Bezirk Neukölln - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Ladenzeile zum Fahrradparken

Neukölln. An der Siegfriedstraße am S- und U-Bahnhof Hermannstraße gibt es eine leer stehende Ladenzeile. Die Bezirksverordneten sähen es gerne, wenn dort – zumindest vorübergehend – Indoor-Fahrradparkplätze geschaffen würden. Denn Abstellmöglichkeiten an dem zentralen Umsteigeort sind knapp. Das Bezirksamt ist nun aufgefordert, mit der Deutschen Bahn, Eigentümerin der Immobilie, über das Vorhaben zu sprechen. sus

  • Neukölln
  • 12.12.22
  • 102× gelesen
Verkehrsingenieurin Katharina Marienhagen ist Berlins neue Ampelchefin.  | Foto:   Grün Berlin/Florian Reimann

Verantwortlich für 2100 Ampeln
Katharina Marienhagen leitet neue Landesfirma Infrasignal

Um den Bau und Betrieb der mehr als 2100 Lichtsignalanlagen (LSA), wie Verkehrsampeln im Fachjargon heißen, kümmert sich ab Januar die neue Landesfirma GB Infrasignal GmbH. Chefin der Grün-Berlin-Tochter wird Katharina Marienhagen. Die 53-jährige Verkehrsingenieurin war zuletzt bei Siemens Mobility für die Planung von Ampelanlagen in der Region Nord verantwortlich. Jetzt wird die Verkehrsplanerin Chefin über alle 2100 Berliner Ampelanlagen. Die neue Ampelfirma des Senats ist wichtig für die...

  • Adlershof
  • 07.12.22
  • 684× gelesen

Ich meine - Sie stimmen ab
Nach neuer Parkgebühren-Ordnung parken Zweiräder künftig kostenlos an der Straße

Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) feiert die jetzt im Senat beschlossene neue Parkgebühren-Ordnung als Verkehrswende. Mit der Erhöhung der Parkgebühren ab 2023 wolle sie „Anreize für eine umweltfreundliche Mobilität setzen“, twittert sie. Autofahrer sollen immer mehr blechen. Die Parktickets werden einen Euro pro Stunde teurer. Je nach Zone muss man dann zwei statt bisher einen Euro, drei Euro statt bisher zwei und vier statt bisher drei Euro zahlen. Der Senat rechnet mit...

  • Mitte
  • 06.12.22
  • 5.662× gelesen
  • 9

Jede Menge Knöllchen
Kontrollen des Ordnungsamtes in Neukölln

Mitarbeiter des Ordnungsamtes haben am 16. November eine Schwerpunktkontrolle des „ruhenden Verkehrs“ organisiert. Das Ergebnis: Weit mehr als 600 Autofahrer kassierten eine Anzeige. Im Mittelpunkt der Aktion standen Verstöße, die andere gefährden, zum Beispiel Halten auf Radstreifen oder Parken an Kreuzungen und Einmündungen. Außerdem wurden die Ladezonen der Hauptverkehrsstraßen verstärkt kontrolliert. Denn dort abgestellte Fahrzeuge blockieren Plätze für den Lieferverkehr, der dann oft in...

  • Neukölln
  • 22.11.22
  • 278× gelesen
In vielen Innenstadtbereichen ist das Parken schon seit Jahren kostenpflichtig.

Ab wann kostet das Parken Geld?
Bewirtschaftung soll nächsten Sommer in den ersten Zonen beginnen

Vor rund vier Jahren hat die Mehrheit der Bezirksverordneten dafür gestimmt, innerhalb des S-Bahnrings Parkautomaten aufzustellen. Bis Autoabstellen etwas kostet, werden aber noch einige Monate vergehen. Im Juli 2023 könnten die ersten Bewirtschaftungszonen in Betrieb gehen, teilt Verkehrsstadtrat Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen) mit. Das betrifft die Zonen A (Flughafenstraße/Donaukiez), F (Reuterkiez) und G (Weichselplatz). Die EU-weite Ausschreibung für die Parkscheinautomaten sei in...

  • Bezirk Neukölln
  • 21.11.22
  • 670× gelesen

Rad fahren durch den Park erlauben

Neukölln. Was bereits Usus ist, soll auch rechtens werden: Die Mitglieder des bezirklichen Verkehrsausschusses haben sich dafür ausgesprochen, Radfahrern das Durchqueren der Grünanlagen Lessing- und Thomashöhe zu erlauben. Bisher gibt es dort Verbotsschilder, die aber von vielen Menschen ignoriert werden. Sie nutzen den Weg, um die Hermann- beziehungsweise Karl-Marx-Straße zu umfahren. Nennenswerte Konflikte zwischen Fußgänger und Radlern gebe es dort nicht, deshalb solle der Ist-Zustand...

  • Neukölln
  • 08.11.22
  • 174× gelesen
Der Zugang zum U-Bahnhof Grenzallee ist jetzt barrierefrei. | Foto: BVG/Mathias Sept

Stufenloser Zugang

Britz. Der Aufzug am U-Bahnhof Grenzallee ist fertig. Rund zwei Jahre hat der Bau gedauert und gut zwei Millionen Euro gekostet. Bereits im Sommer hatte die BVG die Leitstreifen für Blinde und Sehbehinderte im Bahnhof erneuert. Parallel wurde der Boden geschliffen und damit wieder rutschsicher gemacht. Mit der Eröffnung des Fahrstuhls gilt die Station der U-Bahnlinie 7 jetzt offiziell als barrierefrei. sus

  • Britz
  • 07.11.22
  • 414× gelesen
Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann und Berlins Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch unterzeichneten kürzlich am S-Bahnhof Bernau einen Vertrag zur gemeinsamen Planung und Finanzierung weiterer Bike+Ride- und Park+Ride-Parkplätze in der Metropolregion. | Foto: SenUMVK/Rühmeier
2 Bilder

Tausende Parkplätze für Berlin-Pendler
Brandenburg und Berlin einigen sich auf Finanzierung von Park+Bike+Ride-Anlagen

Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) und Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) haben am S-Bahnhof Bernau einen Vertrag zur gemeinsamen Planung und Finanzierung weiterer Fahrrad- (Bike+Ride) und Autoparkplätze (Park+Ride) an Brandenburger Bahnhöfen unterzeichnet. Täglich pendeln mehr als 300.000 Menschen zwischen Brandenburg und Berlin. Etwa 150.000 fahren von Berlin nach Brandenburg, weil sie dort einen Job haben. Damit die Pendler ihr Auto stehen lassen und mit der Bahn...

  • Mitte
  • 06.11.22
  • 855× gelesen
 Arne Petersen ist neuer Chef der landeseigenen infraVelo GmbH.  | Foto:  Florian Reimann

Neuer Chef für infraVelo

Berlin. Arne Petersen ist neuer Geschäftsführer der landeseigenen Firma infraVelo. Das 2017 als Tochtergesellschaft der landeseigenen Grün Berlin GmbH gegründete Unternehmen ist für Planung und Bau von Radinfrastruktur wie Fahrradparkhäuser und Radwege zuständig. Petersen ist Nachfolger von Katja Krause, die nach fünfjähriger Tätigkeit infraVelo verlassen hat und sich neuen Herausforderungen widmen werde, wie die zuständige Senatsverkehrsverwaltung mitteilt. Arne Petersen war zuvor bei den...

  • Mitte
  • 02.11.22
  • 381× gelesen
Der Abgeordneten Marcel Hopp (im schwarzen Mantel) mit Bewohnern der Gropiusstadt, die auf ihre Parkplätze angewiesen sind. | Foto:  privat

Parkplätze fallen monatelang weg
Sanierungspläne von Gropiuswohnen stoßen auf Protest

Sorge bei Autobesitzern in der Gropiusstadt: Die Wohnungsbaugesellschaft Gropiuswohnen hat angekündigt, im nächsten Jahr gleichzeitig drei Parkhäuser zu sanieren. Damit würden rund 1000 Stellplätze auf einen Schlag wegfallen. Die Mieter fordern, dass die rund 50 Jahre alten Parkhäuser an der Lipschitzallee und am Sollmannweg nacheinander saniert werden. Einen Unterstützer haben sie in dem SPD-Abgeordneten Marcel Hopp gefunden. Er sagt: „Die Gropiusstadt hat ein großes Parkplatzproblem. Viele...

  • Gropiusstadt
  • 25.10.22
  • 305× gelesen

Stoppschild an der Emser Straße

Neukölln. Die Bezirksverordneten wollen, dass in der Emser Straße an der Kreuzung Oderstraße ein Stoppschild aufgestellt wird. So soll verhindert werden, dass Autos zu schnell in die Oderstraße einbiegen, was vor allem für Radfahrer zu gefährlichen Situationen führt. Zwar gilt schon jetzt eine Vorfahrtregelung für die Oderstraße, doch das reicht in den Augen der Verordneten an dieser unübersichtlichen Ecke nicht aus. sus

  • Neukölln
  • 20.10.22
  • 81× gelesen

Poller und Halteverbot

Neukölln. Der Übergang für Fußgänger an der Einmündung Einhornstraße in den Dammweg soll von Fahrzeugen freigehalten und damit sicherer werden. Eine Fahrbahnmarkierung, eine Beschilderung mit dem Verkehrszeichen „Absolutes Halteverbot“ und Poller gegen verkehrswidriges Parken können dazu beitragen, schreibt der Verordnete Wolfgang Hecht im Antrag der SPD-Fraktion, der in der Bezirksverordnetenversammlung beschlossen wurde. Damit könnten auch Radfahrer, die aus der Einhornstraße kommen, den...

  • Neukölln
  • 12.10.22
  • 145× gelesen

Alte Radwege entsiegeln

Neukölln. Werden Gehwege erneuert oder saniert und geschützte Radverkehrsstreifen eingerichtet, sollen vorhandene alte Fahrradwege entsiegelt und künftig anders genutzt werden. Ein entsprechender Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wurde in der Bezirksverordnetenversammlung mehrheitlich beschlossen. Die alten Radstreifen könnten nach der Entsiegelung als Versickerungsflächen eingerichtet werden. „Dieses zusätzliche Wasser kommt den Straßenbäumen zugute“, sagt der Verordnete Christian...

  • Neukölln
  • 10.10.22
  • 233× gelesen

Fahrradfreundlich umgestalten

Buckow. Der Übergang Kölner Damm und Wildmeisterdamm soll nach einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung fahrradfreundlich umgestaltet werden. Ziel ist es, eine durchgehende Befahrbarkeit des Wildmeisterdamms für Radfahrer zu ermöglichen. Zu den Maßnahmen gehören die Absenkung der Borsteinkanten, Warnhinweise für den Autoverkehr auf dem Kölner Damm, entsprechende Markierungen auf der Fahrbahn und die Entfernung der Schilder „Radfahrer absteigen“. Im Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die...

  • Buckow
  • 06.10.22
  • 129× gelesen

Jeder gegen jeden?
Berliner Morgenpost lädt zu verkehrspolitischem Leserforum ein

Mobilität ist eines der zentralen Themen der Berliner Politik – und eines der konfliktträchtigsten. Radfahrer fordern mehr Platz ein und fühlen sich oft von Autofahrern schikaniert. Autofahrer verteidigen ihren Raum und kritisieren, dass Parkplätze zugunsten von Radspuren beseitigt werden oder dass sie dauernd im Stau stehen. Mobilität in der Stadt, die Verkehrswende und die Verkehrspolitik der Landesregierung sind die Themen einer öffentlichen Podiumsdiskussion, die die Berliner Morgenpost am...

  • Charlottenburg
  • 05.10.22
  • 266× gelesen
  • 1

Bisher kaum Wirkung
Neue Regeln für Sharing-Anbieter fruchten nicht

E-Roller quer vorm Bahnhofseingang, umgekippte Leihfahrräder mitten auf dem Gehweg – an den Slalomlauf hat man sich irgendwie schon fast gewöhnt. In Berlin gilt seit Anfang September nun ein neues Straßengesetz, das diesem Chaoszustand entgegenwirken soll. Es wurde unter anderem erlassen, um die Angebote von Sharing-Anbietern besser steuern zu können. Ein erklärtes Ziel ist es, dass E-Scooter und Leihfahrräder nur noch auf extra dafür ausgewiesenen Stellflächen auf der Straße abgestellt werden....

  • Weißensee
  • 04.10.22
  • 637× gelesen

Von Nord nach Süd auf der Schiene
Auf einer Infoveranstaltung stellt der Senat Pläne für Straßenbahn-Neubau vor

Die Vision: 2029 sollen Straßenbahnzüge von den nördlichen Ortsteilen des Bezirks Lichtenberg bis in die südlichen des Bezirks Neukölln rollen. Dazu wäre ein Streckenneubau zwischen der heutigen Endstation Haeckelstraße (Johannisthal) und dem U-Bahnhof Zwickauer Damm oder Johannisthaler Chaussee notwendig. Noch befindet sich das Vorhaben in der ersten Phase, der sogenannten Grundlagenuntersuchung, die Ende des Jahres abgeschlossen werden soll. Weder der konkrete Streckenverlauf noch der...

  • Bezirk Neukölln
  • 27.09.22
  • 356× gelesen
  • 1

Unnütze Holzverschläge
Senat setzt Förderprogramm für Kiez-Parklets im nächsten Jahr fort

Auf den Kampagnenfotos der Senatsumweltverwaltung suggerieren die Holzbuden auf der Straße zwischen parkenden Autos pure Großstadtidylle. Fröhliche Menschen mit kleinen Kindern sitzen glücklich in den Parkbuchtkisten, lesen Zeitung, trinken Tee und gießen das Grünzeug in liebevoll angelegten Hochbeeten. Auch Senatorin Bettina Jarasch (Grüne) posiert gern mal für Fotografen in so einer Holzbox. Ihre Verwaltung will immer mehr dieser Kiez-Parklets und fördert auch im nächsten Jahr Vereine,...

  • Mitte
  • 27.09.22
  • 1.521× gelesen
  • 11

Abends fallen die Masken
Ohne Kontrollen lässt sich das Gebot im ÖPNV nicht durchsetzen

Die Diskussion über die Maskenpflicht in den Verkehrsmitteln nimmt kein Ende. In Flugzeugen gilt sie nun nicht mehr, in Fernzügen doch und bei BVG und S-Bahn scheinbar endlos. Das Problem: Viele juckt die Pflicht nicht mehr. Was im morgendlichen Berufsverkehr noch einigermaßen funktioniert, kehrt sich abends und nachts um. Immer häufiger beobachte ich dann in Bussen und Bahnen, dass der Anteil der Maskenmuffel steigt. Und je später der Abend, desto öfter fallen die Masken. Trotz Beschilderung...

  • Weißensee
  • 20.09.22
  • 1.742× gelesen
  • 2

Zebrastreifen für mehr Sicherheit

Neukölln. An der Ecke Karl-Marx- und Weichselstraße gibt es wegen der Baustelle eine provisorische Fußgängerampel. Die Bezirksverordneten sind dafür, dass dort nach Abschluss der Arbeiten ein sicherer Überweg bleibt und ein Zebrastreifen geschaffen wird. Davon würden die Kinder und Jugendlichen aus dem Reuterkiez profitieren, die die Karl-Marx-Straße überqueren, um über den Weg entlang des Spielplatzes und über den Sasarsteig zur evangelischen Schule, Karlsgarten-Schule oder...

  • Neukölln
  • 29.08.22
  • 83× gelesen

Haltestellen mit neuem Namen

Neukölln. Die Bushaltestelle Alfred-Scholz-Platz trägt seit dem 21. August den Namen U Rathaus Neukölln/Alfred-Scholz-Platz. Dort halten die Linien M43, 166 und – zu später Stunde – der Nachtbus N7. Wer mit dem M29 in Kreuzberg unterwegs ist, kommt ebenfalls an einer Haltestelle mit neuem Namen vorbei, nämlich am Rio-Reiser-Platz (ehemals Heinrichplatz). Rio Reiser (1950-1996) war Sänger der Polit-Rockband „Ton Steine Scherben“. Später hatte er auch als Solokünstler mit Stücken wie „König von...

  • Neukölln
  • 24.08.22
  • 82× gelesen
Rund alle fünf Minuten fährt ein Bus der Linie M11 oder X11 die Haltestelle Johannisthaler Chaussee an. Eine jetzt in Planung befindliche Straßenbahn würde Entlastung bringen. | Foto:  Schilp
2 Bilder

Eine Tram für die Gropiusstadt?
Grundlagenermittlung soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein

Durch Neuköllns Straßen sollen wieder Straßenbahnen rollen. Nicht nur die Verlängerung der M10 von Warschauer Straße bis Hermannplatz ist in Planung, seit Anfang dieses Jahres läuft auch die „Grundlagenermittlung“ für eine Verbindung zwischen Johannisthal und Gropiusstadt. Im Berliner Nahverkehrsplan 2019-2023 ist eine viereinhalb Kilometer lange Neubaustrecke zwischen der heutigen Endhaltestelle Haeckelstraße (Johannisthal) und dem U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee vorgesehen. Grob geschätzte...

  • Gropiusstadt
  • 16.08.22
  • 1.234× gelesen
  • 1
Anzeige
Das Nissan Autohaus Wegener ist Mobilitätspartner der Berlin Recycling Volleys. Stellvertretend für sein Team nahm Nationalspieler Anton Brehme die Fahrzeugflotte entgegen. | Foto: BR Volleys

BR Volleys fahren auf Nissan ab
Autohaus Wegener ist Mobilitätspartner des Hauptstadtclubs

Das Nissan Autohaus Wegener und die Berlin Recycling Volleys fahren ab sofort gemeinsam in eine hoffentlich erfolgreiche Zukunft. Der Deutsche Meister kann mit dem Berliner Familienbetrieb einen neuen Mobilitätspartner präsentieren. Die Mannschaft der Berlin Recycling Volleys fahrt künftig Nissan. 14 neue und gebrandete Juke Kiiro sowie ein Primastar Kleinbus wurden dem Hauptstadtclub zum Start der Zusammenarbeit übergeben. In ihren Coupé-Crossovern dürften Mittelblocker Anton Brehme & Co. ab...

  • Spandau
  • 10.08.22
  • 316× gelesen

Billig gleich attraktiv?
Debatte über Folgeangebot für 9-Euro-Ticket ab September läuft

Ganz Deutschland diskutiert darüber, was nach dem 9-Euro-Ticket kommt. Was zuerst als Entlastung angesichts hoher Spritpreise für drei Monate gedacht war, wurde schnell mit hohen Erwartungen aufgeladen. Das Ticket soll die Mobilitätswende fördern und das Image von Bus und Bahn verbessern. Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) feiert das Ganze schon mal als Erfolg, obwohl eine wissenschaftliche Auswertung aussteht. Experten lassen allerdings durchblicken, dass die Schnäppchenmonatskarte nur...

  • Weißensee
  • 10.08.22
  • 437× gelesen

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.