Bezirk Neukölln - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Verkehrsstadtrat Jochen Biedermann (Mitte) mit Julia Hafner, die sich bei der Firma Cargoroo um Veranstaltungen kümmert, und Tom Ludwig, der für die Wartung der Fahrzeuge zuständig ist. | Foto:  Schilp
3 Bilder

Umweltfreundliche Alternative zum Auto
Im Reuterkiez startet jetzt Testphase mit zehn Lastenfahrrädern zum Ausleihen

Im Reuterkiez startet ein Modellprojekt. Zehn Elektrolastenfahrräder stehen an festen Stellen zum Ausleihen bereit. Mit der entsprechenden App kann eines der Gefährte für 4,80 Euro pro Stunde genutzt werden. Cargo-Bikes würden gerne genommen, um die Kinder zur Kita bringen, den Wocheneinkauf im Supermarkt oder Kleintransporte zu erledigen oder auch um – ausgestattet mit Proviant, Decke und Luftmatratze – zu einem See im Umland zu radeln, sagt Julia Hafner. Sie arbeitet bei der Firma Cargoroo,...

  • Neukölln
  • 09.08.22
  • 561× gelesen

Die Gelben kommen nicht schneller voran
Senat will Busspuren selbst ausbauen

Die durchschnittliche Busreisegeschwindigkeit ist in den vergangenen fünf Jahren weitestgehend konstant geblieben. Wie die BVG mitteilt, liegt sie zwischen 17,7 und 18,1 Kilometer pro Stunde. Um Buslinien zu beschleunigen, werden unter anderem Ampelschaltungen optimiert oder Busspuren ausgebaut. Wie aus der Antwort auf die Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Die Linke) zum Thema „Wie schnell ist der Bus?“ hervorgeht, wurden in diesem Jahr sechs neue Busspuren eingerichtet. Vier davon...

  • Mitte
  • 09.08.22
  • 256× gelesen
Jörn Oltmann, Maren Schellenberg und Jochen Biedermann mit einem Modell des Bahnhofs Buckower Chaussee. | Foto: Bezirksamt Tempelhof-Schönberg
4 Bilder

"Den Süden nicht abhängen"
Drei Bürgermeister für neue Bahnhaltepunkte der S2

Seit Jahrzehnten fordert der Bezirk Tempelhof-Schöneberg einen S-Bahnhalt Kamenzer Damm und einen Regionalbahnhof Buckower Chaussee. Neuköllns stellvertretender Bürgermeister Jochen Biedermann und Maren Schellenberg, Bürgermeisterin in Steglitz-Zehlendorf (beide Bündnis 90/Die Grünen), sind Unterstützer. Für einen Halt der S2 am Kamenzer Damm wäre genug Platz unter der Lankwitzer Brücke. Er läge jeweils rund 1200 Meter von den Bahnhöfen Attilastraße und Marienfelde entfernt und würde die...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 01.08.22
  • 418× gelesen
  • 1
Jenny Zeller ist im BVG-Vorstand für Personal zuständig. | Foto:  BVG

Neue BVG-Vorständin
Jenny Zeller übernimmt den Bereich Personal und Soziales

Die Bahnexpertin Jenny Zeller komplettiert den dreiköpfigen BVG-Vorstand. Ab 2023 übernimmt sie den Bereich Personal und Soziales. Die Gewährträgerversammlung hat die waschechte Berlinerin am 21. Juli als neue Vorständin bestellt und war damit der Empfehlung des Aufsichtsrats gefolgt. Jenny Zeller folgt auf Dirk Schulte, der die BVG im November auf eigenen Wunsch verlassen hat. Die neue Personalvorständin kennt sich aus im Verkehrsgeschäft. Sie ist Arbeitsdirektorin und Geschäftsführerin...

  • Mitte
  • 01.08.22
  • 712× gelesen
Die Blinkis lassen sich leicht am Ranzen oder der Kleidung befestigen und tragen zu einer besseren Sichtbarkeit der Kinder im Straßenverkehr bei. | Foto: Fielmann
2 Bilder

Sicher auf dem Schulweg
Kostenlose Blinkis für Abc-Schützen

Bereits zum 15. Mal startet der Augenoptiker Fielmann seine Blinki-Aktion, bei der kostenlose Sicherheitsreflektoren an Schulanfänger verteilt werden. An Jacke oder Schulranzen befestigt, sorgen die Reflektoren in Eulenform für eine bessere Sichtbarkeit der Kinder im Straßenverkehr. Pünktlich zum Schulstart können die Blinkis unter www.fielmann.de/blinki von Lehrern bestellt werden. Die Einschulung bedeutet für viele Kinder den aufregenden Einstieg in einen neuen Lebensabschnitt. Für einen...

  • Niederschönhausen
  • 27.07.22
  • 450× gelesen

Kein Stopp an der Grenzallee

Neukölln. Die Arbeiten für den barrierefreien Ausbau des U-Bahnhofs Grenzallee sind auf der Zielgeraden. Momentan werden die abgenutzten Blindenleitstreifen auf dem Bahnsteig ersetzt und ergänzt. Deshalb halten bis Sonntag, 31. Juli, keine Züge, die Richtung Rudow unterwegs sind, an der Grenzallee. Im Anschluss, von Montag bis Sonntag, 1. bis 7. August, fahren die Züge in Richtung Spandau ohne Stopp durch. Die Fahrgäste erreichen den Bahnhof durch ein Vor- beziehungsweise Zurückfahren über die...

  • Neukölln
  • 26.07.22
  • 98× gelesen

Übung gibt Sicherheit
Unfallkasse Berlin empfiehlt Schulwegtraining für Erstklässler

Nach den Sommerferien starten die Erstklässler mit der Schule. Wichtig ist, dass sie den Weg zur Schule schon frühzeitig trainieren, rät die Unfallkasse Berlin. Das Schulwegtraining beginnt idealerweise vier Wochen vor dem Schulbeginn. So haben die Kinder Zeit, sich den Weg gut zu merken und lernen frühzeitig, die Gefahren zu meistern. Erst, wenn sich die Kleinen sicher im Straßenverkehr bewegen, kann der Schulweg zu der Tageszeit geübt werden, zu der sie auch später zur Schule oder nach Hause...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 23.07.22
  • 128× gelesen

Radverkehr in zwei Richtungen freigeben

Buckow. Der Bezirksverordnete Jan Stiermann (Bündnis 90/Die Grünen) hat den Antrag gestellt, die Straße Alt-Buckow für Radfahrer in beiden Richtungen freizugeben. Dabei spricht er vom nördlichen Teil der Straße, die direkt durch den historischen Kern bis zum Dorfteich führt. Bisher gilt hier eine Einbahnstraßenregelung für alle Fahrzeuge. Als Begründung gibt Stiermann an, der Abschnitt werde relativ wenig von Pkw befahren und die als Hauptverkehrsweg ausgebaute südliche Straße Alt-Buckow habe...

  • Buckow
  • 22.07.22
  • 101× gelesen

Corona bremst auch ÖPNV aus

Berlin. Die Fahrgastzahlen waren in den vergangenen zwei Corona-Jahren rückläufig. 1,12 Milliarden Betriebsbeförderungsfälle – so nennt der Senat Fahrgäste im Schienenpersonennahverkehr, U-Bahn, Straßenbahn und Bus – gab es 2021. 2020 wurden 1,16 Milliarden Fährgäste gezählt. 2019 waren es noch 1,77 Milliarden. Die Verkehrsverwaltung geht laut Nahverkehrsplan Berlin 2019-2023 (NVP) „im mittleren Nachfrageszenario“ von einer Steigerung der mit dem ÖPNV zurückgelegten Wege von 27 auf 29 Prozent...

  • Mitte
  • 20.07.22
  • 198× gelesen

Verordnete für Wartehäuschen

Rudow. Die Bushaltestellen in der Straße Alt-Rudow (gegenüber Woolworth) und an der Ecke Neuköllner Straße und Bildhauerweg sollen eine Überdachung bekommen. Das wünschen sich zumindest die Bezirksverordneten. Nun ist das Bezirksamt aufgefordert, sich bei den Berliner Verkehrsbetrieben für das Anliegen einzusetzen. sus

  • Rudow
  • 20.07.22
  • 59× gelesen

Kein U-Bahnhalt an der Grenzallee

Neukölln. Auf dem U-Bahnhof Grenzallee stehen Bauarbeiten auf dem Bahnsteig an. Deshalb halten die Züge, die in Richtung Rudow unterwegs sind, von Montag bis Sonntag, 25. bis 31. Juli, hier nicht. Wer an der Grenzallee aussteigen möchte, der fährt bis zur Blaschkoallee und dann eine Station zurück. sus

  • Neukölln
  • 18.07.22
  • 60× gelesen

Neun-Euro-Ticket statt Auto

Berlin. Sieben Prozent der Käufer eines Neun-Euro-Tickets hatten vorher den Öffentlichen Personennahverkehr nicht genutzt und sind mit dem Auto gefahren. Das würden „erste, noch nicht repräsentative Marktforschungen der BVG nahelegen“, so Mobilitätsstaatssekretärin Meike Niedbal auf eine CDU-Anfrage zum Neun-Euro-Ticket und zur Situation bei BVG und S-Bahn. Bei der BVG hat sich die Nachfrage im Vergleich zum Vormonat Mai um 16 Prozent erhöht und liegt jetzt bei rund 96 Prozent des Niveaus im...

  • Mitte
  • 15.07.22
  • 261× gelesen
  • 6
Dieses Bild soll irgendwann der Vergangenheit angehören. Der Senat möchte die Parkraumbewirtschaftung digitalisieren und mittels Scan-Fahrzeuge Parksündern auf die Spur kommen. | Foto:  Thomas Frey

Knöllchen unterm Scheibenwischer ade
Senat will die Parkraumbewirtschaftung mit Scanautos und elektronischem Strafzettel digitalisieren

Berlin bereitet sich auf die digitale Parkraumbewirtschaftung vor. Kontrolleure, die Knöllchen ausdrucken und an die Scheibe pinnen, braucht man dann nicht mehr. Eine sogenannte Scan-Car-Geschäftsstelle wurde jetzt eingerichtet. Hunderte Kontrolleure vom Ordnungsamt sind täglich auf den Gehwegen unterwegs. Sie checken bei Wind und Wetter bei jedem parkenden Auto, ob ein gültiger Parkschein auf dem Armaturenbrett liegt oder eine Anwohnerplakette an der Scheibe klebt. Sündern klemmen die...

  • Mitte
  • 11.07.22
  • 1.257× gelesen
Die türkisfarbenen E-Scooter sind nun auch außerhalt des S-Bahnrings stationiert. | Foto:  Schilp

Mit Bahn und E-Roller zur Arbeit
Neuköllner Bezirksamt unterstützt Mobilitätsangebote außerhalb des S-Bahn-Rings

Anfang Juni hat das Bezirksamt ein Modellprojekt gestartet. Gemeinsam mit dem Unternehmen Bolt wurden am S-Bahnhof Köllnische Heide und anderen Bahnhöfen im Gewerbegebiet 400 E-Scooter und E-Fahrräder stationiert. Die Resonanz war gut, nun soll das Angebot ausgeweitet werden. Die Idee ist, dass mehr Arbeitnehmer auf ihr Auto verzichten, die Öffentlichen nutzen und die „letzte Meile“ mit einem der Leihfahrzeuge zurücklegen. Um das Ganze bekannter zu machen, ist auch das Unternehmensnetzwerk...

  • Bezirk Neukölln
  • 11.07.22
  • 299× gelesen
  • 1

Durchfahrt für Radler verhindern

Neukölln. Die Verbotsschilder reichen nicht: Immer wieder befahren Radler den Uferweg am Weichselplatz, obwohl es drumherum bestens ausgebaute Straßen für sie gibt. Das Verhalten der Radfahrer ist besonders rücksichtlos, weil dort immer viele Fußgänger unterwegs sind und es einen gut besuchten Spielplatz auf dem Platz gibt. Deshalb haben die Bezirksverordneten beschlossen, dass das Amt aktiv werden muss. Sie fordern Umlaufsperren oder andere Hindernisse, die die Radler daran hindern, den Weg zu...

  • Neukölln
  • 11.07.22
  • 89× gelesen
  • 1

Urlaub in Deutschland machen
"Egal-Wohin-Ticket" exklusiv bei EDEKA

Klimafreundlich und kostengünstig reisen in Deutschland: In Zeiten von Inflation und steigenden Benzinkosten planen immer mehr Deutsche ihre Urlaubszeit im eigenen Land – und das am liebsten klimafreundlich mit der Bahn. In Kooperation mit der Deutschen Bahn hält EDEKA nun das "Egal-Wohin-Ticket" für 39,90 Euro für seine Kunden in teilnehmenden Märkten bereit. Das "Egal-Wohin-Ticket" gilt deutschlandweit für eine einfache Fahrt in der 2. Klasse in den Zügen des DB-Fernverkehrs (ICE, IC/EC)...

  • Prenzlauer Berg
  • 08.07.22
  • 1.283× gelesen

Linksabbiegen untersagen

Neukölln. Wer die Hermannstraße in Richtung Innenstadt befährt, soll bald gar nicht mehr oder nur noch zwischen 18 und 6 Uhr links in den Mariendorfer Weg einbiegen können. Das wünschen sich zumindest die Bezirksverordneten. Seitdem es dort einen Radstreifen gibt, stehe den Autofahrern an der Kreuzung nur noch eine Spur zur Verfügung, heißt es zur Begründung. Bereits bei ein oder zwei Linksabbiegern komme es deshalb oft zu Staus bis zurück zur Autobahnauffahrt beziehungsweise zur...

  • Neukölln
  • 07.07.22
  • 93× gelesen
Kleine Energiebündel: vollelektrische Kleinkehrmaschinen der Berliner Stadtreinigung auf dem Hof in Tempelhof.  | Foto:  BSR
2 Bilder

Elektrisch kehren
BSR will mittelfristig nur noch mit E-Autos Gehwege und Straßen reinigen

Jede vierte Kleinkehrmaschine, die auf Gehwegen den Dreck wegbürstet, fährt mit Elektromotor. Urban Sweeper S 2.0 heißt die vollelektrische Kleinkehrmaschine, die bei der BSR-Straßenreinigung derzeit im Testbetrieb fährt. Damit fahren 33 der insgesamt 135 Kleinkehrmaschinen zur Gehwegreinigung mit Strom. Laut BSR-Sprecher Sebastian Harnisch kommen noch 13 mittelgroße Kehrmaschinen zur Fahrbahnreinigung dazu, die elektrisch angetrieben werden (19 Prozent). Insgesamt putzen 70 dieser Maschinen...

  • Mitte
  • 28.06.22
  • 863× gelesen
Riesiges Ärgernis: Mopeds und Roller versperren den Gehweg wie hier vor dem Friedrichstadtpalast.  | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Strengere Regeln gegen das Rollerchaos
Senat will mit neuem Straßengesetz für freie Gehwege und mehr E-Fahrzeuge beim Carsharing sorgen

Am 1. September tritt das überarbeitete Berliner Straßengesetz in Kraft. Den Verleihern von Elektro-Rollern, Mietfahrrädern, E-Mopeds und Carsharing-Autos wurden die neuen Regelungen jetzt vorgestellt. Vor allem die elektrischen Tretroller in der Innenstadt sind ein großes Ärgernis, liegen auf Gehwegen rum und blockieren die Wege. Doch für den Senat ist die „Sharing-Mobilität“ wichtig für die Verkehrswende. „Wenn sich Menschen ein Fahrzeug teilen, bringt das weniger Verkehrsbelastung“, sagt...

  • Mitte
  • 24.06.22
  • 825× gelesen
  • 2

Sicher durch die Hufeisensiedlung

Britz. Für mehr Verkehrssicherheit in der Hufeisensiedlung haben sich die Bezirksverordneten ausgesprochen. So sollen Gehwegvorstreckungen an der viel befahrenen Fritz-Reuter-Allee in Höhe Hufeisentreppe das Überqueren des Damms erleichtern. Ein weiterer Vorschlag ist, die Onkel-Bräsig-Straße als Anliegerstraße auszuweisen, um zu vermeiden, dass sie weiterhin als Schleichweg genutzt wird. Außerdem wünschen sich die Verordneten kürzere Wartezeiten an der Fuß- und Radfahrerampel Ecke...

  • Britz
  • 23.06.22
  • 90× gelesen

Nachtbus an der Mohriner Allee

Britz. Das Bezirksamt soll sich bei der BVG dafür einsetzen, dass ein Nachtbus durch die Mohriner Allee fährt. Dafür haben sich die Bezirksverordneten ausgesprochen. Zusätzlich soll geprüft werden, ob der Bus 181 auch tagsüber häufiger zwischen Britz und Mariendorf verkehren kann. Zur Begründung heißt es, dass die Zahl der Anwohner an der Mohriner Allee und Britzer Straße wachse, denn dort gebe es etliche größere Neubauvorhaben. Die nächstgelegenen Nachtbus-Haltestellen an der Rixdorfer Straße...

  • Britz
  • 22.06.22
  • 83× gelesen

Karl-Marx-Straße steht auf Platz eins
Verkehrsstatistik des Senats listet die zehn größten Staufallen in der Stadt auf

Auf der Karl-Marx-Straße Richtung Süden gibt es die meisten Staus. 1695-mal registrierten die Verkehrsmesser von Januar 2021 bis März 2022 Blechlawinen. Als Stau werden dabei Daten gewertet, wenn die aktuell gefahrene Geschwindigkeit auf unter 65 Prozent der zulässigen Geschwindigkeit im freien Verkehrsfluss fällt. Die Daten bekommt der Senat von der Firma Inrix, die lizenzierte Floating-Car-Daten anbietet. Staus unter 15 Minuten werden in der Auswertung der zehn Staustraßen nicht...

  • Neukölln
  • 20.06.22
  • 251× gelesen
Ungewohntes Bild in Berlin: Kinder dürfen auf der Straße kicken. | Foto:  Schilp

Für Autos gesperrt
Anzengruber- und Sanderstraße werden sonntags teilweise zum Spielplatz

Während der vergangenen zwei Corona-Jahre hat der Bezirk Neukölln gute Erfahrungen mit sonntäglichen Spielstraßen gesammelt. Deshalb werden Teile der Sander- und Anzengruberstraße auch in diesem Sommer für Fahrzeuge gesperrt. Auf der Sanderstraße im Reuterkiez ist es bereits am 12. Juni losgegangen. Jeden Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr gehört das Teilstück zwischen Hobrecht- und Friedelstraße den Kindern, die sich dort vergnügen können. Die Anzengruberstraße folgt am 19. Juni. Dort ist der...

  • Neukölln
  • 16.06.22
  • 378× gelesen

Parken erst 2023 kostenpflichtig

Neukölln. Eigentlich sollte die Parkraumbewirtschaftung im Flughafen- und Donaukiez sowie im Reuterkiez Ende dieses Jahres losgehen. Wegen der vorläufigen Haushaltwirtschaft verzögert sich das Ganze jedoch. Das teilt Verkehrsstadtrat Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen) mit. Er habe Rücksprache mit der Senatsverwaltung für Mobilität gehalten und erfahren, dass die notwendigen Fördermittel voraussichtlich nach den Sommerferien freigegeben werden. Danach gehe es an die konkrete Organisation,...

  • Neukölln
  • 03.06.22
  • 222× gelesen

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.