch Berlin: Bundesregierung hält kostenlosen Nahverkehr für denkbar

Nie wieder einen Fahrschein kaufen? Unvorstellbar? Wer weiß. Immerhin denkt die amtierende Bundesregierung über einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr nach. Die Idee ist super: Einfach einsteigen und mitfahren, so oft und so lange man will. Keine Diskussionen mehr über Preiserhöhungen oder neue Tarifzonen. Wenn keiner mehr für Bus, U-Bahn, S-Bahn oder Tram bezahlen muss, dann werden die Fahrgastzahlen steigen. Erwünschter Effekt: Viele private Pkw bleiben stehen. Sie stoßen keine Abgase aus,...

  • Charlottenburg
  • 06.03.18
  • 1.056× gelesen
  • 4
  • 1
Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann begrüßte die Teilnehmer der Beteiligungsgesellschaft. Er selbst hatte sich 2006 als Bürger dafür eingesetzt, das Böhmische Dorf für den Autoverkehr zu schließen, sein erster Kontakt mit Kommunalpolitik. | Foto: Schilp
2 Bilder

Weniger Autos, mehr Lebensqualität: Verkehrskonzept für den Richardkiez in Arbeit

Das Bezirksamt hat ein Verkehrskonzept für den Richardkiez in Auftrag gegeben. Ziel ist es, den Durchgangsverkehr zu reduzieren und die Autos zum langsameren Fahren zu bewegen. Am 22. Februar fand eine erste Beteiligungswerkstatt im Saal der Brüdergemeinde an der Kirchgasse 14 statt. Rund um den Richardplatz gilt Tempo 10 – daran hält sich aber so gut wie niemand. Außerdem führen zwei beliebte Abkürzungsstrecken durch den Kiez: von Ost nach West von der Sonnenallee über die Hertzbergstraße, den...

  • Neukölln
  • 03.03.18
  • 641× gelesen

217 Knöllchen pro Tag: Ordnungsamt zieht Bilanz / Giffey fordert höhere Bußgelder

Das Ordnungsamt unternimmt zu wenig gegen Falschparker – diesen Vorwurf müssen sich die Verantwortlichen im Rathaus immer wieder anhören. Doch die Zahlen aus dem vergangenen Jahr können sich sehen lassen: Im Schnitt wurden täglich 217 Knöllchen verteilt. Insgesamt haben die Mitarbeiter des Ordnungsamts exakt 79 311 Verkehrsordnungswidrigkeiten festgestellt und zur Anzeige gebracht. Ein Großteil davon waren Falschparker. Dazu kommen rund 2100 abgestellte Autos, die den Verkehr so stark behindert...

  • Neukölln
  • 01.03.18
  • 354× gelesen
Bürgermeisterin Franziska Giffey (Mitte) mit ihren Mitstreitern (v.r.n.l.): Schönefelds Bürgermeister Udo Haase, Stadtplanungssenatorin Katrin Lompscher, Oliver Igel, Bürgermeister von Treptow-Köpenick, Angelika Schöttler, Bürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg. | Foto: BA Nk
2 Bilder

U-Bahn bis nach Schönefeld? Drei Bürgermeister kämpfen für Verlängerung der U7

Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) spricht von einem „wichtigen Meilenstein“: Am 19. Februar hat das „Dialogforum Airport Berlin-Brandenburg“ einstimmig eine Initiative für die Verlängerung der U7 zum neuen Flughafen BER beschlossen. Im Dialogforum sitzen alle Bürgermeister der an den BER angrenzenden Bezirke, Städte und Gemeinden sowie Vertreter der Länder Berlin, Brandenburg und des Bundes. Eingebracht wurde der Antrag gemeinsam von Franziska Giffey und den Bürgermeistern Oliver Igel...

  • Neukölln
  • 24.02.18
  • 3.343× gelesen

Kreuz und quer geparkt: Wenn Leihfahrräder auf Gehwegen zu Stolperfallen werden

Mehr als 15.000 Leihfahrräder werden 2018 voraussichtlich durch Berlin fahren. Allerdings: Wenn sie nicht fahren, stehen sie irgendwo rum. Und da beginnt das Problem. Ich finde Leihräder in Berlin super. Zum Beispiel, wenn ich ganz schnell von A nach B will. Dort angekommen, muss ich entscheiden, wo ich das Rad abstelle. Angenommen, der Fußweg ist schmal, kein Baum, keine Laterne. Da ich verabredet bin, habe ich auch keine Zeit, das Rad irgendwo anders hin zu schieben. Also bleibt es dort...

  • Charlottenburg
  • 13.02.18
  • 607× gelesen
  • 1

Nachts gesperrt: BVG baut auf der U7 zwischen Britz-Süd und Rudow

Die Verkehrsbetriebe erneuern Zugsicherungsanlagen: Deshalb kommt es ab sofort und bis einschließlich 17. Mai auf dem U7-Abschnitt zwischen Britz-Süd und Rudow nachts zu Einschränkungen. Auf dem Sanierungsprogramm stehen der Einbau von Signalen, Geschwindigkeitsüberwachungen und Achszählern. Die Arbeiten finden sonntags bis donnerstags zwischen 22 Uhr und Betriebsschluss statt. Ausgenommen ist der Zeitraum vom 16. März bis 9. April, dann rollen die Bahnen auch zu später Stunde wie gewohnt....

  • Neukölln
  • 11.02.18
  • 2.103× gelesen
An der Gutschmidtstraße sind die Fußgänger bei Rot noch nicht von der Straße. | Foto: CDU Britz

Grünes Licht für Fußgänger: CDU will Verlängerung der Ampelphase durchsetzen

An den beiden vergangenen Sonnabenden sind Mitglieder der Britzer CDU auf die Straße gegangen: An der Kreuzung Fritz-Reuter-Allee und Gutschmidtstraße haben sie Unterschriften gesammelt. Das Ziel ist, die Ampelphase zu verlängern. Wie berichtet, schaffen es die wenigsten Fußgänger, bei Grün über die vierspurige Gutschmidtstraße zu kommen. Schon nach rund zehn Sekunden springt die Ampel nämlich auf Rot um. Betroffen sind ziemlich viele Passanten, denn die Kreuzung zwischen U-Bahnhof Britz-Süd...

  • Neukölln
  • 10.02.18
  • 485× gelesen
  • 1

Mehr Radler auf den Straßen: Auf dem Weg zum fahrradfreundlichen Bezirk

Neukölln. Der Bezirk will noch mehr für Radfahrer tun. Bereits vor drei Monaten wurde im Norden die Fahrradstraße eingeweiht. Die Bezirksverordneten haben sich in ihrer ersten Sitzung mit dem Bürgerantrag für ein fahrradfreundliches Neukölln beschäftigt. Mit einigen Änderungen stimmte die Bezirksverordnetenversammlung mit den Stimmen von SPD, Grünen und Linken für den Antrag der Initiative „Netzwerk Fahrradfreundliches Neukölln“. Rund 1200 Neuköllner hatten mit ihrer Unterschrift „bessere...

  • Neukölln
  • 02.02.18
  • 138× gelesen
Nach über 50 Jahren könnte die Straßenbahn wieder zum Hermannplatz fahren. | Foto: Klaus Teßmann
2 Bilder

Tram zum Hermannplatz: Nach über 50 Jahren soll wieder eine Straßenbahn fahren

Nach über 50 Jahren soll die Straßenbahn auf den Hermannplatz zurückkehren. Der Senat plant die Verlängerung der M10 über die Oberbaumbrücke bis nach Neukölln. Das Aktionsbündnis Karl-Marx-Straße berichtete Anfang des Jahres darüber, dass die Voruntersuchungen zu Tramlinien begonnen haben. Es soll ein Vergleich von möglichen Trassenvarianten erfolgen. Dieser Prozess wird etwa eineinhalb Jahre dauern. Auch die „Aktion! Karl-Marx-Straße“ wird weiter darüber berichten. Die Linie M10 wird in der...

  • Neukölln
  • 27.01.18
  • 3.126× gelesen
Der Übergang über die Bergstraße war nicht beliebt, aber immerhin beleuchtet. | Foto: Schilp

Der Rixdorfer Galgen: Eine Fußgängerbrücke sorgte lange für Ärger

Vor fast 150 Jahren, am 17. Juli 1871, wurde der erste Teil des heutigen S-Bahnrings, des „Verbinders“, in Betrieb genommen. Nun hatte auch Rixdorf einen Bahnhof, der sich heute schlicht „Neukölln“ nennt. Doch das löste damals nicht nur Freude aus. Gut war, dass nun jeder dort in die damals noch von einer Dampflokomotive gezogene Bahn steigen konnte, die anfangs nur zwischen Moabit und Schöneberg verkehrte - über Gesundbrunnen, Rixdorf und Tempelhof. Das war günstig für alle Arbeiter, die...

  • Neukölln
  • 22.01.18
  • 1.781× gelesen
  • 1

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.